C250 ----- 0 km gefahren und kaputt vor Übergabe
Hallo Leute,
am Freitag sollte ich eigentlich meinen neuen C-250 T-Model mit AMG und einigen Extras beim Händler abholen.
Es handelt sich übrigens um einen Firmenwagen im Leasing.
Heute krieg ich eine Mail vom Verkäufer, dass sich die Auslieferung verschiebt, da es auf dem Hof der Spedition die meinen Wagen vom Werk zum Händler bringen soll, einen Hagelschaden gegeben hat. Es sind 1500 Fahrzeuge betroffen. Der Umfang von Schaden und Reparatur wird wohl grade durch Gutachter festgestellt. Die Auslieferung soll dann ab in zwei Wochen erfolgen.
Aufgrund dieser Mail hab ich den Verkäufer in der Niederlassung direkt angerufen und gefragt was Schache ist. Er meinte er wüste nicht viel, ausser das Autos beschädigt sind und das er mir mehr mitteilen würde, wenn er es wüsste. Ggf. würden die Wagen ausgebeult oder so etwas hat er erzählt.
Daraufhin hab ich die Sache an das Fuhrparkmanagement unserer Firma gemeldet und die meinten erstmal abwarten und das uns wir einen "neuen Wagen" bestellt hätten und nicht einen Wagen der "vor Übergabe" schon repariert (ausgebeult oder was weiss ich) wurde.
Die Frage an Euch Leute ist:
1. Was meint ihr dazu, meine Firma hat einen neuen Wagen für mich bestellt und ich will keinen "reparierten Hagelschadenwagen"
kann ich einen neuen fordern?
2. Hat jemand Erfahrung mit solchen Fällen?
3. Was meint ihr wie Daimler da jetzt vorgeht?
Vielen Dank
Dr. Oktagon
Beste Antwort im Thema
Wie kann man nur so mimosenhaft sein. Meckern ohne dass einem der Wagen gehört, noch dass man ihn bezahlen muss oder dass er sogar ausgeliefert wurde. Fast alle Neuwagen werden mit Plastikfolien abgeklebt sogar "Karren" von Porsche oder Ferrari. Wenn du einen verpackten Wagen willst. BBurago oder Dinky Toys haben sehr schöne Modelle. 😉
Hersteller wie Mercedes haben bestimmt eine Versicherung die für solche Fälle aufkommt
48 Antworten
Jetzt hört mal auf. Der Dr. Oktagon hat wohl gemerkt, daß die meisten Leute hier anderer Meinung sind. 😉 Es wird für ihn auch wohl nicht zu schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von elchfan65
Ziemlich polemisch - oder?Zitat:
Original geschrieben von Dr. Oktagon
Ich erwarte einen "Neuwagen" und nicht eine Karre wo mit einer Saugglocke und mit Stäben von Spezialisten aus Brasilien (wie bei VW in 2008 - 30.000 Autos aus Emden "ausgedrückt" wurden) rumgebastelt wurde.Geh davon aus daß der Hagelschaden genau so wie oben beschrieben beseitigt wird und Du den Wagen dann als Neuwagen erhälst.
Das beste ist, dass Du das nicht erkennen kannst.
Der Wagen ist hinterher genauso neu wie vorher.
Die Beulendoktoren machen einen verdammt guten Job.Mach hier kein Getöse, OK! - so was nervt gewaltig.
Es ist doch nur ein Auto.
exakt, vor allem als Firmenwagenkunde kann dir das so etwas von egal sein.... So lange optisch nichts zu sehen ist hast du absolut keinen Nachteil. Eventuelle Spätschäden wie rost durch gerissenen Lack wirst du nicht haben da du das Auto vorher zurückgibst.
lg
Peter
alder Schwede,
das ist doch soweit Ich gelesen habe ein Leasing Fahrzeug über deiner Firma!?
Wenn ja, was juckt es dich ??? Musst sowieso danach abgeben !
Zunächst eimal Danke für die zahlreichen Kommentare.
Da es ein Forum ist, gilt es natürlich jede Meinung zu respektieren.
Generell denke ich auch, dass Daimler je nach Schaden entweder mindert oder wandelt. Da bin ich mir sicher.
Es mir aber grundsätzlich darum, dass wenn man einen Gegenstand - was auch immer - käuflich erwirbt, dann geht man von einer gewissen Eigenschaft und Beschaffenheit aus. Ist der Gegenstand "Neu" dann hat er eine gewisse Beschaffenheit. Ein neues KFZ ist ein Auto was aus der Produktion kommt und nach der Produktion eine gewissen Eigenschaft der Sache ausweist. Die ist sicherlich - im allgemeinen - nicht, dass mit Spezialwerkzeug daran - in welcher Art und Weise auch immer - operiert wurde.
Ich kaufe ja auch keine Badewanne als "neu", die schon mal runtergefallen ist und danach wieder zusammengeklebt wurde.
Klar hab ich in meinen Ausführungen bewust eine gewisse Polemik verwand, vielleicht auch um ein wenig zu polarisieren. Aber es entspricht nunmal der Tatsache, dass der Wagen einen - wie auch immer gearteten - Schaden hat. Und ob man ein Auto in Watte oder gar nicht einpackt, ist für den Käufer vollkommen irrelevant.
Er erwartet einen gewissen Standard und das hat schon mal gar nichts damit zu tuen ob er den Wagen wie auch immer finanziert oder bezahlt bekommt oder von seiner Oma zum Namenstag erhält. Vollkommen egal. Das gilt nur für eine rein subjektive und fallbezogene Betrachtung der Tatsache. Mir drängt sich bei manchen Meinungen der Eindruck auf, dass hier nicht abstrahiert wird oder gar die Fähigkeit dazu fehlt.
Ähnliche Themen
In diesen beiden Worten liegt das ganze Problem. Dein Chef regt sich nur halb soviel auf wie du obwohl er zahlt. Er wartet ab, was an dem Wagen für ein Schaden ist und was Daimler anbietet. Der Angestellte hat garkeinen Grund sich Gedanken zu machen, was er für ein Firmenfahrzeug bekommt und ob er es auch privat fahren darf. Wenn Daimler, dann OK. Wenn er auch einen Prozentsatz kostenlos privat fahren darf, auch OK, aber er muß nehmen was er kriegt. Vielleicht wäre ein nagelneuer Skoda in diesem Fall besser wie ein "hagelneuer" Daimler. Warte ab was Daimler sagt und mach dir keine Gedanken. Das macht nur graue Haare und Magengeschwüre.Zitat:
Original geschrieben von Dr. Oktagon
Ich kaufe ja auch keine Badewanne als "neu", die schon mal runtergefallen ist und danach wieder zusammengeklebt wurde.
Zufällligerweise gehöre ich dem Management meiner Firma an und sehe das deshalb ein wenig anders als Eduard 56.
Dann sag, daß du ein Entscheidungsträger bist und nicht der kleine Handelsvertreter, der nen Firmenwagen bekommt. Dann sieht die Sache anders aus. Dann ist nicht dein Chef der, der abwarten muß, sondern du bist es selber.
Schreib Daimler du willst das Auto nicht, sondern ein neues Fahrzeug. Dann wartet man 6 Wochen länger und das Thema ist durch.
Der Fehler lag aber bei dir. Alle sind davon ausgegangen, daß du den Wagen nur bekommst und eigentlich froh sein solltest.
Deshalb war auch der ganze Thread überflüssig, weil wir falsche Infos hatten. Hier im Forum darf man ruhig sagen, daß man selbstständig ist oder Manager einer Firma. Man muß es nicht verschweigen, es ist hier kein Parteitag der "Linken".
Geh morgen zu deiner Vertretung und verlang einen Wagen ohne Hagelschaden, da du auch ein Neufahrzeug bestellt hast. Problem gelöst.
PS: Das Angebot mit dem Preisnachlass würd mich persönlich interessieren. 😁
Ich kann den frust von Oktagon verstehen, v.a. wenn man bedenkt wie manche Leute die Verkleidungen demontieren. Da werden abgebrochene Rastnasen einfach mal kurz zusammengeklebt, das wird der doofe Kunde eh nie merken. Statt ordentlich den gesamten Kabelsatz zu entfenren wird er durchgeschnitten und mit Quetschverbindern und Schrumpfschlauch wieder zusammengepfuscht. Dachhimmel werden bei Stufenlimousinen durch die umgeklappte Rücksitzbank zum Kofferraum herausgenommen und geknickt, Werzeug so dämlich angesetzt dass man die Karosserie oder anderes beschädigt und nachher mit Korrektustift drübergehuscht damit man es bloss nicht merkt... ich könnte noch hunderte Dinge aufzählen. Und so siehts beim W221 aus. Beim 204 wirds da noch ruppiger zugehen. Aber: Solange der Kunde nichts sieht macht man es eben!
Und wenn er doch merkt stellt man sich dumm.
@ Eduard56: Hast du irgendwelche Probleme mit Skoda? Mir ist nicht ganz klar warum du diese Marke versteckt als schlecht anspielen willst.
Die Diskusion finde ich wirklich sehr interessant. Vorallem weil ich denke, das hier niemand wirklich weis wie der Konzern wirklich arbeitet.
@rpalmer
Die Ausführung von Arbeiten, die Du hier beschreibst kann ich mir aus folgenden Gründen nicht vorstellen.
1. Wenn irgendjemand eine Verkleidung unsachgemäß abbaut und ein Clips abbricht, wird eine nagel neu Verkleidung verbaut! 100%
2. Wenn ein Kratzer im Lack sein sollte, was peinlichst genau überwacht wird, geht niemand mit nem Lackstift drüber und korrigiert kurz die Stelle.
Wenn das einer genau so macht, wird er gekündigt!
3. Der Aussage "Hauptsache der Kunde sieht nichts" kann ich auch nicht so stehen lassen. Es heißt, Menschen gehen immer von sich aus. Kann das sein?
Sollte das eine Werkstatt so nicht handhaben, sollte der Stern auf dem Dach entfernt werden.
Desweiteren,
@Dr. Oktagon
mach Dir keine Sorgen um das Auto, es wird Fachgerecht instandgesetzt, ohne kratzer, kaputte Clipse etc. Sollte es nicht möglich sein, wird dir mit Sicherheit ein neues Fahrzeug gebaut.
Gruss caveman008
Zitat:
Original geschrieben von caveman008
Die Diskusion finde ich wirklich sehr interessant. Vorallem weil ich denke, das hier niemand wirklich weis wie der Konzern wirklich arbeitet.@rpalmer
Die Ausführung von Arbeiten, die Du hier beschreibst kann ich mir aus folgenden Gründen nicht vorstellen.
1. Wenn irgendjemand eine Verkleidung unsachgemäß abbaut und ein Clips abbricht, wird eine nagel neu Verkleidung verbaut! 100%
2. Wenn ein Kratzer im Lack sein sollte, was peinlichst genau überwacht wird, geht niemand mit nem Lackstift drüber und korrigiert kurz die Stelle.
Wenn das einer genau so macht, wird er gekündigt!
3. Der Aussage "Hauptsache der Kunde sieht nichts" kann ich auch nicht so stehen lassen. Es heißt, Menschen gehen immer von sich aus. Kann das sein?Sollte das eine Werkstatt so nicht handhaben, sollte der Stern auf dem Dach entfernt werden.
Desweiteren,
@Dr. Oktagon
mach Dir keine Sorgen um das Auto, es wird Fachgerecht instandgesetzt, ohne kratzer, kaputte Clipse etc. Sollte es nicht möglich sein, wird dir mit Sicherheit ein neues Fahrzeug gebaut.Gruss caveman008
Richtig! Genau so läuft es bei uns ab!
Und wenn der schaden zu hoch ist geht das Fzg. An die versicherung und der kunde bekommt ein nageneues Fzg.
Gruss
@rpalmer
1. Wenn deine Meinung über Daimler so mies ist, dann weiß ich nicht, warum du einen fährst.
2. Glaubst du nicht, daß diese Reparaturen von Fachleuten ausgeführt werden, die wissen wie man demontiert?
3. Ich hab nichts gegen Skoda, es war ein frei gewähltes Beispiel. Ich hätte Passat sagen sollen, weil da hab ich den großen Abstand zum Daimler selbst gespürt.
Ich hatte selber schon vorgeschlagen das Thema abzubrechen, weil der Dr. sonst Frust bekommt. Dann fing er aber wieder an und später drehte er die Infos ganz um. Für eienen Mann aus dem Management sollte diese Entscheidung easy sein. Abwarten oder umbestellen auf Neufahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Ich kann den frust von Oktagon verstehen, v.a. wenn man bedenkt wie manche Leute die Verkleidungen demontieren. Da werden abgebrochene Rastnasen einfach mal kurz zusammengeklebt, das wird der doofe Kunde eh nie merken. Statt ordentlich den gesamten Kabelsatz zu entfenren wird er durchgeschnitten und mit Quetschverbindern und Schrumpfschlauch wieder zusammengepfuscht. Dachhimmel werden bei Stufenlimousinen durch die umgeklappte Rücksitzbank zum Kofferraum herausgenommen und geknickt, Werzeug so dämlich angesetzt dass man die Karosserie oder anderes beschädigt und nachher mit Korrektustift drübergehuscht damit man es bloss nicht merkt... ich könnte noch hunderte Dinge aufzählen. Und so siehts beim W221 aus. Beim 204 wirds da noch ruppiger zugehen. Aber: Solange der Kunde nichts sieht macht man es eben!
Und wenn er doch merkt stellt man sich dumm.@ Eduard56: Hast du irgendwelche Probleme mit Skoda? Mir ist nicht ganz klar warum du diese Marke versteckt als schlecht anspielen willst.
Mit Quetschverbindern wird beim Daimler nicht gearbeitet. Es wird gelötet. Clipse werden ausgetauscht oder die ganze Verkleidung ersetzt. Wenn Du dir mal Das Loch im Kofferraum Deines Autos mit Durchlade anschaust (Falls Du keines hast, geh einfach zum Mercedes-Händler, der hat sicherlich eines stehen, wirst Du bemerken, daß die Öffnung einfach viel zu klein für einen Himmel ist. Ein Himmel wird durch die Türen (bei jedem Typ verschieden) eingelegt (in der Procuktion durch die Heck- oder Frontscheibe). Die Qualitätsansprüche zwischen den einzelnen Baureihen unterscheiden sich nicht. Die S-Klasse wird genauso gebaut, wie dei C-Klasse.
Hast du schon mal den Begriff Herstellerhaftung gehört? Google doch einfach mal danach, da wirst du dann herausfinden, daß aus diesem Grund sich kein Hersteller, die von Dir beschriebenen Maßnahmen leisten kann. Das macht vieleicht irgendeine Hinterhofklitsche, aber kein Hersteller oder Werkstatt, die Kunden behalten möchte.
Nichts mfür ungut, aber wenn so ein Schwachsinn geschrieben wirde, kann ich einfach nicht anders, sonst wird mein Hals zu dick.
Ich habe die Gelegenheit gehabt, die Produktion in Stuttgart und in Bremen zu sehen und kann das o.g. nur bestätigen.Die Vorwürfe sind einfach lächerlich.
Im übrigen finde ich es immer toll, wenn hier nur halbe oder falsche Infos gegeben werden. Statt sich anschließend über die Reaktionen aufzuregen wäre es besser von Anfang an mal zu schreiben, um was es wirklich geht. Die Glaskugeln sind nämlich ausverkauft.Meine Antwort wäre mit dem neuen Hintergrundwissen garantiert anders ausgefallen 😉 .
Jajaja... die Theoprie ist immer schön!
Und zeige mir mal bitte einen der bei der Nacharbeit den Himmel durch die Tür herausnimmt. Keiner hat Lust die Vordersitze runterzudrehen, deswegen Rücklehne runter, den Himmel etwas gewölbt und durch die Luke.
Lötarbeiten bei der Autoelektrik: Noch größerer Pfusch! Bei Kabeln im Auto wird NIE gelötet. Jeder Kfz-Elektriker weiß das. Aus dem einfachen Grund dass Lötverbindungen nicht vibrationsfest sind.
Und auch erfahrer Mechaniker brechen irgendwann etwas bei Verkleidungen ab. Und bei einem Clips wird selten eine neue Verkleidung verbaut. Die hebt auch so und bemerken wird es keiner. Und wenn ist es meistens schon zu spät.
@ Eduard56: Wer hat den eine schlechte Meinung über Daimler? Ich schildre jediglich was ich damals bei der Nacharbeit erlebt habe. Habe noch schöne Stockmar Wachsmalstifte in den Farben von Mercedes-Plastikteilen hier. Ich fahre die Autos die mir gefallen und bezahlbar sind.
Naja was solls, es gibt keinen Grund hier rumzustreiten.
Sehen wirs so: Wir alle hier hier fahren ein gutes Auto und deswegen sollten wir uns nicht runtermachen. Und wenn ihr meint so geht es nicht im Werk zu, dann meint es weiter. Ich sehe es so, ihr seht es so.
Gruß 😉