C230 Kompressor stottert im Leerlauf und beim Beschleunigen
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier, weil mein Fahrzeug ein Problem hat, welches mich verwirrt und vor viele Fragen stellt.
Zunächst zum Fahrzeug: Mercedes C230 Kompressor T-Modell aus 2004 (MoPf) mit einem Kilometerstand von 188.000 Kilometern. Fahrprofil: Täglich 60 Kilometer Autobahn mit Tempomat 100 km/h und ein paar Kiloemter Stadt. Der Wagen wird täglich bewegt.
Mein Problem: Das Fahrzeug wurde über eine längere Strecke von gut 750 Kilometer am Stück bewegt (Tempomat 120 km/h) und am Ende über die letzten 3 Kiloemter auf 230 km/h hochbeschleunigt. Nach der Ausfahrt der Autobahn musste ich an einer Ampel halten. Auf einmal geht die Motorkontrollleuchte und der Wagen stottert stark im Stand. Auch beim Beschleunigen stottert er stark. Das Fahrzeug wurde dann zuhause entladen, wieder gestartet und auf einmal war das Stottern werg, jedoch die Motorkontrollleuchte noch immer an. Ich bewegte den Wagen am nächsten 30 Kiloemter über die Autobahn und tankte ihn dann voll. Danach war die Motorkontrollleuchte sofort aus und der Wagen machte keine Probleme mehr. Jetzt, ein paar Tage später, der Tank ist etwas um ein Viertel entleert, fing das Stottern wieder im Stadtverkehr an und die Motorkontrollleuchte brent seit dem.
Meine Frage: Der Wagen benötigt laut Tankdeckel Super Plus, der Vorgänger tankte jedoch immer Super und ich habe auch Super getankt. Kann es sein, dass der Wagen auf Super so empfindlich reagiert? Leider ist er noch nicht leer, sonst würde ich eine Ladung Super Plus reinfüllen. Woran könnte es noch liegen, dass der Wagen diese Probleme aufweist?
Ich habe mir viele Beiträge durchgelesen, habe aber bei keinem die gleiche Symptomati feststellen können, vor allem nicht, dass die Motorkontrollleuchte nach dem Tanken ausging und das Problem kurzfristig behoben schien.
Ich danke für Eure Beiträge und Eure Unterstützung.
Viele Grüße
Michael
33 Antworten
Ich aktualisiere mal: die Steuerkette ist nun gemacht mit allem was dazu gehört. Die Steuerzeiten waren um 8 Grad verstellt. Der Wagen läuft nun endlich wieder sauber! Der Grund für die Aussetzer waren letztendlich die verstellten Steuerzeiten.
Nun ist die Steuerkette gemacht und das Problem tritt schon wieder auf. Nochmal zur Erinnerung: im Stand schwankt die Drehzahl einen kurzen Moment, dann rumpelt er und läuft schlecht. Ich starte den Wagen neu, alles wieder okay, MkL an. Fehler immer Fehlzündung Zylinder 2. ich lösche den Fehler, alles wieder gut.
Bisher gemacht: Steuerkette mit neuen Nockenwellenverstellern, neuen Gleitschienen und sämtlichen Dichtungen neu, neue Zündkerzen, teillastentlüftung gewechselt.
Kann es sein, dass Luft im Tank ist?
Äußert sich der defekte Luftmassenmesser durch eine Fehlzündung auf einem bestimmten Zylinder? Wenn es nur der LMM wäre, wäre das ja wunderbar. Kann man testen ob der LMM defekt ist? Wenn ja, wie genau?
Ähnliche Themen
Zitat:
@lumi2201 schrieb am 6. März 2022 um 10:05:48 Uhr:
Äußert sich der defekte Luftmassenmesser durch eine Fehlzündung auf einem bestimmten Zylinder? Wenn es nur der LMM wäre, wäre das ja wunderbar. Kann man testen ob der LMM defekt ist? Wenn ja, wie genau?
------------------------------------------------
Schwankende Drehzahl meist LMM defekt, oder Falschluftansaugung.
Der LMM wurde abgesteckt, das Problem ist nun gemildert. Er sackt nicht mehr ab, jedoch schwanken die Drehzahlen noch immer im leichten Bereich. Woran kann das denn nun liegen? Oder verschwindet das dann, wenn ein neuer LMM drin ist?
Zitat:
@hanshammer schrieb am 9. April 2022 um 09:01:23 Uhr:
Hi ich habe das selbe Problem, hast du eine Lösung gefunden??
Hi,
Bisher leider keine dauerhafte Lösung. Es kann vieles sein. Wie äußert sich das Problem bei dir?
Es kann folgendes sein:
Steuerkette
Luftmassenmesser
Drosselklappe
Teillastentlüftung
Was es aber eben auch sein kann:
Wenn Druckverlust an einem Zylinder, wie bei mir, dann hat er Probleme mit den Ventilen… und dann ist Feierabend… zumindest bei solch einem alten Auto.
Fehlzündung auf einem Zylinder:
1. Spule mit anderem Zylinder tauschen -> wandert Fehler mit, Spule defekt
2. Kerze mit anderem Zyl tauschen -> s.o.
3. bleibt Fehler konstant -> Verkabelung prüfen
4. bleibt Fehler -> Verkabelung Einspritzdüse prüfen
5. Düse prüfen, bzw. mit anderem Zylinder tauschen
6. Leak down test
Zitat:
@lumi2201 schrieb am 9. April 2022 um 10:05:18 Uhr:
Zitat:
@hanshammer schrieb am 9. April 2022 um 09:01:23 Uhr:
Hi ich habe das selbe Problem, hast du eine Lösung gefunden??Hi,
Bisher leider keine dauerhafte Lösung. Es kann vieles sein. Wie äußert sich das Problem bei dir?
Es kann folgendes sein:
Steuerkette
Luftmassenmesser
Drosselklappe
TeillastentlüftungWas es aber eben auch sein kann:
Wenn Druckverlust an einem Zylinder, wie bei mir, dann hat er Probleme mit den Ventilen… und dann ist Feierabend… zumindest bei solch einem alten Auto.
Hi bei mir ist das so das mein Auto im Leerlauf sich irgendwie verschluckt und dann unrund läuft. Motor aus und wieder an dann leuchtet die mkl aber läuft wied r rund. An langen rotphasen muss ich immer mal Zwischengas geben.
Jetzt hab ich in in der Werkstatt und lasse die Drosselklappe reinigen, Teillastentlüftung neu und lmm machen.
Ich hoffe er machts dann wieder zum zwingend zum TÜV.
Mfg
Zitat:
@lumi2201 schrieb am 11. April 2022 um 07:34:16 Uhr:
Bitte berichte dann mal. Die Thematik ist bei mir exakt die gleiche
Na klar werd ich dann machen wenn ich bescheid weiß wird aber bis Ostermontag dauern.
So hab jetzt bescheid bekommen. Fehler bleibt bei mir zündaussetzer auf Zylinder 3.
Bisher hab ich lmm getauscht, Drosselklappe gereinigt, Kurbelwellenentlüftung neu. Nun weiß ich nicht weiter. Aber glaube das wird n Export Fall ??