C220 CDI verliert an kraft.. Auto am besten wegschmeissen?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

Ich bin wirklich am ausrasten! Ich weiss echt nicht mehr weiter.
Ich BITTE um eure hilfe. Ich denke schon das Auto zu verkaufen...
Ich werde versuchen mein Problem so gut wie moeglich zu formulieren.

ZUM AUTO
- Mercedes C220 CDI W203 Avantgarde
- Baujahr 2000
- Motor OM611 (143 PS)
- Kilometerstand: Kann ich leider nicht sagen, da die vom vorbesitzer zurueck gedreht wurden. (Aktueller stand: 140'000km) doch es sollte um die 250'000km haben.

DAS PROBLEM
Seit Monaten habe ich das Problem, dass mein auto irgendwie kein kraft (boost) hat.
Wenn ich mein Auto starte, und "sportlich" fahre, hat das Auto keine probleme um zu beschlaeunigen. Doch als ich mit konstanter geschwindigkeit fahre (egal ob 20km/h, 60km/h oder 120km/h) und dann beschlaeunigen moechte, hatt es kein kraft (boost) mehr. Um das Problem zu beheben, muss ich das Motor Aus und wieder an machen. Dann passiert wieder das gleiche sobald ich "langsamer" fahre.

DAS KOMISCHE
- Das komische ist, dass mein Auto MEHR als 3000 u/min dreht, und dass ich bis 200km/h fahren kann.
- Kickdown funktioniert auch problemlos.
- W/S Taste funktioniert auch problemlos.
- Wenn das problem auftaucht, ist der Turbo irgendwie nicht mehr zu hoeren. Es ist so als ob er sich komplett ausschaltet. (Nicht dass mein Turbo laut ist oder komische gerausche vor sich her gibt. Ich meine halt so den normal leisen turbo sound wenn der wagen boost aufbaut.)
- Kein Motorkontrollleuchte.
- Als mein aufpuff gerissen war, merkte man dass beim auftreten des problems der auto DOPPELT so laut wurde als es schon war.

WAS ICH BIS JETZT GEMACHT HABE
- Luftmassenmesser ist sozusagen NEU (Vor nicht mal 1 Jahr ausgetauscht) (Heute sogar nochmals gereinigt)
- EGR Ventil ausgebaut, gereinigt, und getestet ob sich der ventil oeffnet und schliesst. (Hab mit dem Mund an das schwarze schlauch gezogen)
- Neues Luftfilter.
- Neues Treibstofffilter.
- Neuer Druck Ventil/Dose (AUF DEM BILD ZU SEHEN)
- Ladeluftkuehler schlauch nach rissen kontrollert. Doch der ist dicht.
- Alle Vakuum schlaeuche kontrollert.
- Auspuff repariert.
- Diagnose gemacht beim Mechaniker. (Liest bitte weiter unten was der Mechaniker gemeint hat)

Nach der Diagnose ist folgende Code aufgetreten:
- P1403 EGR
Ich sagte zum Mechaniker dass es nicht sein kann, da ich den EGR schon gereinigt und getestet habe.
Dann meinte er dass es auch der Ansaugbruecke sein kann.
Ich musste 1 Tag lang warten, biss sich der Mechaniker gemeldet hat. Er meinte dass der Ansaugbruecke verstopft war, und er es gereinigt hat, und dass das Problem jetzt behoben ist.

Nach einer testfahrt mit "konstanter" geschwindigkeit, ist der problem LEIDER wieder aufgetreten.
Er meinte dann dass es der LMM ist.. Doch ich vertraue ihm irgendwie nicht. Waehre es der LMM, wuerde der Diagnose das zeigen, und wuerde bei 3000u/min abriegeln (hatte schonmal einen defekten LMM).

Bitte leute.. Ich brauche eure hilfe.. ich bin wirklich am ausrasten. 🙁

LG

Turbo druck Dose
Beste Antwort im Thema

Lambdasonde...

Habt ihr drauf geachtet welchen Motor er hat? 611er.
Das einzige was es sicher nicht ist.
Bei dem alten Diesel völlig egal, der hat auch sicher keine zwei davon (nach Kat devinitiv nicht).

Ist der Turbolader Unterdruck gesteuert? Dann Unterdruck im Stand prüfen, muss bei Ansteuerung mindestens 800mBar betragen.
Unterdruckdose Turbolader auf Dichtheit prüfen.
Gesamte Unterdruckanlage muss dicht sein, auch das AGR wenn Unterdruck gesteuert.

Hat das Fahrzeug EKAS, dann diese prüfen.

Beim 611er ist die Technik doch zum Glück überschaubar.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Sensor. Bin bei dir nicht sicher, aber es gibt welche vor dem Kat und nach dem Kat. Die Sonde meldet Daten an das Steuergerät. Das bestimmt unter anderen aufgrund dieser Daten dann die Einspritzmenge.

Lambdasonde...

Habt ihr drauf geachtet welchen Motor er hat? 611er.
Das einzige was es sicher nicht ist.
Bei dem alten Diesel völlig egal, der hat auch sicher keine zwei davon (nach Kat devinitiv nicht).

Ist der Turbolader Unterdruck gesteuert? Dann Unterdruck im Stand prüfen, muss bei Ansteuerung mindestens 800mBar betragen.
Unterdruckdose Turbolader auf Dichtheit prüfen.
Gesamte Unterdruckanlage muss dicht sein, auch das AGR wenn Unterdruck gesteuert.

Hat das Fahrzeug EKAS, dann diese prüfen.

Beim 611er ist die Technik doch zum Glück überschaubar.

Zitat:

@TTCQ225 schrieb am 17. Januar 2020 um 20:33:25 Uhr:


Lambdasonde...

Habt ihr drauf geachtet welchen Motor er hat? 611er.
Das einzige was es sicher nicht ist.
Bei dem alten Diesel völlig egal, der hat auch sicher keine zwei davon (nach Kat devinitiv nicht).

Ist der Turbolader Unterdruck gesteuert? Dann Unterdruck im Stand prüfen, muss bei Ansteuerung mindestens 800mBar betragen.
Unterdruckdose Turbolader auf Dichtheit prüfen.
Gesamte Unterdruckanlage muss dicht sein, auch das AGR wenn Unterdruck gesteuert.

Hat das Fahrzeug EKAS, dann diese prüfen.

Beim 611er ist die Technik doch zum Glück überschaubar.

Vielen vielen Dank für dein Antwort.
Was ist ein EKAS?

EKAS ist im Saugrohr und heisst Einlasskanalabschaltung.
Sollte dein Motor auch haben und diese dann Unterdruckgesteuert.

Ähnliche Themen

So Leute..
Nach viel suchen und fragen habe ich endlich eine gute, geschulte mechaniker in meinem Land gefunden.

Bevor ich mein Auto beim Mechaniker fahren wollte, ist es nicht angesprungen. Dann habe ich das dicke schlauch vor dem EGR Ventil geöffnet, und Starthilfespray reingesprayt. Doch da gabs ein knall & einbisschen Flamme was für 1 Sekunde angedauert hat.
Das Auto ist problemlos angesprungen, und während dem fahrt habe ich keine probleme/geräusche bemerkt.

Kann da trotzdehm was kaputt sein?

P.s.: Hab sehr wenig rein gesprayt. Nicht dass ihr denkt dass ich die spraydose sekundenlang reingesprayt habe.

Nein, da wird nichts passiert sein.

Dein Fahrzeug hat nur eine Verpuffung im Saugrohr gehabt.

Zitat:

@TTCQ225 schrieb am 18. Januar 2020 um 21:01:13 Uhr:


Nein, da wird nichts passiert sein.

Dein Fahrzeug hat nur eine Verpuffung im Saugrohr gehabt.

Wow da bin ich aber erleichtert... vielen dank!

Zitat:

@TTCQ225 schrieb am 17. Januar 2020 um 20:43:06 Uhr:


EKAS ist im Saugrohr und heisst Einlasskanalabschaltung.
Sollte dein Motor auch haben und diese dann Unterdruckgesteuert.

Sicher mit der Unterdrucksteuerung? beim 220CDI 2002 143PS hab ich einen elektrischen Versteller.

Bilder der EKS Klappen findest Du weiter oben von mir. (Bild von der Ansaugbrücke)

Ganz ehrlich, nein.
Kann auch bereits elektrisch sein bei ihm...

PROBLEM ENDLICH GELÖST!

Leute ich bedanke mich Herzlich für all die Antworten die Ihr mir geschrieben habt.

Nachdehm ich endlich nach langem suchen einen guten Mechaniker in meinem Land gefunden habe, hat er das problem gelöst.

Der Diagnosegerät zeigte die ganze zeit EGR an.
Obwohl der EGR sauber war und funktioniert hat.
Der problem war bei einem 2mm dickes Schlauch, welches (wenn man vor dem auto steht) rechts hinten lokalisiert ist. (Ein "T" formiges schlauch).
Nach dem wechseln dieses Schlauches, ist der problem nicht mehr aufgetreten.

Vielen Vielen Dank für all die Mühe leute.

LG

Grüße, kannst du mir genau sagen, welchen Schlauch es ersetzen soll? Ich habe das gleiche Problem wie du und muss das Auto aus- und wieder einschalten, dann läuft es normal, aber es hat keinen Strom, um den Berg hinaufzufahren, schon gar nicht überhaupt ich habe w 203 c220

Vermutlich Unterdruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen