C220 Cdi

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

ich habe da mal eine Frage und bitte um eure ehrlichen Meinungen.

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Wagen. Da ich leider nicht genügend kleingeld für ein Neuwagen habe muss es ein Gebrauchtwagen sein 😉

Ich kann mich nicht entscheiden zwischen Mercedes Benz C220 CDI ab 2000'er Modell sprich w203 und BMW 320 D ab 2002'er Modell sprich e46 (facelift).

Beide Fahrzeuge mit einem Automatikgetriebe.

Und meine bitte an euch ist eure Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen mitzuteilen.

Es wäre auch super nett wenn ich eine Art Steckbrief zu diesen Fahrzeugen bekommen könnte, ich habe im Internet leider nichts gefunden. Was ich unbedingt wissen möchte ist das Drehmoment beider Fahrzeuge und wie schnell die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist.

vielen Danke im voraus,

Gruss

ps: da ich leider nicht weiß, wo ich dieses Thread reinstellen soll, tu ich das sowohl bei BMW als auch bei MERCEDES.

28 Antworten

Die 320d sind berüchtigt für ihre Turboschäden.

Ich habe dieses Jahr für 9 Monate einen e46 320d facelift gefahren. Nun fahre ich einen C 200 CDI W203 vor MoPf BJ 2002.
Beide Automatik. Der BMW war spritziger, die Lenkung viel direkter und er hat anfangs viel mehr „Spaß“ gemacht. Meine Fahrstrecke ist ca. 25.000 KM / Jahr mit 50% Autobahn. Da ist der W203 viel bequemer.
Die Bedienung der Geschwindigkeitsregelanlage im BMW ist viel komplizierter als im Mercedes.
BMW : Einschalten, Geschwindigkeit wählen, falls abgebremst wieder aufrufen, alles über Tasten am MFL.
Mercedes : Hebel über Blinker kurz ziehen – eledigt.
Geschwindigkeitslimit
BMW über Radionavi einstellen – es piepst bei erreichen des eingestellten Limits aber er beschleunigt weiter.
Mercedes schaltet die Beschleunigung einfach bei erreichen des Limits ab – fertig
Mein BMW-Radionavi hat die Abbiegehinweise immer sehr spät angekündigt und das Runterzählen der Meter bis zum Abbiegevorgang kam mir unproportional vor. Es wurde immer sehr eng.
Ausserden hat das BMW Radionavi kein TMC und nicht mal TP. CD-hören und alle Verkehrsmeldungen verpassen. Das Mercedes Navi hat TP und TMC und die Entfernungsanzeige zum Abbiegen läuft proportional.

Ein weiterer Nachteil des BMW – die Rücksitzbank.. Auf den jeweils äusseren Seiten, steigt die Sitzfläche keilartig nach oben an. Beide Kinder beschwerten sich über unbequemes sitzen bei Strecken ab 20 KM. Beim Mercedes beklagen sie sich auch nicht nach 250 KM.

Beim Fahrersitz vermisste ich die Sportsitze. Ich hatte sie leider nicht drin. Bei längeren Strecken ist die verstellbare Schenkelauflage unverzichtbar, aber nur bei Sportsitzen zu bekommen / enthalten.

Der Klang der Musikanlage im BMW lässt die Bässe vermissen – Mercedes ist da serienmäßig besser. Das lies sich beim BMW aber durch Bassrolle mit Verstärker preiswert und schnell lösen.

Wenn Du aber, wie deine Frage nach Drehmoment und Beschleunigungswerten zeigt, mehr Wert auf Sportlichkeit legst, bist du mit dem BMW besser bedient.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von touringpur


e46 320d facelift
C 200 CDI W203 vor MoPf BJ 2002.

Der BMW war spritziger

Wenn Du aber, wie deine Frage nach Drehmoment und Beschleunigungswerten zeigt, mehr Wert auf Sportlichkeit legst, bist du mit dem BMW besser bedient.

BMW 320d Facelift: 150 PS

C200CDI Vormopf 116 PS

Noch Fragen? 😉

Habe einen 220 CDI T mit Automatik und bin sehr zufrieden. Ein komfortables, wenn auch nicht spritziges Auto. Auch ich würde beim Kauf zu einem 203 nach der großen Modellpflege raten. Aus eigenen Erfahrungen und dem Freundeskreis weiß ich zudem, dass der Service bei MB deutlich über dem bei der Marke mit dem Propeller steht. Ein entscheidender Vorteil des 203 ist die Wachablösung durch den 204 im kommenden Jahr. Da werden auch die Preise für Jahreswagen in den Keller purzeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rurapente


Habe einen 220 CDI T mit Automatik und bin sehr zufrieden. Ein komfortables, wenn auch nicht spritziges Auto. Auch ich würde beim Kauf zu einem 203 nach der großen Modellpflege raten. Aus eigenen Erfahrungen und dem Freundeskreis weiß ich zudem, dass der Service bei MB deutlich über dem bei der Marke mit dem Propeller steht. Ein entscheidender Vorteil des 203 ist die Wachablösung durch den 204 im kommenden Jahr. Da werden auch die Preise für Jahreswagen in den Keller purzeln.

wieso ist das ein Vorteil? wenn ich heute den Benz kaufe , nächstes Jahr der w204 rauskommt und die Preise des w203 sinken mach ich doch einen größeren Verlust beim wiederverkauf 🙂

oder versteh ich da was falsch?

wer sich einen vormopf kauft, braucht sich meist eh keine sorgen über den wiederverkauf machen, da er meist der letzte besitzer sein wird. bzw. bekommt man dafür eh nichts mehr...

Zitat:

Original geschrieben von 1872124


wieso ist das ein Vorteil? wenn ich heute den Benz kaufe , nächstes Jahr der w204 rauskommt und die Preise des w203 sinken mach ich doch einen größeren Verlust beim wiederverkauf 🙂

oder versteh ich da was falsch?

wenn du aus finaziellen Gründen einen frühen W203 kaufen mußt, macht sich das nicht mehr bemerkbar.

Den finaziellen Verlust hat schon der Vorbesitzer in den ersten 3-4 Jahren gemacht.

Bei einem Fahrzeug, was zwischen 4-6 Jahre alt sein soll, wirst du davon nichts mehr merken.

zu meinen daten:
ich fahre ca. 75tkm/a. hatte früher einen c200cdi t classic vormopf. der war ok, aber hatte immer mal wieder "kleinigkeiten", aber keine grossartigen die mich etwa liegenlassen hätten.
seit 09/04 einen c220 cdi avantgarde, der ist bisher das beste auto, was ich (länger jedenfalls) unter meinem arsch hatte. ist vom fahrwerk und schaltung eine klasse besser wie vormopf. die verarbeitung ist sehr gut, geräuschniveau sehr niedrig, geeignet für langstrecken. fahrleistungen sind auch sehr gut, wer hier behauptet, der 220er wäre nicht spritzig, dem kann ich nicht folgen.

ok, der 320d ist von 0-100 etwas schneller, aber das war's dann schon. geräuschniveau ist nicht annähernd so gut wie beim benz, die bedienung ist komplizierter (tempomat, speedtronic etc.) und meines erachtens ist das cockpit des mercedes eindeutig hochwertiger. bin vor einigen wochen den brandneuen 320d probegefahren und war bitter enttäuscht, sodass ich jetzt im märz eine neue c-klasse bekomme.

harley13

für mich kommt wie gesagt ein mopf nicht in frage das ist mir dann doch zu teuer.. bin ein armer Student =)

also vom finanziellen.. zum Teil wird für den vor Mopf w203 bis zu 15000 € verlangt und ich denke wenn nächstes jahr die neue c klasse sprich der w204 rauskommt bekommt man den w203 vor mopf für ca. 10000 €, dass sind 5000€ verlust in einem halben Jahr.

Naja...

Zitat:

Original geschrieben von 1872124


für mich kommt wie gesagt ein mopf nicht in frage das ist mir dann doch zu teuer.. bin ein armer Student =)

also vom finanziellen.. zum Teil wird für den vor Mopf w203 bis zu 15000 € verlangt und ich denke wenn nächstes jahr die neue c klasse sprich der w204 rauskommt bekommt man den w203 vor mopf für ca. 10000 €, dass sind 5000€ verlust in einem halben Jahr.

Naja...

... darauf würde ich nicht wetten ...

Gruss

Christoph

Darauf würde ich auch nicht unbedingt wetten...
Geschenkt bekommt man nichts. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 1872124


zum Teil wird für den vor Mopf w203 bis zu 15000 € verlangt

"Bis zu € 15.000,00 für einen Vormopf W203" ist gut. Schon beim 220CDI kann man bei entsprechendem Zustand/Ausstattung gut und gerne

bis zu

€ 30.000,00 für einen Vormopf hinblättern.

Ich bin beide als Dauerleihwagen gefahren. so ca 8-9TKM
Natürlich solltest du beide Probefahren.

Ich fand den Mercedes einfach entspannter (fahre ca 40-45TKM)
Beim BMW neigte ich zum Schnell fahren auf der Bahn.
Mit dem Mercedes geht das auch, aber ich hab mich eben nicht
dabei erwischt schneller zu fahren als eigentlich gewollt.
Beim BMW war das ständig so.
Das macht am Anfang merh Spaß auf Dauer aber mehr Stress.

Soweit meine Erfahrung damit. Ist aber denke ich bei jedem unterschiedlich.

Zitat:

für mich kommt wie gesagt ein mopf nicht in frage das ist mir dann doch zu teuer.. bin ein armer Student =)

also vom finanziellen.. zum Teil wird für den vor Mopf w203 bis zu 15000 € verlangt und ich denke wenn nächstes jahr die neue c klasse sprich der w204 rauskommt bekommt man den w203 vor mopf für ca. 10000 €, dass sind 5000€ verlust in einem halben Jahr.

Naja...

5000 Euro vonheut auf morgen werden die Vor-Mopfs nicht verlieren.

Anderer Gedanke:
Wenn der W204 Da ist werden die Gebrauchten billiger und einige werden auch ihren W203 Mopf gegen den neuen W204 tauschen. Angebot und Nachfrage. Ich denke dass die Mopfs billiger werden, wogegen die alten Vor-Mopfs etwa gleich bleiben werden. Ab einem gewissen Fahrzeugalter ist das halt so, wie jemand ja schon geschrieben hat.

Wenn du warten kannst, dann warte noch bis der W203 Mopf auf Deine Preisniveau sinkt.

Wenn Du eine weitere Entscheidungshilfe braucht ob BMW oder Mercedes, dann kannst du Dir ja mal die Versicherungen anschauen und vergleichen. Es bringt ja nichts den BMW zu nehmen weil er 1000 euro billiger ist aber in einem Zeitraum von 3Jahren kostet er Dich 2000 Euro mehr an Versicherung o.ä. Hab da keine Zahlen im Kopf, am Besten mal nachrechenen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen