C220 CDI Starthilfe empfangen
Ich hatte den CDI 2006 mit eingeschalteter Zündung versehentlich 3 Tage in der Garage stehen lassen.
Die Batterie war total runter (74AH / 1,5 Jahre alt).
Ich habe dann mit 10A eine halbe Stunde geladen, dann leuchtete wieder das Armaturenbrett. Starter natürlich noch kein Mucks.
Da ich einen Termin hatte, gab mein Nachbar mir Starthilfe. Da das Auto so ungünstig stand, mussten wir 2 Starthilfekabel in Reihe schalten. Aber erstaunlicherweise wieder kein Mucks! Ich weiß, dass man wegen des Widerstandes das Starthilfekabel nicht verlängern sollte, aber es hätte ja wenigstens der Magnetschalter anziehen können oder der Anlasser ein quälendes Geräusch von sich geben können.
Nach weiteren 8h mit 7A geladen und es funktionierte zum Glück alles wieder normal.
Hat da Jemand eine Erklärung?
Gruß ecki
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 22. September 2021 um 19:11:05 Uhr:
Sorry aber... mit Verlaub...
Was eine beknackte Diskussion.
... ist nicht nötig den Motor laufen zu lassen... bei gut startendem Empfängerfahrzeug...
Ist die Batterie leer müssen die Kabel länger angesteckt sein...
Sach mal.. Ingenier???
Wenn ich Starthilfe brauche, dann brauche ist sie nicht morgen oder nach dem Kaffee,
sondern sofort.. Kabel dran, Schlüssel rum und die Schüssel muss laufen. Fertig.
Und das geht mir einem nullachtfuffzehn China Starthilfekabel wenn es richtig angeschlossen
wird mit jede Nuckelpinne wenn am Spenderfahrzeug der Knallzünddigsbums läuft
und der angeschlossene Spannungserzeuger das macht was er soll.
Da braucht es kein hundert Euro Profikabel oder das Bemühen einer "Fachwerkstatt".
( Auch wenn bei mir im Auto tatsächlich eines mit vernunft begabtem Querschnitt rumoxidiert. )
Mannomann.
Wenn Sie also chinesische Kabel haben und es sofort sein wird, lerne ich gerne. Die Autos sind fertig, auf dem Foto sind auch chinesische Kabel zu sehen. Der A170 cdi ist ein Rettungsfahrzeug. S400 cdi so steht schon 4 Jáhre inklusive Batterie...
Ich geh Kaffee trinken mit dem "musitom", Sie sind sofort weg, was gut ist, denn in 5 Minuten lasse ich die Hunde gehen...
War spät heut Nacht.......
Zitat:
@Mijanboy schrieb am 23. September 2021 um 01:29:11 Uhr:
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 22. September 2021 um 19:11:05 Uhr:
Sorry aber... mit Verlaub...
Was eine beknackte Diskussion.
... ist nicht nötig den Motor laufen zu lassen... bei gut startendem Empfängerfahrzeug...
Ist die Batterie leer müssen die Kabel länger angesteckt sein...
Sach mal.. Ingenier???
Wenn ich Starthilfe brauche, dann brauche ist sie nicht morgen oder nach dem Kaffee,
sondern sofort.. Kabel dran, Schlüssel rum und die Schüssel muss laufen. Fertig.
Und das geht mir einem nullachtfuffzehn China Starthilfekabel wenn es richtig angeschlossen
wird mit jede Nuckelpinne wenn am Spenderfahrzeug der Knallzünddigsbums läuft
und der angeschlossene Spannungserzeuger das macht was er soll.
Da braucht es kein hundert Euro Profikabel oder das Bemühen einer "Fachwerkstatt".
( Auch wenn bei mir im Auto tatsächlich eines mit vernunft begabtem Querschnitt rumoxidiert. )
Mannomann.
Wenn Sie also chinesische Kabel haben und es sofort sein wird, lerne ich gerne. Die Autos sind fertig, auf dem Foto sind auch chinesische Kabel zu sehen. Der A170 cdi ist ein Rettungsfahrzeug. S400 cdi so steht schon 4 Jáhre inklusive Batterie...
Ich geh Kaffee trinken mit dem "musitom", Sie sind sofort weg, was gut ist, denn in 5 Minuten lasse ich die Hunde gehen...
Moin,
Ich denke diese Fachberatung geht am Thema vorbei.
Der TE wollte wissen wie er seinem zugelassen Wagen zum laufen bekommt weil die Bakterie mau ist.
Hier geht es nicht um marode Schätzchen die seit Jahren auf einem osteuropäischen Bauernhof als Hühnerstall dienen.
Wenn Zeit ist ein Starthilfe Kabel mit einer Mutterbatterie anzuschließen
Und dann zu warten bis diese die leere Batterie angehoben hat,
Nehme ich besser ein Ladegerät und hänge das an die leere Batterie.
Die startet dann meist auch schon nach nicht allzu Langer Zeit den Motor.
Ein mit laufender Motor hat diverse Vorteile.
Die Batterie wird anständig geladen da der Generator nachregelt.
Beim Startvorgang bricht die Spannung ein.
Auch da regelt der Generator hinterher und gibt Wumms bis an seine Leistungsgrenze.
Und die Mutterbatterie kann auch schwach sein. Ist dann nicht so Kriegsentscheidend.
Natürlich muss der Kabelquerschnitt ausreichend sein.
Ausreichend ist jedes Baumarkt Starthilfe Kabel.
Mir ner Lötlitze wird das natürlich nix.
Es sei denn man will billig ein hübsch buntes Feuerwerk generieren.
Starthilfekabel bedeutet nicht autom. das es funktioniert. Länge, Querschnitt und Ausführung machen erst einen Schuh daraus.....was ich selbst erfahren durfte. Dazu natürlich noch die benötigte Leistung des Anlassers....außer das die Lampen ausgingen passiert bei mir auch nichts, mit den billigen Kabeln. Erst als Qualität zum Zuge kam, kam Leben in den Anlasser.
Heute fährt ein Batterie.Booster mit......
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 23. September 2021 um 10:00:56 Uhr:
Zitat:
@Mijanboy schrieb am 23. September 2021 um 01:29:11 Uhr:
Wenn Sie also chinesische Kabel haben und es sofort sein wird, lerne ich gerne. Die Autos sind fertig, auf dem Foto sind auch chinesische Kabel zu sehen. Der A170 cdi ist ein Rettungsfahrzeug. S400 cdi so steht schon 4 Jáhre inklusive Batterie...
Ich geh Kaffee trinken mit dem "musitom", Sie sind sofort weg, was gut ist, denn in 5 Minuten lasse ich die Hunde gehen...
Moin,
Ich denke diese Fachberatung geht am Thema vorbei.
Der TE wollte wissen wie er seinem zugelassen Wagen zum laufen bekommt weil die Bakterie mau ist.
Hier geht es nicht um marode Schätzchen die seit Jahren auf einem osteuropäischen Bauernhof als Hühnerstall dienen.
Wenn Zeit ist ein Starthilfe Kabel mit einer Mutterbatterie anzuschließen
Und dann zu warten bis diese die leere Batterie angehoben hat,
Nehme ich besser ein Ladegerät und hänge das an die leere Batterie.
Die startet dann meist auch schon nach nicht allzu Langer Zeit den Motor.
Ein mit laufender Motor hat diverse Vorteile.
Die Batterie wird anständig geladen da der Generator nachregelt.
Beim Startvorgang bricht die Spannung ein.
Auch da regelt der Generator hinterher und gibt Wumms bis an seine Leistungsgrenze.
Und die Mutterbatterie kann auch schwach sein. Ist dann nicht so Kriegsentscheidend.
Natürlich muss der Kabelquerschnitt ausreichend sein.
Ausreichend ist jedes Baumarkt Starthilfe Kabel.
Mir ner Lötlitze wird das natürlich nix.
Es sei denn man will billig ein hübsch buntes Feuerwerk generieren.
Warum schreiben Sie hier Unsinn?
"Ich denke diese Fachberatung geht am Thema vorbei.
Der TE wollte wissen wie er seinem zugelassen Wagen zum laufen bekommt weil die Bakterie mau ist."
Oder kennen Sie nicht lesen?
Ich hatte den CDI 2006 mit eingeschalteter Zündung versehentlich 3 Tage in der Garage stehen lassen.
Die Batterie war total runter (74AH / 1,5 Jahre alt).
"Nehme ich besser ein Ladegerät und hänge das an die leere Batterie.
Die startet dann meist auch schon nach nicht allzu Langer Zeit den Motor."
Ja, nach ein paar Stunden.... Das wüssten Sie, wenn Sie Grundkenntnisse im Laden einer Autobatterie haben.
Sarkasmus – Sie kontrollieren ihn
Hier geht es nicht um marode Schätzchen die seit Jahren auf einem osteuropäischen Bauernhof als Hühnerstall dienen.
Aber leider Sie sind hier auch nebenan, es gibt hier keinen Baurnhof, keine Hühner - nur Hunde. Heute wurde ich schon gewarnt, dass es offensichtlich ist, dass die S-Klasse auf dem Foto sicher nicht 4 Jahre oder 4 Tage da steht. Ja, das ist wahr. Das Auto ist voll funktionsfähig - meine Freundin fährt damit. Man sieht, dass es genug kluge Köpfe gibt, die sehen, dass die airmatic oben steht. Wenn Sie das nächste Mal Eindruck machen möchten, sollten Sie sich bewusst sein, dass das Ergebnis ohne Grundkenntnisse sehr schnell das Gegenteil sein kann. Darüber hinaus suggerieren Ihnen andere mit ihren Beiträgen, dass die Realität anders ist.
1. Weil der Unsinn stimmt.
2. Die Antwort bezog sich offensichtlich auf Fahrzeuge die ewig lange rum stehen.
Habe ich keine Zeit:
wird die Karre überbrückt. Und zwar nicht nach dem Kaffetrinken sondern sofort.
Und in der Regel ist die Batterie bei mittlerer Strecke nach dem Abstellen voll genug um wieder zu starten.
Habe ich Zeit:
Ladegerät dran. Wenn die Batterie nicht defekt ist startet der Wagen nach einiger Zeit wieder.
Grosser Ü-Kabelquerschnitt hilft. Ist aber nicht unbedingt notwendig.
Meine Erfahrung nach 35 Jahren Führerschein, diversen Fahrzeugen und 40 Jahren in der Technik.
Und ich weis nicht warum Du den Kanmeraden hier eins vom Pferd erzählst.
Ich liebe den goggle Übersetzer , der schreibt so herrlichen Mist.
Sind die Hunde schon am gehen?
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 25. September 2021 um 14:40:16 Uhr:
1. Weil der Unsinn stimmt.
2. Die Antwort bezog sich offensichtlich auf Fahrzeuge die ewig lange rum stehen.
Habe ich keine Zeit:
wird die Karre überbrückt. Und zwar nicht nach dem Kaffetrinken sondern sofort.
Und in der Regel ist die Batterie bei mittlerer Strecke nach dem Abstellen voll genug um wieder zu starten.
Habe ich Zeit:
Ladegerät dran. Wenn die Batterie nicht defekt ist startet der Wagen nach einiger Zeit wieder.
Grosser Ü-Kabelquerschnitt hilft. Ist aber nicht unbedingt notwendig.
Meine Erfahrung nach 35 Jahren Führerschein, diversen Fahrzeugen und 40 Jahren in der Technik.
Und ich weis nicht warum Du den Kanmeraden hier eins vom Pferd erzählst.
Wir werden uns nie einigen, denn ich gehe davon aus, dass die Akku leer ist / Lichter, Zündung usw. vergessen = 0V /
Natürlich, wenn die Batterie den Motor durchdreht, aber langsam, dann reicht dir die gelbe Startbox für 10 Euro, denn sie enthält Kompressor, Licht, Spiegel und Lippenstift...5 in 1

Ein Bleiakku bei 0V ist in der Regel nicht mehr zu gebrauchen.
Da kann das Kabel die Dicke einer 300 jährigen Eiche haben.
Überbrücken wird auch da gehen. Aber der Akku ist zu 80% hin.
Oder wird es bei Erfolg nicht lange machen.
Die Platten sind meist massiv sulfatiert. Oft bis zum Kurzschluss.
Mit einem Impulslader kann man Glück haben.
Das wird lange dauern und ob das betriebswirtschaftlich sinnvoll ist...
Da wird viel Energie gebraucht und viele Zyklen.
Da ist ein Neukauf sinnvoller. Wenn man über Nachhaltigkeit diskutieren will. Na dann: Rettungsversuch.
Ein vernünftiges Ladegerät mit desulfatier Funktion kann da was retten.
Lass es gut sein. Die einzige gescheite Antwort
steht unter dem Starter. Rest....................
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 27. September 2021 um 08:10:27 Uhr:
Ein Bleiakku bei 0V ist in der Regel nicht mehr zu gebrauchen.
Da kann das Kabel die Dicke einer 300 jährigen Eiche haben.
Überbrücken wird auch da gehen. Aber der Akku ist zu 80% hin.
Oder wird es bei Erfolg nicht lange machen.
Die Platten sind meist massiv sulfatiert. Oft bis zum Kurzschluss.
Mit einem Impulslader kann man Glück haben.
Das wird lange dauern und ob das betriebswirtschaftlich sinnvoll ist...
Da wird viel Energie gebraucht und viele Zyklen.
Da ist ein Neukauf sinnvoller. Wenn man über Nachhaltigkeit diskutieren will. Na dann: Rettungsversuch.
Ein vernünftiges Ladegerät mit desulfatier Funktion kann da was retten.
Ja, ich stimme zu. Die 0 V-Batterie kann in der Regel nur zum Bewegen des Fahrzeugs verwendet werden, da das Fahrzeug nach dem Starten über die Starthilfekabel nur noch bis zum Abstellen des Motors in Betrieb ist. Hat die Batterie 0 V, bedeutet dies, dass das letzte Molekül Schwefelsäure hat sich zersetzt. Der Elektrolyt ist Wasser. Eine Wiederherstellung ist nicht erforderlich = die Batterie ist nach dem Tod.
Das angehängte Foto zeigt mein Erste-Hilfe-Set.
- 3m lange Profi-Starthilfe Kabel
- CarClever Batterietester
_ Banner-Startbox
- Autobatterieladegerät CTEK mxs 5.0
-
https://www.kfz-batterie-ladegeraet.de/ctek-ladegeraet-mxs-5-0Zitat:
@rentner wagen schrieb am 25. September 2021 um 18:08:24 Uhr:
Ich liebe den goggle Übersetzer , der schreibt so herrlichen Mist.
Sind die Hunde schon am gehen?
Weil es noch warm ist, sind die Hunde nonstop draußen im Garten oder irgendwo in der Nähe - ich schließe nicht das Tor. Das sind meine Wächter, sie werden alle in den Garten lassen, aber niemand aus dem Garten ... bis ich komme