C220 CDI Abgasrückführungsventil (AGR)
Hallo liebes Forum,
ich habe mir letztes Jahr einen W203 220 CDI BJ 2000 per Privat gekauft.
Auto lief soweit und hat bisher nie Probleme gemacht. Hatte zwar nicht den Zug wie mein C320 Benziner aber dachte wäre Motor bedingt und soweit normal.
Als mir dann wiederholt der Kickdown beim Überholvorgang nicht funktionierte wurde ich stutzig.
Auto zieht ganz normal bis etwa 70°, ab dann im warmen Zustand geht er auf Notlauf und bleibt unter 3000 Umdrehungen. Kickdown funktioniert ab da gar nicht mehr.
Habe mir ein Auslesegerät gekauft Creader Elite: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3_sspa?...
Auslösegerät zeigte mir schließlich an, dass zwei Zündkerzen defekt wären und Abgasrückführungsrate zu niedrig wäre. Dachte hängt zusammen und habe 4 neue Zündkerzen eingesetzt. Seitdem ist der Zündkerzen Fehler weg.
Also auf die Suche gemacht was der andere bedeuten kann und entdeckt dass das AGR Ventil voll sein könnte. Kurz per Youtube ausgebaut und gereingt. Das AGR Ventil war auch nicht so verrust wie es auf vielen Bildern im Internet aussah, (trocken verrust) sondern bei mir so richtig Ölig. Siehe Bild.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Schlauch am AGR Ventil durchgeschnitten wurde und in beide Enden einfach eine Schraube gedreht wurde um zu verschließen. (Habe hier leider versäumt ein Foto zu machen)
Habe das AGR-Ventil gereinigt und wieder eingebaut, den Schlauch habe ich auch wie es sein soll wieder angeschlossen. Seitdem läuft das Auto grundsätzlich wie es soll.
Bin nach dem ersten Start losgefahren und mal so 40 Minuten Autobahn gefahren.
Am Anfang hat er ein paar mal kleine Ruckler gehabt, dachte liegt bestimmt am ersten Durchlauf durch diese Agr-Ventil. Ist mittlerweile komplett weg.
Eigentlich ist jetzt alles so wie es sein soll und wie ich es haben wollte, habe das Auto auch seit dem öfters nochmal ausgelesen und kommt auch keine Fehlermeldung diesbezüglich mehr.
Kickdown funktioniert jetzt im kalten sowie im warmen Zustand. Würde mal sagen Auto läuft jetzt so wie es soll.
Das einzige Problem ist jetzt, wenn ich auf der Bremse stehe an der Ampel fängt das Auto nach 5 Sekunden an zu ruckeln. Hört sich so an als ob er immer schwächer wird und verhungert.
Bleibe dann auf der Bremse stehen und gebe ein bisschen Gas um dies auszugleichen bis ich wieder fahren kann.
Ich bin jetzt leider etwas im unklaren woran das liegen kann. Wie gesagt Fehlerspeicher gibt soweit Ruhe.
Für mich gibt es jetzt folgende Möglichkeiten:
Entweder:
- das Standgas ist zu gering eingestellt?
- Luftmassenmesser spinnt, oder ist defekt, aber würde ér dann bei normaler Fahrt nicht auch zicken?
- AGR-Ventil öffnet nicht? Konnte das AGR-Ventil bei der Reinigung leider nicht testen, da ich nicht weiß wie ich das machen soll. Habe lediglich wie der Herr im Youtube einmal das Rohr mit Wasser gefüllt und geschaut ob es dicht ist. Dicht war es.
- muss sich das AGR Arsenal da erstmal richtig trocken / frei brennen da es so ölig war und das macht sich halt im Moment nur im Stillstand bemerkbar?
8 Antworten
Hallo
Zündkerzen beim Diesel ersetzt?
Verstehe ich nicht wirklich......
Gruß der Ballu
Moi , 220 cdi - das ist doch eine diesel! wie ist er geschaltet dh. automatik oder "mit hand " . When automatic kan es de r wandler sein wegen das rucklen beim ampel. Wünsche glück und gutte freunde.
Grüße Gerrit
Zitat:
@Bimbamballu schrieb am 15. April 2025 um 17:28:28 Uhr:
HalloZündkerzen beim Diesel ersetzt?
Verstehe ich nicht wirklich......
Gruß der Ballu
Glühkerzen sorry.
Zitat:
@Gerritvanziel schrieb am 15. April 2025 um 17:30:13 Uhr:
Moi , 220 cdi - das ist doch eine diesel! wie ist er geschaltet dh. automatik oder "mit hand " . When automatic kan es de r wandler sein wegen das rucklen beim ampel. Wünsche glück und gutte freunde.Grüße Gerrit
Ist ein AUtomatikgetriebe.
Habe jetzt mal schnell gegoogelt, laut meiner Auffassungsgabe sollte das Auto ständig ruckeln wenn der Wandler einene ab hätte, es tut es aber ausschließlich nur im Leerlauf, bzw. beim stehen auf D.?!
Ölstand des getriebes kontrollieren und auf maximum auffüllen, insofern es damit zutun haben sollte.
Ähnliche Themen
Guten Abend,
Warum waren die Schläuche vom AGR mit Schrauben verschlossen würde ich mich mal fragen!
Ich vermute daß das AGR defekt ist, da ein defektes AGR ebenfalls den Rundlauf des Motor beeinflusst mit ruckeln zum Beispiel.
Nur meine Vermutung.
Würde es erneuern.
Aber erst mal zu Mercedes und es richtig auslesen lassen als ständig Teile zu wechseln.
Nicht jedes Auslesegerät kann alles ,daher zu Mercedes
Lg
Ohne vernünftig Diagnose ist es schwer zu erraten. Ich tippe allerdings auf ein nicht vollständig schließendes AGR. Dadurch kommt auch wenn es nicht sein sollte, Abgas in die Frischluftzufuhr und er fängt an zu stottern. AGR Ventil nochmal ausbauen und mit Wasser auf Dichtigkeit prüfen.
Zitat:
@Backi702 schrieb am 15. April 2025 um 22:10:16 Uhr:
Guten Abend,
Warum waren die Schläuche vom AGR mit Schrauben verschlossen würde ich mich mal fragen!
Ich vermute daß das AGR defekt ist, da ein defektes AGR ebenfalls den Rundlauf des Motor beeinflusst mit ruckeln zum Beispiel.
Nur meine Vermutung.
Würde es erneuern.
Aber erst mal zu Mercedes und es richtig auslesen lassen als ständig Teile zu wechseln.
Nicht jedes Auslesegerät kann alles ,daher zu Mercedes
Lg
Kann gut sein das es defekt ist.
Wenn ich es bei Mercedes auslesen lasse kann mir Mercedes dann mit Sicherheit sagen ob das AGR defekt ist oder ist es dann wieder nur vermutet ? Wird bei einer Diagnose von Mercedes angezeigt ob das AGR Fehler hat oder nicht?
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 16. April 2025 um 06:30:23 Uhr:
Ohne vernünftig Diagnose ist es schwer zu erraten. Ich tippe allerdings auf ein nicht vollständig schließendes AGR. Dadurch kommt auch wenn es nicht sein sollte, Abgas in die Frischluftzufuhr und er fängt an zu stottern. AGR Ventil nochmal ausbauen und mit Wasser auf Dichtigkeit prüfen.
Ich weiß zwar nicht ob es öffnet, aber als ich es ausgebaut habe, habe ich es auf Dichtigkeit geprüft. Dicht ist es.
Wenn das AGR geschlossen ist und geschlossen bleibt, hat das in der Regel keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Das AGR verringert lediglich die Entstehung von Stickoxiden in dem es der Zuluft etwas gekühltes Abgas beimischt.
Wenn das AGR allerdings offen feststeckt, wird ständig Abgas beigemischt. Das wirkt sich meist auf das Standgas und ist Vollgasleistung aus. Weiterhin versottet der Ansaugkanal durch Ruß und Feuchtigkeit aus dem Abgas.