C216 CL500 M278 Bi-Turbo Steuerkettenwechsel 8500 €?!

Mercedes CL C216

Hallo Leute,

Seit einer Weile rasselt meine Kette beim Starten für 1-3 Sekunden und die Motorkontrolleuchte ist auch an.
Fehler wurde ausgelesen leider hab ich den Fehlercode nicht aber es stand etwas von Nockenwellenposition dran.
Das rasseln ist am lautesten bei lauwarmem Motor.

Also ab zu Mercedes wo mir gesagt wurde es könnte die Steuerkette sein oder evtl. auch nur der Kettenspanner.
Um das herauszufinden müsste man reinschauen. Das kostet ca.300€
Also gut dann machen wir das und wenn der Fehler gefunden wurde sollen sie mich doch bitte anrufen und dann besprechen wir das weitere Vorgehen.
Dann wurde ich angerufen und er hat gemeint es liegt nicht am Spanner sondern an der Kette und der Wechsel würde mich 8.500€ kosten ohne Nockenwellen ( die müsste man Sichtprüfen und evtl. auch wechseln).
Kulanz gibts keine trotz Checkheft bei MB (da das Auto zu alt ist).
Genervt hab ich das dann wieder zu machen lassen und die 300€ bezahlt und dachte mir, dass ich das in einer freien Werkstatt machen lass.
Aber irgendwie will oder kann das einfach niemand machen. Ich war jetzt schon bei so vielen Werkstätten aber ohne Erfolg.

Ich weiß nicht mehr was ich machen soll.
Ob ich so noch weiter fahren kann bis ich jemanden gefunden habe oder sollte ich auf keinen Fall weiterfahren?

Hat schonmal jemand die Steuerkette am CL500 wechseln lassen?
Und für welchen Preis?
Wechsel Bauteile wurden mit erneuert?

LG
Cihan Özdemir

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

dieses Thema ist ein schönes Beispiel, wie es nicht laufen sollte. Die Themen behandeln einen Punkt und da passt es nicht, irgendetwas Anderes einfach so dort anzubringen, was dann a) das Thema verwässert und b) durchaus das Potential bietet, dass es Ärger gibt.

Von daher wäre es schon wenn @Udo.Felske es in diesem (und auch in anderen Themen) unterlassen würde, andauernd Hinweise oder Punkte zu Tesla anzubringen. Dies passt z.B. in einem Thema, in dem es um den Kettenwechsel geht, so überhaupt nicht.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

72 weitere Antworten
72 Antworten

@2120159:

es geht doch hier NICHT um handwerkliche Hilfestellung WIE eine St.Kette zu wechseln wäre, sondern wie umglaublich teuer (8.500€) das möglicherweise werden könnte.

Und dazu habe Ich meine Meinung gesagt,
zB, dass es solch teurere Rep. bei anderen Herstellern gar nicht gibt - weil neuere, sogar klimaschonendere Technologie.
Wir SOLLTEN jetzt schon anfangen, solch teure Rep. erst gar nicht mehr zu beauftragen, um den Wagen dann nicht noch 20 J fahren zu müssen - aus Rentabilitätsgründen.
Und Ich finde es auch immer wieder auffällig mit wieviel Falschmeldungen agiert wird - nur um ‘irgend’ Recht behalten zu können. Auch mit Beleidigungen - wenn die Argumente nicht reichen.

Das Pariser Klimaabkommen ist NUR mit Veränderungen zu erreichen - daran sollten sich JETZT alle mal gewöhnen.

Benzin und StinkeDiesel adé!

Steuerkettenwechsel kostet KEINE 8.500 Euro. Genau diese Frage des TE wurde geklärt und ihm wurden alternative Lösungswege genannt.

und selbst wenn sie das zehnfache kosten würde ist es Sache des Einzelnen, was er/sie bereit ist dafür zu bezahlen, oder wo der "wirtschaftliche Totalschaden" liegt.
Nebenbei ist es für die Umwelt nicht zuträglich ein bereits produziertes Auto, welches ansonsten noch im sehr guten Zustand ist zu verschrotten, um ein neues Fahrzeug mit erheblichen Umwelt (nicht nur CO2) Rucksack zu kaufen.
Im Übrigen ist das auch wirtschaftlich für den einzelnen nicht darstellbar.
und "hättehättefahrradkette" nutzt keinem. Ich kaufe keinen Tesla und habe gute Gründe dafür. PUNKT!

Zitat:

@Udo.Felske schrieb am 26. Oktober 2020 um 06:22:00 Uhr:


@2120159:

es geht doch hier NICHT um handwerkliche Hilfestellung WIE eine St.Kette zu wechseln wäre, sondern wie umglaublich teuer (8.500€) das möglicherweise werden könnte.

Und dazu habe Ich meine Meinung gesagt,
zB, dass es solch teurere Rep. bei anderen Herstellern gar nicht gibt - weil neuere, sogar klimaschonendere Technologie.
Wir SOLLTEN jetzt schon anfangen, solch teure Rep. erst gar nicht mehr zu beauftragen, um den Wagen dann nicht noch 20 J fahren zu müssen - aus Rentabilitätsgründen.
Und Ich finde es auch immer wieder auffällig mit wieviel Falschmeldungen agiert wird - nur um ‘irgend’ Recht behalten zu können. Auch mit Beleidigungen - wenn die Argumente nicht reichen.

Das Pariser Klimaabkommen ist NUR mit Veränderungen zu erreichen - daran sollten sich JETZT alle mal gewöhnen.

Benzin und StinkeDiesel adé!

Mensch Udo,

irgendwie kommt etwas Licht in den Tunnel...

Benzen, von denen wir z.B. hier korrespondieren, sind auch ein Stück weit emotionale und nicht rein wirtschaftliche Objekte...
"Selbstverständlich" habe ich für die notwendige Instandsetzung des Motors meines 12-Zylinder-Saugers (inklusive der Kettenwechsel) knapp € 12.000 bezahlt...
Eine Elektro-Datensammel-Hitsche wird mit Sicherheit keine 20 Jahre durch die Strassen rollen...
Und tut mir leid, wer an diesen ideologisch gequirlten Käse glaubt, kann ja an den Klimazielen schrauben, nach dem Motto :
"Am deutschen Wesen wird die Welt genessen!".

Kein Wunder, dass sich auch ausserhalb unseres Landes, viele die Augen reiben...

Übrigens 'wollte' ich schon immer mal einen "Klimaaktivisten" kennenlernen, der dieser Ideologie ernsthaft (!?) nachhängt.
Eh, 'die' gibt es 'wirklich' - cool! 😁

Meiner sonntäglichen Fürbitte kannst du gewiss sein, oh, oh, oh..

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@Udo.Felske schrieb am 26. Okt. 2020 um 06:22:00 Uhr:


Wir SOLLTEN jetzt schon anfangen, solch teure Rep. erst gar nicht mehr zu beauftragen, um den Wagen dann nicht noch 20 J fahren zu müssen - aus Rentabilitätsgründen.

Ich finde man sollte überhaupt keine neuen Autos mehr bauen, sondern die Alten reparieren. Was da an CO2 gespart würde.

Was mich an e-Autos stört sind die Batterien und das Problem der Entsorgung. Ich weiß auch gar nicht ob es überhaupt genug Rohstoffe gibt, damit jeder seinen Verbrenner in ein e-Auto umtauschen kann.

Für mich ist es eine riesen Geld/Ressourcenvernichtung.

Hinzu kommt, daß die Steuerzahler einigen wenigen, die vermutlich eh genug Geld haben, ihren Autokauf auch noch mitfinanzieren, Stichwort Umweltbonus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Anderas schrieb am 26. Oktober 2020 um 08:22:38 Uhr:



Zitat:

@Udo.Felske schrieb am 26. Okt. 2020 um 06:22:00 Uhr:


Wir SOLLTEN jetzt schon anfangen, solch teure Rep. erst gar nicht mehr zu beauftragen, um den Wagen dann nicht noch 20 J fahren zu müssen - aus Rentabilitätsgründen.

Ich finde man sollte überhaupt keine neuen Autos mehr bauen, sondern die Alten reparieren. Was da an CO2 gespart würde.
Was mich an e-Autos stört sind die Batterien und das Problem der Entsorgung. Ich weiß auch gar nicht ob es überhaupt genug Rohstoffe gibt, damit jeder seinen Verbrenner in ein e-Auto umtauschen kann.
Für mich ist es eine riesen Geld/Ressourcenvernichtung.
Hinzu kommt, daß die Steuerzahler einigen wenigen, die vermutlich eh genug Geld haben, ihren Autokauf auch noch mitfinanzieren, Stichwort Umweltbonus.

... und genau DIESE Rohstoffe wie seltene Erden und Kobalt existieren NICHT genug auf dieser Erde.

Wenn man nur für Deutschland, jedem ein E-Auto hinstellen würde, bräuchte man 1,5 Erden.
Da wir aber nur diese 1 Erde haben, geht die Rechnung schonmal gar nicht auf.
Und dann werden noch e-Roller etc. auf den Markt geschmissen,
die nach 2 Wochen keine Sau mehr anschaut.

Dann noch, wer baut denn in einigen Gegenden die seltenen Erden, Kobalt etc. ab?
Stellenweise per Kinderarbeit !!!

Und dann wird noch von Umweltbewusstsein und gutem Gewissen geredet?
Klar doch, da merkt man was den ökofritzen so alles fehlt, der die Tatsachen verdreht und verfälscht, evtl. nur noch wasser und grünzeugs zu sich nimmt.
Da fehlt nicht nur 1 oder 2 Gehirnzellen, sondern ne ganze Gehirnhälfte.

Tja, die Menschheit wird halt immer blöder irgendwie.
Auch den Medien sei dank.

Ich würde mich freuen, wenn wir jetzt hier mal endlich mit diesem OT-Gedöns aufhören würden.

Mir fehlt hier bei MT echt eine "Ignore_gesamten_thread- Funktion, damit ich nicht immer wieder den ganzen OT-Ballast als "neu" angezeigt bekomme und doch wieder lese...

@kappa9 Das kannste in deinem Profil machen:

abonnierte Themen, abonnierte Themen verwalten, Haken rein und löschen.
Entweder nur E-Mail abbestellen, oder ganz aus deinem Verlauf löschen.

*grins*

Aber ich stimme dir schon zu.
Zurück zum Thema.

Zwischenablage01

Zitat:

@W220_Templer schrieb am 26. Oktober 2020 um 19:11:47 Uhr:


@kappa9 Das kannste in deinem Profil machen:

abonnierte Themen, abonnierte Themen verwalten, Haken rein und löschen.
Entweder nur E-Mail abbestellen, oder ganz aus deinem Verlauf löschen.

*grins*

Aber ich stimme dir schon zu.
Zurück zum Thema.

Danke, das kenne ich natürlich.
Ich meinte tatsächlich eine weiter gehende Funktion.

Der ganze Thread hat nur noch Schrottwert. Da sucht irgendjemand einen Beitrag über Kettenprobleme und findet dann diese Meldungen. Dem ist vermutlich wahnsinnig gut geholfen...

Das ist meines Erachtens nicht der Sinn dieses Forums. Für solche Diskussionen gibt es andere Sparten. Auch hier bei MT.

Hallo zusammen, finde leider nur Dokumente zu anderen Baureihen in diesem Forum. Kann mir jemand weiter helfen.

Wer kann eine Anleitung, für den Wechsel der Steuerkette, besorgen, senden, hochladen ?

Es geht um den Motor M278. Allerdings in einem 500. s Klasse. 2011. 4,7 BI Turbo. Danke

Um mal was zum Thema beizutragen meine fragen:
Wenn man sich den Wechsel schon gibt, ist dann das kettenrad wenigstens durch eines das taucht ersetzt, oder sind die neuen genauso sch... Lecht.?
Ich vermute mal das der Hauptverschleiss am Rad liegt, was aber m. M. Nicht zum Rasseln passen würde.
Sollte wirklich die Kette fällig sein, waere es nicht günstiger den Spanner zu kontrollieren ( gleitschiene geht nach km evtl. Noch.) und ganz frech eine neue Kette an die alte hängen und durchziehen, so wie man's halt bisweilen bei Autos macht?

Ich habe immer wieder gelesen, dass die Gleitschienen brechen und sich die Kette längt (dies ist übrigens wohl auch mit der SD feststellbar).
Das Rad führt wohl in Verbindung mit der längeren Kette und nicht genau passender Zahnung zum Rasseln und Verschleiß. D.h. vorbeugend tauschen bevor es rasselt?

Ich sag ja, die gleitschienen kann man nach laufleistung wechseln, (oder die hat der selbe der das nwrad verbockt hat designt.)
Die Kette Verschleißt zwar schneller wenn die Aufnahme im nwrad ausgelutscht ist, sollte aber zumindest im Anfang noch unerheblich sein.
Die sd erkennt kettenlaengung ueber die nw fehlstellung. (normal geht nach, bei dem Motor weiß ich es aber nicht.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen