C216 CL500 M278 Bi-Turbo Steuerkettenwechsel 8500 €?!
Hallo Leute,
Seit einer Weile rasselt meine Kette beim Starten für 1-3 Sekunden und die Motorkontrolleuchte ist auch an.
Fehler wurde ausgelesen leider hab ich den Fehlercode nicht aber es stand etwas von Nockenwellenposition dran.
Das rasseln ist am lautesten bei lauwarmem Motor.
Also ab zu Mercedes wo mir gesagt wurde es könnte die Steuerkette sein oder evtl. auch nur der Kettenspanner.
Um das herauszufinden müsste man reinschauen. Das kostet ca.300€
Also gut dann machen wir das und wenn der Fehler gefunden wurde sollen sie mich doch bitte anrufen und dann besprechen wir das weitere Vorgehen.
Dann wurde ich angerufen und er hat gemeint es liegt nicht am Spanner sondern an der Kette und der Wechsel würde mich 8.500€ kosten ohne Nockenwellen ( die müsste man Sichtprüfen und evtl. auch wechseln).
Kulanz gibts keine trotz Checkheft bei MB (da das Auto zu alt ist).
Genervt hab ich das dann wieder zu machen lassen und die 300€ bezahlt und dachte mir, dass ich das in einer freien Werkstatt machen lass.
Aber irgendwie will oder kann das einfach niemand machen. Ich war jetzt schon bei so vielen Werkstätten aber ohne Erfolg.
Ich weiß nicht mehr was ich machen soll.
Ob ich so noch weiter fahren kann bis ich jemanden gefunden habe oder sollte ich auf keinen Fall weiterfahren?
Hat schonmal jemand die Steuerkette am CL500 wechseln lassen?
Und für welchen Preis?
Wechsel Bauteile wurden mit erneuert?
LG
Cihan Özdemir
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
dieses Thema ist ein schönes Beispiel, wie es nicht laufen sollte. Die Themen behandeln einen Punkt und da passt es nicht, irgendetwas Anderes einfach so dort anzubringen, was dann a) das Thema verwässert und b) durchaus das Potential bietet, dass es Ärger gibt.
Von daher wäre es schon wenn @Udo.Felske es in diesem (und auch in anderen Themen) unterlassen würde, andauernd Hinweise oder Punkte zu Tesla anzubringen. Dies passt z.B. in einem Thema, in dem es um den Kettenwechsel geht, so überhaupt nicht.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
72 Antworten
und wenn man mal keine Ahnung / Argumente hat -
dann wird man halt persönlich.
Ich melde (persönlich) gar nichts - viele Autos sorgen mit ihren Daten dafür das zB ein Tesla nur noch <10% der Unfälle macht die eine Person verursacht.
Und ja - auch Ich würde dich - Jens - mitnehmen wenn Du Hilfe brauchst, aber das ist doch nun wirklich keine Frage des KFZ-Herstellers....
Zitat:
@Udo.Felske schrieb am 25. Oktober 2020 um 16:30:22 Uhr:
„Cihan1305“
bin Ich jedenfalls sehr dankbar, da dieser thread offenbart, WIE ABSURD TEUER eine Instandsetzung dieser absurd komplexen Antriebe geworden ist (wenn es überhaupt gelingt!)Bei welchem Preis (KV/KVA) würdet ihr denn KEINEN Rep.Auftrag mehr erteilen?
Und solche Äusserungen wie „... hätte den Aufwand auf 3-5.000 definiert‘ Was soll das denn? Seit wann macht der MB-Kunde denn den Preis?
erstes Suchergebnis von vielen mit ähnlichen Ergebnis:
Zitat": Bildergebnis für m278 steuerkette wechseln kosten
Je nach Motorentyp und umliegenden Teilen des Steuertriebs verändert sich der Reparaturumfang ebenfalls. Somit kann eine Mercedes Steuerkettenreparatur zwischen 600 € (nicht empfehlenswert) und 6000 € liegen. In der Regel liegen typische Steuerkette wechseln Kosten bei Motoren Zimmer zwischen 2000 € und 4000 €."
Genau diese Größenordnung deckt sich auch mit denen, die ich an anderen Stellen mehrfach für den M278 las.
Und was soll das heißen: "wenn es überhaupt gelingt?"
Meine Güte. Das ist ein MOTOR, keine Raketentechnik. Man muss nur wissen was man wie zu tun hat und das richtige Werkzeug fachgerecht einsetzen. Das wird täglich vielfach bewiesen - nicht nur (aber auch) bei Motoren Zimmer.
Aber das passt natürlich nicht ins bashing-Muster...
...wenn die Steuerkette fällig ist, sollte man immer auch einen Blick auf die Nockenwellenversteller und auch die Ansaugluftbrücke haben...
Ich würde sagen, dass ein M273 und auch der M278 im Bereich ab 150.000 - 200.000km verstärkte Aufmerkasamkeit für diese Baugruppen verdienen sollten...
Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 25. Oktober 2020 um 17:23:47 Uhr:
...wenn die Steuerkette fällig ist, sollte man immer auch einen Blick auf die Nockenwellenversteller und auch die Ansaugluftbrücke haben...Ich würde sagen, dass ein M273 und auch der M278 im Bereich ab 150.000 - 200.000km verstärkte Aufmerkasamkeit für diese Baugruppen verdienen sollten...
Ansaugbrücke beim M278? Was sollte denn da besondere Beachtung finden?
Das ist kein Saugmotor, hat keine Saugrohrverstellung, keine verstellbare Drallklappen oder ähnliches.
Natürlich kann man auch eine komplette Revision des gesamten Antriebsstranges und Fahrwerkes gleich mit machen. Nur sollte man dann diese zusätzlichen Kosten nicht der Ursachenbeseitigung zuordnen.
Selbst beim M273 in den späteren Ausbaustufen ab 221 MOPF sind genau diese Baugruppen wie NW-Sensoren und NW Versteller verbessert worden und deutlich haltbarer.
Da man diese Versteller auch nach einer Steuerkettenreparatur relativ einfach einzeln wechseln kann würde ich das nur im beründeten Fall bei defekten Bauteilen gleich mit machen.
Ähnliche Themen
Sorry - stimmt....
Ich habe ja noch die M273... beim M278 gibt es die Brücke ja dank Turbo nicht mehr...der M276 hat noch eine...(aber keine Turbos)
Konnte allerdings nirgendwo sehen, welchen Motor der TE hat.
...doch - jetzt in der Überschrift entdeckt...
Schon lustig - Mercedes schreibt in einem internen Schriftstück zum neuen M278:
"Die neuen V-Motoren M276 und M278 erhalten einen vollständig neu entwickelten 2-stufigen Kettentrieb mit drei Zahnketten. Zielsetzung war einerseits eine kompakte Gestaltung, um insbesondere die crasch-relevante Bauhöhe des Motors weiter zu reduzieren. Andererseits sollten gleichzeitig die bewährten guten Akkustik und Dauerhakltbarkeitseigenschaften sowie die Kettenreibung weiter optimiert werden..."
Na ja..das mit der Steigerung der Dauerhaltbarkeit ging dann wohl in die Hose...
Das kommt auf die Anzahl der Fehler pro tausend und Laufleistung und vieles andere an.
Besser heißt ja nicht gleich dass jeder Motor mehr als 1Mio km mit der ersten Kette schafft
Auch innerhalb des M278 wurden die Ketten nochmal überarbeitet und verbessert ggü der alten Version des TE
Um zum Tesla Supercharger zu kommen, muss ich mindestens 250 km fahren. An den wenigen normalen Ladestationen kostet das 50ct aufwärts, wenn diecstecker, dueckabel und die Karten passen und die Säule gerade mal frei ist und auch funzt.
Ja ich habe mit dem Gedanken gespielt auf E-Mobilität umzusteigen. Habe mir für eine gewisse Zeit eine B-Klasse ausgeliehen, diecwie Blei beim Händler stand. Die Idee war einen Wagen for Kurz- und Mittelstrecke zu haben. PV-Fläche wäre auch vorhanden. Aber die Fahrerei, abgesehen vom Abzug und der geringen Geräusche, war reiner Stress. Du steigst ein, Akku voll geladen. Anzeige etwa 200km, je nach Temperatur. Dann einschalten, Klima an, Licht an, Navi an und die Anzeige fällt auf 170km. Ok, im Nahbereich auch noch ok. Losgefahren, nach jedem Ampel und jeder Kreuzung mit anfahren waren wieder einige km verschwunden. Dann Autobahn, kannst du vergessen, soviel Ladestationen gibt's dort gar nicht, dass man beruhigt mal 100km in Angriff nehmen könnte, ohne wie auf Kohlen zu sitzen, dass kein Stau kommt. Alles in allem, nicht alltagstauglich!!!!!
Edit: die B-Klasse war einer mit dem Tesla System und Range Extender, aber das ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. So defensiv kann man gar nicht fahren, dass hier signifikant mehr km rauszuholen sind
ne „B-Klasse mit Tesla System und Range Extender“ - gibts nicht, deshalb kann Ich den Kommentar hier auch nicht ernst nehmen.
SEHR alltagstauglich sind ECHTE Tesla - also nicht sowas, was @Bamberger_1 hier darstellt.
Um >250KM zum nächsten SC zu haben muß man ja schon auf Helgoland leben ;-)
Kannst ja erst nehmen wenn du willst, aber hier zu deiner Information ein Auszug aus einem Artikel zum Thema B-Klasse electric
"Die fast 4000 Akkuzellen von Panasonic, die Steuerung und die E-Maschine stammen aus dem Tesla Model S."
frei nach Lodda Matäus "Again what learnt"
Wenn ich zu einem Supercharger ewig fahren muss, dann ist das wie 100km Umweg fahren weil der Sprit irgendwo ein paar Cent billiger ist. Ist das nachhaltig?????
Mensch, Udo -
statt das Geld in den Taschen des Kaliforniers zu versenken, hättest du auch meine Bankverbindung bekommen können...
Und, auf dein persönliches Tun und Lassen, dem Austausch von Intimitäten, sowie aller, die sich im Umfeld der E-Hitsche aufhalten, aufzuzeichnen, auszuschlachten und für viel Geld weiter zu verklitschen, hätte ich auch noch verzichtet...
Kämpfst wie ein Hero, ein wahrer Ilja Muromez der Neuzeit - auf verlorenem Posten
Funky!
https://youtu.be/qkqe5prrNeM
Viele Grüsse
Jens
Hallo zusammen,
dieses Thema ist ein schönes Beispiel, wie es nicht laufen sollte. Die Themen behandeln einen Punkt und da passt es nicht, irgendetwas Anderes einfach so dort anzubringen, was dann a) das Thema verwässert und b) durchaus das Potential bietet, dass es Ärger gibt.
Von daher wäre es schon wenn @Udo.Felske es in diesem (und auch in anderen Themen) unterlassen würde, andauernd Hinweise oder Punkte zu Tesla anzubringen. Dies passt z.B. in einem Thema, in dem es um den Kettenwechsel geht, so überhaupt nicht.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@Udo.Felske schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:18:30 Uhr:
Die CO2-Neutralität von TESLAs beginnt bei ca. 25.000KM.Sonnige Grüße
... ich kann solch einen witzigen Troll echt nicht verstehen,
der hier seine Meinung als goldrichtig der einzig wahre Weg prophezeit.
Zum kotzen sowas.
Die Sonne dreht sich Gott sei dank nicht um dich und DEINE Meinung.
Ich befürchte das hier ein TESLA-Troll sein unwesen treibt nur um Unruhe zu stiften.
Ach ja, deine angeblichen 25 TKm CO2 neutralität ist falsch.
Es wurde damals von einer Autozeitung bzw. Autosendung berichtet das diese Neutralität bei 200.000 Km erreicht ist.
Ergo ist deine goldene Wundertüte so ein fake ...
Wasserstoff ist auch nicht unbedingt die Zukunft wegen der Herstellung.
Letztes WE in AutoMotorSport berichtet.
Echte Zukunft wäre die Methanol-Brennstoffzelle.
Herstellung-Verbrennung null CO2.
Reichweite elektrisch 800+ Km.
Betankt wie beim Benzin in 30-90sec.
siehe hier:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Also höhr endlich mit dem sch Tesla auf, den Plastikbomber,
wo es immer noch reinregnet und Spaltmaße wie breite Schweinchen existieren,
was dann noch 90-120k EUR kostet soll.
ROFL.
Da sch ich dann auf Spitzenwerte von 0 auf 100.
In diesem Sinne.
cu und bb
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 25. Oktober 2020 um 21:15:33 Uhr:
...
Wasserstoff ist auch nicht unbedingt die Zukunft wegen der Herstellung. Letztes WE in AutoMotorSport berichtet.
Echte Zukunft wäre die Methanol-Brennstoffzelle.
Herstellung-Verbrennung null CO2.
...
Das scheitert leider an den gut betuchten Lobbyisten und auch an der Tatsache, dass dann wohl die Steuereinnahmen wegbrechen würden...
Zitat:
@rtur schrieb am 25. Oktober 2020 um 21:32:32 Uhr:
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 25. Oktober 2020 um 21:15:33 Uhr:
...
Wasserstoff ist auch nicht unbedingt die Zukunft wegen der Herstellung. Letztes WE in AutoMotorSport berichtet.
Echte Zukunft wäre die Methanol-Brennstoffzelle.
Herstellung-Verbrennung null CO2.
...Das scheitert leider an den gut betuchten Lobbyisten und auch an der Tatsache, dass dann wohl die Steuereinnahmen wegbrechen würden...
... leider.
Siehe auch seit Jahren das Blockieren der Dieselumrüstmöglichkeiten a la baumot.
Wurde gut 5 Jahre blockiert.
Aber nun doch ABE bekommen.
https://solutions.baumot.de/
Wasserstoff wäre ja steuerlich auch ein totes Pferd, aber wenn die Politik etc. es so haben wollen dann kommt das auch so.
Aber wir driften ab.