C215 noch etwas wert?
N‘Abend,
da ich mittlerweile echt auf Youtube nur noch sehe wie haufenweise C215 oder W220 so verschandelt werden..
Wann haben die Preise den Keller erreicht und werden die C215 überhaupt noch teurer?
Kann das ehrlich nicht mehr sehen dass so viele Fahrzeuge dermaßen misshandelt und verpfuscht werden dass ich mir wünsche dass die gepflegten Modelle endlich mal im Preis steigen...
Was meint ihr? Wertpotential möglich ja/nein?
Ich sehe meinen C215 Bj. 2005 momentan bei 13.000-15.000€ meint ihr das wird noch weniger wert oder wird er steigen?
W140 kriegt man momentan nur noch Schrott im Moment ab 8-9 Tausend aufwärts wird das vergleichbar?
Lg
42 Antworten
Ich denke, viele scheuen auch die möglichen hohen Kosten bei Defekten, Stichwort ABC-Fahrwerk. Das drückt die Nachfrage und den Preis. Und dazu noch das Image der billigen Proll- und tuningkarre, die dieses an sich schöne Fahrzeug inzwischen leider hat.
War beim C126 ähnlich.
Zitat:
@Harry144 schrieb am 14. Januar 2021 um 23:01:11 Uhr:
Ich kenne die wertbeinflussenden Faktoren deines CL´s nicht, aber ein guter CL ist nicht unter deinem Preis zu finden.
Mit jedem hingerafften CL wird die Baureihe ausgedünnt und die verbleibenden gesuchter. Ich schätze, mittlerweile sind 70% von den ca. 1800 in D angemeldeten CL´s vom schleichenden Tode bedroht und nicht mehr zu retten.Gute Biturbo 600ér und Biturbos AMG´s steigen schon jetzt im Wert, der Rest ist stabil und wird folgen.
VG
Au ja, leider hab ich mich beim 600er Biturbo damals nicht getraut und bereue es ein wenig.
Naja ist jetzt nun so.. ich denke auch in die Richtung möchte meinen nun nur noch im Sommer bewegen.
Im Frühjahr gibt es dann neuen Stempel im Serviceheft, falls die beim freundlichen nicht auch bald dicht machen müssen 😁
Hmm ich meine außer den Felgen die ich momentan für ne Saison draufhatte ist der CL soweit original...immer gewartet und gepflegt worden.
Aber ich denke auch dass wenn die letzten auch geschlachtet sind oder exportiert wirds evtl mit den Preisen anziehen, ich hoffe die Elektronik überlebts bis zur H-Zulassung 🙂
Zitat:
@shinesedra schrieb am 14. Januar 2021 um 23:10:29 Uhr:
Ich kenn doch solch Klischee Typen wie dich. Erzähl mir nichts. Fahren in klapper Kisten rum, die sich andere 10x leisten könnten und halten sich selbst für die dicksten. Ach und wenn ichs nicht weit bringen würde würde ich auch ein cl von vor 50 Jahren fahren wie du
Hmm... na gut jetzt hast du mich erledigt... HILFE HILFE 😁
Zitat:
@ekinci schrieb am 14. Januar 2021 um 23:15:59 Uhr:
Zitat:
@shinesedra schrieb am 14. Januar 2021 um 23:10:29 Uhr:
Ich kenn doch solch Klischee Typen wie dich. Erzähl mir nichts. Fahren in klapper Kisten rum, die sich andere 10x leisten könnten und halten sich selbst für die dicksten. Ach und wenn ichs nicht weit bringen würde würde ich auch ein cl von vor 50 Jahren fahren wie duHmm... na gut jetzt hast du mich erledigt... HILFE HILFE 😁
Fakt, da du ja behauptest es weit gebracht zu haben
Ähnliche Themen
Zitat:
@shinesedra schrieb am 14. Januar 2021 um 23:17:05 Uhr:
Zitat:
@ekinci schrieb am 14. Januar 2021 um 23:15:59 Uhr:
Hmm... na gut jetzt hast du mich erledigt... HILFE HILFE 😁
Fakt, da du ja behauptest es weit gebracht zu haben
Ich meine das nirgendwo erwähnt zu haben 🙂 aber gut dann ist es halt „Fakt“
Zitat:
@shinesedra schrieb am 14. Januar 2021 um 23:17:05 Uhr:
Zitat:
@ekinci schrieb am 14. Januar 2021 um 23:15:59 Uhr:
Hmm... na gut jetzt hast du mich erledigt... HILFE HILFE 😁
Fakt, da du ja behauptest es weit gebracht zu haben
Da ich gerade mal so geschaut habe wer du bist, wegen Geldnöten e46 verkauft und jetzt fett auf Kredit CL63 und das mit deinen neuen Problemen Tempomat etc. wird teuer auf welchem Kiesplatz kann ich den CL63 im Kundenauftrag kaufen ? 😁
Zitat:
@joker0222 schrieb am 14. Januar 2021 um 23:13:10 Uhr:
Ich denke, viele scheuen auch die möglichen hohen Kosten bei Defekten, Stichwort ABC-Fahrwerk. Das drückt die Nachfrage und den Preis. Und dazu noch das Image der billigen Proll- und tuningkarre, die dieses an sich schöne Fahrzeug inzwischen leider hat.War beim C126 ähnlich.
Wenn der C215 den jetzigen Status des C126 erreicht... das wäre was.
Ich bin schon länger auf der Suche nach einem C126 aber entweder sind sie abartig teuer oder sie sind einfach nur Schrott... es gibt kein Mittelfeld, leider.
Lg
Hallo,
ich schreibe diesen Beitrag für diejenigen unter uns, die einen halbwegs sachlichen Gedankenaustausch zu dem Thema vollziehen wollen und keine ego-Defizite haben. Insbesondere richtet sich mein Beitrag an solche Leute, die am Anfang eines selbst geschriebenen Beitrags "Hallo" sagen können und den Beitrag mit einer Grußformel beenden und dabei ihren Namen drunterschreiben, so, wie es sich unter zivilierten Mitteleuropäern gehört.
Nun zum Thema, sowohl W/V220 als auch C215 sind zweifellos derzeit in der Nähe ihres Preistals, zumindest bei den Brot- und Butter-Autos, bei den Wagen mit kleinerer Motorisierung und bei den Fahrzeugen, die viele km auf der Uhr haben, mehr als 200.000 km auf jeden Fall. Bei diesen einfacheren Autos gehe ich davon aus, dass in aller Regel auch keine konsequente vorgeschriebene Wartung durch eine Vertragswerkstatt mehr stattgefunden hat, so dass mindestens ein gewisser Wartungsstau festzustellen ist. Derart runtergerittene 320er Diesel oder auch Vielfahr-500er gibt es ab 2.000 Euro und die sind wohl auch nicht mehr wirtschaftlich auf Vordermann zu bringen.
Ein ganz anderer Markt sind aber die Liebhaber Autos, seien es Limousinen oder Coupés, in excellenten Pflege und Erhaltungszuständen, nie im Winter gefahren und daher rostfrei, mit vollgestempelten Wartungsheft und dem Anspruch seines Eigentümers, jede noch so kleine Kleinigkeit sofort und perfekt zu reparieren. Diese Kategorie von Wagen gibt es kaum unter 10.000 Euro und für so einen Wagen können auch 25.000 Euro heute gut angelegtes Geld sein. Ich habe meinen S 55 lang AMG im Jahr 2000 selbst bei AMG abgeholt, er hat Designo Ausstattung und auch sonst ein paar schöne Details und ist etwa 125.000 km gelaufen. So einen Wagen verkauft man nicht und deshalb ist es mir auch egal, wie viel er evtl. wert sein könnte. Jedenfalls würde ich ihn für 25 TEuro nicht hergeben.
Dem Themenstarter möchte ich sagen, wenn Dein Auto in sehr gutem Zustand ist, eine hochwertige Motorisierung hat, schön ausgestattet ist und eine nicht zu hohe km Zahl auf dem Tacho hat, könnte er sehr gut 15.000 Euro und auch mehr wert sein. Aber wie gesagt, sowas verkauft man nicht. Deshalb behalten und sich daran erfreuen, die Autos werden in 5 bis 10 Jahren im top-gewarteten Zustand sicher auch wieder die 30 TEuro Marke überschreiten. So war es auch bei den 126ern und so wird es auch bei der letzten Sacco-S-Klasse sein.
Wobei es am Ende des Tages völlig egal ist, wie hoch der aktuelle Marktwert ist, denn die Hauptsache ist doch der Fahrspaß und die Freude an der Bewegung des Fahrzeugs.
Gruß
Ralf
Was ein Besitzer denkt was sein Wagen wert ist den der in der Garage hat ist völlig uninteressant. Am Ende ist der nur soviel wert wie ein anderer dafür bezahlen will. Und das verhagelt den meisten die Suppe. Bei der aktuellen Politik, der immer schlechter werdenden Ersatzteilversorgung und der Komplexität wird das sicher nicht besser werden.
Da Kann man entweder weiter vom angeblichen hohen wert träumen oder in der Realität ankommen.
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 15. Januar 2021 um 01:02:13 Uhr:
Was ein Besitzer denkt was sein Wagen wert ist den der in der Garage hat ist völlig uninteressant. Am Ende ist der nur soviel wert wie ein anderer dafür bezahlen will. Und das verhagelt den meisten die Suppe. Bei der aktuellen Politik, der immer schlechter werdenden Ersatzteilversorgung und der Komplexität wird das sicher nicht besser werden.
Da Kann man entweder weiter vom angeblichen hohen wert träumen oder in der Realität ankommen.
So ist es, aber der so erfolgreiche ekinci will das nicht einsehen. Manche glauben echt sie wären mit 'ner Boeing unterwegs.
Zitat:
@Ralfmercedes schrieb am 15. Januar 2021 um 00:33:34 Uhr:
Hallo,
ich schreibe diesen Beitrag für diejenigen unter uns, die einen halbwegs sachlichen Gedankenaustausch zu dem Thema vollziehen wollen und keine ego-Defizite haben. Insbesondere richtet sich mein Beitrag an solche Leute, die am Anfang eines selbst geschriebenen Beitrags "Hallo" sagen können und den Beitrag mit einer Grußformel beenden und dabei ihren Namen drunterschreiben, so, wie es sich unter zivilierten Mitteleuropäern gehört.
Nun zum Thema, sowohl W/V220 als auch C215 sind zweifellos derzeit in der Nähe ihres Preistals, zumindest bei den Brot- und Butter-Autos, bei den Wagen mit kleinerer Motorisierung und bei den Fahrzeugen, die viele km auf der Uhr haben, mehr als 200.000 km auf jeden Fall. Bei diesen einfacheren Autos gehe ich davon aus, dass in aller Regel auch keine konsequente vorgeschriebene Wartung durch eine Vertragswerkstatt mehr stattgefunden hat, so dass mindestens ein gewisser Wartungsstau festzustellen ist. Derart runtergerittene 320er Diesel oder auch Vielfahr-500er gibt es ab 2.000 Euro und die sind wohl auch nicht mehr wirtschaftlich auf Vordermann zu bringen.
Ein ganz anderer Markt sind aber die Liebhaber Autos, seien es Limousinen oder Coupés, in excellenten Pflege und Erhaltungszuständen, nie im Winter gefahren und daher rostfrei, mit vollgestempelten Wartungsheft und dem Anspruch seines Eigentümers, jede noch so kleine Kleinigkeit sofort und perfekt zu reparieren. Diese Kategorie von Wagen gibt es kaum unter 10.000 Euro und für so einen Wagen können auch 25.000 Euro heute gut angelegtes Geld sein. Ich habe meinen S 55 lang AMG im Jahr 2000 selbst bei AMG abgeholt, er hat Designo Ausstattung und auch sonst ein paar schöne Details und ist etwa 125.000 km gelaufen. So einen Wagen verkauft man nicht und deshalb ist es mir auch egal, wie viel er evtl. wert sein könnte. Jedenfalls würde ich ihn für 25 TEuro nicht hergeben.
Dem Themenstarter möchte ich sagen, wenn Dein Auto in sehr gutem Zustand ist, eine hochwertige Motorisierung hat, schön ausgestattet ist und eine nicht zu hohe km Zahl auf dem Tacho hat, könnte er sehr gut 15.000 Euro und auch mehr wert sein. Aber wie gesagt, sowas verkauft man nicht. Deshalb behalten und sich daran erfreuen, die Autos werden in 5 bis 10 Jahren im top-gewarteten Zustand sicher auch wieder die 30 TEuro Marke überschreiten. So war es auch bei den 126ern und so wird es auch bei der letzten Sacco-S-Klasse sein.
Wobei es am Ende des Tages völlig egal ist, wie hoch der aktuelle Marktwert ist, denn die Hauptsache ist doch der Fahrspaß und die Freude an der Bewegung des Fahrzeugs.
Gruß
Ralf
Hallo,
da ich dieses Forum sehr mag, schätze und gerne Gedanken austausche habe ich am heutigen Abend lediglich Meinungen einholen wollen.
Da wir hier im Forum Leute haben die relativ Mercedes-affin sind bezogen auf Old und Youngtimer, habe ich meine Gedanken in den Raum gestellt.
Wer gerne antworten möchte kann dies gerne tun, wer nicht will der muss auch nicht.
Ich verstehe nicht wieso manche sich das Recht nehmen hier Stereotypen in den Raum zu stellen und anhand der Informationen, Gedanken die ich hier teile im Stil eines Pubertierenden unter meinen Beitrag klatscht.
Wir sind hier nicht auf Youtube oder Facebook, wo man nur weil man das Gefühl hat völlig anonym zu sein 😉 solchen Quatsch von sich geben kann.
Etwas mehr Niveau bitte.
Ich habe nirgendwo gesagt ich möchte verkaufen oder ähnliches.
Meine Preisvorstellung ist der Wert den ich sehe, es ist eine MEINUNG bzgl. meines Fahrzeugs.
Ich beurteile hier selbstkritisch und kenne mein Fahrzeug und weiss wo was gemacht wurde.
C215 Fahrer kennen und wissen was 2 Dämpfer, eine Tandempumpe mit einer Spülung kosten.
Hinzu kommen Service A und B die man auch machen sollte wenn man sein Fahrzeug liebt.
Die Liste könnte ich ewig weiterführen.
KEINER der solch ein Auto verkaufen oder solch ein Auto für sein Ego/Erfolg benötigt (20 Jahre alte Baureihe, wie man auf solche Gedanken überhaupt auch kommen mag) investiert solche Beträge.
Für den ein oder anderen mögen seine oder sein Auto ein Statussymbol sein um mal hier ein paar Runden durch die Stadt zu drehen.
Ich distanziere mich davon vollkommen und habe absolut kein Verständnis für solch ein respektloses Verhalten.
Allein der letzte Kommentar ist wieder mal feinste Sahne.
Zu dem sachlichen und ehrlichen Kommentar, dankeschön. Solche Beiträge sind genau die, die ich an diesem Forum schätze. Preise gestalten sich durch Angebot und Nachfrage dies ist vollkommen klar und sind das Grundfundament in Bereichen des Handels unter die auch An- und Verkauf von Fahrzeugen fällt.
Wie erfolgreich ich bin oder was ich tue kann hier wirklich scheißegal sein, es geht um Fahrzeuge und um nichts anderes. Dazu kann ich noch sagen wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen 🙂
An dieser Stelle wünsche ich allen respektvollen und sachlichen Mitgliedern gute Fahrt.
Lg
Ekinci
Guten Morgen @all ,
eigentlich ist dem Beitrag von Ralfmercedes nicht viel entgegen zu setzen.
Seit vielen Jahren , nein Jahrzehnten kann man sehen :
Ist das Fahrzeug megagepflegt , im Originalzustand ( niemals die Originalfelgen weggeben ! ) , möglichst wenig Besitzer, hochmotorisiert ( möglichst V8 oder V12 ) , dann kann man sehen wie die Preise so ca. ab dem zwanzigstem Lebensjahr steigen . Eine höhere Wertsteigerung erfahren meist Coupes , Cabrios ( siehe SL ) , oder seltener zugelassene Versionen wie zum Beispiel die Langversionen der Limousinen ( SEL ) .
Das ist aber nicht nur Mercedestypisch , man sieht es auch bei anderen Premiummarken wie BMW etc.
LG easylife
@ekinci das ist auch nicht persönlich gemeint von mir. Nur muss man eben realistisch sein. Klar mag es Ausnahmefahrzeuge geben im absoluten top Zustand wo es anders ist.
Mir geht es ja nicht anders mit meinem c216. Der ist technisch in einem top Zustand und optisch nach einer Aufbereitung auch sehr schön. Aber wenn ich ihn verkaufen wollte kann ich wohl froh sein wenn 13-15k dabei rum kommen. Das ist nun mal leider so.
Hallo Zusammen,
ich weis nicht ob das auch an Corona liegt, aber über die letzten Monate wird das Verhältnis von hilfreichen Beiträgen zu Grabenkämpfen bzgl. Befindlichkeiten immer schlechter.
Egal welches Thema, immer findet sich einer, der irgendwas Provokatives oder Sinnloses schreibt und dann findet sich auch immer mindestens einer, der sich drauf einschießt. Ich habe mir schon lange angewöhnt zu ignorieren. Mit jedem Kommentar wird der Thread länger und unattraktiver.....
Zum Thema: Ich denke, wir sollten uns an unseren schönen Autos freuen und ggf. weiter suchen nach erhaltenswerten Schmuckstücken. Es ist ein Hobby und Spaß kostet in der Regel. Ist es auch eine gute Investition?
Ob das mal irgendwann, wenn wir zu alt oder zu tüdelich zum Fahren sind, zur Aufbesserung des Altersvermögens taugt oder als wertvolles Erbstück an einen wertschätzenden Menschen, hängt von so vielen Dingen ab, daß jede Prognose Glaskugel-Lesen ist.
Klar freue ich mich auch, wenn meine Autos wertstabil bleiben oder im Preis steigen, aber in erster Linie erfreue ich mich daran - am Anblick, am Fahrgefühl.....
Vielleicht findet sich ja auch mal ein perfekter C215, der mit mir nach Hause will. Ob der dann 10, 15 oder 20k kostet ist zweitrangig. Ob man gut eingekauft hat, weiß man eh erst in ein paar Jahren - und das nicht wegen der Wertentwicklung.
Viele Grüße
Karlheinz
Unsere Gründe, warum wir CL oder S fahren, sind ja durchaus unterschiedlich.
Für mich persönlich ist mein V220 das ideale Alltagsauto.
Das wird nicht jeder so sehen, macht aber nichts.
Immerhin habe ich 11 Jahre (April2009) Zeit gehabt, mir darüber klar zu werden, bevor ich von meinem alten W220 umgestiegen bin.
Gäbe es den C215 mit 4MATIC, dann wäre mir die Entscheidung vielleicht etwas schwerer gefallen.
Andererseits fahre ich doch öfter auch mal mit 5 Personen, stelle öfter etwas hinter die Sitze (geht besser, wenn man einen "L" mit Tür hinten hat), etc.
Z. B. muss ich gleich mal wieder für den nächsten Monat Getränke holen.
Da nur 6 Kästen in den Kofferraum passen, stelle ich die übrigen hinter den Beifahrersitz.
Also wirklich voll alltagstauglich und kein Liebhaberfahrzeug fürs Wochenende.
So, jetzt aber zum Thema.
Natürlich muss man realistisch bleiben, falls man einen Verkauf anstrebt.
Es gibt für den W220 keinen Markt mehr.
Gründe dafür sind das Alter, die hohen Reparaturkosten, die Rostprobleme, aber auch, dass man den W221 schon sehr günstig bekommt.
Echte Liebhaber für den W220 gibt es selten. Das sind dann oft die, die längst einen besitzen.
Ich beobachte bei mobile nur den Markt für S500 4MATIC, aber da bewegt sich fast nichts über Monate.
Nach über einemJahr habe ich keinen V220 gesehen, der mir zugesagt hätte, außer dem, den ich im Februar 2020 gekauft habe (einer war noch, aber der hatte die falsche Innenausstattung).
Wenn man nicht ein außergewöhnlich gut ausgestattetes Modell im Bestzustand anzubieten hat, geht ein Verkauf nur über den Preis, der allmählich gegen null tendiert.
Deshalb habe ich auch gar nicht erst den Versuch gemacht, meinen W220 mit 466.000 km und gutem Zustand zu verkaufen, ich hätte ihn nur verschenken können. Als Ersatzteilträger nützt er mir eher.
Meinen V220 würde ich auch für 25.000 € nicht abgeben (bisher habe ich über 20.000 € incl. Kaufpreis und Reparaturen investiert), da ich keinen passenden Ersatz bekommen würde.
Andererseits würde mir auch niemand diesen Preis bezahlen, aber das ist mir natürlich egal.
Beim W220 sehe ich auch für die Zukunft kein Wertsteigerungspotential (Ausnahme vielleicht AMG und V12, aber auch da ist das Interesse begrenzt).
Auf den C215 ist das begrenzt übertragbar.
Das Coupé besticht durch seine Optik, wird selten als Alltagsfahrzeug genutzt und könnte in Zukunft den einen oder anderen Liebhaber finden.
Abschreckend bleiben aber die hohen Unterhaltskosten (auch wegen möglicher ABC-Reparaturen), es gibt heutzutage so viele Möglichkeiten, für ein Hobby Geld auszugeben...
Solange man nicht verkaufen will/muss, spielt es letztendlich keine wirkliche Rolle, welchen Preis man am Markt erzielen könnte.
Hauptsache man mag sein Fahrzeug und ist bereit, es zu erhalten.
lg Rüdiger 🙂