C215 - Nächste Hydraulik Leckage
Hallo,
nun hat es mich wieder mal erwischt. Nach abermaligem Tausch des Lenkgetriebes wegen Ölleck an einer der Steuerkopfleitungen (Riss im Gehäuse) habe ich nun eine neue Hydraulikleckage entdeckt, die an der Leitung zu finden ist die vom Pulsationsdämpfer kommt.
Die Leitung befindet sich oberhalb der Lenkung und ist an der Getriebeglocke befestigt. (Siehe Bilder)
Die Leckage hatte ich dadurch entdeckt, dass durch den Hitzeschutzschlauch grünes Pentosin sickert
und in der Bodenabdeckung sich eine große Öllache befunden hatte.
Den Hitzeschutzschlauch hatte ich daraufhin aufgeschnitten und das Ergebnis sieht man auf den Bildern. Unterhalb des Hitzeschutzes war alles voll mit Pentosin.
Was ich nicht nicht weiss ist woher und wo die Leckage genau ist. Geplatzter Schlauch kann es ja nicht sein, denn dann wäre die Anlage blitzschnell leer.
Schlauch Teilenummer ist A220 320 37 72 (im Bild Nr. 150) kostet 813,- EURO bei Mercedes und ist zur Zeit nicht lieferbar.
Hat jemand diesen Schlauch schon mal gewechselt und hat jemand einen Tip wo man den bekommen könnte? Nichts zu finden Ebay etc. und aus dem Ausland von dubiosen Anbietern werde ich das nicht bestellen.
Wiedermal ist es so, dass selbst bei gut erhaltenen und gepflegten Fahrzeuge (Erstzulassung 2006) man leider nicht vor einem derartigen Schaden geschützt ist. Entdeckt hatte ich das jetzt nur, weil ich nach Wechsel des Lenkgetriebes und einer längeren Strecke das ganze nochmals auf Dichtheit überprüft hatte.
Dabei sind mir dann an der Unterbodenabdeckung und dann am Hitzeschutzschlauch einige Tropfen Pentosion aufgefallen.
Nun steht er wieder der CL. So langsam habe ich mich von den Auto bereits verabschiedet, denn ich denke das war noch nicht alles.
Reparieren muss ich das, denn sonst ist er nicht mehr fahrbereit und kann gleich zur Verwertung.
Gute leckagefreie Fahrt
25 Antworten
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 24. Juli 2022 um 12:21:13 Uhr:
Hi,davon hatte ich auch schon gehört. Geplatzt ist sie nicht, denn das läuft das System ja komplett leer. Bei mir sieht es so aus, dass die Verpressung vom Druckschlauch undicht ist. Mehr weiss ich aber erst, wenn die Leitung ausgebaut ist.
Gute Fahrt
die Verpressung ist eine schwache Stelle. Wenn der Regeldruck im System aufgrund defekter Pulsationsdämpfer punktuell steigt, weil die Druckspitzen nicht abgedämpft werden, könnte das die Ursache sein. Das muss nicht unbedingt gleich platzen. Es kann auch erst mal "bersten".
Hi,
alles schön und gut. Weiterfahren geht so natürlich nicht und den Schlauch werde ich wechseln. Es heisst auch nur im Mercedes Online Shop, dass er nicht lieferbar ist und ich sehe morgen mal beim Händler bei dem unser Sohn arbeitet wie es aussieht. Der Preis ist natürlich echt hoch, aber jetzt auch kein Super Gau. Habe bei einigen Teilen im Online Shop gesehen, dass etwas nicht lieferbar ist, aber die Händler haben auch nochmal unter sich einige Verbindungen.
Schau'n mer mal.
Übrigens bersten wäre auch egal denn trotzdem läuft ja die Hydraulik leer und das ist nicht besonders günstig fürs ABC System.
Gute Fahrt
toi toi toi dass noch ein Schlauch verfügbar ist.
Wird früher oder später jeden treffen der den C215 nicht hergeben will.
Hi,
vielen Dank und es sieht heute so aus, dass es höchstwahrscheinlich doch nicht dieser Schlauch ist.
Ich habe komplett die silberne Hitzeschutzummantelung entfernt, dann den gesamten Bereich mit Bremsenreiniger gereinigt und alles trockengelegt. Das Pentosion hat zwar komplett das Geflecht der Hitzeschutzummantelung durchtränkt, aber nach Motor anlassen, Fahrwerk mehrfach hoch und runterfahren und kurze Probefahrt ist an dem Schlauch alles trocken. Keinerlei Tropfen oder ähnliches, weder am Schlauch noch an der Verpressung. Der Schlauch sieht auch aus wie frisch aus der Produktion.
Will noch nicht zu viel sagen, aber es scheint doch eine andere Quelle zu sein. Frage ist nur woher kam das Öl?
Das bei einer meiner Spülungen etwas in die Hitzeschutzummantelung reingelaufen ist halte ich zwar für unwahrscheinlich, weil drumherum alles trocken ist und war , aber der Teufel ist bekanntlich ja ein Eichhörnchen.
Ich bin vorsichtig optimistisch, dass es doch nicht dieser Schlauch ist, aber mal sehen. Was ich morgen nochmal nachsehen werde ist eine der Hydraulikleitungen oben am Lenkgetriebe Steuerkopf. Da kommt man beim Einbau sehr schlecht ran und ein verkanten beim Einbau der Leitung oder ein Knick an der neuen Dichtung wäre auch möglich. Das wäre dann mein eigener Fehler gewesen und darin begründet dass man nichts sieht und nur tasten kann. Problem war auch noch das richtige Drehmoment beim anziehen der Leitung aufzubringen. Die Platzverhältnisse sind wirklich beengt.
Übrigens die nicht Lieferbarkeit oder Lieferverzögerung liegt auch darin begründet, das dieser Schlauch in den letzten 10 oder 15 Jahren so gut wie nie bestellt wurde. Entweder gab es keine Defekte oder aufgrund des Preises haben die Leute Alternativen gefunden. Habe auch in allen Foren noch nichts vom Wechsel dieses Schlauches gelesen. Aber wer weiss.
Also ich hoffe mein Optimismus wird bestätigt und ich werde berichten.
Ach so noch was. Wenn ich die Leitung ausbauen müßte geht das auch ohne Getriebeausbau. Die beiden Halterungen des Schlauches oben auf dem Getriebe kann man nach Abbau des Luftfilterkastens von oben aus dem Motorraum erreichen. Zumindest beim V8. Beim V12 geht das nicht denke ich aufgrund der beengten Platzverhältnisse.
Gute Fahrt
Ähnliche Themen
Hi,
also ich habe die Druckleitung oben am Steuerkopf nochmals gelöst und eine neue Dichtung eingesetzt.
Danach die Leitung mit den vorgeschriebenen 40 NM wieder angezogen und nun ist sie dicht. Nach ca. 150km Probefahrt immer noch alles staubtrocken.
Ich denke der Fehler lag bei mir, denn beim ersten Mal hat sich der Fitting der Leitung wohl etwas verkantet und war dadurch nicht ganz dicht. Dieses Mal habe ich die Befestigungsschelle der Druckleitung unten im Radhaus gelöst und ebenfalls vorn den Halter der Leitung unterhalb des Pentosion Behälters der Servolenkung. Dadurch konnte ich die Leitung besser positionieren am Steuerkopf und sie hat sich nicht verkantet. Das alles ging auch nur wenn man das gesamte Lenkgetriebe ca. 10-15 mm absenkt. Das geht durch lösen aller 4 Schrauben und auch Lösen der Lenkungskupplung. War einen Tag Arbeit mit lösen, justieren, probieren und wieder alles anbauen.
Musste aber zum Lösen der Leitung mir dadurch behelfen, dass ich einen 19er Schlüssel zurechtgeschnitten habe auf Länge und Dicke mit der Flex. Das Drehmoment konnte ich auch nur aufbringen mit einem 19er Krähenfuss sonst passt der Drehmomentschlüssel nicht. Sehr eng alles dort unten durch Achsträger und Ölwanne, aber mit Geduld und dem 8 fach Knickarm geht es.
Wenn ich Zeit habe mache ich mal einen kurzen Foto Report draus dann kann man es besser sehen.
Jetzt muss ich nur noch den neuen Hitzeschutzschlauch aufbringen, den ich abgenommen hatte weil er voll Pentosin war. Ersatz hab ich heute bekommen und morgen wird er montiert.
Gute Fahrt
Das wäre ja schön, wenn es doch nur Fehlalarm war.
Die Alu-Hitzeschutzummantelung zur ABC Leitung gibt es extra zu kaufen? Ist im EPC nicht zu sehen, hast du da die Teilenummer?
Ich habe nicht so ganz verstanden, welche Druckleitung nun undicht war. Musstest du die mal lösen wegen deiner Reparatur am Lenkgetriebe?
VG
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 28. Juli 2022 um 21:32:30 Uhr:
Hi,also ich habe die Druckleitung oben am Steuerkopf nochmals gelöst und eine neue Dichtung eingesetzt.
Danach die Leitung mit den vorgeschriebenen 40 NM wieder angezogen und nun ist sie dicht. Nach ca. 150km Probefahrt immer noch alles staubtrocken.Ich denke der Fehler lag bei mir, denn beim ersten Mal hat sich der Fitting der Leitung wohl etwas verkantet und war dadurch nicht ganz dicht. Dieses Mal habe ich die Befestigungsschelle der Druckleitung unten im Radhaus gelöst und ebenfalls vorn den Halter der Leitung unterhalb des Pentosion Behälters der Servolenkung. Dadurch konnte ich die Leitung besser positionieren am Steuerkopf und sie hat sich nicht verkantet. Das alles ging auch nur wenn man das gesamte Lenkgetriebe ca. 10-15 mm absenkt. Das geht durch lösen aller 4 Schrauben und auch Lösen der Lenkungskupplung. War einen Tag Arbeit mit lösen, justieren, probieren und wieder alles anbauen.
Musste aber zum Lösen der Leitung mir dadurch behelfen, dass ich einen 19er Schlüssel zurechtgeschnitten habe auf Länge und Dicke mit der Flex. Das Drehmoment konnte ich auch nur aufbringen mit einem 19er Krähenfuss sonst passt der Drehmomentschlüssel nicht. Sehr eng alles dort unten durch Achsträger und Ölwanne, aber mit Geduld und dem 8 fach Knickarm geht es.
Wenn ich Zeit habe mache ich mal einen kurzen Foto Report draus dann kann man es besser sehen.
Jetzt muss ich nur noch den neuen Hitzeschutzschlauch aufbringen, den ich abgenommen hatte weil er voll Pentosin war. Ersatz hab ich heute bekommen und morgen wird er montiert.
Gute Fahrt
Ich freue mich für Dich dass es so gelaufen ist!! Hoffentlich ist jetzt mal ein bisschen Ruhe damit man auch ein bisschen genießen kann. Denn dafür ist der Wagen ja da. Die Teilenummer für den Hitzeschlauch würde mich auch interessieren. Gruß Andreas
Hi,
also den Hitzeschutzschlauch kann man bei Mercedes nicht bestellen. Bei der Originalleitung ist dieser fest am Hydraulikschlauch verpresst und es gibt diesen nicht einzeln. In der Werkstätten gibt es dazu aber Meterware von diesen Schläuchen, allerdings eine Mercedes Teilenummer dazu gibt es wie gesagt nicht.
Es gibt aus dem Zubehör allerdings diese Hitzeschutzummantelungen mit Klettverschluss in verschiedenen Größen.
20mm, 25mm oder 30mm Innendurchmesser. Ich habe einen solchen Hitzeschutzschlauch mit Klettverschluss von den verschiedenen KTM und Husqvarna Motorrädern unserer Söhne und einer mit 20mm passte halt.
Da extreme Temperaturen in dem Bereich nicht auftreten kann man den Schlauch mit Klettverschluss ruhig benutzen.
Wird es zu heiss geht das nicht, denn dann gibt es Probleme mit dem Plastik vom Klettverschluss.
Eins der wenigen Teile an meinem Fahrzeug, die jetzt nicht mehr original Mercedes sind.
Gute Fahrt
uten Lenkgetriebe
Zitat:
@Harry144 schrieb am 29. Juli 2022 um 00:08:39 Uhr:
Das wäre ja schön, wenn es doch nur Fehlalarm war.Die Alu-Hitzeschutzummantelung zur ABC Leitung gibt es extra zu kaufen? Ist im EPC nicht zu sehen, hast du da die Teilenummer?
Ich habe nicht so ganz verstanden, welche Druckleitung nun undicht war. Musstest du die mal lösen wegen deiner Reparatur am Lenkgetriebe?
VG
Hi,
beim Wechsel des Lenkgetriebes werden die Vor und Rücklaufleitung oben am Steuerkopf des Lenkgetriebes gelöst. Das ist nicht ganz einfach aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse. Beim Wiedereinbau ist es dann schwierig beide Leitungen wieder anzubauen so dass der Fitting sich von Hand aufdrehen lässt. Das von Hand aufdrehen ist wichtig um das Gewinde nicht zu beschädigen. So steht es auch als Achtungspunkt in der WIS zum Thema Hydraulikleitungen.
Auf dem Bild vom ausgebauten Lenkgetriebe sind die beiden Anschlüsse zu sehen. Oben durchsichtige Kappe 19mm Überwurfmutter und die gelbe Kappe hat eine 17mm Überwurfmutter. Die obere hatte sich verkantet beim Einbau.
Gute Fahrt
Ah ok, jetzt habe ich es kapiert.
Das ausgelaufene Pentosin ist Lenkungsöl. Hätte das eine andere Farbe als das ABC Öl, wäre der erste Schreck nicht so groß und die Fehlersuche einfacher gewesen.
Den Hitzeschutz mit Klett als Meterware kannte ich noch nicht, wieder etwas gelernt.
VG