C215 Erfahrungswert -Federbeine aus Fernost-
Moinmoin,
nach längerer Zeit hier mal wieder von meiner Seite ein Erfahrungsbericht in Sachen C215 und seine Baustellen.
Mein 2004er CL ist im Monat September durch die TÜV-Untersuchung gefallen.
Mängel:
Beide hintere Federbeine leicht undicht.
Gut, die Staubschutzmanschetten sind bereits seit 2011 malade, hinten rechts begann es leicht zu poltern, insofern wurde es hier langsam mal Zeit zu handeln. Der Neupreis der Federbeine bei Mercedes liegt derzeit bei 2100 Euro pro Stück ohne Einbau, ohne dass man dabei Firmenanteile o.ä. erwirbt, wohlgemerkt.
Ich habe mich dann mal bei den bekannten "Generalüberholern" informiert. Dort wurden teilweise die Staubschutzmanschetten zu Stückpreisen von 150 Euro "extra berechnet", so dass man dann in Summe auf circa 1500 Euro für zwei überholte Tauschdämpfer käme, was aus meiner Sicht, in Relation zum Neupreis, ein fairer Preis ist.
Trotzdem schaute ich weiter und erhielt, nach Rücksprache mit einem befreundeten KFZ-Meister, welcher dort ebenfalls regelmäßig spezifische Teile bestellt, Kontakt zur Firma AIRSUSFAT in Guangzhon/China. Die Firma überholt im Fahrwerksbereich alles was mit Airmatic/Kompressoren/ABC und Niveauregulierung zu tun hat.
Die Korrespondenz fand ausschließlich in englischer Sprache statt. Mir wurden interessante Bilder des Werkes zugesandt, wo man auch Arbeitsprozesse/Lagerhaltung sehen konnte.
Im Kern teilte mir mein Gesprächspartner mit, dass die Revidierungsarbeiten an jedem Federbein sämtliche Dichtungen, sowie Gummibuchsen und auch eine neue Staubschutzmanschette umfassen. Weiters werden nur Federbeine revidiert, bei welchen die Kolbenstange und die Feder ohne Defekte/Macken ist.
Alles inklusive Garantie und Versandkosten zum Preise von 740 Euro für 2 Federbeine gemäß meiner benötigten Teilenummer. Meine Altteile darf ich behalten, es wird kein Pfand oder ähnliches erhoben.
Gesagt, getan........nach der Bezahlung über Paypal vergingen 28 Tage, bis die Federbeine, professionell verpackt, bei mir eingingen. Der Deutsche Zoll berechnete übrigens für die beiden Sendungspakete 38,50 Euro an Steuern, so dass ich in Summe bei knapp 780 Euro rauskomme.
In der Werkstatt wurden dann insgesamt knapp 9 Stunden Arbeit benötigt, da der Zahn der Zeit über die Jahre so ziemlich alles hat festrotten lassen..........20 Jahre sind eben eine lange Zeit.
Ergebnis:
Es hat anschlusstechnisch alles gepasst, die Federbeine ließen sich problemlos per Stardiagnose kalibrieren, das Fahrwerk fährt schnell rauf und wieder runter.
Aber das Wichtigste: Das Auto fährt ganz hervorragend! Ich habe mittlerweile 1000 Kilometer auf allen erdenklichen Fahrbahnoberflächen hinter mir. Die Federung hinten war doch schon deutlich ausgelutscht und ist jetzt wieder schön straff, wenn ich den Vergleich vorher/nachher betrachte.
Ich fahre mit dem Wagen höchstens 6000 Kilometer im Jahr, im Winter steht der CL häufig in der Garage, weshalb ich diesen "Risikokauf" jetzt einfach einmal testen wollte. Die Langzeitstudie hat also jetzt begonnen.
Für mich zunächst eine zeitwertgerechte Reparatur.
Gruß
Daniel
38 Antworten
Zitat:
@scorpII schrieb am 27. November 2023 um 18:13:42 Uhr:
Hab 2 Dämpfer ABC beim Chinesen gekauf. Misstrauisch wie ich geworden bin (nicht nur gegenüber Chinaprodukt) habe ich diese geöffnet, der komplette Schmotter war noch drinnen. Domlager Dichtungen etc neu aber der Dreck blieb drin. Sollte jemand Zweifel haben Bilder sind vorhanden muss ich allerdings suchen.
Viel Glück,
@scorpII Hast du die Fotos inzwischen gefunden, hattest ja fast ein Jahr Zeit? 😁
Mich würde auch das Foto vom Domlager interessieren, war das tatsächlich ein neu gegossenes Domlager?
An der Zweilochmutter ist ja zu sehen, dass du die Federbeine zerlegt hast. Hast du trotzdem retouniert?
VG
Moinmoin,
nach langer Zeit mal wieder ein Update von mir.
Die hinteren Federbeine sind nun seit 11.000 Kilometern und knapp 2 Jahren verbaut. Soweit alles gut, funktionieren immer noch perfekt.
Jetzt sind die beiden beiden Vorderen dran. Links quietscht es, darüber hinaus sind beide Manschetten rott.
Ich habe eben gerade 2 neue Federbeine für die Vorderachse für 650 Euro bestellt, natürlich wieder aus Guangzhou😅😅😅
Auch hier werde ich natürlich nachberichten.
Beste Grüße
Daniel
Hier nochmal die Bezugsquelle. Habe heute vormittag mit denen telefoniert und die Rahmenbedingungen (Versand/Zoll/Passgenauigkeit/OE-Teilenummern) geklärt. Lasst Euch nicht vom Namen des Verkäufers irritieren, da stecken die Chinesen dahinter😅
Ähnliche Themen
Besten Dank für die Info.
Die Federbeine werden als neu und nicht als generalüberholt verkauft. Kannst du dir die Federbeine bei Ankunft mal genauer anschauen, evtl. mal unter die Manschette schauen?
Und ob das untere Lager neu eingepresst und das Domlager neu oder aufgehübscht ist? Die Zweilochmutter auf dem Domlager wird Öffnungsspuren aufweisen?
VG
Moinmoin,
das werde ich machen. Es handelt sich um aufgearbeitete OE Federbeine.
Hier einmal die Beschreibung zu den Dingern😄
Gruss
Daniel
Wenn ein Lieferant bei den Dämpfern (und nicht Federn!) von Airmatic Luftfedern spricht, wäre die Bezugsquelle für mit auch der Shitliste gelandet. FERTIG
Was da beschrieben ist, ist bezogen auf den C215, völliger Unsinn!
Ja, die Beschreibung ist abenteuerlich, falsch, und im Prinzip bei jedem Bestellvorgang dieselbe Leier, ganz gleich ob ich elektronische Bauteile oder andere Waren aus China bestelle.
Mit gutem Schulenglisch ist ein Telefonat jedoch sehr zielführend, und man weiss danach ziemlich genau, was man bekommt.
Nämlich runderneuerte ABC-Federbeine, wie sie auch von den Betrieben in unserem Lande, sowie den Anrainerstaaten angeboten werden.
Interessant ist, ob die Dinger genau so lange halten werden wie ihre europäischen Pendants. Die Halbwertszeit meiner hinteren Federbeine zugrundeliegend, glaube ich nicht an einen Klassenunterschied. Mal schauen was der TÜV im Dezember sagt.
Stay tuned 😅
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. August 2025 um 13:48:17 Uhr:
Wenn ein Lieferant bei den Dämpfern (und nicht Federn!) von Airmatic Luftfedern spricht, wäre die Bezugsquelle für mit auch der Shitliste gelandet. FERTIG
Was da beschrieben ist, ist bezogen auf den C215, völliger Unsinn!
Dass die Chinesen teilweise abenteuerliche Übersetzungen liefern, begegnet mir sehr häufig. Dennoch gibt gute Ingenieure in China, die Verkäufer sind mit einer geringeren Qualifikation meist im kaufmännischen Bereich oder sogar ohne.
Daher entstehen wirklich kriminelle Fehlinformationen, die sich auch über sämtliche Dokumente erstrecken, da diejenigen Ersteller absolut keine Ahnung haben!
Wie Bamberger_1 ebenso anmerkte, gibt es ebenso Firmen (auch in Deutschland), die ihr Handwerk nicht beherrschen und trotzdem ein Stück vom Kuchen schnappen.
Also was ist daran so besonders, ein paar O-Ringe, Staubschutzmanschette und Ventile zu ersetzen!?!