C215 Druckspeicher vorne tauschen-sinnvoll?

Mercedes CL C215

Hallo zusammen,

habe vor ein paar Monaten bei meinem 500er den Druckspeicher der Hinterachse getauscht, weil das Fahrwerk versetzt hat, hart war und bei Bodenwellen kurz eine ABC Fehlermeldung kam.
Nach Tausch des Druckspeichers alle Fehler soweit behoben.

Nun meine Frage, macht es Sinn den vorderen Druckspeicher auch zu erneuern?
Habe am Fahrwerk eigentlich nichts auszusetzen, aber wenn man nicht weiß wie es richtig gehört hat man ja auch keinen Vergleich.

Sinnvoll daher prophylaktisch zu tauschen, bzw hat das schon mal jemand an der VA gemacht und einen Unterschied danach im Fahrverhalten gespürt?

Auto ist BJ 2000, 133TKM.

Gruß

Phillipp

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bin ja kein CL-Fahrer mehr, trotzdem hoffe ich zu dem Thema einen sinnvollen Beitrag leisten zu können, da ich langjährige Erfahrung mit Hydrauliksystemen aus dem Maschinenbausektor habe.
Vieles davon ist auf den Automobilbau übertragbar, manches verhält sich sicher anders.

Ein Druckspeicher hat eine Membran, die mit der Zeit ihre Stickstofffüllung verliert.
Deshalb wird im Maschinenbau jährlich der Druck überprüft und ggf korrigiert.
Beim ABC ist das natürlich nicht möglich, da es ein gekapseltes System ist.
Entsprechend kann der Stickstoff unmerklich entweichen.
Die Fahreigenschaften werden langsam schlechter und der Druckspeicher kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen.

Funktionsfähige Druckspeicher sind für ein Hydrauliksystem immens wichtig. Sind sie in der Funktion beeinträchtigt oder gar defekt können teure Folgeschäden an Ventilen, Pumpen, Domlagern oder Federbeinen entstehen.
Außerdem bin ich berufsbedingt eher auf „präventive Maßnahmen“ als auf „Fahren bis zum Exitus“ gepolt.
Deshalb ist aus meiner Sicht der gangbare Weg, dass, sobald ein Speicher kaputt geht und das ABC-System geöffnet werden muss, mindestens die beiden Achsspeicher und der Pulsationsspeicher gewechselt werden.
Der Rücklaufspeicher meldet sich im Schadensfall mit einem überlaufenden Ausgleichsbehälter.

Im Anhang habe ich das Hydraulikschema und die Bestellnummern mit Preisen angehängt.

Im ABC-System gibt es 4 Hydraulikspeicher, die in der MB-Terminologie 3 Namen haben
- 410 / Druckspeicher A220 327 02 15 hinter der Tandempumpe als Pulsationsdämpfer
Sollte der schadhaft sein übertragen sich die Vibrationen und hochfrequenten Druckstöße von der Pumpe auf das System, was sich in Resonanzgeräuschen im Drehzahlbereich 800 – 1500 1/min bemerkbar macht.
Ich denke dieser Fehler ist über die Geräusche leicht zu identifizieren.

- 190 / Luftbehälter A220 327 01 15;
Luftbehälter Druckspeicher A220 327 01 15 jeweils an der Vorder- und an der Hinterachse
Polternde Achsen, sporadische ABC-Meldung bei Schlaglöchern und das Versetzen der Achse in Kurvenfahrten können dabei typische Fehlerbilder sein.
Hier ist hohe Sensibilität am Popometer nötig um einen solchen schleichenden Prozess zu bemerken.

- 185 / Rücklaufspeicher A220 320 04 15 im Rücklauf zu dem Ausgleichsbehälter
Der dämpft die Druckwellen aus dem System-Hauptstrang, so dass das Öl langsam und gleichmäßig in den Ausgleichsbehälter zurückläuft.
Schäumendes Öl im Rücklauf oder gar ein Überlauf am Ausgleichsbehälter deuten auf einen Defekt dieses Speichers hin.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@fiesefriese schrieb am 25. August 2021 um 12:59:37 Uhr:


Mir wurde nun von einem Experten für ABC Fahrwerke per Mail mitgeteilt, dass ein Poltern nicht von den Druckspeicher kommen kann. Deren Meinung nach sind es die Domlager. Können die überhaupt getauscht werden ? Sind die nicht an den Dämpfern verbaut?

Der "Experte" verkauft dir bestimmt gern ein neues Federbein 😁.

VG

C216

Ja ist echt nervig. Ich habe jetzt nochmal den Ölstand geprüft. Markierung bei "Motor AUS" passte genau (Motor kalt, Wagen steht seit 5 Stunden). Dann Motor an und 5 Minuten laufen lassen .... bei laufendem Motor gemessen steht die Markierung ca. 1 cm unter der Markierung "Motor AN". Bei Motor aus (warm gelaufen) steht die Markierung genau auf Motor AN.

Eigentlich alles super ??

Ich vermute, das Pentosin hatte noch nicht die Betriebstemperatur.
Prüfe die Markierung nochmal nach 15 Minuten Fahrt, dann sollte das stimmen.

Somit kannst du den Druckspeicher schon mal ausschliessen. Dann könnte es das Domlager sein, das Poltern ist dann aber vermutlich recht deutlich?

Ich glaube, die Domlager gibt es auch für den C216 nicht einzeln, bin da aber nicht sicher.

VG

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Mercedes W215 Albtraum.
Danke erstmal an hiblel für seine kompetente und ausführliche Darstellung.
Da ich das zweifelhafte Vergnügen habe ein solches Prachtstück welches die Demarkationslinie zum absoluten Scheißderck überschritten hat zu besitzen möchte ich mich kurz äußern.
Meine inzwischen verstorbene Frau wollte diese Fahrzeug gerne da es ihr sehr gut gefiel, das nur zur Begründung.

An der Karre habe ich so ziemlich alles gewechselt was nur vorstellbar ist, Schwerpunkt ABC !!!!

Bitte Pulsationsdämpfer und Druckspeicher (Bullenei) nich verwechseln.

Der Pulsationsdämpfer der direkt auf der ABC-Pumpe sitzt ist nur ein leeres Rohr, welches Eingang und Ausgang um 180 Grad versetzt hat. Dieser dient zur Beruhigung der von der Pumpe verursachten Unruhe in der Flüssigkeit (Pentosin). Der Druckspeicher ist im Inneren zweigeteilt. Eine Hälfte Gas die andere Pentosin also Hydraulikflüssigkeit, getrennt durch eine Membrane.

Das nur ein kleiner Hinweiß meines bescheidenen Wissens.

Wollte hier keinen Oberlehrer spielen, aber ggf ist es wichtig bevor das falsche Teil gekauft wird.

Allseits gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen