C215 CL500 Kauf geplant, ich hatte diverse 500er aber noch keinen C215, bitte um Tips
Guten Tag,
Am Sonntag ist es soweit:
Ich besichtige einen c215 190km 2003 in Obsidianschwarz mit amg Paket.
Ich habe schon besessen:
1. ML 430
1. CLK 500
2x e500 (211)
Gibt es außer die Typischen ABC, Rost und Kinderkrankheiten noch nebensächliches was einen ärgert wo nur wenige drüber berichten?
Einziges Manko wäre laut Händler die Klimaanlage kühlt nicht..
Würde mich um Insider-Tipps freuen worauf ich vor Ort besonders schauen könnte (auch um den Preis eventuell zu drücken)
Schönen Abend !!
57 Antworten
Hi,
ich denke auch es ist das was Harry 144 sagt. Die genannten Fehlfunktionen passen zu gebrochenen Türkabeln.
Ich hatte bereits in einigen Beiträgen von mir erwähnt, dass ich alle Kabel in der Tür im Bereich Schwenkarm neu verlegt hatte. Das ist etwas fummelig und aufwendig, aber durchaus machbar.
Alle Kabel hatte ich getrennt, neue flexiblere Kabel eingesetzt und die Trennstellen in die A-Säule und in die Tür verlegt. Auf keinen Fall Trennstellen im Bereich der 'Gänsegurgel ' einbauen. Das hält nicht lange. So hatte ich es beim ersten Mal gemacht mit den Lautsprecher Kabeln.
Man kann nach Entfernen der Türverkleidung den gesamten Türkabelbaum aus der 'Gänsegurgel' herausnehmen.
Aufpassen beim Abbau der Türverkleidung, dass du nicht dabei die Verriegelungen von der Wurzelholzverkleidung der Sitzsteuerung abbrichst, denn dann lässt es sich nicht mehr richtig verriegeln. Ist ein sehr häufiger Fehler beim Ausbau.
Ich selbst habe mir gerade Verstärkungen (Blechwinkel) angefertigt und die von hinten an die Türpappe geklebt, damit oben der Deckel aus Wurzelholz mit der Türsteuerung wieder plan anliegt. Es war nämlich so, dass die Türpappe verbogen war. Fummelkram aber lohnt sich.
Anbei ein paar Bilder dazu .Sind zwar nur von den Lautsprecherkabel , aber im anderen Kabelstrang war z.b. das Kabel vom Sidebag gebrochen. Vorsicht dabei beim Steckerabziehen vom Airbag. Batterie abklemmen, 10 Minuten warten bevor man den Stecker oder besser gesagt die Zündpille (Gelber Rechteckiger Stecker) vom Airbag entfernt. Auf keinen Fall zu fest an dieser Zündpille ziehen, denn dann kann sie nicht mehr richtig verriegeln beim Wiedereinbau und es gibt immer wieder Fehleranzeigen.
Die anderen Bilder zeigen meinen Stahlwinkel den ich geklebt habe um zu erreichen das die Wurzelholzverkleidung wieder richtig verriegelt und anliegt.
Gutes Gelingen
Bei mir sind die Kabel so wie es aussieht schonmal neu gekommen, und alle Knöpfe etc. funktionieren an der Tür? Was an der Tür ist denn im Zusammenhang mit PRESAFE?
Die Seitenairbags sind über den Türkabelbaum verbunden, deshalb bei SRS-Fehlermeldung prüfen.
Presafe hat mE keine Verbindung über Türkabelbaum, nur über die Sitzanschlüsse. Ich bin aber nicht sicher, ob die Gurtschlösser noch woanders dran hängen. Lässt sich aber alles geführt mit der SD prüfen.
VG
Hi,
also bei mir ging die Leuchte SRS an und dann hat die SD konkret angezeigt dass es der Seitenairbag in der Fahrertür war. Hier sind es meist die Kabel wie gesagt. Unabhängig davon können alle anderen funktionieren.
Hier hilft dann wirklich nur die SD weiter mit ihren Menüpunkten.
Woran machst du fest, dass in der Tür Kabel neu sind?
Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Da sind dicke neue Leitungen mit schrumpfschläuchen durch gezogen, und ja SD müsste Ja anzeigen wo was defekt ist es ist aber kein Fehler im Speicher mit F belegt außer Klima und sowas
Hi,
Zum Thema SRS leuchtet gibt es hier im Forum eine Menge Beiträge.
Da W220 und der C215 in vielen Dingen baugleich sind von der Elektrik versuche es mal wenn du in Google
'W200 SRS leuchtet' eingibst da kommt eine ganze Menge. Da erscheint dann eine ganze Liste aus dem Motor Talk Forum.
Ich hatte mir damals folgenden Beitrag angesehen:
https://www.motor-talk.de/.../w220-srs-leuchte-leuchtet-t6177628.html
Viel Erfolg
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 16. Juli 2022 um 08:33:46 Uhr:
Hi,Zum Thema SRS leuchtet gibt es hier im Forum eine Menge Beiträge.
Da W220 und der C215 in vielen Dingen baugleich sind von der Elektrik versuche es mal wenn du in Google
'W200 SRS leuchtet' eingibst da kommt eine ganze Menge. Da erscheint dann eine ganze Liste aus dem Motor Talk Forum.
Ich hatte mir damals folgenden Beitrag angesehen:https://www.motor-talk.de/.../w220-srs-leuchte-leuchtet-t6177628.html
Viel Erfolg
Mein SRS leuchtet nicht wegen den Airbags, sondern weil ich die Alarmanlage auscodiert hatte, und nach wieder-ein-codieren nicht aus ging..
Ok,
danke für die Info. Das kannte ich noch nicht. Habe aber auch keine Alarmanlage. Interessante Codierung der Fehleranzeige übrigens. Was sich da die Entwickler der Software bloß bei gedacht haben.
Probleme mit dem codieren kenne ich. Ich habe die 475 RDK 'Reifendruckkontrolle' und mein Vorgänger hatte dies ausprogrammieren lassen für seine Winterreifen und ich bekomme sie nicht wieder einprogrammiert trotz original Mercedes Drucksensoren in den Reifen. Ist nicht schlimm ich kontrolliere das eh manuell, aber sollte doch funktionieren.
Gute Fahrt
Moinmoin,
eine der Beratungen habe ich ja verfasst. Ich hatte bisher kein Auto, welches sich für die Langstrecke, also 1000 Kilometer plus, mehr geeignet hat.
Ich habe meinen bekanntlich ja schon seit 2010 und habe diverse Urlaube in Europa damit verbracht. Im nächsten Sommerurlaub geht's an die Cote d' Azure.
Tipp: Alles was an dem Wagen anfällt immer sofort beheben, dann bleibt es im Rahmen. Leidensfähig muss man natürlich trotzdem sein und finanzielle Reserven sollten ebenso vorhanden sein.
Zu den Seitenscheiben. Ich habe die Nahtstellen der beiden zusammengefügten Glasscheiben mit Sekundenkleber versiegelt. Einfach einmal die Fuge nachziehen, seitdem (vor 5 Jahren) sind die Stellen bei mir nicht größer geworden.
@Harry144: Warum die Reifendruckkontrolle ausprogrammieren? Ich finde die sehr hilfreich, oder hast Du einen Defekt im Steuergerät?
Darf man den TE fragen, was er bezahlt hat? Solche Informationen sind, was die Wertentwicklung des C215 betrifft, immer sehr hilfreich.
Gruss
Daniel
@ Danjelli
Stimmt alles was du sagst.
- Langstreckenkomfort ist kaum zu überbieten
- jeder Defekt wird bei mir sofort behoben und ich inspiziere das Auto auf Öllecks/Beschädigungen mindestens einmal im Monat komplett.(Komme aus der Luftfahrt Wartung/Instandsetzung und habe da so einen Sicherheitsfimmel)
- Geld sollte haben denn seit 2019 habe ich ca. 7800,- EURO an Teilen investiert und durch selber machen das gleiche oder etwas mehr an Arbeitslohn gespart. Das alles aber trotz scheckheftgepflegt und kein abgelocktes Fahrzeug. Viel habe ich aber vorsorglich getauscht, um Ruhe zu haben für die Zukunft
- Für die Seitenscheiben habe ich zwar keinen Sekundenkleber benutzt sondern 'Fix it all' Dichtmasse/Kleber durchsichtig und das hält seit 2019
Beim Preis der C215 habe ich festgestellt, dass es zwei Kategorien gibt, entweder total überteuert oder günstig dann aber schlechter Zustand.
Mal sehen wie sich die Preise entwickeln. Dürfte aber schwer werden, weil der Ruf ziemlich dahin ist.
Gute Fahrt
Naja, so schlecht ist der Ruf gar nicht. Jeder würde ihn gerne mal fahren, aber die allerwenigsten wollen ihn unterhalten. Schaut man sich die letzten Daten des KBA an, dann wird es so langsam aber sicher interessant. Es gibt tatsächlich fast nur noch Möhren oder Schmuckstücke.
Selbst von eingefleischten BMW Fahrern habe ich schon gehört: "Wenn überhaupt Mercedes, dann ein Taxi, oder diese Baureihe."
In meinem Fall bin ich der zwote Besitzer und ich habe den Wagen jetzt von 149.000 - 244.000 Km bewegt. Viele Schrauben und Bauteile hatte ich selbst schon in der Hand. Zur nächsten Saison sind dann jetzt auch mal die beiden Ventildeckeldichtungen fällig, ansonsten...........Kompressionwerte suchen ihresgleichen.
Zwischendrin hatte ich hin und wieder mal versucht, den Wagen für glatt 10 zu verkaufen, aber die meisten wollen nichts zahlen, verhandeln schon am Telefon wie wild, haben keine Ahnung oder erwarten eine nagelneue S-Klasse.
Weiter betrachtet gab es beim letzten TÜV-Termin im Juli letzten Jahres nur Lob und Anerkennung vom mercedeslastigen TÜV Prüfer.
In Summe hätte ich mir, für das bis heute in den Wagen investierte Geld, schon locker eine GMT Master 2 Pepsi oder Batman ans Handgelenk bringen können (der Listenpreis ist nicht gemeint).
Der M113 ist so solide und robust, überhaupt nicht hochgezüchtet, dass man bei vernünftiger Behandlung sehr sehr lange Freude daran hat.
Gruss und allen eine schöne Fahrt.
Daniel
@ Danjelli
Die Geschichte mit dem Ruf kommt bei mir daher das ich zur Zeit auf der Suche nach einem Ersatz für unseren W211 bin und vor einiger Zeit mir einige Gebrauchte privat oder vom Händler angesehen hatte.
Bei allen 5 Händlern, die ich im Raum Hamburg besucht hatte war die erste Frage: Den C215 wollen sie doch wohl nicht in Zahlung geben. W220/C215 kommen mir nicht mehr auf den Hof da unverkäuflich
Danach hatte ich gar nicht gefragt und ist auch nicht beabsichtigt. In allen Diskussionen stellte sich dann heraus, dass besonders der C215 als sehr gelungen angesehen wurde, aber zumeist keinerlei Ahnung bestand in Bezug auf die Technik.
- Alu gibt es nur bei Audi
- wenn C215 dann nur mit Luftfahrwerk (gibt es ja gar nicht)
- Motor ist ständig kaputt, Nockenwellenversteller, Zündanlage und Gleitschienen (keine M113 Probleme)
Ich hab dann jeweils erklärt wie es sich verhält, aber selbst nach Erläuterungen sagte man mir. Das ist egal, die Kunden wollen diese Fahrzeuge nicht.
Das meinte ich mit Ruf.
Das kann sich ja in einigen Jahren ändern, wenn es nur noch wenige gibt und sich nur noch Liebhaber dafür interessieren. Immer vorausgesetzt der Gesetzgeber spielt mit.
Gute Fahrt
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 18. Juli 2022 um 15:21:12 Uhr:
- wenn C215 dann nur mit Luftfahrwerk (gibt es ja gar nicht)
Gab es schon. Im CL 500 4-matic.
Das ist dann aber die Baureihe C216 mit der Airmatic. Den C215 gab es ausschließlich mit ABC. 4-Matic in der Baureihe C215/W220 gab es ausschließlich beim W220.
Über den Gesetzgeber mache ich mir nicht all zuviele Sorgen. Bis das soweit ist, hat meiner längst H, zumal er seit ein paar Jahren wirklich nicht mehr als 2000 Kilometer per anno sieht.
@Dfalkow
Mit Deinen Ausführungen hast Du natürlich absolut recht. Für Händler ist sowas uninteressant, da sie zum einen kaum was dran verdienen, es sei denn sie bekommen ihn geschenkt, und zum anderen weil eine Gewährleistung die ohnehin karge Gewinnmarge ganz schnell aufzehrt. 🙂