C215 CL500 Kauf geplant, ich hatte diverse 500er aber noch keinen C215, bitte um Tips
Guten Tag,
Am Sonntag ist es soweit:
Ich besichtige einen c215 190km 2003 in Obsidianschwarz mit amg Paket.
Ich habe schon besessen:
1. ML 430
1. CLK 500
2x e500 (211)
Gibt es außer die Typischen ABC, Rost und Kinderkrankheiten noch nebensächliches was einen ärgert wo nur wenige drüber berichten?
Einziges Manko wäre laut Händler die Klimaanlage kühlt nicht..
Würde mich um Insider-Tipps freuen worauf ich vor Ort besonders schauen könnte (auch um den Preis eventuell zu drücken)
Schönen Abend !!
57 Antworten
Zitat:
@111erBernd schrieb am 5. Juli 2022 um 17:28:09 Uhr:
…das wäre ja dann ein fünfstelliger Rechnungsbetrag, wenn „alles neu“. Wer verkauft dann so ein Auto?
Hoher vierstelliger Betrag, ja
Zitat:
@Dfalkow schrieb am 5. Juli 2022 um 21:06:20 Uhr:
Hi,anbei mal ein etwas längerer Text den ich mal zum Thema Kaufberatung C215 erstellt habe aber nie ganz vollendet hatte:
Alle folgenden Angaben und Erläuterungen beruhen auf meinen Erfahrungen und Kenntnissen und stellen keine Garantie für Vollständigkeit dar. Sie sollen nur dazu dienen eine kleine Hilfestellung zu geben für beim Kauf eines C215 CL 500 Modells.
Grundsätzliches
Wenn man sich zum Kauf eines C215 entschlossen hat sollte man durchaus wissen worauf man sich einlässt. Das Auto erzeugt natürlich bei dem einen oder anderen Emotionen (so wie auch bei mir), aber wichtig ist es auch immer sich darüber im Klaren zu sein, dass man sich hier nicht einen Daily Driver für wenig Geld anschafft. Sicher gibt es günstige Exemplare auf dem Markt, aber das kann sich schnell rächen und in einem finanziellen Desaster enden aufgrund der Folgekosten.
Als ich mich im Internet auf den bekannten Seiten über die zur Verfügung stehen Fahrzeuge informiert habe konnte ich häufig schon bei der ersten Betrachtung die Spreu vom Weizen trennen. Ist aber nicht immer so, denn mein Fahrzeug von Erstzulassung 2006 war gar nicht so großartig beschrieben worden, so daß ich zunächst das Fahrzeug nicht in Erwägung gezogen hatte. Viel Zeit hab ich mir allerdings bei der Auswahl gelassen und 1 1/2 Jahre nach einem C 215 Ausschau gehalten. Das ist aber kein üblicher Zeitrahmen und für viele doch einfach zu lang. Ich wollte nix verkehrt machen und hatte mich auch sehr häufig verunsichern lassen durch die doch sehr vielen negativ Berichte zu Thema ABC Fahrwerk.
Letztendlich habe ich das Abenteuer gewagt.
Anbei ein paar Punkte, die ich bei der Vorauswahl berücksichtigt habe:
-es sollte unbedingt ein MOPF sein
-Vorbesitzer nicht mehr als 3 und jeder sollte das Auto länger gefahren haben
-Unfallfrei nicht unbedingt, wenn die Schäden bei Mercedes oder einem Fachbetrieb behoben worden sind (ist die Dokumentation dazu vorhanden?
-Anzahl der KM eigentlich egal, wenn scheckheftgepflegt und nachvollziehbar
-Farbe egal
-Original Felgen
wenn die Original Felgen nicht gefallen ist das, wenn sonst alles ok ist kein Grund das Fahrzeug nicht zu kaufen (Felgen kann man immer nachrüsten) nicht blenden lassen von Felgen und super Optik, andere Werte zählen mehr
- 20’’ waren für ebenfalls ein No Go egal ob von Mercedes und/oder eingetragen
ABC Fahrwerk und alle Aufhängungsteile sollen empfindlich reagieren auf diese Rad/Reifenkombi-Winterreifen auf 2 Satz Felgen kein Muss, aber gut
-Seriosität der Anzeige (Wortwahl, Beschreibung, gute Bilder)
hier ist es immer gut ein paar beschreibende Worte des Besitzers zu finden, wenn es eine Privatanzeige ist und nicht nur eine Auflistung der Ausstattung
- beim Händler ist das natürlich was anders, aber da hilft es auch- Garantie war mir egal, denn privat gibt es da nix und kein Händler kann Garantie für einen über 15 Jahre alten C 215 geben
- Auflistung von Reparaturen (was wurde wann getauscht)
-TÜV neu oder nicht länger als 9 Monate her
- Wann ist die nächste Wartung fällig
- Allgemeiner Eindruck auf den Bildern (innen und aussen)
S- itze/Innenraum sollten ohne erkennbare Abnutzungen sein
- Kratzer/Beschädigungen aussen
- Risse Kotflügel oder Heckklappe- keine Nachrüstteile (wie z.B. Mega Bass im Kofferraum, China Radio, andere Lautsprecher…)
- keine Tieferlegung mit Koppelstangen
- keine Scheibentönungsfolie
- kein Sportauspuff
- kein K&N Filter (Probleme mit Luftmassenmesser, siehe auch mehrere Berichte von Motoren Zimmer), eigene Erfahrung mit Naßluftfiltern mit meinen Kadett GSI 2.0 16V bestätigen das- Keine V8 Kompressor, AMG oder V12 Biturbo Schilder, wenn es nicht so ein Fahrzeug ist
- keine Folie im Innenraum über dem Holzinterieur
(helles Holz war allerdings für mich ein NO GO wie auch helle Sitze, das ist aber Geschmacksache)Wenn man will kommt man zu einer sehr langen Liste:
1. Wartungs Historie
2. Fahrgestellnummer/Typenschild/Sonderaustattung
3. SD auslesen
4. Karosserie
5. Bereifung
6. Fahrwerk/Aufhängung
7. ABC System
8. Lenkung
9. Getriebe
10. Fahrassistenten
11. Auspuff
12. Bremsen
13. Unterbodenabdeckungen
14. Wagenheberaufnahmen
15. Motor
16. Innenraum
17. Batterie
18. Scheibenwischer/Wischanlage
19. Schließanlage/Keyless Go/Heckdeckelschließung
20. Command/Radio/Soundanlage
21. Zubehör/Bordwerkzeug
22. Bedienungsanleitung
23. ProbefahrtKorrosion wurde vom Ersteller dieses Beitrages explizit angesprochen. Hier wird's man im Gegensatz zum W220 speziell von außen wenig finden, denn vordere Kotflügel und Heckdeckel sind aus Kunststoff und der Rest ist aus Aluminium.
Allerdings ist der Unterbau aus Stahl und selbst bei meinen 2006er gab es da einige kleine Stellen unterhalb der R adhausschalen. Das wird man beim Kauf kaum sehen, denn welcher Verkäufer lässt zu dass man dort die Radhausschalen abbaut und nachsieht.Letztendlich ist man auch bei einem Schechheft gepflegten Garagenauto nicht immer davor gefeit, dass mal etwas defekt geht.
Bei mir habe ich inzwischen sehr viele Teile erneuert und wenn alles bei Mercedes gemacht worden wäre, dann hätte das den Rahmen gesprengt. Ich wußte worauf ich mich einlassen, aber besonders in diesem Jahr bin ich nicht besonders glücklich mit dem Auto, denn alle fahren ihr Schätzchen bei schönem Wetter und ich stehe in der Garage wegen Problemen mit dem Lenkgetriebe und einigen Elektrik Problemen. So ein bißchen habe ich das Vertrauen ins Auto verloren, da die Häufigkeit der Fehler mir einfach zu hoch ist.
Verkaufen werde ich ihn nicht, allerdings wohl erstmal einmotten. Mal sehen was wird.Gute Fahrt und Gute Auswahl beim Fahrzeug.
Danke für diese wunderschöne Beschreibung!
Ich stimme bei allen Punkten bis auf der Scheibentönung zu!
Ja er ist aus 4. Hand und im absoluten Originalzustand. Bis auf ein Scheckheft passt alles und ich hoffe ich greife nicht in ein verstecktes Grab…
Sobald ich vor Ort war berichte ich gerne!
Diese Aussage würde ich absolut nicht zustimmen. Wenn das Auto gut gewartet ist kann man damit wohl auch längere Strecken fahren.
Ich nutze meiner (S500 auch mit ABC) eigentlich nur für Langstrecke (siehe Bild). Also zwischen 200 und 700km am einen Tag durch.
Ich bin eigentlich der Meinung, dass das auch bei einen 140er und 126er noch gehen würde. Ob man es machen will ist natürlich eine andere Sache. Beim 116er wird es vielleicht etwas kritischer, aber habe da keine Erfahrungswerte.
Als nächstes Auto stelle ich mir sehr gut ein C215 vor. Kinder sind in ein paar Jahren eh aus dem Haus. Für mich fangt dann die Zeit des Coupé an und mit dem habe ich auch vor längere Strecken zu fahren. 🙂
Zitat:
@Harry144 schrieb am 5. Juli 2022 um 22:44:56 Uhr:
Es gibt diverse Beiträge im Netz, die deine Erfahrungen bestätigen.Ich hatte erst letztens ein persönliches Gespräch mit einem C215 Eigner, der sich eigentlich auch keine längeren Fahrten mit dem CL zutraut. Da ist immer irgendetwas.
Bei dir liegt es auch sicher nicht an mangelnder Zuwendung. Ich denke, die Baureihe ist nicht die solideste und scheint mir nicht recht ausgereift, irgendwie schnell und preiswert zusammengeschustert.
Einzig die Optik ist für mich der Knaller, der Rest eher naja.....VG
Wenn man bereit ist, regelmäßig ordentlich Geld und Zeit für die Wartung zu investieren, läuft die Büchse natürlich.
Nur trübt die verballerte Zeit und das verbrannte Geld bei den Allermeisten irgendwann die Freude und hat schon gar nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Zudem hat der CL auch noch ein paar Feinheiten, die der W220 nicht hat. Wenn zB. der Fensterhub oder die vordere Sitzverstellung (Einstiegshilfe) zicken, kann das auch nerven.
Nur mit der Bereitschaft, diese Investitionen in ein kostenintensives Hobby zu tätigen, kann das eine lange Freundschaft werden. Das alles passt aber nicht zu einem Daily.....
VG
Ähnliche Themen
Am Ende ist dank eBay Kleinanzeigen und diversen w220 Ersatzteilen das ganze Thema Instandsetzung auch keine „teure“ Kostenfrage mehr. Alles was es an Problemen gibt wurde so oft durchgekaut. Ich würde sogar sagen das man ABC Dämpfer (Original aus Polen) refurbished zeitwertgerecht gerne einbauen darf. Klar da streiten sich die Geister, aber lieber Zahl ich 500€ als 1400€ und mache es meinetwegen in 10 Jahren nochmal. Zum Verbrauch kann ich sagen wer den m113 nicht absolut tritt oder nur Kurzstrecke fährt ist der absolut kein Vielschlucker. Mein w211 e320T zieht gut und gerne auch 14L in der Stadt und 11 auf der Bahn, da machen sich die 1-2L Mehrverbrauch auch nicht wirklich bemerkbar
Wenn es mit deinem CL klappt, was ich dir natürlich wünsche, bin ich mal auf deine nächsten Beiträge gespannt 🙂.
...und auf dein Fazit nach 2 bis 3 Jahren, solltest du dann noch bei uns sein.
VG
Es lief im Großen und Ganzen super. Habe den Wagen genommen, gab natürlich 2/3 Dinge die nicht beschrieben waren aber am Preis war genug Spielraum.
Die Scheibe auf der Beifahrerseite hat wohl Luft oder so gezogen, auch recht groß der „Fleck“ und die Mittelkonsole hatte am hinten Luftgitter gefühlt keinen schwarzen lack/softlack mehr, Rotes Kühlwasser (VW)
Der Rest war top, kein Rost keine Kratzer. Wenn der Spaß angemeldet ist gibts Fotos in ein paar Tagen
Danke!
Das sind ja alles keine wilden Sachen.
Die Luft in den Seitenscheiben und die Softlackgeschichte hat nach der Zeit so gut wie jeder CL (auch Lenkradtasten und Lichtschalterblende).
Die Seitenscheiben gibt es bei MB erstaunlich preiswert (ca. 360€ / Stk).
Ob das falsche Kühlwasser Probleme machen kann, habe ich gerade nicht im Kopf. Das solltest du aber unbedingt prüfen.
Schau dir unbedingt den vorderen Schwellerbereich, die hinteren Radhäuser und den Unterboden hinten vor der HA in Bezug auf Rost an.
Dann viel Spaß und her mit den Fotos 🙂.
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 11. Juli 2022 um 11:12:12 Uhr:
Das sind ja alles keine wilden Sachen.
Die Luft in den Seitenscheiben und die Softlackgeschichte hat nach der Zeit so gut wie jeder CL (auch Lenkradtasten und Lichtschalterblende).Die Seitenscheiben gibt es bei MB erstaunlich preiswert (ca. 360€ / Stk).
Ob das falsche Kühlwasser Probleme machen kann, habe ich gerade nicht im Kopf. Das solltest du aber unbedingt prüfen.
Schau dir unbedingt den vorderen Schwellerbereich, die hinteren Radhäuser und den Unterboden hinten vor der HA in Bezug auf Rost an.
Dann viel Spaß und her mit den Fotos 🙂.
VG
Hi,
Luft in den Doppelglasscheiben kann ich ebenfalls bestätigen. Das bekommen alle im Laufe der Zeit.
Kühlwasser würde ich unbedingt kontrollieren, denn meine Originalflüssigkeit ist lila. Das Problem ist dass einige Kühlflüssigkeiten nicht für die Dichtungen des M113 geeignet sein sollen. Ich weiß im Moment aber auch nicht was geht oder nicht.
Beim Schwellerbereich denke ich Harry 144 meint den Bereich den man erst gut sehen kann wenn die innere hintere Radhausschale am Vorderrad abgenommen ist. Da nistet sich so einiges ein und man sollte es regelmäßig kontrollieren.
Was du auch noch nachsehen könntest ist der Bereich hinten links wo man an den Benzinfilter kommt. Die Blechhalter dort sind sehr oft total verrostet und können auch mal brechen. Siehe Bild so sah das bei mir aus bevor ich die Halter wo es ging entrostet hatte und teilweise erneuert.
Wichtiger als alles andere ist aber der Zustand vom Pension Öl. Wie sieht das aus. Ich habe mit einer kleinen Spritze eine Probe genommen und konnte daran sehen , ob das Öl neu oder schon sehr alt war.
Nach meinem letzten Spülvorgang sah es so grün aus wie auf dem Bild. Ist der selbstgebastelte Schlauch den ich am Rücklauf angebracht habe vom ABC Behälter und zum spülen benutze.
Gute Fahrt
Also wegen dem ABC Öl sollte ja beim Tausch der Dämpfer neues gekommen sein? Oder geht das ohne Ölverlust
Beim Federbeinwechsel geht nur sehr wenig Pentosin verloren.
Bei MB wird das Pentosin nicht getauscht, da wird nur die Fehlmenge aufgefüllt.
Ansonsten findest du auf der Rechnung den Filterwechsel und mind. 6 Liter Pentosin.
Zum Rost: Angerostete Halter sind kein Problem, die sind nach der Zeit normal und schnell getauscht.
Der Schweller ist beim CL aus Alu, nur das vordere Drittel ist aus Stahl und rostet gern. Auch im Unterbodenbereich vor den hinteren Radhäusern und auch im Radhaus HA hinter der Radhausschale.
Übrigens ist meine Kühlflüssigkeit grün....
VG
@Harry 144
Stimmt genau beim Federbeinwechsel geht nur sehr wenig Öl verloren beim öffnen des Ventils zum Ölablassen und dann noch das Öl im Dämpfer selbst. Ich meine das war deutlich unter 500ml.
Die rostigen Halter bei mir waren mir ein graus. Ich traute mich nicht den Filter zu wechseln und dachte die brechen. Alter Opel Fahrer hat immer Angst vor Rost.
In den hinteren Radhäusern hatte ich auch etwas Rost. Ging aber leicht zu entfernen. Korrosionsschutzdepot mit seinen Tips hat da sehr geholfen. Keine Werbung die sind halt meiner Meinung nach nur gut. Seitdem ist dort Ruhe.
Grüne Kühlflüssigkeit ist auch interessant. Ich denke wir haben jetzt alle Farben wohl zusammen.
Gute Fahrt
Ok dann werde ich mal Öl die Nächste Zeit Spülen lassen.
Ich habe nur derzeit eine PRESAFE Inaktiv Meldung mit SRS Lampe die aber laut Prüfled nicht wegen deaktiviertem Airbag System leuchtet.. StarDiagnose hat nur irrelevante Fehler hinterlegt..
Könnte Kabelbruch im Türkabelbaum sein.
VG