C215 Ausschließlich Expertenberatung gewünscht
Guten Morgen liebe Community,
möchte hiermit herzlichst verkünden, dass ich mich endgültig für einen C215 entschieden habe und demnächst in wenigen Wochen einen CL holen werden.
Ich habe lange darauf angespart, und freue Mich auf das Auto seit meinen 16. Geburtstag, als Ich dass 1. Mal mitfahren durfte. Hin und wieder überlegte Ich dann doch vllt. Auf S- bzw. E-Klasse zu wechseln, aber nein, der CL passt persönlich einfach besser zu mir.
Bevor Ich die ganzen Anfälligkeiten, Schwerpunkte usw. des C215 anspreche, möchte ich vorher wissen, ob es möglich ist das ABC-Fahrwerk vollständig umzurüsten, bzw. nicht sehr anfällig **grins** zu machen - da hier, mehr als wie bewiesen, die meisten C215-Fahrer mit zu kämpfen haben und es leider ais solchen Gründen dann immer zu einer Fahrzeugabgabe führt..(kurze Schweigeminute für alle Zutreffenden !)
Bevor jetzt helle Köpfe hier wieder den Lehrer rauslassen, ein Gewindefahrwerk lohnt sich allemal, auch wenn hier und da ein Gelenkchen kaputt geht o. Ä. (Besser als ein ABC Steuergerät - ab 1250€, Zubehörteile sind für den CL kein Thema, erst recht nicht Baugruppe Fahrwerk !)
Werden soll es ein CL C215 AMG, entweder CL55 (keine 360PS Vormopf) oder CL65 AMG.
Mein Budget insgesamt beträgt 42.000 Euronen, wobei ein Mindestteil für "absehbare Schäden" in Betracht auf die Seite gelegt werden müssen. Auf was tendiert ihr mehr, welcher Motor ist robuster und langlebiger ? Mit was habe Ich zu rechnen ? Es soll quasi ein 10-Tage-Jahr-Zweitwagen werden, und nur bei warmen trockenen Temperaturen bewegt werden. (Trotzdem ist mir das ABC ein Dorn im Auge !)
Freue Mich schon auf eure Erfahrungen und Tipps, übrigens von Oberschlaumeier die aus einer anderen Fahrzeugkategorie kommen halte Ich nicht viel, wenn Ich solchen Leuten zugehört hätte, wäre Ich jetzt Professor oder so. Bitte keine Nichtswisser oder "Ich glaube"- Kommentare. Auf Motor-talk sind die wohl besten Online-Spezialisten und das schätze ich auch.. danke
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung ist zwar keine " Expertenmeinung". Aber wenn man das ABC nicht mag, dann macht es auch wenig Sinn sich einen W215 zu kaufen. Das Ding ist gut und gerne mindestens 10-11 Jahre alt. Wenn man davon einen unverbastelten Originalzustad bekommen könnte, dann wäre es das letzte das Fahrwerk mit zweitklassigen Gewindefahrwerken zu verunstalten. Also bedrängt mich bei dieser Diskussion wieder mal die Frage, ob denn in Österreich noch Ferien sind?
17 Antworten
Glückwunsch zum Entschluss, schöner Wagen.
Allerdings sollte dies gut überlegt sein. Der Wagen hat mal unglaublich viel Geld gekostet - der Unterhalt bleibt. Wenn mir 2500€ wehtun würden (tun sie) würde ich mir keinen 65er leisten, auch mit entsprechender Reserve an Geld. Das ist aber nur ein Denkanstoss, wünsche dir viel Spaß.
Ich bin zwar kein Experte, und ich weiß nicht, ob mir der Stil des TE, der zu meinen scheint, die Community herumkommandieren zu können, gefällt (ein bisschen mehr "Demut" schiene mir angebracht, wenn man von der Community etwas will...).
Aber ich fahre seit ca. 170.000 km mit einem ABC-Fahrwerk, und möchte als Beitrag, weil ich den guten Geschmack des TE unterstützen möchte, folgende Anmerkungen machen:
- @ TE: Das ABC-Fahrwerk ist kein Luftfahrwerk!
- Ich empfehle, das Hydrauliköl (Pentosin) auf seine Farbe zu prüfen. Wenn es schmutzig-braun ist, muss es dringend gewechselt werden.
- Es ist empfehlenswert, ebendieses Pentosin alle 50 bis 70 tsd. km zu wechseln. Zusätzlich würde ich statt des serienmäßigen Filters einen Filter mit Magnet einsetzen, da dieser den Metallabrieb einfängt, welcher eine häufige Todesursache für die Bauteile ist.
Generell erwähne ich respektvoll und untertänig gegenüber meinem hochwohlgeborenen und offenbar recht selbstbewussten Wiener Landsmann, dass der Unterhalt eines >600 PS Autos in Österreich sehr teuer ist, alleine Straßensteuer und Haftpflicht-Versicherung können (je nach Bonusstufe) über 3 tsd Euro pro Jahr kosten - sehr viel für ein 10T/J Hobby. Von der NoVA (=österreichische "Luxussteuer"😉 Nachzahlung bei Import nach Österreich ganz zu schweigen.
Und, last not least, es wurde hier schon erwähnt: langes Nichtbewegen ist der schlimmste Feind des Wagens - da tauchen dann gerne die unerklärlichen und unbehebbaren Fehler in der Elektronik auf. Und bei so einem Wagen mit so einer famosen Ausstattung will man doch, dass alles klaglos funktioniert, nicht wahr?
Das aber tut es nur, wenn man die Wartung ernst nimmt: ordentlich jeden Service nach Werksvorgaben zu machen und bei Reparaturen eben auch nicht am falschen Fleck zu sparen. DANN wird der Wagen klaglos seinen Dienst tun und große Freude bereiten, aber er kostet halt auch einen schönen fünfstelligen Betrag im Jahr.
Das sollte sich der TE leisten können - soll heißen, das SPAREN geht erst richtig los nach Zulassung des Wagens... 😉
Gottseidank ist das Thema der Umrüstung von ABC auf Gewindefahrwerk vom Tisch. Eine selten unintelligente Idee, würde ich meinen.... (Man könnte ja auch die sehr flache Karosserie auf einen Dacia Duster umrüsten und den durstigen Motor gegen einen 3-Zylinder aus dem Smart ersetzen... [facepalm])
Viel Erfolg,
perigord
Hallo,
langes Stehen mit abgeklemmter Batterie schadet der Elektronik nicht. Bzw. Langzeitladegerät. Mein 600er steht angebockt über Monate im Winter. Auch im Sommer wird er wenig bewegt. Habe nicht mehr Probleme als täglich bewegte. ABC umrüsten halte ich für nicht sammelwürdig. Ein solches einzigartiges Auto wie der C215 muss so erhalten werden wie er gebaut wurde. Jeder der einen hat hat die Verantwortung dafür. Verheizen angeben oder verbasteln gehört sich meiner Meinung nicht.