C215 ABC, senkt sich nach 2 Wochen ab, schädlicher Zustand über Monate bei Überwinterung?
Hallo liebe MB Freunde,
kann mir jemand sagen ob es dem ABC Fahrwerk schadet wenn ich das Auto im Winter abmelde, es sich nach 2 Wochen absenkt, und ich ihn dann einfach unten lasse? Oder könnte dadurch die Feder im Plunger dann brechen wenn er längere Zeit nicht hochfährt???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von C215
ja er hält mindestens 2 Wochen, manchmal auch 3 Wochen. Das ist nicht immer gleich. Hängt vielleicht von der Temperatur ab. Also Ihr meint man kann ihn bedenkenlos aufbocken ohne dass sich die Spaltmasse verschieben?
Hallo xxx.
Ich würde dem Patienten dringend einen neuen ABC Feinfilter und ein Stardiagnose Rodeo Programm verordnen.
Danach das Öl austauschen und noch mal Rodeo.
Anschliessend beten und wenn das nicht geholfen hat sparen...
Grüße, Frank
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C215
Danke für das Kompliment. Scheinst mich sehr gut zu kennen.
Wen oder was meinst Du?
Und schon sinkt einmal mehr das Niveau...
Auch mich würde es interessieren ob Benz irgendwo eine "Absinkrate" angibt. Kann ich mir nur schwer vorstellen und erinnern es in der WIS gelesen zu haben kann ich mich auch nicht.
Ich weiß jetzt auch nicht ob ich am Wochenende Zeit und Lust habe in der WIS zu stöbern.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von C215
Weil Du mich als Oberguru bezeichnest!
.
.
Dich doch nicht, richtig lesen, Frank_S500 ist gemeint.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The-real-Deal
.Zitat:
Original geschrieben von C215
Weil Du mich als Oberguru bezeichnest!
.Dich doch nicht, richtig lesen, Frank_S500 ist gemeint.
ok hihi. Hätte mich auch gewundert, da ich ja zugebe ein Laie zu sein. Aber ein interessierter Laie!
Moinsen,
so ab zum Nachsitzen !!!
GF32.22-P-4010B auch unter dem Namen "Niveauregulierung Funktion" in der ABC GRuppe zu finden...
Wie bereits erwähnt bei 4 Wochen Standzeit wären 30mm i.O. alles weitere könnte Ihr nun selbst studieren.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von rionale
.....so ab zum Nachsitzen !!!GF32.22-P-4010B auch unter dem Namen "Niveauregulierung Funktion" ......
Nachsitzen reicht leider nicht - da braucht man Nachhilfe.
In dem Dokument und in den untergeordneten Dokumenten gibt es erst mal keinen Hinweis. Im Gegenteil werden die Sperrventile beschrieben, die wegen der Restleckage der Regelventile ein Absenken, z.B. auch beim Anheben des Fahrzeug verhindern sollen (Funktion Sperrstellung).
Erst im Dokument GF32.22-P-4005B vom 2.3.99 mit dem oben genannten Titel findet sich für Code 487a eine Beschreibung.
Niveauabsenkung während der Standzeit
Es ist möglich, dass sich das Fahrzeugniveau nach einer bestimmten Standzeit absenkt. Diese Absenkung befindet sich nach folgenden Gesichtspunkten noch innerhalb der Toleranzen:
Absinken durch Temperaturunterschiede:
Wird das Fahrzeug mit erhitztem ABC-System abgestellt, kühlt das Öl ab, wobei sich eine Volumenänderung des eingeschlossenen Öls ergibt. Diese Volumenänderung kann je nach Temperaturdifferenz gleichmässig bis zu 20 mm ausmachen.
Absinken über längere Standzeit
Innerhalb einer 4 wöchigen Standzeit darf sich das Fahrzeugniveau gleichmäßig um eine Differenz von bis zu 30 mm absenken.
Einen Skandal kann ich wegen des bis zu 30mm erst einmal nicht erkennen. Ich frage mich allerdings, ob beim Hochbocken während der Hibernation (sollte seit WWM jeder kennen;-)), durch den Eingriff der (intakten) Sperrventile nicht doch ein Absinken verhindert werden kann.
danke. Den letzten Satz verstehe ich nicht? Denke auch dass es normal ist. Meine Frage war ja ob es besser ist wenn er unten bleibt oder ihn an den Wagenhebepunkten zu stützen. Wenn ja sie einfach darunter legen, und warten bis er "darauf sinkt", oder ihn hochfahren und ihn dann auf die Stützen senken?
Zitat:
Original geschrieben von C215
... Den letzten Satz verstehe ich nicht...?
Sehr viel Aufklärung kann ich da nicht leisten. Es sieht so aus, als ob die Sperrstellung nur beim Entlasten der Räder aktiviert wird. Hierzu noch ein Zitat aus dem vorher genannten Dokument:
Funktion Sperrstellung
Wird vom Steuergerät eine Entlastung aller Räder bei Stillstand des Fahrzeuges und des Motors erkannt, so werden die Sperrventile der Federbeine geschlossen. Das Fahrzeug bleibt somit im gegenwärtigen Niveau. Dies ist z. B. beim Radwechsel oder bei Reparaturarbeiten (Hebebühne) erforderlich.
Ich weiß nicht, ob die Sperrventile bei Belastung der Räder wieder geöffnet werden oder ob sie erst beim nächsten Fahrzeugstart wieder deaktiviert werden. Eventuell können Sie auch dauerhaft aktiviert werden?
Fassen wir mal zusammen:
1. Bei normalem Abstellen ist es möglich, dass sich das Fahrzeug innerhalb von 4 Wochen gleichmäßig bis zu 30mm wegen der Restleckage absenken kann - das bezeichnet MB dann noch als normal.
2. Das muss es aber nicht, weil es hier Besitzer gibt, die ihren CL Monate überwintern, ohne eine außergewöhnliche Absenkung hinnehmen zu müssen.
3. Wenn das System aber nicht intakt ist, kann es zu einer stärkeren und schnelleren Absenkung kommen. In einem amerikanischen Forum hat ein User beschrieben, dass ein kompletter O-Ring weg war und im System "verschwunden" war. Er hat dann alle O-Ringe ersetzt, weil er den alten nicht mehr traute, und das ganze System gespült. Sollte sich z.B. ein Teil eines solchen O-Rings in einem Ventil festsetzen, so funktioniert es eben nicht mehr richtig.
4. Das Fahrzeug verfügt über Sperrventile, die dann eingreifen, wenn die Räder entlastet werden. Wir wissen bis jetzt nur noch nicht, ob die wieder öffnen, wenn das Fahrzeug wieder ohne Motorstart auf die Räder gestellt wird. Es hat den Anschein, dass diese Sperrventile nur beim Hockbocken aktiviert werden.
Weiterhelfen kann jetzt nur noch jemand, der ein profundes Wissen über das ABC-System hat.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
4. Das Fahrzeug verfügt über Sperrventile, die dann eingreifen, wenn die Räder entlastet werden. Wir wissen bis jetzt nur noch nicht, ob die wieder öffnen, wenn das Fahrzeug wieder ohne Motorstart auf die Räder gestellt wird. Es hat den Anschein, dass diese Sperrventile nur beim Hockbocken aktiviert werden.
Vermutlich gibt es hier aber ab und an Fehlfunktionen. Denn bei den meisten hier hat es nach dem Hochbocken noch keine Komplikationen gegeben.
Als öffnen diese Sperrventile im Normalfall wieder.
Warum aber manchmal nicht ?
Viele Grüße