C200K rasselnder Start
Hi zusammen,
Mein C200 Kompressor hört sich bei Kaltstart etwas ungesund an. Bei warmstart ist das rasseln weg.
Die Facebook Community sagte, dass das normal sei. Habe Angst vor der Steuerkette. 😁
Bitte einmal Hörtest und Ferndiagnose. 😁
50 Antworten
Zitat:
@Bierloch schrieb am 12. April 2016 um 17:42:26 Uhr:
Ich habe noch ein Video gefunden in meinem SD Karten "Archiv". Habe es mal in YouTube hochgeladen. Hier ist es auch ohne Ventildeckeldichtung sichtbar. Dazu noch ein par Bilder die ich damals mal geschossen habe wie der Motor ohne Ventideckel aussieht. Evtl hilfts ja jemanden.
Steht nicht auf OT Zyl1, da sind die NWen vielleicht eh unter Spannung. Also nahezu keine Aussagekraft.
So, oder sogar strammer, war's bei mir auch, bei Kettenlängung von 10,5mm bzw. 6° KW ggü. E-NW. (Der Kettenspanner spannt ja auch eine gelängte Kette noch.)
(Sollte die Kette richtig locker sein bei OT und gespanntem Kettenspanner, hat man den Motorschaden schon, denn dann wäre sie schon übergesprungen.)
Harry
Zitat:
Steht nicht auf OT Zyl1, da sind die NWen vielleicht eh unter Spannung. Also nahezu keine Aussagekraft.
So, oder sogar strammer, war's bei mir auch, bei Kettenlängung von 10,5mm bzw. 6° KW ggü. E-NW. (Der Kettenspanner spannt ja auch eine gelängte Kette noch.)
(Sollte die Kette richtig locker sein bei OT und gespanntem Kettenspanner, hat man den Motorschaden schon, denn dann wäre sie schon übergesprungen.)
Harry
Selbstverständlich habe ich die Steuerzeiten auch noch überprüft, wo der Deckel noch unten war. Diese waren nur um (in der Werkstatt sagten wir immer "Sackhaaresbreite"😉 verstellt. Ich bin nur verdammt faul alles abzufotografieren, zu dokumentieren und zu filmen.
Das Video habe ich damals nur gemacht um mich noch einmal zu vergewissern das mit meiner Steuerkette alles in Ordnung ist/war, falls ich in ein par Monaten ein ungutes Gefühl bekomme 🙂.
Grüße Lukas
Hallo Leute werfe das Thema auf. Habe ein w204 mit 123.000km selber Motor, bei mir klingts genau so beim Start. Reicht da anderes Öl und das wars? Habe jetzt 5w30 drin von der letzten Inspektion. Sollte ich beim nächsten Ölwechsel umswitchen auf 5w40?
Ist das Geräusch von den Hydros??
Ja diese dünne 5w30 Pampe ist denkbar ungeeignet für diese Motoren und nur aus Marketinggründen da drin.
40er Öl ist optimal.
Mal eine Frage zur OT Stellung, wie dreht ihr die Kurbelwelle, so das die Markierung kommt? Am Riementrieb?
Ähnliche Themen
Ja seltsam, hab das gefühl das er seitdem Ölwechsel mehr rattert. Weiß leider nicht was vorher drin war hab ihn vom Händler mit frischen Ölwechsel bekommen.
Schau halt nach was er rein gekippt hat. 😉
Es ist 5w30 reingekomm :/
Zitat:
@307CC-User schrieb am 6. Juli 2018 um 21:07:53 Uhr:
Ja diese dünne 5w30 Pampe
Dünn und Pampe schliessen sich aber gegenseitig aus warum soll das ungeeignet sein?
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 7. Juli 2018 um 10:10:08 Uhr:
Es ist 5w30 reingekomm :/
Das ist Longlife Pampe, meine kommt demnächst raus und bekommt dafür 5W40 mit entsprechender Freigabe ( zB 229.3 oder .5 )
Seit Jahren und so ca. über 100tkm das Rasseln manchmal beim Start. Ol die guten Marken Menguin, Pennasol und auch schon mal total Öl, meist 5-40..
Läuft .
Hat den jemand mal ein vergleichsvideo mit dem Kettenrasseln? Das wäre mal interessant zu hören.
Falls es jemanden interessiert: ich war heute in einer Werkstatt und habe denen, dass Rasseln beim Start gezeigt. Ihre Antwort war auch das es mit dem Öldruck zusammen hängt. Soll alles noch im Normalbereich liegen. Werde beim nächsten Ölwechsel mal anderes probieren und dann berichten ob sich was verändert hat.
Aber nicht erst in 30k KM. 😉
Ne 10-15... das ist gerade ne Woche drin, jetz wieder umölen wären unnötige kosten
Hätte noch eine Frage, ist es möglich die Nockenwellenversteller für einen Kalstart abzuklemmen oder könnte so iwas schaden nehmen? Machen möchte ich um zu sehen ob es dann beim Start immer noch rasselt? Bringt das was? So könnte man das Problem doch theoretisch eingrenzen? Danke