C200 EQ Erfahrungen - Positiv sowie negative

Mercedes

Vorab
Dieser Beitrag könnte etwas ausführlicher werden...

Seit August 2023 bin ich stolzer Besitzer meines Traumwagens, eines C Coupés als 200 aus dem Jahr 2021 mit dem 1,5-Liter-Motor und dem EQ-Antrieb. Zuvor fuhr ich einen Diesel, einen Audi A4 von 2010, den ich mit 200.000 km erworben und 2023 mit etwas über 330.000 km abgegeben habe.

Ich möchte in diesem Beitrag meine aktuellen Erfahrungen mit dem Auto teilen, da ich im Internet recht wenig dazu gefunden habe. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.

Recherche:
Bevor ich mich für den Wagen entschied, habe ich im Internet einige Berichte gelesen. Mir war bekannt, dass das VFL-Modell noch den 2,0-Liter-Motor hat und das FL-Modell den 1,5-Liter-Motor, wobei auch der 250er beim FL-Modell entfallen ist, den ich eigentlich kaufen wollte. Da ich jedoch unbedingt ein sehr neues Auto haben wollte, entschied ich mich für das Facelift. Einen 300er konnte ich mir nicht leisten, also musste (leider) der 200er her. Zudem war mir die Junge Sterne Garantie wichtig und ein Ansprechpartner in meiner Nähe.

Auf der Mercedes Webseite fand ich dann meinen Traumstern in meiner Nähe. Das Fahrzeug hatte lediglich 29.000 km und war mit der Ausstattung versehen, die ich mir (fast genauso) konfigurieren würde.

Nach der ersten Probefahrt war ich begeistert und habe den Wagen direkt gekauft. Die Anmeldung überließ ich Mercedes und gab meinen alten Wagen in Zahlung. Ich hatte darum gebeten, die Typenbezeichnung zu entfernen, was auch umgesetzt wurde. Bei der Abholung war ich äußerst zufrieden, und ich bereute den Kauf keineswegs.

Erste längere Strecke:
Einige Wochen später fuhr ich eine Strecke von etwa 350 km, hauptsächlich im E-Modus und mit Tempomat bei 100-120 km/h. Als ich schneller fahren wollte und den Tempomat auf 150 km/h einstellte, wunderte ich mich, warum der Wagen nicht beschleunigte. Ich schaute auf das Tacho, welches die 150 km/h (Tempomat) anzeigte, aber der Wagen beschleunigte nur sehr langsam und drehte extrem hoch. Falls es etwas unverständlich war: Es gibt eine Anzeige im Tacho, wie der Tempomat eingestellt ist. Hier stand 150 km/h aber der wagen beschleunigte von den zuvor 120km/h hoch aber extrem langsam und das obwohl er in den roten Bereich drehte...

Also deaktivierte ich den Tempomat und beschleunigte den Wagen per Gaspedal. Der Drehzahlbegrenzer näherte sich dem roten Bereich, aber der Wagen beschleunigte kaum, als ob der Turbo ausgeschaltet wäre. Selbst im Sport+ Modus mit Kickdown blieb die Leistung gleich. Frustriert fuhr ich zu einer Raststätte, stellte den Wagen ab und schaltete ihn für einige Minuten aus. Nach dem Neustart funktionierte alles wieder wie zuvor. Der Wagen hatte wieder eine gute Beschleunigung, und es gab keine Fehlermeldung im Bordcomputer.

Fehlersuche/Garantie:
Nun gut, ich rief bei der Niederlassung an, die mir einen Termin gab, um den Wagen zu überprüfen. Durch die Garantie (Junge Sterne) war ich beruhigt, solange sie sich darum kümmerten und es mich nichts kostet. Am Tag des Termins lasen sie den Fehlerspeicher aus und fanden einen Fehler im Bereich des Injektors. Ich selbst konnte das auf dem Auslesegerät lesen. Der Werkstattmitarbeiter erklärte, dass sie eine tiefere Analyse durchführen müssten und der Wagen länger dort bleiben sollte.

Mir wurde mitgeteilt, dass es derzeit keinen Ersatzwagen gab, aber ein Bahnticket wurde mir angeboten. Ich lehnte dankend ab, da ich ein Landesticket besaß. Anscheinend griff die Mobilitätsgarantie nur bei Pannen und nicht bei geplanten Werkstattterminen. Ich hätte stattdessen Mercedes auf der Autobahn anrufen sollen, um einen kostenlosen Ersatzwagen zu erhalten. Dabei wollte ich Mercedes entgegenkommen und hatte extra erst zu Hause angerufen, um einen Termin zu vereinbaren. Nun ja, die Verkäuferin hatte die Garantie als das Beste überhaupt dargestellt, was ich jetzt nicht so ganz nachempfinden konnte. Ich hätte mir einen Leihwagen gewünscht. Immerhin hatte ich das Auto zu dem Zeitpunkt keine 3 Wochen gehabt und dort gekauft.

Zu Hause recherchierte ich den Vorfall und fand tatsächlich mehrere ähnliche Fälle mit dem gleichen Ablauf: Tempomat über eine längere Strecke im E-Modus, dann keine Leistung mehr. Angeblich war dies auf einen Sensor vom Turbolader zurückzuführen.

Sowas hätte ich natürlich auch vorher im Internet lesen können aber wer sucht schon nach so einem expliziten Fehler...

Am nächsten Tag rief die Niederlassung an und teilte mit, dass mein Wagen fertig sei. Laut dem Mitarbeiter hatten sie ein Update des Motorsteuergeräts durchgeführt, und es gab ein Masseproblem am Motorsteuergerät, das den Fehler verursacht hatte und nun behoben wurde.

Wastegate-Rasseln:
Mir war zuvor schon aufgefallen, dass beim Kaltstart des Motors ein relativ lautes Rasseln zu hören ist. Dies verschwand jedoch, sobald der Motor warm wurde. Ich recherchierte und anscheinend ist das bei diesem Motor normal, was mich wirklich störte. Es ist mir mittlerweile peinlich, den Wagen vor anderen Leuten zu starten, daher versuche ich das immer zu vermeiden. Ich frage mich wirklich, wie Mercedes so etwas verkaufen kann...

Verbrauch:
Außerdem verstehe ich den Verbrauch nicht ganz. Wenn ich in der Mercedes App den Verbrauch vergleiche, stehe ich mit 7,6 l/100 km im Vergleich zu den anderen mit 8,9 l/100 km sehr gut da, und das nur, weil ich extrem vorausschauend fahre. Wie kann das bei einem 1,5-Liter-Motor mit EQ sein? Spaß macht die Fahrweise auch nur teilweise...

Steuer:
Ich hätte mir wirklich vorher mal die Steuer anschauen sollen 😁 Ich dachte mir aber da es ein 1,5l Motor ist, welcher im Fahrzeugschein sogar als Hybrid angegeben ist, wird die bestimmt sehr niedrig ausfallen. 159€ hätte ich da jetzt nicht erwartet...

Das sind Punkte, die ich vor dem Kauf gerne gewusst hätte. Klar hätte ich dazu mehr Recherchieren können aber wer macht das so im detail.

Hätte ich die Punkte vorher gewusst, wäre es vermutlich doch ein vfl 250er geworden (außer hier gibt es ähnliche Probleme).

Ich bin mir bewusst, dass das Meckern auf hohem Niveau ist, aber der Preis des Wagens war auch auf einem hohen Niveau. Immerhin ist das erst nach ein paar Monaten nach dem Kauf passiert.

Das hätte ich eigentlich nicht von einem Mercedes erwartet, auch wenn es "nur" eine C-Klasse ist...

Trotzdem muss ich sagen, dass ich das Auto liebe. Ich fahre es wirklich gerne, und es bereitet mir Freude. Ohne die angesprochenen Probleme wäre es perfekt. Dennoch bezweifle ich, dass ich ihn wie ursprünglich geplant 5-10 Jahre fahren werde, aus den genannten Gründen werde ich möglicherweise wieder zu Audi wechseln.

C205 - c200 eq
17 Antworten

Dann schau Dir mal den EPC an. Da gibt es keine für den M264.

Also ich habe auch einen C 200 aus 10/18 meiner hat mittlerweile 121000 km habe letzte Woche einen neuen Turbo/ Türschloss/ Frontkamera- Lichtsensor bekommen, alles über junge Sterne Garantie. Turbo wurde von mir bemängelt genau aus dem Grund das er so laut ist, haben das ohne Probleme getauscht jetzt ist er leise und muss mich nicht schämen das Auto an zu machen. : ) Der Lichtsensor wurde getauscht weil ich immer die Fehler Meldung bekommen habe das etwas die Sicht der Kamera beeinträchtigt, das nicht der Fall war.

Es ist schon wieder einige Zeit vergangen seit meinem letzten Eintrag hier, und ich dachte, ich teile mal wieder meine Erfahrungen.

Positives:
Auf dem Weg zur Arbeit genieße ich die entspannte Fahrt über eine 34 Kilometer lange Strecke hauptsächlich über die Autobahn. Dabei fällt mir immer wieder auf, was für ein großartiges Auto ich doch habe. Ich fahre das Fahrzeug besonders behutsam warm und versuche, es so selten wie möglich voll auszufahren. Manchmal überkommt mich jedoch die Lust, das Gaspedal durchzutreten, und dann überrascht mich das Auto doch jedes Mal ein wenig. Zwar ist es kein Beschleunigungswunder, aber es übertrifft doch stets meine Erwartungen. Auch die Höchstgeschwindigkeit hat mich sehr überrascht, obwohl ich sie bisher nur einmal getestet habe. Die 9-Gang-Automatik schaltet wirklich geschmeidig und überzeugt mich immer wieder.

Gestern bin ich auf dem Heimweg etwas sportlicher gefahren (200 Km/h +) und mein Verbrauch lag bei etwa 8,9 Litern im Schnitt, was ich absolut angemessen finde.

Außerdem bin ich sehr zufrieden mit der Verarbeitung und dem Interieur des Fahrzeugs. Viele bemängeln, dass es überall knarzt, wenn man beispielsweise auf die Mittelkonsole drückt. Das ist bei meinem auch der Fall, aber ich frage mich, warum ich überhaupt darauf herumdrücken sollte… Solange es während der Fahrt keine Geräusche macht, ist das doch alles in Ordnung.

Naja, jedes Mal, wenn ich das Garagentor öffne und das Auto darin sehe, zaubert es mir ein Lächeln ins Gesicht.

Neutral:
Nun zu einem Thema, das jeder für sich selbst entscheiden muss. Mein Fahrzeug benötigt demnächst einen kleinen Service. Ich gehe davon aus, dass der A-Service der kleine ist. Der Werkstattcode lautet 3508 und der Servicecode ist A3. Ich habe bei meinem örtlichen Mercedes-Händler und bei einer Niederlassung einen Kostenvoranschlag eingeholt. Die Niederlassung war 10 € günstiger, das sei vorweggenommen. Bei meinem Fahrzeug müssen wohl auch die Zündkerzen gewechselt werden (vielleicht ist das auch nochmal, ich weiß es nicht), und der Service (ohne Pluspaket) kostet mich insgesamt 831,69 €.

Der Preis setzt sich wie folgt zusammen:

Service A: 521,97 €
Erneuerung des Luftfiltereinsatzes: 122,61 €
Erneuerung der Zündkerzen: 187,11 €
—> 831,69 €

Mir ist bewusst, dass ein Mercedes teuer im Unterhalt ist. Ehrlich gesagt hatte ich bei einem kleinen Service jedoch mit etwa 500 € gerechnet und nicht mit über 800 €. Auf einen großen Service freut man sich da nicht wirklich…

Ich kann es mir leisten, das ist nicht das Problem, aber will ich das langfristig? Das muss jeder für sich entscheiden. Ich werde das Auto definitiv behalten, das ist für mich kein Grund zum Verkauf. Man sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass es nicht günstig ist.

Verbrauch aktuell laut Mercedes Me App:
Gesamte Zeit: 8,6 l / 100 Km.
Letze 30 Tage: 7,8 l / 100 Km.
Durchschnitt aller Fahrer: 8,8 l / 100 Km.

Verbrauch aktuell laut Spritmonitor App:
Seit 7.856,0 Km: 7,73 l / 100 Km. (Seit er in meinem Besitz ist)

Negatives:
Das einzige, was mich wirklich am Auto stört, ist der Motorlauf. Wenn ich das Garagentor öffne, fahre ich meistens das Auto heraus und muss dann das Garagentor wieder von Hand schließen. Dabei lasse ich den Motor kurz laufen und stehe quasi direkt neben dem Fahrzeug. Der Motor klingt so merkwürdig, ich kann es nicht beschreiben. Es hört sich nicht nach einem Defekt an, versteht mich nicht falsch, aber es klingt einfach nicht "gut". Mein vorheriger Audi A4 2.0 TDI klang "schöner" 😁

Und um ehrlich zu sein, ich hätte gerne etwas Klang aus dem Auspuff. Natürlich ist es kein 43er und nur ein 200er, aber ich bin jung und mir würde ein dezenter Sound sehr gefallen. Das ist natürlich nicht jedermanns Geschmack und sehr individuell, aber für mich ist das wichtig. Ich habe verschiedene Unternehmen kontaktiert, aber anscheinend ist der MOPF so neu, dass es für diesen noch keine (legalen) Abgasanlagen gibt. Mir wurden verschiedene Endrohrbearbeitungen angeboten, aber das ist mir zu riskant (Polizeikontrollen, TÜV)…

Abschließend:
Es ist ein großartiges Auto, und ich fahre es jeden Tag sehr gerne. Es fährt sich ausgezeichnet und bietet alles, was ich mir wünsche. Natürlich gibt es Kleinigkeiten, die mich stören oder nicht ganz so toll sind, aber das macht nur einen kleinen Teil des Gesamtbildes aus.

C 200 Coupe - c250
Deine Antwort
Ähnliche Themen