C18NZ Tachoproblem
Also da das ein oder andere Problemchen an dem Wagen noch existiert, wollte ich euch um Hilfe bitten.
Ich fahre einen Vectra A, BJ 1993, C18NZ Motörchen mit Automatik.
Ich kaufte den Wagen vor ein paar Monaten und bemerkte schnell das der Vorbesitzer die Tachofolien gegen durchsichtige getauscht hatte (Innenleben war Nachts zu sehen).
Ich entschloss mich dann, einfach einen gebrauchten vom Calibra zu nehmen (Weisse Tachofolie, W1083 und OEM).
Dieser Tacho geht bis 250km/h und der Drehzahlmesser wie original bis 7000.
Nun zum Problem, ab ca. 120km/h geht die Motor Kontrollleuchte an, das Steuergerät hatte Folgende Fehler abgespeichert: 24 und 44.
Ich muss erwähnen das der neue Tacho durchgehend ca. 10km/h zuviel anzeigt, der alte Tacho ging ging aber sehr genau (+2 KM/h).
Fahre ich Tacho 30 sind es 20 usw.
110 entspricht 100.
Kann mir jemand sagen welche Übernahmen vom alten Tacho erfolgen müssen, abgesehen vom Kilometerstand und den Birnen?
Sehe ich das richtig, das der FC 44 nur angezeigt wird, weil der Motor aus ist bzw. nur die Zündung eingeschaltet ist?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar
LG
Stephan
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Ja, das ist korrekt. Aber selbst mit Automatik sind 12 - 14 Liter zu viel.Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Als versoffen ist der Motor allerdings verschriehen.
Wie sieht's mit Falschluft aus?
Der Tank fasst 61Liter, bei einer Laufleistung von 348km ging die Warnlampe an.
Wenn ich von einer Reserve von 6l ausgehe, ist der Verbrauch rein rechnerisch im Moment bei 15,8l,
ich könnt gerade kotzen 🙁
Was macht er im Leerlauf? Ich hatte mal einen gerissenen Ansaugschlauch. Leerlauf war keiner, ständig kurz vorm ausgehen und nur mit leicht getretenem Gas zu halten. Verbrauch ebenfalls jenseits von Gut und Böse.
Der Leerlauf liegt bei 650U/min und ist daher sehr sehr unruhig.
Rollt der Wagen sind es 900U/Min, erst wenn er steht fällt er auf 650.
Ausgegangen ist er noch nie.
Das letzte Tachobild zeigt den Leerlauf.
Hab versucht den Gaszug nachzustellen, einen Raster weiter und die Kontrollleuchte geht an.
Richtig kurios war es im März bei TÜV, AU Leerlaufdrehzahl zwischen 640 - 720, bestanden.
Bei der Abgasuntersuchung wurde nicht negatives festgestellt.
Als er den Test durchführte, dachte ich der Wagen haut den unverbrannten Sprit durch den Auspuff raus.
Es hat regelrecht gespritzt.
Ähnliche Themen
Ist en schwieriger Fall. Prüf mal die Eckdaten wie Kompression und Einspritzdruck. 14bar Kompression und 0,72bar Einspritzdruck sollte er etwa haben. Ansich sollte er mit 650 halbwegs rund laufen. Allerdings fehlt mir die Erfahrung mit den 1.8ern. Mal alles mit Bremsenreiniger absprühen um undichten zu finden. Dreht er hoch ist was undicht. Feuerlöscher daneben stellen!! Kontaktspray in alle Stecker schadet auch nicht. Drosselklappe ordenlich sauber machen. Grad die Seiten und von unten. Geht sehr gut mit einer Zahnbürste und Bremsenreiniger. Spritfilter auch mal tauschen falls nochnicht gemacht. Wegen Einspritzdruck messen, der Vorlauf ist der Schlauch der näher an der Spritzwand ist. T-Stück rein und ein Manometer ran. Geht eins für Luft. Muss halt unter 1bar können.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Ist en schwieriger Fall. Prüf mal die Eckdaten wie Kompression und Einspritzdruck. 14bar Kompression und 0,72bar Einspritzdruck sollte er etwa haben. Ansich sollte er mit 650 halbwegs rund laufen. Allerdings fehlt mir die Erfahrung mit den 1.8ern. Mal alles mit Bremsenreiniger absprühen um undichten zu finden. Dreht er hoch ist was undicht. Feuerlöscher daneben stellen!! Kontaktspray in alle Stecker schadet auch nicht. Drosselklappe ordenlich sauber machen. Grad die Seiten und von unten. Geht sehr gut mit einer Zahnbürste und Bremsenreiniger. Spritfilter auch mal tauschen falls nochnicht gemacht. Wegen Einspritzdruck messen, der Vorlauf ist der Schlauch der näher an der Spritzwand ist. T-Stück rein und ein Manometer ran. Geht eins für Luft. Muss halt unter 1bar können.
Hatte heute etwas mehr Zeit und werd euch nun mal berichten was bei meiner Suche raus kam.
Kurz gesagt nichts.
Hab alle Schläuche abgesprüht, lediglich der Schlauch der Ventildeckelentlüftung war etwas porös, sonst alles dicht.
Dann dachte ich mir das ich mal den Mapsensor ausbaue und schaue nach versteckten Rissen etc., leider wieder nichts.
Die Multec hab ich mit 2 Dosen Drosselklappenreiniger gründlich gereinigt, auch dies führte zu keiner Besserung.
Die Fehler sind nach wie vor 44 und 75.
Kann es sein das von der Drosselklappe Öl in den Mapsensor gepumpt wurde?
Er liegt gerade vor mir und stinkt total nach Öl.
Schätze das er dann falsche Werte liefern würde.
Soll ich Ihn einfach mal mit tauschen?
LG
Stephan
Leider nicht, ich würde einen neuen am Montag beim FOH abholen.
Welche Sensoren kommen noch in Frage?
Die Bosch Lambda kommt ebenfalls Montag.
Ist halt blöd ein heiteres Teilewerfen zu veranstalten wenn man die Teile kaufen muss. Wo kommst du denn her? Vielleicht ist ja einer in der Nähe... Evtl. mal auf den Schrottplatz gehen. Die Mapsensoren sind alle gleich. Miss erstmal die Grunddaten. Sensoren sind da eigentlich keine mehr für die Gemischaufbereitung.
Ich komme aus 64319 Pfungstadt/Südhessen.
Vielleicht schafft ja auch die neue Lambda abhilfe, glaub es aber fast nicht.
Werd morgen die Multec mal komplett zerlegen, werd das Gefühl nicht los das es genau damit zusammen hängt.
Die Kompression ist voll da, wurde erst vor 2 Wochen von mir gemessen.
Wie verhält sich ein Kat der dicht ist? Klappern tut nix.
Leistungsverlust, schlechter Leerlauf, ausgehen, Mehrverbrauch u.U.... Der hat doch glaub ein Tellerminen AGR, das könntest du auch mal dichtmachen.... Sollte ein KLR drin sein, auch dichtmachen zumindest zum testen. Beides ist langfristig illegal...
Tut es zum dichtmachen auch eine Binddichtung?
Es ist ein Tellerminen AGR, gerade ist mir aufgefallen das es 2 verschiedene davon gibt.
Bei mir ist die Variante ohne was obendran verbaut.
Hab heute die Multec zerlegt, alles Öl und Fettfrei.
Einzig der Schlauch zum AGR ist total verhärtet und steckt lose auf dem AGR, ist das normal?
Dachte der bewegt das AGR mit Unterdruck und das kann er mit diesem Schlauch niemals.
Die Öffnung des AGR´s wo im Nippel ist, wo der Schlauch drauf kommt, hat ca. 0,5mm Durchmesser.
Eine weitere Frage hätte ich noch.
Da ich diese Woche mal die Ölwannendichtung mit einem Ölwechsel machen möchte, wollte ich in diesem Zusammenhang mal den Kraftstofffilter erneuern.
Ich hab heute mal die zwei Checkhefte durchgeschaut und musste mit entsetzen feststellen, dass der Kraftstofffilter das letzte mal 1997 bei Kilometerstand 17239 gemacht wurde.
Danach finden sich darüber keine Einträge mehr.
Jetzt komme ich mal zur Frage.
Im moment ist 15w40 drin, wenn der Motor gestartet wird, dauert es immer ein paar Sekunden bis die Öldrucklampe aus geht.
Da ich kürzlich bereits die VDD gemacht habe, würde ich sehr gerne auf ein anderes Öl umstellen.
Welches Öl kann ich nehmen? 10w40? 5W40? 0w40?
Welche Hersteller sind empfehlenswert?
LG
Alleine schon neues Öl sollte eine Besserung bringen aber wenn dann solltest du meiner Meinung nach nicht unter 10W 40 gehen. Zu dünnes Öl ist bei den alten Motoren nicht so förderlich. Bei meinem C14NZ und meinem C20XE fahr ich ebenfalls 10W 40.