C180K M271 - Steht auf dem originalen LMM etwas drauf? Und wer ist der originale Hersteller?
Hallo zusammen,
Unser Benz hat ein Problem: Die Leerlaufdrehzahl zittert, nicht extrem, aber man sieht es am DZM. Und er hat nicht wirklich Leistung bei Vollgas, dreht auch sehr hoch bis er schaltet.
Ich hatte bisher immer den LMM in Verdacht und wollte mal die Woche auslesen.
Nun wollte ich schon mal schauen, wie die Teilennummer ist - und sehe, dass dort keine Nummer oder Bezeichnung steht. Das lässt mich vermuten, dass hier schon ein Billigteil eingebaut wurde...
Liege ich damit richtig? Wer ist der originale Hersteller? VDO? Kann man Hella auch nehmen?
Danke für jeden Tipp.
Beste Antwort im Thema
Jeder Automobilhersteller hat mehrere Marken im Einsatz. Es wird Dir also keiner wirklich beantworten können welcher bei Dir verbaut ist. Die Hersteller streuen absichtlich die Lose der OEM´s, damit im Falle eines Ausfalls des OEM ein anderer weiter liefern kann ohne das das Band steht.
Wenn Du unbedingt einen von einem OEM willst gehe zum freundlichen, der verkauft Dir einen
45 Antworten
habe auch von meinem ein Bild gemacht. 100% Scheckheft gepflegt. Laut Rechnungen der letzten 10J. kein Wechsel des LMM. Davor ein Werksangehöriger von MB.
Keine Herstellernummer oder sonstiges sichtbar. Der funktioniert seit 215Tkm. Ohne Aufdruck etc.. Hersteller unbekannt. Billigteil?
Gruß
das hat nichts damit zu tun ob der gleich ist. Wollte dir nur zeigen das die fehlende Herstellernummer nichts aussagt.
Wenn du der Meinung bist, dein LMM ist defekt, weil es deiner Meinung nach ein Billigteil ist, dann tausche den aus. Erfahrungen haben noch niemand geschadet.
Wenn du nach der Nr.5WK9638Z suchst, wirst du feststellen das die von VDO auch keine Nummer mehr drauf haben. Scheinen auch nicht mehr von VDO direkt zu sein. Irgendein Subunternehmen die für VDO produzieren.
Gruß
Das ist nicht korrekt, denn auf den VDO steht sehr wohl noch die Nummer drauf...
Und Deine Aussage hilft mir nicht, denn es ist Äpfel mit Birnen - das muss einem doch selbst mal klar werden...
Und wenn sich jemand mit dem Motor gut auskennt, wird wissen, dass der LMM eben nicht mal eben schnell ausgebaut ist, sondern das ne kleine Schrauberaktion wird. Das
Daher hatte ich mir Hilfe erbeten, einer hat es ja trotz des ganzen OT doch noch gemacht und das find ich klasse. Habe nun einen VDO-LMM bestellt und werde nächstes Wochenende mal schauen, ob die Schläuche defekt sind und dann auch sehen, was für einen LMM ich hier hatte.
Optisch ist der nicht wirklich alt, d.h. wohl schon ausgetauscht, was meinen Verdacht erhärtet.
Ich berichte..
PS: Woher nimmst Du die Erkenntnis, dass VDO den nicht mehr selbst produziert bzw. die Nummer nicht mehr drauf steht?
Ähnliche Themen
mach doch was du willst, ist mir zu blöd.
Tausche den LMM aus, bist eh beratungsresistent. Mach was du für richtig hältst. Auf dem globalen Markt hast du recht wenig Ahnung.
Tja, war schon klar, dass da nix mehr kommt. Und wo bin ich nun beratungsresistent? Weil ich Deinen Ausführungen keinen Glauben schenke, weil das alles von Dir bisher haltlos Vermutungen waren? Butter bei de Fische - antworte doch auf klare Fragen.
Und was das mit dem globalen Markt auf sich hat?
Kindergarten hoch zehn...
Um die Sache abzuschließen: Es war ein originaler LMM verbaut und es kam nun auch ein neuer, originaler rein. Und beide LMMs haben oben nix aufgedruckt, aber beide sind von Siemens VDO mit der bekannten Teilenummer.
Ich bleibe dabei: Es wird hier nur eine Art LMM verbaut und da wechselt der Hersteller nicht.
Hab nochmal gewechselt, es ändert sich gar nichts, also ist der LMM heile gewesen - verkaufe ihn günstig, wenn jemand Interesse hat?
Die Schläuche waren alle neu, aber das Ventil falsch herum verbaut, daher werde ich wohl Leistungsprobleme gehabt haben.
Den alten natürlich - wenn ich schon so tief in die Tasche gegriffen habe. 😉?
Aber ich gebe eine Funktionsgarantie.
tust du mir einen gefallen und misst mit einem multimeter ob zwischen dem 5 pin und den restlichen ein kontakt besteht?