C180 kurbelt und alles wie normal, springt aber nicht an!? Benzinpumpe defekt?
Hallo,
ich habe ein sehr großes Problem!!!
Ich habe mein Auto Mercedes C 180 (129PS) W203 gestern ganz normal geparkt, wollte dann heute Morgen zur Schule fahren und die drecks Kiste springt nicht an! Bin dann zu Spät zur Schule gekommen... -.-
Als ich Heim gekommen bin, hab ichs meinem Dad erzählt. Er hats dann verucht und mein Auto startete nach längerem Kurbeln normal, arbeitete 2-3sek. und ging dann endgültig aus! Ich hab es dann noch oft versucht, aber Fehlanzeige es ist alles wie davor, nur er springt ned an! Daraufhin hab ich den ADAC angerufen, der dann kam, den Fehlerspeicher (war leer) auslaß und dann meinte die Kraftstoffpumpe ist defekt. Er messte noch die Leitungen durch und erklärte alles ist OK!
Ich habe dann gegoogelt und ähnliche Fälle gelessen.Alee meinten auch die Benzinpumpe (Haupt, hinter dem Beifahresitz unter der Rückbank) sei defekt.
Wir haben jetzt bei diesem Scheißwetter die Pumpen aus dem Tank ausgebaut und dann auch den PumpenMotor...
Diesen haben wir gereinigt und direkt an die A-Batterie geschlossen und der Arbeitet ganz normal.(hört und sieht man)
Danach haben wir alles wieder verbaut und man hörte den Motor nicht mehr, als ob er nicht arbeitet. Leitungen haben wir durchgecheckt/ gemessen und es gibt Saft....
Bin am Verzweifeln, kann mir jemand vllt einen Rat geben und mir vllt. aus Erfahrung was sagen?
Kann es sein, dass der Motor nicht mehr, wenn er in Benzin eingelegt ist arbeitet, weil er defekt ist.
Weil an der Luft hat er "normal" funktioniert!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Knezi
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen will ich euch jetzt meine Erfahrung im Rahmen "defekte Benzinpumpe" W203 C180 mitteilen.
Und zwar hat alles damit begonnen, das mein Auto nicht mehr starten wollte, des weiteren hat dann der ADAC-Mann mir mitgeteilt es sei die Pumpe, nachdem Einbau der neuen Pumpe war alles wie davor...Auto steht und springt nicht an!
Daraufhin habe ich nochmals die ankommenden Leitungen getestet und musste feststellen, das ab und zu Strom drauf war und manchmal nicht. Daraufhin habe ich den Relais getestet und dieser funktionierte auch, als nächsten Schritt wollte ich den Gesamten Sicherungskasten mal durchmessen, aber es gab überall Saft (jedem Steckplatz). Dann hatte ich die Befürchtung, dass es nicht vllt. ein Kabelbruch ist, deshalb baute ich die Ganze Kofferraumverkleidung + Einstiegsleiste hinterm Fahrersitz aus und folgte den Kabelsträngen, jedoch bestätigte sich meine Befürchtung Gott sei Dank nicht! Als letzte Möglichkeit war nur noch der Stecke, der defekt sein konnte. Ich zog den Stecker ab und sah mit entsetzten das der Massenpin angeschmort war, Grund dafür der große Übergangswiderstand (schlechter Kontakt = oxidiert). Dies war auch der Grund für alle Fehler.
Bilder von allem sind angehängt.
Ich "säuberte" den geschmorten Steckplatz, versuchte den Motor zu starten und siehe da, das Auto schnurrte sofort wieder wie ein Kätzchen.
Ich hoffe das euch mein Thread geholfen hat und das ihr nicht den gleichen Fehler macht wie ich.
(auf ADAC + MB hört und euch ne Benzinpumpe für rund 200€ andrehen lässt, obwohl die jetzige i.O. ist/war)
LG
Knezi
63 Antworten
Moin Stecker sind alle in Ordnung. Nix verschmort. Einerseitz gut aber auch wieder schlecht. Is schon kommisch. Springt nach ner Standzeit von so 4 Stunden einfach net an. Pumpe läuft nicht. Wenn er dann doch irgendwann läuft dann läuft er den ganzen Tag. Nur wenns rechtkühl wird dann will er auch net gleich. Mmmh kann ja fast nur irgend ne Steckverbindung oder so sein. Oder doch das Relais mal taschen. Des werd ich noch versuchen.
Is schon was dran das der Schuster die Schlechtesten Schuhe hat. Trifft auch auf andere Berufe zu :-)
Moin leider besteht mein Problem immer noch. Sprich er springt immer noch nicht sofort an. Hab gestern nochmal gemessen und festgestellt das beim Starten keine Spannung an der Pumpe anliegt 0V, Wenn ich jetzt aber ca 30 mal die zündung an und wieder aus machen dann hab ich auf einmal Spannung anliegen und dann läuft er auch. Steht das Auto dann ne Stunde dann wieder das gleiche.
Jetzt meine Überlegung:
Kabel sind gut
Pumpe funktionier auch
Relais schaltet auch
Stecker am SAM is auch OK
Das das SAM kaputt ist weil da drin klackt auch ein Relais zudemm wenn ich alle Relais ausm SAM zieh dann dann liegt nach 30 mal zündung an aus auch Strom an der Pumpe an.
I verzweifel jetzt langsam an meiner Fähigkeiten hab den Mist ja schließlich gelern also ich weis was ich tu und wie nur so langsam werd ich zum tier .-)
Schon klar mit dem Relais. Was mir heute noch aufgefallen ist das meine Tankanzeige anzeig was sie will.
Hatte den Tank ca 1/2 voll bin dann ca 70 Kilometer gefahren hat ihn dann kurz abgestellt und bin dann nach ca 20 min wieder weitergefahren und die Tankanzeige wollte mir dann weis machen das der Tank leer is. So nach ca weitern 10 Kilomtern hatte ich wieder nen 1/4 vollen Tank.
Hatte das schon mal jemand das Problem oder hängt das irgendwie mit dem nichtanpringen zusammen.
Vielleicht weis wer was bevor ich jetzt Anfang mich mit dem Multimeter im Auto zu vergraben ;-)
Ähnliche Themen
Moin,
die Tankanzeige wird vom SAM Fond "mitgesteuert"....und dann gibt es noch den "Wertegeber" im Tank..
Gruß Sven....
Ok. Da das SAM Fond ja e etwas anfällig ist kann es also gut möglich sind das es defekt ist. Da ja die Pumpe auch übers SAM angesteuert wird das da irgend ne löt stelle hin is. Dann werd ich mal sehn das ich ein SAM bekomme.
muss das Sam angelernt werden??
Moin,
der Tankgeber muß ggf. eingestellt werden - wenn Du "ALLES" umsteckst, dann sollten Sachen wie Licht, Bremsleuchten, Warnblicker ohne Probleme funktionieren (war bei mir so). Meine Tankanzeige im KI stand aber auf Null....als ab zu MB - Kaffee getrunken - MB hats codiert/eingestellt und Tschüs....
Gruß Sven....
PS : mein Tipp nimm ein Neuteil vom Händler - habe ich auch gemacht...wegen neuster Hardware- & Softwareversion....
Ok Danke für die Info dann werd ich mir demnächst mal eins Kaufen und hoffentlich is dann ruhe mit nicht sofort anlaufenden pumpen und Tankanzeigen die machen was sie wollen.
Zitat:
@Knezi_Muc schrieb am 3. Oktober 2010 um 11:29:41 Uhr:
Wie versprochen will ich euch jetzt meine Erfahrung im Rahmen "defekte Benzinpumpe" W203 C180 mitteilen.
Und zwar hat alles damit begonnen, das mein Auto nicht mehr starten wollte, des weiteren hat dann der ADAC-Mann mir mitgeteilt es sei die Pumpe, nachdem Einbau der neuen Pumpe war alles wie davor...Auto steht und springt nicht an!
Daraufhin habe ich nochmals die ankommenden Leitungen getestet und musste feststellen, das ab und zu Strom drauf war und manchmal nicht. Daraufhin habe ich den Relais getestet und dieser funktionierte auch, als nächsten Schritt wollte ich den Gesamten Sicherungskasten mal durchmessen, aber es gab überall Saft (jedem Steckplatz). Dann hatte ich die Befürchtung, dass es nicht vllt. ein Kabelbruch ist, deshalb baute ich die Ganze Kofferraumverkleidung + Einstiegsleiste hinterm Fahrersitz aus und folgte den Kabelsträngen, jedoch bestätigte sich meine Befürchtung Gott sei Dank nicht! Als letzte Möglichkeit war nur noch der Stecke, der defekt sein konnte. Ich zog den Stecker ab und sah mit entsetzten das der Massenpin angeschmort war, Grund dafür der große Übergangswiderstand (schlechter Kontakt = oxidiert). Dies war auch der Grund für alle Fehler.
Bilder von allem sind angehängt.
Ich "säuberte" den geschmorten Steckplatz, versuchte den Motor zu starten und siehe da, das Auto schnurrte sofort wieder wie ein Kätzchen.
Ich hoffe das euch mein Thread geholfen hat und das ihr nicht den gleichen Fehler macht wie ich.
(auf ADAC + MB hört und euch ne Benzinpumpe für rund 200€ andrehen lässt, obwohl die jetzige i.O. ist/war)LG
Knezi
Laut meinem Schaltplan ist das gezeigte Relais von der Heckscheibe.. 😠
Das erste Modul von oben.. ist beim hinteren SAM das Benzinpumpenrelais..
Zitat:
@Fly97 schrieb am 9. Februar 2019 um 17:01:09 Uhr:
Zitat:
@Knezi_Muc schrieb am 3. Oktober 2010 um 11:29:41 Uhr:
Wie versprochen will ich euch jetzt meine Erfahrung im Rahmen "defekte Benzinpumpe" W203 C180 mitteilen.
Und zwar hat alles damit begonnen, das mein Auto nicht mehr starten wollte, des weiteren hat dann der ADAC-Mann mir mitgeteilt es sei die Pumpe, nachdem Einbau der neuen Pumpe war alles wie davor...Auto steht und springt nicht an!
Daraufhin habe ich nochmals die ankommenden Leitungen getestet und musste feststellen, das ab und zu Strom drauf war und manchmal nicht. Daraufhin habe ich den Relais getestet und dieser funktionierte auch, als nächsten Schritt wollte ich den Gesamten Sicherungskasten mal durchmessen, aber es gab überall Saft (jedem Steckplatz). Dann hatte ich die Befürchtung, dass es nicht vllt. ein Kabelbruch ist, deshalb baute ich die Ganze Kofferraumverkleidung + Einstiegsleiste hinterm Fahrersitz aus und folgte den Kabelsträngen, jedoch bestätigte sich meine Befürchtung Gott sei Dank nicht! Als letzte Möglichkeit war nur noch der Stecke, der defekt sein konnte. Ich zog den Stecker ab und sah mit entsetzten das der Massenpin angeschmort war, Grund dafür der große Übergangswiderstand (schlechter Kontakt = oxidiert). Dies war auch der Grund für alle Fehler.
Bilder von allem sind angehängt.
Ich "säuberte" den geschmorten Steckplatz, versuchte den Motor zu starten und siehe da, das Auto schnurrte sofort wieder wie ein Kätzchen.
Ich hoffe das euch mein Thread geholfen hat und das ihr nicht den gleichen Fehler macht wie ich.
(auf ADAC + MB hört und euch ne Benzinpumpe für rund 200€ andrehen lässt, obwohl die jetzige i.O. ist/war)LG
Knezi
Laut meinem Schaltplan ist das gezeigte Relais von der Heckscheibe.. 😠
Das erste Modul von oben.. ist beim hinteren SAM das Benzinpumpenrelais..
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 7. November 2019 um 18:25:31 Uhr:
Kommt noch was?
moin, das Kraftstoffpumpenrelais ist definitiv das erste von oben! Ordentichen Brückendraht herstellen mit 2mm² und Kabelschuhe verkrimpen und Klemme 87 und 30 stecken, schaut auf das möglich defekte Relais, welches diese sind, die zwei horizontalen sind es! Wenn dann die Pumpe läuft, kann man starten und zur nächsten Werkstatt fahren und Leitung und oder Sockel beim KFZ-Elektriker Steckkontakte von hinten überprüfen lassen!
So war das bei meinem, 180 K aus 2003, Relais und Steckplätze defekt, Pumpe wurde vorher schon getauscht, ohne Erfolg!
Den Stecker am Ausgleichsbehälter überprüfen, der Massekontakt im Stecker ist auch eine super Schwachstelle, hatte früher schon mal ein Loch in den Behälter reingeschmort, den Stecker aber vorsichtig rausziehen, da dieser fest auf der 5 angeschmort war, Fazit, Stecker neu machen lassen, gibt's beim Freundlichen für 8€, aber ohne Kabel! Kaufen bei Kostal Buchsenkontakte fertig konfektioniert zum neu verlöten...Gedichtete Reparaturleitung mit SLK 2,8 Buchsenkontakt 1.5 mm2 - blau, versilberter Kontakt heißen die...bei DayTrade z.B.
Hallo Zusammen,
ich kram den Thread nochmal hoch.
Denke, ich bin hier richtig mit meinem Problem.
Mein W203 (M271) BJ 2005 sprang gestern nicht mehr an. Der Anlasser dreht die ganze Zeit und der Schlüssel verharrt von alleine in Pos. 3.
Habe mit Torquepro ausgelesen, keine Fehler hinterlegt. Versuche gleich noch einmal mit Carly.
Mir ist dann aufgefallen, dass die Pumpe nicht mehr summt, wenn man den Schlüssel in Pos. 2 lässt, also kurz vorm Starten. Denke, es könnte die Pumpe oder Elektronik sein, werde gleich noch Relais und Stecker prüfen.
Habe zwar ein Voltmeter rumliegen aber eigentlich keine Ahnung davon, bzw keine Ausbildung im Kfz Bereich.
Alle anfallenden Reparaturen am Auto habe ich bis jetzt selber gemacht, (Steuerkette, Teillastschläuche, Querlenker... ) nach Anleitung aus dem Forum natürlich, also ein wenig Erfahrung und Geschick ist vorhanden.
Jetzt die Frage, soll ich die Pumpe einfach auf Verdacht tauschen, bzw. ist es möglich, diese ohne Hebebühne oder Spezi - Werkzeug zu wechseln?
Eventuell hat hier jemand noch eine Anregung, was ich prüfen könnte oder eine kleine Anleitung zum Pumpenwechsel?
MfG
Alex
Eben noch mal mit Carly ausgelesen.
Ein Airbag Fehler ist drin siehe Anhang.
Könnte vielleicht doch nicht die Pumpe sein?