C180 Kompressor motorkontrolleuchte

Mercedes

hallo liebe Mitglieder,
bei dem Wagen von meinem vater leuchtet die motorlampe, das fahrzeug hat jetzt 110tkm gelaufen und ist bj 2003. hat einer von euch eine idee woran es liegen kann? gibt es typische probleme bei diesem motor? kenne mich leider nur mit bmw fahrzeugen aus und würde ihm gerne weiter helfen, da er erst nächste woche einen termin in der werkstatt bekommen hat, und sich deswegen jetzt den kopf zerbricht. vielen dank 🙂

Beste Antwort im Thema

Vermutlich ist keine der beiden Lambdasonden defekt. (Scheint eine übliche Idiotenaktion zu sein, wenn irgendwas mit der Gemischbildung nicht stimmt, also die Lambdawerte falsch sind.)

Die Ursache dürfte meist woanders liegen. Die Wahrscheinlichkeit für rausgeschmissenes Geld ist hoch! Lambdasonden sind auch nicht gerade Teile kleiner Preise.

Häufige Fehler beim M271:

- Kurbelgehäuseentlüftung defekt (und zwar alle 4 Teile, auch die, für die man den gesamten Ansaugtrakt und Kompressor ausbauen muß) -> Falschluft -> wird immer schlimmer bis "Ausgleichsmöglichkeit" des MSTGes außerhalb Regelungsbereiches -> MKL an

- Öl im Motorkabelbaum (in Litzen gezogen, Kapillarwirkung) durch undichte Nockenwellenversteller

(Ich hatte Öl u.a. schon am MSTG, am AußlaßnockenwellenSENSOR, Nach-Kat-Lambdasondenstecker, Vor-Kat-Lambdasondenstecker [wenig], Zündspulenstecker 1. Zylinder, Ansaugluft-Tempfühler, Umgebungsdruck-Sensor, ...)

Kann man reinigen, muß ggf. mehrfach wiederholt werden. Wenn mit Bremsenreiniger gereinigt wird, kann es sogar sein, daß das Öl flüssiger wird, und die Reste noch mehr durch die Litzen durchsaugen. So hatte ich nach Reinigung an einigen verölten Steckern spater auch Öl in vorher noch trockenen Steckern.

Ich finde einen Tausch des Kabelbaums übertrieben und zu teuer. Eine Werkstatt muß es aber wohl oft so machen, da häufigeres Reinigen mit temporären weiteren Effekten keine Reparatur ist, die man einem Kunden als Lösung verkaufen kann. Mehrere Reinigungen würden auch mehr kosten. Dann kann man gleich den reletiv übersichtlichen Motorkabelbaum für 500 EUR (?) netto + Arbeit (sicher nochmal 500 EUR netto mindestens ersetzen.

Harald

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ja, der Fehler bleibt gespeichert.

Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Beide Lamdasonden sollen gemacht werde. Haben jetzt einen Termin für Montag, bin mir aber unsicher ob es das wirkliche problem ist. Kann mir nicht vorstellen das beide lamdasonden platt sind....

mit Sicherheit nur die vorkat-sonde...

Vermutlich ist keine der beiden Lambdasonden defekt. (Scheint eine übliche Idiotenaktion zu sein, wenn irgendwas mit der Gemischbildung nicht stimmt, also die Lambdawerte falsch sind.)

Die Ursache dürfte meist woanders liegen. Die Wahrscheinlichkeit für rausgeschmissenes Geld ist hoch! Lambdasonden sind auch nicht gerade Teile kleiner Preise.

Häufige Fehler beim M271:

- Kurbelgehäuseentlüftung defekt (und zwar alle 4 Teile, auch die, für die man den gesamten Ansaugtrakt und Kompressor ausbauen muß) -> Falschluft -> wird immer schlimmer bis "Ausgleichsmöglichkeit" des MSTGes außerhalb Regelungsbereiches -> MKL an

- Öl im Motorkabelbaum (in Litzen gezogen, Kapillarwirkung) durch undichte Nockenwellenversteller

(Ich hatte Öl u.a. schon am MSTG, am AußlaßnockenwellenSENSOR, Nach-Kat-Lambdasondenstecker, Vor-Kat-Lambdasondenstecker [wenig], Zündspulenstecker 1. Zylinder, Ansaugluft-Tempfühler, Umgebungsdruck-Sensor, ...)

Kann man reinigen, muß ggf. mehrfach wiederholt werden. Wenn mit Bremsenreiniger gereinigt wird, kann es sogar sein, daß das Öl flüssiger wird, und die Reste noch mehr durch die Litzen durchsaugen. So hatte ich nach Reinigung an einigen verölten Steckern spater auch Öl in vorher noch trockenen Steckern.

Ich finde einen Tausch des Kabelbaums übertrieben und zu teuer. Eine Werkstatt muß es aber wohl oft so machen, da häufigeres Reinigen mit temporären weiteren Effekten keine Reparatur ist, die man einem Kunden als Lösung verkaufen kann. Mehrere Reinigungen würden auch mehr kosten. Dann kann man gleich den reletiv übersichtlichen Motorkabelbaum für 500 EUR (?) netto + Arbeit (sicher nochmal 500 EUR netto mindestens ersetzen.

Harald

Ähnliche Themen

das hört sich alles besorgniserregend an 🙁
werden den termin heute absagen und überlegen wie wir jetzt weiter vorgehen. vlt noch eine andere werkstatt aufsuchen um deren meinung zu hören, aber selbst wenn es sich bestätigt das der kabelbaum, nockenwellenversteller und lamdasonden neu müssen, ist die reperatur bei so einem alten fahrzeug viel zu teuer, das auto ist vlt 5000 euro wert, da lohnt es sich nicht mehr eine reparatur für minimum 2500€ durchzuführen.
wir wissen grad echt nicht was wir machen sollen, vlt wird das fahrzeug in zahlung gegeben oder mit dem schaden verkauft, aber dann ist es ja kaum was wert 🙁

Deshalb tausche ich die Teile ja auch selbst. Nockenwellenmagnet + STOPP Kabel bisher zusammen 100 Euro und den Rest werde ich gebraucht kaufen und einbauen. Klar kann der Kabelbaum auch irgendwo einen Bruch haben, aber da vertraue ich auf die Verkäufer.
Ich will es wenigstens probieren und bin auch guter Dinge. Dafür ist der Wagen an sich viel zu gut, um ihn jetzt abzugeben...

Zitat:

Original geschrieben von Calderone


Deshalb tausche ich die Teile ja auch selbst. Nockenwellenmagnet + STOPP Kabel bisher zusammen 100 Euro und den Rest werde ich gebraucht kaufen und einbauen. Klar kann der Kabelbaum auch irgendwo einen Bruch haben, aber da vertraue ich auf die Verkäufer.
Ich will es wenigstens probieren und bin auch guter Dinge. Dafür ist der Wagen an sich viel zu gut, um ihn jetzt abzugeben...

leider geht das bei uns nicht da ich kein schrauber bin, kenne mich halt nicht so gut aus...

Keinen Bekannten , Freund, der keine zwei linken Hände hat??? Kann doch nicht sein 😕

Zitat:

Original geschrieben von Calderone


Keinen Bekannten , Freund, der keine zwei linken Hände hat??? Kann doch nicht sein 😕

schon, aber ich glaub nicht das die sich zutrauen würden einen kabelbaum zu tauschen. Nockenwellenmagnet sind ja nur 3 schrauben lösen, altes teil raus, neues teil rein oder? ölstopkabel plug and play? das würde ich noch selber hinbekommen, aber an der kabelbau würde ich mich nicht wagen, gibt es die nockenwellenmagneten nur als originalteile? finde die irgendwie nicht im netz zu bestellen....

Da würde ich nur Orignialteile nehmen, ansonsten geht der Murks bald wieder los. SOOOO hoch ist der Kurs ja nicht für das Teil.
Siehste, drei Schrauben lösen, abnehmen, Dichtmittel drauf, rauf damit, anschrauben (nicht zu doll). Fertig!
Öl Kabel nur zwischen setzen und fertig. Gut, der Kabelbaum ist deutlich ´nerviger, aber auch machbar. Stecker einzeln abmachen und gleich den neuen drauf und weiter gehts. Klar, es müssen vorher einige andere Teile ab, damit das überhaupt funzt, aber das wird schon klappen.

Habe auch nicht den Anspruch, dass der exakt da sitzt, wo vorher der alte Baum lag. Er muss funzen...

PS: Kann man hier irgendwo einstellen, dass der neuste Beitrag oben erscheint und nicht immer alle Seiten durchgeblättert werden müssen???

Zitat:

Original geschrieben von Calderone


Da würde ich nur Orignialteile nehmen, ansonsten geht der Murks bald wieder los. SOOOO hoch ist der Kurs ja nicht für das Teil.
Siehste, drei Schrauben lösen, abnehmen, Dichtmittel drauf, rauf damit, anschrauben (nicht zu doll). Fertig!
Öl Kabel nur zwischen setzen und fertig. Gut, der Kabelbaum ist deutlich ´nerviger, aber auch machbar. Stecker einzeln abmachen und gleich den neuen drauf und weiter gehts. Klar, es müssen vorher einige andere Teile ab, damit das überhaupt funzt, aber das wird schon klappen.

Habe auch nicht den Anspruch, dass der exakt da sitzt, wo vorher der alte Baum lag. Er muss funzen...

PS: Kann man hier irgendwo einstellen, dass der neuste Beitrag oben erscheint und nicht immer alle Seiten durchgeblättert werden müssen???

was kosten die beiden nockenwellenmagneten? muss man vorher das öl ablassen, ne oder?

Nix Öl ablassen. Meiner hatte ja nur einen und der hat mich inkl. Märchensteuer 68 Euro gekostet. Das Dichtmittel sollte ca. 15 Euro kosten.

Zitat:

Original geschrieben von Calderone


Nix Öl ablassen. Meiner hatte ja nur einen und der hat mich inkl. Märchensteuer 68 Euro gekostet. Das Dichtmittel sollte ca. 15 Euro kosten.

achso, bei meinem vater sind 2 magnete, sieht aber so aus als wenn man die auch einfach lösen kann, da ist nichts im weg

Guckt doch erstmal ob da wirklich Öl drin ist. Wenn die Lambdasonden angezeigt werden, muss an denen unten auch Öl sein. Und beide Lambdasonden sind nie gleichzeitig kaputt, was hat denn die Auslesung genau ergeben? Einfache beide Sonden neu machen wollen, aufgrund von was??

"Calderone" macht hier alle mit seinem Ölimkabelbaumproblem verrückt, dabei hat er einen ganz anderen Motor, der sehr viel öfter betroffen war. Das hilft nicht!!

Und überprüft auf jeden Fall die Entlüftungsschläuche!

Und die freie Werkstatt keine Ahnung hat, dann ab zu Mercedes. Die sollten wissen, was sie tun.

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


"Calderone" macht hier alle mit seinem Ölimkabelbaumproblem verrückt, dabei hat er einen ganz anderen Motor, der sehr viel öfter betroffen war. Das hilft nicht!!

Ich antworte auf seine Fragen und schreibe, wie ich es bei mir mache! Scheinbar lässt Du Dich verrückt machen.

Wenn er bei sich identische Symptome hat, dann wird er wohl auch das Problem haben.

Aber gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen