c180 Komp. Vormopf / der Benz auf Alkohol
Hallo an alle,
bin seit Anfang der Jahres, stolzer Besitzer eines c180 Kompressor vormopf, von 2008.
Habe ihn in gutem Zustand mit wenig Laufleistung erstanden, seither lese ich hier im Forum mit und auch generell sehr viel. Bisher läuft die Kiste ziemlich solide, bis auf einen guten Durst auf öl, konnte ich keine Probleme entdecken.
Nun zu meiner Frage. Da ich günstig an e85 ran komme, habe ich mich Mal ran getraut und immer mehr e85 beigemischt. Aktuell fährt er mit pur e85, Lambda 1 wird ziemlich genau gehalten, auch unter Volllast tritt kein Magerlauf ein.
Habe mir ein elm327 obd Interface geholt und lese während der Fahrt kontinuierlich aus. Die ltft und stft Werte sind natürlich extrem nach oben gegangen, womit wir zu meiner Frage kommen.
Aktuell befindet sich der ltft während der Fahrt kontinuierlich auf 25+, die stft Werte schwanken zwischen -4 bis + 8. Bei ltft +25 meldet sich dann verständlicherweise die mkl. Meine Frage wäre jetzt, da das Motorsteuergerät immer noch problemlos Lambda 1 schafft, kann ich trotzdem weiterhin auf e85 fahren ohne mir größere Gedanken zu machen? Motor läuft super, Gemisch wird auch wie gewünscht erreicht.
Alles was ich bisher von Motoren weiß oder verstanden habe, habe ich durch lesen und learning by doing gelernt. Mir ist natürlich klar, dass ein ltft von +25 erstmal problematisch ist, insofern der Motor an seiner Regelgrenze ist. Allerdings war ich bisher der Meinung, da ich ja den Grund für diese extreme Ausregelung kenne, ich die mkl in diesem Fall mehr als Hinweis interpretieren kann, solange ich die Gemischregelung im Blick behalte. Durch stft kann ja immer noch weiter ausgeregelt werden, ist halt etwas zappliger von der Regelung. Sollte irgendwann aus anderen Gründen Lambda 1 nicht mehr erreicht werden, muss man natürlich herausfinden weshalb, bzw. gegensteuern.
Ist das so alles korrekt, habe ich eventuell einen Denkfehler oder irgendwas bisher doch falsch begriffen?
Wäre für konstruktive Antworten dankbar. Bitte keine Grundsatzdiskussion zu e85 oder Ethanolverträglichkeit der Komponenten, "Gefahren" und verschiedene Ansichten dazu sind mir bekannt und werden in Kauf genommen.
Gruß
Freesi
33 Antworten
Ich habe die Erfahrung gemacht und bleibe dabei.
Wenn euer 180k aus 2008/09 mit e10 kraftstoff normal beschleunigt im Vergleich zu super oder super plus schön meiner verwandelte sich in ein Träges Fahrzeug. Die beschleunigung war Katastrophe im Vergleich zu den anderen benzin kraftstoffen.
Das ist physikalisch nicht möglich.
Zudem SuperPlus über Umwege durch Ethanol seine Eigenschaften erhält.
Naja, die Ölindustrie hat bei der Geschichte halt alle Register gezogen... Die Leute haben Angst E10 zu tanken und glauben, dass ihr Gaul dann das doppelte schluckt. Oder dass sich plötzlich der Motor auflöst. Es gibt verschiedenste Tests einiger User, die Dichtungen über Jahre hinweg in 100% ethanol eingelegt haben, und diese leben immer noch... Die Angst und die verteufelung von E10 sitzt so tief, dass der Kopf einem immer nur sagt, E10 = Mist. Natürlich kommt es einem subjektiv dann so vor wenn die Meinung extrem vorbelastet ist. Witz am Rande, war bei mir ähnlich. Hatte vorher einen Challenger und mich mehrfach belesen ob ich da wirklich gefahrenfrei E10 einfüllen kann. Nur darüber ist mir klar geworden, dass diese Panikmache Humbug ist. Natürlich mag es Autos geben, welche noch Metalltanks oder Leitungen haben, da kann es dann irgendwann zu Rostproblemen kommen. Aber die ganzen Plastik und gummileitungen sind laut Chemietabellen bei beiden Kraftstoffen gleich resistent.
Es gibt Tuner die bauen ihre Motoren auf ethanol um, 100% ethanol. Weil einfach ne krasse Mehrleistung verfügbar ist.
So ist es, die Panikmache hat weder Hand noch Fuß.
Anderer Länder haben gar E5 abgeschafft, wie es auch hierzulande vorgesehen war. Es gibt immer noch Bestrebungen E20 einzuführen.
Aber manche haben noch Angst vor dem Besseren.
Ähnliche Themen
Man sollte nur die Ausflockung bei längerer Lagerdauer beachten....sofern relevant. Das wird bei der Diskussion immer vergessen. Ob ein höherer Verbrennungsdruck, sprich mehr Leistung, bei der Plörre entsteht sei mal dahingestellt.
Tanke es in Frankreich nach Bedarf, Lagerung gibt's in dem Fall nicht wirklich. Tanken und fahren, tanken und fahren. :-)
Zitat:
@MxD schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:35:54 Uhr:
Man sollte nur die Ausflockung bei längerer Lagerdauer beachten....sofern relevant. Das wird bei der Diskussion immer vergessen. Ob ein höherer Verbrennungsdruck, sprich mehr Leistung, bei der Plörre entsteht sei mal dahingestellt.
Welche Ausflockung? Ethanol zaubert nicht Wasser hinzu.
Plörre?
Dahingestellt?
Was willst Du damit sagen?
Mir ist allerdings schleierhaft wie Ethanol mehr Kraft entfalten soll wenn die Energiemenge pro Kilogramm Kraftstoff eine ganze Ecke geringer ist als bei Benzin.
Deswegen haben auch LPG-betriebene Fahrzeuge 10 bis 15% mehr Verbrauch um die gleiche Leistung zu entfalten...
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:32:43 Uhr:
Mir ist allerdings schleierhaft wie Ethanol mehr Kraft entfalten soll wenn die Energiemenge pro Kilogramm Kraftstoff eine ganze Ecke geringer ist als bei Benzin.Deswegen haben auch LPG-betriebene Fahrzeuge 10 bis 15% mehr Verbrauch um die gleiche Leistung zu entfalten...
Mehr einspritzen, durch die höhere Oktanzahl gibt's dann mehr Power wegen späterer Zündung. Das Ethanol wird effizienter genutzt als Benzin.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:00:13 Uhr:
Zitat:
@MxD schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:35:54 Uhr:
Man sollte nur die Ausflockung bei längerer Lagerdauer beachten....sofern relevant. Das wird bei der Diskussion immer vergessen. Ob ein höherer Verbrennungsdruck, sprich mehr Leistung, bei der Plörre entsteht sei mal dahingestellt.Welche Ausflockung? Ethanol zaubert nicht Wasser hinzu.
Plörre?
Dahingestellt?
Was willst Du damit sagen?
Das der Methanol Anteil mit der Zeit Ablagerungen bildet. Hierzu gibt es es auch Additive um denjenigen Sprit zu stabilisieren. Praktikerwissen bei Saisonfahrern. Wasser ist im Sprit übrigens immer dabei.
Mehr Power: Möglich, aber kaum messbar. Bei dem Sportauto W204 bei dem jeder 2. Fahrer ein Senna ist ist es aber natürlich ein Argument :-)
Zitat:
@MxD schrieb am 23. Oktober 2022 um 14:41:08 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:00:13 Uhr:
Welche Ausflockung? Ethanol zaubert nicht Wasser hinzu.
Plörre?
Dahingestellt?
Was willst Du damit sagen?
Das der Methanol Anteil mit der Zeit Ablagerungen bildet. Hierzu gibt es es auch Additive um denjenigen Sprit zu stabilisieren. Praktikerwissen bei Saisonfahrern. Wasser ist im Sprit übrigens immer dabei.Mehr Power: Möglich, aber kaum messbar. Bei dem Sportauto W204 bei dem jeder 2. Fahrer ein Senna ist ist es aber natürlich ein Argument :-)
Ähm,... Hier geht's um Ethanol nicht Methanol.
Wie gesagt, am Ende gings hier ja nicht um die Leistungssteigerung, sondern nur um die Richtigkeit der Infos. 10-12 PS mehr sind schon drin.
Nochmal, es geht vorallem um das Sparpotenzial. ;-)
Eben, wer hier mit Methanol ankommt ist sowas von Themenfremd und noch dazu wohl nicht mehr qualifiziert.
Ihr habt euch noch nie verschrieben, richtig? Thema war Ablagerungen. Und die gibt es und sind bekannt. Punkt.
Du weißt es wohl besser als Motorspezis und der Rest der Welt... Glückwunsch. Tanken alle nur 102er vorm Winter aus Jux.