c180 Komp. Vormopf / der Benz auf Alkohol
Hallo an alle,
bin seit Anfang der Jahres, stolzer Besitzer eines c180 Kompressor vormopf, von 2008.
Habe ihn in gutem Zustand mit wenig Laufleistung erstanden, seither lese ich hier im Forum mit und auch generell sehr viel. Bisher läuft die Kiste ziemlich solide, bis auf einen guten Durst auf öl, konnte ich keine Probleme entdecken.
Nun zu meiner Frage. Da ich günstig an e85 ran komme, habe ich mich Mal ran getraut und immer mehr e85 beigemischt. Aktuell fährt er mit pur e85, Lambda 1 wird ziemlich genau gehalten, auch unter Volllast tritt kein Magerlauf ein.
Habe mir ein elm327 obd Interface geholt und lese während der Fahrt kontinuierlich aus. Die ltft und stft Werte sind natürlich extrem nach oben gegangen, womit wir zu meiner Frage kommen.
Aktuell befindet sich der ltft während der Fahrt kontinuierlich auf 25+, die stft Werte schwanken zwischen -4 bis + 8. Bei ltft +25 meldet sich dann verständlicherweise die mkl. Meine Frage wäre jetzt, da das Motorsteuergerät immer noch problemlos Lambda 1 schafft, kann ich trotzdem weiterhin auf e85 fahren ohne mir größere Gedanken zu machen? Motor läuft super, Gemisch wird auch wie gewünscht erreicht.
Alles was ich bisher von Motoren weiß oder verstanden habe, habe ich durch lesen und learning by doing gelernt. Mir ist natürlich klar, dass ein ltft von +25 erstmal problematisch ist, insofern der Motor an seiner Regelgrenze ist. Allerdings war ich bisher der Meinung, da ich ja den Grund für diese extreme Ausregelung kenne, ich die mkl in diesem Fall mehr als Hinweis interpretieren kann, solange ich die Gemischregelung im Blick behalte. Durch stft kann ja immer noch weiter ausgeregelt werden, ist halt etwas zappliger von der Regelung. Sollte irgendwann aus anderen Gründen Lambda 1 nicht mehr erreicht werden, muss man natürlich herausfinden weshalb, bzw. gegensteuern.
Ist das so alles korrekt, habe ich eventuell einen Denkfehler oder irgendwas bisher doch falsch begriffen?
Wäre für konstruktive Antworten dankbar. Bitte keine Grundsatzdiskussion zu e85 oder Ethanolverträglichkeit der Komponenten, "Gefahren" und verschiedene Ansichten dazu sind mir bekannt und werden in Kauf genommen.
Gruß
Freesi
33 Antworten
Ja, das weiß ich wohl. Ist keine Kunst! Wer es anders macht darf sich nicht Motorenspezi nennen und der Rest der Welt spielt hier keine Rolle, der Stammtisch der "Spezis" ist groß.
Zitat:
@freespace49 schrieb am 23. Oktober 2022 um 15:19:18 Uhr:
Ähm,... Hier geht's um Ethanol nicht Methanol.Wie gesagt, am Ende gings hier ja nicht um die Leistungssteigerung, sondern nur um die Richtigkeit der Infos. 10-12 PS mehr sind schon drin.
Nochmal, es geht vorallem um das Sparpotenzial. ;-)
Wo sollen die denn herkommen?
Zitat:
@freespace49 schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:44:14 Uhr:
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:32:43 Uhr:
Mir ist allerdings schleierhaft wie Ethanol mehr Kraft entfalten soll wenn die Energiemenge pro Kilogramm Kraftstoff eine ganze Ecke geringer ist als bei Benzin.Deswegen haben auch LPG-betriebene Fahrzeuge 10 bis 15% mehr Verbrauch um die gleiche Leistung zu entfalten...
Mehr einspritzen, durch die höhere Oktanzahl gibt's dann mehr Power wegen späterer Zündung. Das Ethanol wird effizienter genutzt als Benzin.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :-)