1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. C180 K - M 271 - Nockenwellenversteller: neu oder nicht?

C180 K - M 271 - Nockenwellenversteller: neu oder nicht?

Mercedes C-Klasse S203

Moin in die Runde,

ich stehe vor einer Entscheidung und frage mal nach eurer Sicht: Ich habe immer mal wieder morgens, dieses Rasseln der Steuerkette. Es kursieren ja die schrecklichsten Bilder von abgenutzten Zahnrädern der NWV, gelängten Ketten und sogar übergesprungenen Ketten mit daraus resultierendem Motorschaden. Laufleistung ist bei mir jetzt 148.000 km (2005er MOPF). Wat mach´ ich denn nun? MB hat mir ein technische Anwesung gezeigt, dass es verbesserte NMV gibt (grüne Markierung?). Lässt man sowas vorsorglich einbauen? Hat das schon Jemand gemacht? Ist ja nicht gerade preisgünstig...So, oder so nicht...

Gruß
Knut

Beste Antwort im Thema

Hallo Harry,
Es ist eigentlich unglaublich das so viele MB Besitzers weltweit mit einen M271 Motor diese Probleme mit den Steuerketten haben. Wenn sie ein bisschen auf Internet sucht dann haben viele weltweit diese Probleme, frage ist das muss doch bei MB bekannt sein, und warum nicht die alte Duplex Ketten zurück, hat natürlich immer zu tun mit Geld, aber einen schlechte Reputation kostet mehr denke ich . Es ist natürlich ein Kombination zwischen Kettenspanner und Steuerketten was diese Fehler verursacht aber in diese zeit ! Ich habe damals einen PDF File gemacht von Leuten die auch selbst die Ketten montiert habe, sie finden diese Angehängt. Bei welche Km. stand haben sie die erste Ketten getauscht ?

Wie klingt die Kompressor bei innen ? bei mir klingt er bei stationär wie eine kleine Dieselmotor.
Ich habe ihm bei 143000 km. ausgebaut und demontiert, nichts gefunden, keine Beschädigungen
nichts, neue Plastik Kupplung montiert mit neue Öl und wieder montiert, klingt noch immer so, kein
Verbesserung. Ich habe noch nie einen Auto gehabt wobei ich so viel an die Motor gearbeitet hat.

Gruß,
Herman

101 weitere Antworten
Ähnliche Themen
101 Antworten

Hallo Herman!

Für IWIS-Werkzeug wirst Du vermutlich unangemessen bluten müssen, schätze 300-500 EUR.

Ich dachte an sowas: eGay

Harry

Danke für den Link Harry.
Ist der M271 ein Freiläufer .......kann ich mir sparen die frage.
Beim einziehen der neuen Kette wird diese ja mit dem Kurbelhub eingezogen.
Bleiben dabei die Nockenwellen auf OT stehen ?
wenn ja, gibt es dafür ein Arretierungswerkzeug ?

Habe es gerade gefunden. Für den M271 kommen nochmal rund 200.- dazu.

Danke,
Oliver

Freiläufer? Was'n das?

Das NW-Arretierwerkzeug braucht man nicht unbedingt. geht relativ einfach auch ohne.
Dabei stehen die NW-Kettenräder ohne Arretierwerkzeug nicht ganz auf OT, das kann man aber leicht ausgleichen, indem man die KW entsprechend dreht.

Wenn die Kette ab ist, bleiben die NW natürlich stehen, aber nicht ganz auf OT-Stellung.

Wenn man's das erste mal macht, sollte man mit der alten Kette üben, solange man sie noch nichzt getrennt hat. Dann weiß man genau bescheid. Die ist natürlich auch lockerer, so findet man gleich ein Gefühl dafür.

(Getrennt habe ich die Kette, als es etwa auf OT stand.)

Harry

Ja Harry (Asche über meine Haupt) ....ich weiss Freiläufer gibt es nicht mehr 🙁 Schade......
Wollte meinen Post eigentlich löschen, aber lass mal stehen .....ich stehe dazu !
Ich weiss nicht ob ich das ohne machen soll, zumal ich alleine sein werde dabei.
Aber ich hbae es doch richtig verstanden, das man die alte mit der neuen Kette über die Drehbewegeung durch die Kurbelwelle reinzieht / erneuert, oder ?
Alleine dafür würde ich ja eigentlich eine 2te person benötigen, oder geht das relativ gut ?
Bis habe ich immer nur Zahnriemen getauscht.......da auch mal ohne Arretierung, aber mit ist es deutlich angenehmer und auch schneller 🙂

MfG,
Oliver

Genauso macht man es. Geht recht problemlos alleine. Habe meine neue Kette mit verschieden langen Spanngummis oben an der Motorhaube festgemacht und Schrittweise jeweils tiefer an diesen eingehakt, bei Einzieh-Fortschritt.
(Die NW-Räder waren dabei nicht mit einbezogen.)

Falls sie einem dennoch reinplumpst, kann man sie mit einem langen Draht mit Geschick wieder rausholen, insbesondere, wenn die NW-Versteller demontiert sind - sonst vielleicht fummeliger.
Nur kleine Teile sollten keinesfalls reinfallen (beim Entnieten oder Nieten höchste Vorsicht!).

Harry

Wenn man beide Nockenwellen auf OT stellt und sie da mit dem Spezialwerkzeug arretiert kann man die Kette einziehen ohne die Nockenwellen auszubauen !!!

Ja ivh muß mal kucken wie ich das am besten mache.
Beim wechseln des Spanners kann ich ihn ja wohl auch nicht mehr einfach so raus schrauben durch nen neuen ersetzen, oder doch? Habe gehört das man vorne alles abmachen muß.
glaube Stirnkasten, oder so ähnlich?
Sorry bin mit der MB Sprache noch nicht so vertraut.

Gruß
Oliver

Man kann die Kette immer wechseln, ohne die Nockenwellen oder die Nockenwellenversteller auszubauen.

Es muß "nur" die Zylinderkopfhaube runter. (Ggf. neue Haubendichtungen nötig, werden nicht wieder dicht, wenn schon älter.) Es ist nötig, den LuFi-Kasten zumindest zu lösen, um die ZyKo-Haube ausbauen zu können.

Und um vorne an die KW zu kommen, sowie die LiMa auszubauen, baut man das Resonanzrohr des Ladeluftkanals aus. Schließlich will man auch bequem den Keilrippenriemen runternehmen (was tricky übrigens auch ohne Demontage des Resonanzrohrs geht).

Die LiMa muß raus, um an den Kettenspanner zu kommen. Dort ist ein Einweg-Verschlußdeckel vor, den man ersetzen muß. (Hat ein Loch in der Mitte unter der Gummierung, die man durchstoßen muß, um ihn rauszuhebeln.)

Den Kettenspanner kannst Du raus- und reinschrauben so oft Du Lust hast.
Warum auch nicht?

Harald

Dachte das der neue Kettenspanner anders aufgebaut ist und deshalb.....wohl eine Fehlinformation.
ich höre da kein rasseln oder so, aber wenn ich die NW auf Markierung bringe muss ich ja an der Kw sehen können wie weit die KW Markierung von OT abweicht, oder muss die auf eine andere Gradzahl bzw. Dessen nähe haben?

Mfg,
Oliver

Hallo Harald,
Mit Interesse habe ich ihre Erfahrung mit Steuerkette und Spanner wechseln gelesen, ich habe darüber einen Frage. Die Originale von Werk montierte Steuerkette habe kleine lochen in die Ketten Buschen , wenn ich von Febi einen neue Steuerkette kauft mit Nr. 26012 hat diese keine lochen darin, wie sieht einen Kette aus wenn man z.b. einen Steuerkette bei MB kauft ? mit oder ohne lochen in Ketten Buschen ?

Ist es einfach die Einweg Verschlussdeckel für demontieren von den Kettenspanner wegzunehmen ?
Diese Verschlussdeckel ist wahrscheinlich nicht konstruiert für Demontage von der Spanner.
Kann man diese Verschlussdeckel bei FEBI kaufen oder nur bei MB ?
Wie haben sie die neu Steuerkette genietet ? mit welches Werkzeug ?

Viele Gruße,
Herman

Hallo Herman!

Ich weiß nicht, was Du mit "Buschen" meinst. Die Ketten von febi und MB sind ja offenbar beide vin IWIS. Ich denke, die sehen beide gleich aus.

Verschlußdeckel ist außen gummiert. Hat ein Loch in der Mitte, sieht man nicht, wegen Gummi. Einfach mittig mit Schraubendreher durchstoßen und raushebeln. Kostet bei MB um die 4 EUR, glaube ich.

Ich habe die Kette mit einem unpassenden Motorrad-Kettenwerkzeug getrennt und genietet. Ging schlecht und fummelig.
Besser wäre ein passendes Kettentrenn- und Nietset für MB-Steuerketten, z.B. bei eGay für ab 125 EUR.

Harry

Hallo Harry,
Entschuldigung für meinen Schlechtes Deutsch, was ich meine mit
kleine lochen im Ketten können sie sehen am Bild im Anhang.
Dieses Bild habe ich am Internet gefunden, alle MB Steuerketten Bilden von den
M271 Motor welche ich am Internet gesehen habe sind vorsehen mit dies Lochen.
Wahrscheinlich wird den Ketten durch diese Lochen besser geölt .

Gruß,
Herman

Hallo Hermann!

(Auch bei korrekterem Deutsch hätte ich nicht verstanden, welche Löcher Du meinst, da sie mir gar nicht aufgefallen waren. [Danke für diese Wissenserweiterung.] Man kann Dich ausreichend gut verstehen.)

Ah, Du meinst die Löcher/Bohrungen in den Rollen. Meine alte Kette hatte diese auch (mir ist nicht bekannt, ob es noch die erste Kette war, anhand der Laufleistung kann ich es nur vermuten). Edit: Und sie hat sie nur auf der Außenseite. (Gerade an ihr nachgeschaut, sieht man aber auch auf dem 2. Bild.)

Entweder, die Löcher sind für's Öl, oder vielleicht zur Gewichtsersparnis?

Meine neue Kette von MB hat diese Löcher nicht mehr - obwohl es laut Ersatzteilverkäufer nur diese Kette gibt, kein Vorgängermodell.
Edit: Oder vielleicht auf der Unterseite!? Oh Schreck - da muß ich bei Gelegenheit nochmal nachschauen. Dann häte ich die Kette falschrum montiert.

Auf dem Foto meine neue Kette. Man sieht das genietete Glied.

(Etwas zu stark plattgedrückt - den letzten Nietvorgang hätte ich mit etwas weniger Kraft machen sollen.

Fehler war folgender: Beim vorletzten Nietvorgang ist es mir noch nicht 100%ig vorgekommen, daher habe ich beim letzten Nietvorgang noch etwas mehr Kraft angewendet. Ich hätte aber nur nochmal die gleiche Kraft anwenden sollen, denn bei jedem Vorgang wurde der Bolzen etwas mehr gepreßt.

Ich hatte etwa 5 mal gepreßt, und jedesmal den Fortschritt kontrolliert. - Weil ich nicht das richtige Nietwerkzeug und Drehmoment hatte, sonst ginge es auch in einem Schritt, denke ich.)

Edit: Die untere, kürzere Kette (habe ich nicht gewechselt) hat offenbar keine Löcher/Bohrungen, sieht man auf meinem 2. Bild.

Gruß,
Harald

P.S. Wo hast Du Deine Bilder her - den Beitrag würde ich gerne mal lesen.

Hallo Harry,
Es ist eigentlich unglaublich das so viele MB Besitzers weltweit mit einen M271 Motor diese Probleme mit den Steuerketten haben. Wenn sie ein bisschen auf Internet sucht dann haben viele weltweit diese Probleme, frage ist das muss doch bei MB bekannt sein, und warum nicht die alte Duplex Ketten zurück, hat natürlich immer zu tun mit Geld, aber einen schlechte Reputation kostet mehr denke ich . Es ist natürlich ein Kombination zwischen Kettenspanner und Steuerketten was diese Fehler verursacht aber in diese zeit ! Ich habe damals einen PDF File gemacht von Leuten die auch selbst die Ketten montiert habe, sie finden diese Angehängt. Bei welche Km. stand haben sie die erste Ketten getauscht ?

Wie klingt die Kompressor bei innen ? bei mir klingt er bei stationär wie eine kleine Dieselmotor.
Ich habe ihm bei 143000 km. ausgebaut und demontiert, nichts gefunden, keine Beschädigungen
nichts, neue Plastik Kupplung montiert mit neue Öl und wieder montiert, klingt noch immer so, kein
Verbesserung. Ich habe noch nie einen Auto gehabt wobei ich so viel an die Motor gearbeitet hat.

Gruß,
Herman

Harry,
Diese Iwis Nieter habe ich auch gefunden, ich will eigentlich nur die gelb markierte
kaufen, dan kann man Original Nieten, immer besser.

Gruß,
Herman

Deine Antwort
Ähnliche Themen