C180 K - M 271 - Nockenwellenversteller: neu oder nicht?
Moin in die Runde,
ich stehe vor einer Entscheidung und frage mal nach eurer Sicht: Ich habe immer mal wieder morgens, dieses Rasseln der Steuerkette. Es kursieren ja die schrecklichsten Bilder von abgenutzten Zahnrädern der NWV, gelängten Ketten und sogar übergesprungenen Ketten mit daraus resultierendem Motorschaden. Laufleistung ist bei mir jetzt 148.000 km (2005er MOPF). Wat mach´ ich denn nun? MB hat mir ein technische Anwesung gezeigt, dass es verbesserte NMV gibt (grüne Markierung?). Lässt man sowas vorsorglich einbauen? Hat das schon Jemand gemacht? Ist ja nicht gerade preisgünstig...So, oder so nicht...
Gruß
Knut
Beste Antwort im Thema
Hallo Harry,
Es ist eigentlich unglaublich das so viele MB Besitzers weltweit mit einen M271 Motor diese Probleme mit den Steuerketten haben. Wenn sie ein bisschen auf Internet sucht dann haben viele weltweit diese Probleme, frage ist das muss doch bei MB bekannt sein, und warum nicht die alte Duplex Ketten zurück, hat natürlich immer zu tun mit Geld, aber einen schlechte Reputation kostet mehr denke ich . Es ist natürlich ein Kombination zwischen Kettenspanner und Steuerketten was diese Fehler verursacht aber in diese zeit ! Ich habe damals einen PDF File gemacht von Leuten die auch selbst die Ketten montiert habe, sie finden diese Angehängt. Bei welche Km. stand haben sie die erste Ketten getauscht ?
Wie klingt die Kompressor bei innen ? bei mir klingt er bei stationär wie eine kleine Dieselmotor.
Ich habe ihm bei 143000 km. ausgebaut und demontiert, nichts gefunden, keine Beschädigungen
nichts, neue Plastik Kupplung montiert mit neue Öl und wieder montiert, klingt noch immer so, kein
Verbesserung. Ich habe noch nie einen Auto gehabt wobei ich so viel an die Motor gearbeitet hat.
Gruß,
Herman
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KADIRGTS
Gott sei Dank waren die Kettenräder super in Schuss. Sonst müstte ich für eins knappe 450€ bezahlen also 900€.Zitat:
Original geschrieben von LuPo2oo6
@KadirDie Nockenwellenversteller hast du aber auch tauschen lassen oder ?!?!?!!?
453 Versteller + 64 Ventilschraube = 517 * 2 + USt. = 1.230 EUR + Einbau (Einbau ist verhältnismäßig Peanuts, wenn eh schon offen und Kettenwechsel, vielleicht 'ne Stunde mehr).
Auf dem Foto sieht man's nicht ganz genau, finde ich, aber die Kettenräder könnten schon leicht ausgewaschen sein, insbesondere auf der Einlasseite scheinen die Zähne schon etwas haifischartig bzw. schmal (wenn ich das Bild aufhelle).
(Vielleicht hast Du ja welche von den un- bzw. teilgehärteten drin? Vielleicht kann man das bei MB erfragen?)
Gibt's ein besseres Bild aus anderer Perspektive?
Wo Du (bei dem Bild jetzt) die 5mm her hast, weiß ich nicht, vermutlich eine Schätzung aufgrund des Anhebens, und gar keine ordentliche Messung?
Das Anhebenkönnen kann auf eine Längung hindeuten, muß aber nicht. Es konnen auch einfach nur die Versteller verstellt sein, oder die NW leicht verdreht. Da aber Längung die Regel ist, wird sie schon vorhanden gewesen sein, und je länger, desdo einfacher/öfter dort das Anheben.
Auch dort stramme Ketten können gelängt sein!
Harry
Hallo Powermikey, KADIRGTS!
Zitat:
Original geschrieben von KADIRGTS
Ja das ist in der Tat nicht der Rede wert die 5mm. Aber ich hatte schon 100Tkm drauf und ein Wechsel der Kette und des Spanners kann nicht schaden und ich bin für mindestens 100Tkm abgesichert...da ich den Wagen noch lange fahren möchte war die Investition nicht falsch.Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
5mm Kettenlängung auf der Gesamtlänge ist garnichts. Das merkt doch kein Mensch, solange der Kettenspanner i.O. ist...
Bitte keine Falschinformationen verbreiten! Von "ist doch gar nichts" kann keine Rede sein. Das ist der Anfang der Misere.
Ich denke, 5mm geht noch gerade so (wenn's bei KADIRGTS wirklich nur 5mm waren). Meine 10,5mm (lt. Tacho 94TKm) halte ich aber schon für stärker risikoreich. Ich bin sicher, daß es in ungünstigen Betriebssituationen (Starten/Abwürgen/Am Berg rückwärts gedreht) leicht zu Überspringen hätte kommen können:
Kettenspanner nicht ölgefüllt (Test-Wiederzusammenbau mit alter Kette und Spanner) reichte bei mir (nach 4 Runden man. Vorwärtsdrehen) ein leichtes Rückwärtsdrehen manuell an der KW, und die Kette war Übergesprungen (bzw. die NW darunter Weggesprungen).
Mit neuer Kette und Spanner, ebenfalls noch nicht ölgefüllt, gelang mir das nicht.
Harry
Ich glaub ich mach den jetzt noch vor dem Urlaub auf. 100tkm sind drauf. Ich höre nix, aber jetzt schau ich lieber nach.
Habe heute meine Frau zum freundlichen vor Ort geschickt, wegen den Ölstopp Kabeln..........
Nun der hier vor Ort scheint auch nicht besser zu sein....... Neee die habe ich für den Motor garnicht gelistet........
Zum Glück war meine Frau Hartnäckig. Daraufhin ging er ins Lager und kam nach ca. 3min. Mit den Ölstopps zurück.
Soviel dazu. Also neues Werkzeug kaufen und nachsehen........
Hallo harry,
ob der Mechaniker eine Messung gemacht hat kann ich nicht sagen. Da ich ein kurzes Rasseln beim Kaltstart hatte ( hab ich immernoch ) ließ ich die Kette und den Spanner machen. Er sagte dir Kettenräder sind in Ordnung. Er ist bei Mercedes in der Werkstatt in Hoppegarten ein Top-Mann und denke er weiß was er sagt.
MfG
Kadir
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KADIRGTS
Hallo harry,
ob der Mechaniker eine Messung gemacht hat kann ich nicht sagen. Da ich ein kurzes Rasseln beim Kaltstart hatte ( hab ich immernoch ) ließ ich die Kette und den Spanner machen.
Hmm, seltsam. Sicher, daß es ein Steuerkettenrasseln war/ist?
(Der Tausch von Kette und Spanner ist ja in jedem Fall eine gute, vorbeugende Sache gewesen.)
Ich hatte zusätzlich meine NW-Versteller zerlegt, um zu schauen, ob sie innerlich noch ok sind.
Vielleicht haut bei Dir das Verriegeln der NW-Verstller nicht richtig hin?
(Die haben jeweils so einen federgedrückten Bolzen, der sie [ohne Öldruck] gegen Verstellen blockieren kann.)
Mein Auslaß-NW-Versteller verriegelt sich evtl. nicht immer richtig (aufgefallen bei noch alter Kette und den Steuerzeiten-Kontroll- und anschließenden Kettenwechselarbeiten). Nach Zerlegen und Ölwechsel war mir das aber nicht mehr aufgefallen. (Aber nun auch schlecht feststellbar, da ich ja nicht ständig die Zylinderkopfhaube runternehme.)
Harry
Also wenn jemand günstig einen Nockenwellenversteller sucht hier:
http://www.motorbasar.de/...203-top-zustand-clk-209-w203-t5061550.html
Hallo Gemeinde.
Habe mit großen Interesse den gesamten Beitrag gelesen.Aus folgenden Grund!
Das Fahrzeug von meinen Vater hat es auch erwischt.
C 200K Bj 2005 151.000 km auf der Uhr.
Kette zu lang, Beide Zahnräder sehr stark eingelaufen bzw keine Zähne mehr! Kettenspanner defekt. 8 Ventile Kaputt!
Meine Frage ist nun. Hat schonmal jemand nur das Zahnrad getauscht an dem NWV? Weil das Zahnrad ist ja aufgeschraubt auf die Verstelleinheit bzw die Einheit ist mit dem Zahnrad verschraubt! Oder kann man davon ausgehen das auch die Verstelleinheit dahinter defekt ist?
Hat zufällig auch noch jemand die Teilenummer des Zahnrads
Vielen Dank schonmal im Vorraus
Der NWV ist das Kettenrad. Da ist nichts angeschraubt.
Der äußere Körper dieses Flügelzellenverstellers hat außen das Kettenrad, das ist ein Stück Metall.
Schau' Dir Bilder mal genauer an bzw. an Deinem Objekt direkt.
Die Versteller sind teuer, das muß man schlucken, oder sich ein Fahrrad zulegen.
Nach Kulanz kann man ja mal fragen, auch wenn die Grotte schon 9 Jahre alt ist. Ist aber wohl erfolgversprechender, wenn man eine überteuerte Reparatur bei einer MB-Werkstatt macht, nicht so sehr beim Selberreparieren.
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Sir h
Hallo Gemeinde.Habe mit großen Interesse den gesamten Beitrag gelesen.Aus folgenden Grund!
Das Fahrzeug von meinen Vater hat es auch erwischt.
C 200K Bj 2005 151.000 km auf der Uhr.
Kette zu lang, Beide Zahnräder sehr stark eingelaufen bzw keine Zähne mehr! Kettenspanner defekt. 8 Ventile Kaputt!
Meine Frage ist nun. Hat schonmal jemand nur das Zahnrad getauscht an dem NWV? Weil das Zahnrad ist ja aufgeschraubt auf die Verstelleinheit bzw die Einheit ist mit dem Zahnrad verschraubt! Oder kann man davon ausgehen das auch die Verstelleinheit dahinter defekt ist?
Hat zufällig auch noch jemand die Teilenummer des ZahnradsVielen Dank schonmal im Vorraus
Also quasi mit den gleichen Alters-Daten wie ich... Ich hatte allerdings noch "Glück", da ich das über Gebrauchtwagengarantie abwickeln konnte und so "nur" auf 860,- Euro sitzen blieb. Dabei von normalem Verschleiß zu sprechen fällt mir echt schwer. Bei mir waren einzelne Zähne ja nicht nur etwas abgenutzt, sondern fehlten bereits komplett. Aber auch nur nach Drängen auf Überprüfung durch die Werkstatt am letzten Garantietag...Die Mechaniker bei MB waren (angeblich) auch sehr erstaunt...Wer´s glaubt... Ist die Kette bei dir schon übergesprungen?
Gruß
Knut
Hallo
Wenn es schon die Ventile erwüscht hat dann mußt sowieso der Kopf runter das heist du must den Kopf schleifen lassen das kostet auch noch mal so 500 bis 1000 Euro für diese Arbeiten,dazu kommen dann neue Kette,Kettenspanner,NWV,Kopfdichtung,Ventile,Zündkerzen,Ventildeckeldichtung und vergesse nicht die Kerzenschachtdichtung mit zumachen. Ich hatte schon hier geschrieben was mir der Spaß gekostet hat ich lag damals mit 2800 Euro ohne Kopf. Da sollte mann, denke ich schon an einen anderen Motor denken der würd gebraucht so 500 bis 1000 Euro kosten plus Einbau. Ach ja die Zahnräder kann mann nicht einzellen Tauschen die gibt es auch nur als Einheit kosten Stück 650 Euro. So nun mal viel Spaß bei der Entscheidung , hoffe mal wir bekommen einen Bericht wie du entschieden hast.
Grüße HD
Zitat:
@VOLVOUNDBENZ schrieb am 2. Oktober 2013 um 09:53:46 Uhr:
Also: MB hat sich die NWV´s gestern angesehen und die Befürchtungen haben sich bestätigt! Die beiden Zahnräder der NWV´s sind stark beschädigt. Einzelne Zähne fehlen, andere sind stark abgenutzt. Wenn also das Rasseln als Indikator, dass die Kette auch nur kurz Spiel hat zusammenkommt mit diesem Schadensbild der NWV und die Kette dadurch überspringt...Das kann sich ja jeder selbst ausmalen.Liebe Nutzer eines M271: Ich kann nur Jedem raten, das mal überprüfen zu lassen. Auch hier war es wieder so, dass drei Meister in zwei MB-Werkstätten so taten, als ob sie davon noch nie etwas gehört hätten und erst nach hartnäckigem Nachboren und zeigen der Bilder scheibchenweise zugaben, dass es dazu eine technische Änderung bei MB gibt...
Ich werden noch einen neuen Post mit der Warnung machen.Die Bilder sind nicht von mir, habe ich hier auf MT oder wo mal gefunden.
Meine veranschlagten Rep.-Kosten belaufen sich übrigens auf ca. 1800,- Euro... ich kotze gerade etwas...aber welche Wahl habe ich denn. Die Car-Garantie übernimmt bei 150.000 km auch nur noch ein Teil...
Gruß
Knut
.
Danke Knut, >eben erst gelesen.
die sind richtig platt > Gute Fotoqualität und ... miserable Stirnräder. 🙄
Gern Conny! Ich ätte eben nie für möglich gehalten, dass man bein einem Mercedes-Motor unter 150.000 km und normaler Nutzung, kurz vor einem kapitalen Motorschaden stehen kann...
Gruß
Knut