c180 1.6l -Start Stop Batterie im Kofferraum - Selbst Wechseln?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

Kann man die Start Stopp Batterie im Kofferraum selbst wechseln?

Fahrzeug:
07/2012 c180 mit 1.6l T-Modell

Beste Antwort im Thema

Nein, auf gar kei8nen Fall, werden jetzt einige brüllen. Die muß ja angelernt werden. Sonst fällt die Oma vom Nachttopf und Nachbars Katze tot aus dem Baum.

Nee, im ernst : mußte dir keinen Kopp machen. Es macht aber sinn, bei unbekanntem Ladezustand die neue Batterie vorher an einem externen Ladegerät vollzuladen. Dann sollte es garkeine Probleme geben.

Im übrigen bin ich auch kein Freund von Antworten wie "geht die Suchfunktion nicht mehr" - wir alle haben hier mal angefangen und Hilfe gesucht, da sollte entweder die zeit für ne Antwort oder für nen Link zu nem gesuchten Thema drin sein. Darunter kann man immer noch nen Hinweis anfügen, mit welchen Suchworten das Thema zu finden ist. Denn so vollkommen, wie einige manchmal tun, ist die Forensuche bei weitem nicht.

In diesem Sinne auf ein nettes Miteinander 😉

55 weitere Antworten
55 Antworten

Die S/S-Batterie und das BMS sind ein Schwachpunkt der 204er, ich hatte in meinem 2014er GLK nur Probleme damit. MB wollte die auch schon erneuern ( natürlich kostenpflichtig, weil Batterien durch die Junge Sterne nicht abgedeckt seien, außerdem wollte man über 100.- € für einen "Reset" von mir haben....), habe die Batterie dann mit externem Lader vollgeladen und wieder angeklemmt und das ganze funktionierte wieder wie es sollte.

Eigentlich sollten an der Stelle in erster Linie Blei-Vlies-Akkus verbaut sein, die so schnell keine Probleme machen, aber die Praxis zeigt da ein anderes Bild : je nach Fahrprofil ist alles ab 3 Jahren Alter bereits ein möglicher Auslöser.
( meine hatte nach Kapazitätsmessung noch 95 % der angegebenen Kapazität, von daher also nur ein Fall von fehlerhaftem Batterie-Management ), während die eines Bekannten mit nur 6 monaten mehr auf dem Buckel keine 50% der Nennkapazität mehr brachte.

( Zum Verständnis muß ich dazu erwähnen, das ich entsprechendes Equipment von Höcherl & Hackel zur Verfügung habe, mit der man das ganze sehr genau prüfen kann, ich bin auch beruflich in der Akku-Sparte unterwegs, wenn auch nicht im Bleiakku- sondern Lithium-Sektor ).

Also beim mir funktioniert Start/Stop ähnlich.
Wenn ich anhalte und der Motor ausgeht bleibt er nur wenige Sekunden aus. Keine Ahnung ob es eine Minute ist oder auch nicht aber dann geht er wieder an.

Das mit dem sofortigen Start hat meiner unter bestimmten Bedingungen auch. Da aber bei S/S zuviele Bedingungen mitspielen, kann man das nicht nur am Ladezustand der Batterie festmachen.

Ich habe es paar mal getestet aber der Motor geht immer nach kurzer Zeit an.

Ähnliche Themen

Natürlich spielen bei S/S viele Parameter eine Rolle, und leider sind nur einige davon im Handbuch aufgeführt. Ich hatte deshalb diverse Telefonate mit MB-Technikern. In meinem Fall war es einfach auffällig, das S/S gar nicht mehr aktiv wurde, obgleich augenscheinlich die Bedingungen passen müßten - und das 5 Wochen lang. So lange hat man nicht wirklich immer einen Faktor, der S/S blockiert. Und nach volladen der S/S-Batterie ( oder auch gerne Backup-Batterie genannt ) war der Effekt weg. Deshalb sollte man die Zeit vielleicht schon investieren, um diesen Punkt ausschließen zu können - eien neue Batterie ist ja schnell besorgt und eingebaut, aber nicht unbedingt in jedem Fall erforderlich. 😉

Im übrigen ist das bei VW / VAG recht ähnlich gelagert. Ich fahre beruflich 2x die Woche einen T6 Bluetech mit Klima und S/S. Hatte letztes Jahr das gleiche Fiasko, allerdings war dort dann nach ca. 6 Wochen ohne funktionierendes S/S die Starterbatterie hinüber ( weiß garnicht ob der T6 ne eigene S/S-Batterie hat, war mir auch egal, nicht mein Fahrzeug, ich muß nur fahren ).

Sind das gleiche Batterien bei allen Motoren? Bei meinem 350CDI sind da schon wuchtige Batterien in der Rerserveradmulde verbaut. Habe zumindest den Eindruck..

Habe geguckt bei mir ist eine kleine von Fiamm und Mercedes Aufkleber. Sieht wie neu aus aber sie ist so verschachtelt dass ich kein Datum gesehen habe.
Werde mal die Schraube rechts abschrauben. Denke es ist die die es hält und drunter schauen wie alt sie ist.
Danach laden und mal probieren .

Das Datum ist genau unter der Schnalle, wie man sieht.
Meine war fertig, gut zu erkennen am rechten Kontakt

Asset.JPG

Bei den 6 Zylindern sind es 2 große

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 8. November 2019 um 18:33:39 Uhr:


Habe geguckt bei mir ist eine kleine von Fiamm und Mercedes Aufkleber. Sieht wie neu aus aber sie ist so verschachtelt dass ich kein Datum gesehen habe.
Werde mal die Schraube rechts abschrauben. Denke es ist die die es hält und drunter schauen wie alt sie ist.
Danach laden und mal probieren .
Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Wenn es gekapselte Batterien ohne sichtbare Säure-Deckelchen sind, sollten es Blei Vlies oder Blei-Gel sein.
Bei Blei-Vlies-Batterien findet sich irgendwo das Kürzel AGM in der Bezichnung ( = Absorbant Glas Mat ), dies sind nach wie vor säurehaltige Batterien, bei denen die Säure in einer Glasfasermatte eingebracht ist und nicht wie sonst üblich als schwappende Substanz zwischen den Katoden rumsuppt. Ansonsten sollten es Blei-Gel-Batterien sein, die wirklich absolut wartungsfrei sind ( also keine Bezeichnung AGM auffindbar und keinerlei verdeckte Füllöffnungen ).
Bei Blei-Gel-Batterien ist das Elektrolyt - also die Säure - durch kieselsäure in einen Gel-Artigen Zustand gebracht und fest zwischen den Katoden, zwar ähnlich wie bei Blei-Vlies-Batterien, aber eben nicht als Flüssigkeit in Vlies gebettet.

Bei S/S-Batterien sollte man auf AGM Typen zurückgreifen, die einen höheren Startstrom auch bei Kälte liefern können. Zwar gelten die Blei-Vlies als langlebiger, aber nicht beim Einsatz als S/S-Batterie - da kann das schnell ins Gegenteil schlagen, wenn z.b. im "Winterbetrieb" ( = weniger als 20°C Umgebungstemperatur ) häufig die S/S aktiv wird und mit sinkender Außentemperatur mehr Leistungsfähigkeit der Batterie abfordert.

( Hintergrund : der Innenwiderstand der Batteriezellen ist bei AGM niedriger als bei Blei-Vlies, dementsprechend ist der Spannungsverlust der durch diesen "R_i" bedingt ist niedriger. Da mit sinkender Temperatur der Innenwiderstand steigt (doppelter R_i bei 10°C Temperaturdifferenz nach unten ) wird schnell klar, das dann Blei-Vlies permanent am Limit und darüber betrieben würden ).

Also einfach nach AGM-Batterien im passenden Format schauen, dann kann man nix falsch machen - selbst wenn der Hersteller ursprünglich mal was anderes reingepackt hat. Was aber wirklich selten vorkommen sollte.

@a1R , wenn man sowas postet , sollte man selber lesen können.

In deinem Material sind die unterschiedlichen Einbauorte der BORDBATTERIE beziffert, die S/S ist an de selben Stelle. Woraus leitest du an der Abbildung ab, das sie die Größe einer Starterbatterie haben soll ??

Sorry, aber das ist echt ein klassischer Fehlgriff. Abgesehn davon das spätestens beim v8 und bei den großen v6 Dieselmotoren die Kapazität der Starterbatterien ebenfalöls größer ausfällt, da kommste mit 64 Ah nicht weit.........

Naja, das mein ich ja, mit 2 großen.
Aber danke für die Aufklärung

Zitat:

@Crizz schrieb am 8. November 2019 um 18:53:01 Uhr:


@a1R , wenn man sowas postet , sollte man selber lesen können.

In deinem Material sind die unterschiedlichen Einbauorte der BORDBATTERIE beziffert, die S/S ist an de selben Stelle. Woraus leitest du an der Abbildung ab, das sie die Größe einer Starterbatterie haben soll ??

Sorry, aber das ist echt ein klassischer Fehlgriff. Abgesehn davon das spätestens beim v8 und bei den großen v6 Dieselmotoren die Kapazität der Starterbatterien ebenfalöls größer ausfällt, da kommste mit 64 Ah nicht weit.........

a1R Genau dieselbe FIAMM habe ich auch drin.
Was für eine hast du jetzt gekauft?

AGM muss man auch wegen dem kaufen wenn man höhere Ladespannung hat irgendwas mit 14.8 oder so. Wurde hier im Forum beschrieben. Da kann man die andere nicht nehmen da Sie mehr strapaziert wird und schneller kaputt geht. Und ich muss eine AGM haben. Also mindestens vorne.

Eine von Varta. Kann aus dem
Kopf nicht sagen, wie die Bezeichnung ist. Hat mir der Verkäufer anhand meines Fahrzeugscheines herausgesucht

Wird schon passen, es war ja bekannt das du eine S/S-Batterie brauchst, da sollte dir ein erfahrener Verkäufer eine AGM rausgesucht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen