C16SE Original selten ?

Opel Astra F

War Heute beim FOH, dort wurden die mittarbeiter richtig warm, und es standen dann einige vor meiner offenen Haube, und haben meinen C16SE (Original ) 11/93er CD angeschaut, und nicht nur wegen dem noch absolut Rostfreiem zustand, nichtmal Pikel an den Original Radläufen, gerade zum Motor wurde bewundernt gesagt,das es mit dem 2.0i der wohl beste 8V war, aber dieser sehr viel seltener ist (im Astra). war das nur geplänkel, oder ist der wirklich so selten gewesen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 121Troll



Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


nicht schon wieder von dir so ein bescheuerter thread wie oft denn noch immer die selbe leier🙄
du hast den schönsten, seltesten, eizigartigsten, usw........ möchte ern astra nun zufrieden
hast du keine freunde?
schau mal kennst du den noch?oder gar auch den

ich brauche nur so einen müll nicht ständig lesen, das hat nichts mit einem technischen problem zutun 🙄

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 121Troll


doch, das wird schneller gehen!
der Sprit geht jetzt noch schnell über 2€ und dann wirst schon sehen, die nachfrage wirds regeln!

Mit der Meinung bist du

HIER

gerne willkommen!

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt



um keine schweißnasse stirn beim überholen zu haben wenn der 1.4er es nicht schaft den 1.6t fetten astra zu beschleunigen

Welcher Astra F wiegt den bitte 1.6 Tonnen? 🙂

Lesen! Aktueller Astra = Astra J! Oder kennst du nen F mit 87PS 1.4l Motor?

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Lesen! Aktueller Astra = Astra J! Oder kennst du nen F mit 87PS 1.4l Motor?

right

Ähnliche Themen

Zitat:

es nützt jemanden, der nicht jeden tag zugriff auf neuste technologie hat, wenn es die sachen irgendwo gibt. solange sie nicht am markt sind sind sie für die masse auch nicht existent.

Würde hier ausm Astraforum eh keiner kaufen! 😉 Ebay Fahrwerke und Spachtel, der geht..

Zitat:

also die zeiten des Verbrennungsmotors sind sowiso gezählt, die meisten Ings stecken ihre Grütze in den Elektro oder andere antriebe.

Shit, dann brauch ich nen neuen Job. Projekte auch falsch geplant.

Bei uns ist eigentlich super Stimmung. Elektromotoren seh ich nicht als Konkurrenz. Sowas würde erst recht keiner kaufen.. Ne im Ernst, der Motorenentwicklung geht es so gut wie lange nicht mehr. Es werden dringend qualifizierte Leute gesucht und Arbeit ist im Überfluss da.

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt



Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Lesen! Aktueller Astra = Astra J! Oder kennst du nen F mit 87PS 1.4l Motor?
right

Oh echt überlesen. Sorry

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten



Zitat:

es nützt jemanden, der nicht jeden tag zugriff auf neuste technologie hat, wenn es die sachen irgendwo gibt. solange sie nicht am markt sind sind sie für die masse auch nicht existent.

Würde hier ausm Astraforum eh keiner kaufen! 😉 Ebay Fahrwerke und Spachtel, der geht..

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten



Zitat:

also die zeiten des Verbrennungsmotors sind sowiso gezählt, die meisten Ings stecken ihre Grütze in den Elektro oder andere antriebe.

Shit, dann brauch ich nen neuen Job. Projekte auch falsch geplant.

Bei uns ist eigentlich super Stimmung. Elektromotoren seh ich nicht als Konkurrenz. Sowas würde erst recht keiner kaufen.. Ne im Ernst, der Motorenentwicklung geht es so gut wie lange nicht mehr. Es werden dringend qualifizierte Leute gesucht und Arbeit ist im Überfluss da.

Naja ob der obere Kommentar nun so intelligent ist?

Letztlich versuchen unmengen von Ings seit Hundert Jahren die Zylinderfüllung zu verbessern und ein homogenes Gemisch hinzuriegen.
Im Moment isses halt inn möglichst kleine und zylinderarme Motoren zu bauen, die dann noch mit ordentlich Leistung. Klar, weniger Fläche = weniger Reibung = weniger Verbrauch.
Leute mit richtig Geld werden aber lieber nen großen Motor mit der gleichen Leistung kaufen. Also ist der Astra F Fahrer der Kunde der nen 1,0 3 Zyl. Passat mit 130Ps vielleicht mal kauft.

Allerdings glaub ich auch nicht ans Ende des Verbrenners. Höchstens ans Ende der Benzinära. Elektroautos werden, genauso wie Hybride, ne lange Zeit Stadtkutschen bleiben.

Elektromotoren muß man auch nichtmehr verbessern, von den Leistungs und Effizienswerten wird ein Verbrenner immer nur Träumen können. Die Akkus sind der Knackpunkt..

Zitat:

Naja ob der obere Kommentar nun so intelligent ist?

Hin oder her. Neues Auto mit neuer Technologie kostet viel Geld. Wenn man nicht gerade alles auf Pump entgegennimmt ist ein Neuwagen nicht selbstverständlich. Entwicklung kostet aber ne Menge Geld. Wenn man dann zum 100 x mal die threads über 99 Euro China Fahrwerke oder ähnliches liest wird klar was den Leuten wichtig ist.

Zitat:

Also ist der Astra F Fahrer der Kunde der nen 1,0 3 Zyl. Passat mit 130Ps vielleicht mal kauft.

oder den Astra G in ein paar Jahren.

Zitat:

Elektromotoren muß man auch nichtmehr verbessern, von den Leistungs und Effizienswerten wird ein Verbrenner immer nur Träumen können. Die Akkus sind der Knackpunkt..

Das ist allerdings richtig. Nur wirds ganz schön trist auf den Strassen ohne das schön brummen von potenten Benzinmotoren. Ob eine Lautsprecherlösung das kompensieren kann, sei mal so dahin gestellt.🙁

Diese Art von "Auspuffsound" gibts z.B. beim Golf VI GTI Diesel ja schon.

Reine Gewohnheitsfrage, Menschen werden andere Dinge mit Kraft und Fahrspaß verbinden als laute Motoren- oder Abgasanlagengeräusche. Dauert halt nur n bissl.

Da wird sich die alte Weisheit wieder bewahrheiten:
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier

Das nächste Problem was zur Zeit noch ein wenig gegen die Stromautos spricht ist einfach das sie zum Teil verdammt teuer sind. Wenn ich mir den neuen Opel Ampera ansehe, vom Design her find ich ihn echt gut, nur der Preis von knapp 47.000€ ist einfach noch zu hoch.

Da sind uns die Japaner doch (noch) ein großes Stück vorraus. Die nächsten Jahre wird sich zeigen in welche Richtung sich das ganze entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten



Zitat:

Naja ob der obere Kommentar nun so intelligent ist?

Hin oder her. Neues Auto mit neuer Technologie kostet viel Geld. Wenn man nicht gerade alles auf Pump entgegennimmt ist ein Neuwagen nicht selbstverständlich. Entwicklung kostet aber ne Menge Geld. Wenn man dann zum 100 x mal die threads über 99 Euro China Fahrwerke oder ähnliches liest wird klar was den Leuten wichtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten



Zitat:

Also ist der Astra F Fahrer der Kunde der nen 1,0 3 Zyl. Passat mit 130Ps vielleicht mal kauft.

oder den Astra G in ein paar Jahren.

Mein Gott Husten! Ist dir eigentlich noch nicht aufgefallen das 80% im Astra F Forum Fahranfänger und Testosteron überladene Jungspruze sind? Auch die werden mal mehr Geld haben...

Ich seh den Astra pragmatisch. Gut, billig, zuverlässig und bezahlt.. Ich hab keine Lust unmengen in ein Auto zu investieren das letztlich auch nur nen Liter weniger braucht weil es schwer und unnötig ausgestattet ist. Von Wertverlust und Instandaltungskosten mal abgesehen..

Zitat:

Ich seh den Astra pragmatisch. Gut, billig, zuverlässig und bezahlt.. Ich hab keine Lust unmengen in ein Auto zu investieren das letztlich auch nur nen Liter weniger braucht weil es schwer und unnötig ausgestattet ist. Von Wertverlust und Instandaltungskosten mal abgesehen..

Ich auch nicht! So hat doch jeder seine Gründe günstige Autos zu fahren. Und so geht es ziemlich vielen. Ich könnte mir vorstellen, dass neue Technologier sogar Käufer abschreckt. Die Elektroautos werden das knüppeldick zu spüren bekommen.

Ich habe zB verfolgt wie in Italien und Polen ein ein Netzwerk von Ladestationen subventioniert und aufgebaut wurden. Da wurden beachtliche Mengen an Steuermitteln versenkt. Die Ladestationen werden meist über Solarzellen gespeist. Dazu wurde ein Motorroller entwickelt welcher echt gut ist. Den bin ich selbst schon gefahren. Vergleichbar mit einem 400ccm Motorrad von den Fahrleistungen.
(Lustig ist, dass man den gasgriff nach hinten und vorne drehen kann; Rückwärtsgang und Umwandlung von kinetischer Energie als Bremse)

Der Roller kostet 10000 Euro und wurde vom Ital. Staat mit einigen 1000 bezuschusst. Mit der Mentalität der Italiener hat keiner gerechnet. Kaum einer wollte 12 Stunden warten bis das Ding geladen ist. Die olle vespa knattert nach 1 Minute tanken wieder. Naja jedenfalls ist das nun ca 5 Jahre her. Nur falls sich einer über diese komischen stationen wundert. Bei solchen projekten zieht keiner mit. Sowas wird sich so schnell keiner mehr trauen vor zu finanzieren.

Wenn dannn einer sagt, dass der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell ist sollte er mal die Augen auf machen.

es gibt aber bereits ein konzept, bei dem der Akku bei allen Autos gleich ist, am unterboden, und zum "Tanken" dieser getauscht wird, so hast du immer nen Akku der voll ist, und auch nie das Problem, das du nen Defekten Akku hast, weil diese in der wartung immer gleich Repariert werden. Und da dauert der Automatische tausch etwa 5 Minuten, inkl Zahlung der Füllung. Soll laut angaben in etwa das gleiche kosten wie eine Tankfüllug.

Die Infrastruktur muss aber erstmal gebaut werden (das muss jemand bezahlen), dann müssen die Leute überzeugt werden, sich E-Autos zu holen (auch das muss bezahlt werden) und alle Hersteller müssten auf das gleiche System aufspringen.... Konkurrenz belebt aber nunmal das Geschäft. Somit wird das Konzept wohl auch nur eins bleiben in nächster Zeit.

EDIT

Zitat:

Soll laut angaben in etwa das gleiche kosten wie eine Tankfüllug.

Warum sollte ich animiert sein, viel viel Geld auszugeben, wenn ich im Endeffekt dabei nichts spare?

Deine Antwort
Ähnliche Themen