c16nz Einspritzung auf 1,3i ?

Opel Corsa A

Hallo!

Da ich ja bis jetzt immer sehr hilfreiche Tipps von euch bekommen habe, hier nochmal ne Frage an euch.

Ich fahre nen 85er 1,3i mit G-Kat und 60PS. Jetzt wollte ich die Serieneinspritzung gegen die vom c16nz tauschen. Das Ding ist ja soweit ich weiß baugleich bis auf nen größeren Durchlass samt Drosselklappe. Müßte also nen Paar Pferde bringen, oder nicht? Wer hat Erfahrungen damit oder weiß was Gescheites? Ach ja, nachdem mir meine Motorelektronik kaputt gegangen ist vor zwei Jahren fahr ich die von nem 1,6er Astra F.

Besten Dank und bin gespannt...

27 Antworten

Gegenfrage: meinst Du, wenn ein simples Vergrössern der Drosselklappe mehr PS bringen würde... würde seitens Opel noch jemand den Aufwand betreiben, ein kleineres Gehäuse zu produzieren und anstatt dem grösseren dieses einzusetzen?

motor

hi!
es bringt schon ein bißchen was.würdest du dazu dann noche dein eprom abstimmen lassen auf die größere klappe etc bringst noch mehr aber kosten für abstimmen 620euro..also wenn der motor sonst noch serie ist lass es besser so wie es ist.und wenn er über 100tkm gelaufen hat würd ich da eh nix mehr dran tunen,hast nacher nur probs mit.

@ Orca

Meinst Du es würde überhaupt 1,3 Liter Autos mit 60 PS geben wenn Opel das Mögliche aus den Motoren holen würde?? Außerdem was wenn nicht mehr Luft sollte denn sonst was bringen? Bei Honda z.B. ist der Unterschied zwischen nem 1,4i mit 75PS und dem 1,4is mit 90PS nur eine Modfikation der Drosseldurchmessers mittels Dichtung. Hier bringt also der Einsatz von ein bißchen Papier schon satte 25% mehr Leistung. Soviel dazu. Warum baut Opel nen 1,0er mit 45PS und nen 1,2er mit gleicher Leistung? Warum hab ich nen 1,3er mit 60PS und andere fahren 1,4? Damit man mehr Steuern zahlen darf? Wenn Opel es werksmäßig nicht macht heißt das wohl kaum das es nicht geht, oder??? 🙂
Ich werd´s mal testen. Und was soll schon schief gehen?! Bei der Primatentechnik kann man wohl kaum viel kaputt machen. Entweder er läuft oder nicht.
Wenn´s gut kommt werd ich mal berichten.
MfG

@ V.Corsa

Was ist nen eprom? Und was muß ich da abstimmen? Wie gesagt, alles was mit Steuerung der Einspritzung zu tun hat ist eh vom 1,6er. Oder was genau meinst Du? Ich vesteh nicht so ganz was Probleme geben soll. Meinst er kriegt dann zuviel Lust und Sprit? Kannst vielleicht etwas genauer beschreiben was Du meinst was nicht gehen wird? Aber schonmal besten Dank für den Hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von Lordmumpitz


Warum baut Opel nen 1,0er mit 45PS und nen 1,2er mit gleicher Leistung?

... weil nicht jeder auf den Fahr"spaß" bzw. auf das unruhigere Laufverhalten eines Dreizylindermotors (1.0) steht.

Nebenbei, bau am besten gleich das Einspritzgehäuse vom C18NZ ein: das ist nochmals grösser.
Und wenn der Wagen dann wirklich spürbar mehr PS hat... gib mir bitte Bescheid. 🙂

Was Honda angeht, liegt das vermutlich an den früheren Einstufungsklassen der Versicherungen. Bevor das jetzige System mit Risikogruppen eingeführt wurde, wurden die Autos schlicht in PS-Klassen unterteilt... ein Grund übrigens, warum 75PS so eine gängige Zahl war quer durch die Hersteller. War halt das obere Limit einer der Stufenklassen. Und ein Grund dann dafür, warum 90PS sich hierzulande schlechter hätten verkaufen lassen als deutlich günstigere 75 (der Käufer von damals wusste sowas)...
Nun ist Honda kein Hersteller speziell für den deutschen Markt... will seine Autos aber dennoch hier an den Mann gebracht wissen - was ist in einer Serienproduktion für verschiedenste Länder günstiger: für jedes Land eine eigene Ausführung - oder eine heimische Basismotorisierung zu nehmen und diese halt vor der Lieferung nach Deutschland ein bißchen auf die jeweiligen Landeseigenheiten anzupassen (modifizieren) z.B. mit einem Stück Dichtung um die Leistung genügend abzudrosseln...? Das Stück Leistungsverlust ist zudem verschmerzbar, da der Motor dadurch ja nicht Drehmoment verliert (die maximale PS-Zahl bei frühestens 6000 UpM *übertreib* eines Japanermotors nutzt eh kaum einer aus).
Nun, Opels Motoren aus der Zeit sind da allerdings eher bekannt dafür, selbst ab Werk bereits in der Leistung nach oben hin zu streuen... rate mal, warum das so war... 😉

Ähnliche Themen

Ist schon klar warum und wieso die das machen. Was ich damit nur sagen wollte ist, dass die serienmäßig verbauten Teile nicht immer das Optimun darstellen müssen, oder?! Was Honda angeht ist meines Wissens die Versicherungseinstufung wirklich der Grund für die Drosselung gewesen. Ob ich allerdings den Leistungsverlust bei 170km/h im Vergleich zu 190km/h bei 90 PS verschmerzen kann uß ich erst noch überlegen!😉
Mit dem 1,8er ist ne ganz gute Idee, nur nach meiner Kenntnis paßt das Ding ohne größere Umbauten nicht drauf, oder??
Also wenn ich das alles richtig verstehe bist Du der Meinung das es nix bringt?

Moin,

Auf die Idee sind sicherlich schon mehr Menschen gekommen 😉

Wenn es so überragende Ergebnisse bringen würde, dann wäre das wohl so ziemlich der erste Tipp, den jeder hier in Bezug auf Tuning bekäme, oder ?!

Warum es einen 1.0er und einen 1.2er mit exakt 45 PS gibt ist auch leicht erklärbar. Der 1.0er hat keinen Kat, der 1.2er dagegen schon. Die 1.2er OHNE Kat gab es auch mit 55 PS, richtig ?! Und auch Opel baut nicht nur Autos für Deutschland, sondern für einige andere Staaten gleich mit. Und z.B. in Italien gibt es Hubraumabhängige Strassennutzungsgebühren, oder in Griechenland ist die Versorgung mit gewissen Kraftstoffen manchmal problematisch gewesen. Was liegt also näher, als einen älteren Motor in eine neue Baureihe rüberzuretten, für solche Märkte ?! Oder auch die reine Preisfrage, ein alter Motor ist im Zweifel billiger anzubieten, als eine Neuentwicklung, und kann somit für gewisse Märkte als besonders günstiges Einstiegsmodell angeboten werden. Auch, wenn dieser Motor im Zweifel auf einigen Märkten mit anderen Motoren kollidiert (im Zweifel spart man es sich den dort anzubieten).

MFG Kester

steuergerät

hi!
eprom=speicher=chip.dein motor bekommt durch die große klappe mehr luft aber nicht mehr benzin.also muss dein eprom auf dem prüfstand abgestimmt werden und die kennfelder und die benzinmenge wird angepast.

@ V.Corsa

Alles klar. Das leuchtet ein. Nur warum macht das die Elektronik vom 1,6er nicht eh schon? Müßte meine Gurke dann nicht bis jetzt mit zuviel Sprit bei zu weing Luft gelaufen sein? Ich hab ja an der Elektronik nix geändert. Damals nach Defekt von meiner E. aus nem Schrott Astra rausgerissen, bei mir dran, getestet und nachdem er lief drin gelassen. Und nach dem Umbau würden dann doch jetzt Elektronik und Einspritzung vom 1,6er wieder zusammen passen, oder? Oder hab ich jetzt nen Denkfehler drin?
Gruß

@ alle

Warum sollte ein Prinzip das uralt und erprobt ist nicht greifen? Die Einspritzung beim alten 1,3i, 1,4i, 1,2i usw ist vom Prinzip her ja nicht viel mehr als ein etwas besserer Vergaser. Eine Düse spritzt ein, Zylinder der zur Füllung bereit ist saug den Dunst an, Klappe zu Affe tot. Also wodurch wird Motorleistung vornehmlich beeinflußt?! Benzin und Luftmenge, richtig?! Angenommen der 1,6er hat ne größere Düse bzw die Steuerung (eben gelernt eprom!😉 Danke V!) gibt mehr Sprit und die Drosselklappe läßt mehr Luft durch (was sie bei größerem Durchmesser wohl zwangsläufig muß), leuchtet mir nicht ein warum das nix bringen soll. Dann würden doch Weber und Co seid Jahrzehnten Müll verkaufen.

>leuchtet mir nicht ein warum das nix bringen soll

Ganz einfach: weil ein Saugermotor einfach irgendwann nicht mehr nennenswert mehr einsaugt, egal wieviel eine grössere Drosselklappe hypothetisch noch durchließe.

Zum 1.6er-EPROM: das wird sich nicht viel geben, da das Steuergerät ja immer noch bemüht sein dürfte, das Gemisch auf einen Lambdawert von 1 zu regeln - und der wird weiterhin durch das Verhältnis von Benzin zu Luft im Gemisch vorgegeben, ein "mehr" würde das STG insofern schlicht wieder runterregeln, bis Lambda 1 erreicht wird.

Das Steuergerät selber spritzt nebenbei nicht per se mehr Benzin ein... sondern wenn überhaupt eine vergrösserte Einspritzerdüse, z.B. die eines C18NZs. Die Steuerzeiten selber, also wie lange das Einspritzventil vom STG aus getaktet wird, wird bei allen NZs ähnlich sein, denke ich. Aber selbst das Teil austauschen wäre zwecklos, da ja weiterhin der Lambdawert 1 angestrebt wird vom STG.
Einzig spürbare Änderung dürfte sein, daß das STG mit einer übergrossen Einspritzerdüse in bestimmten Situationen einen Fehler ausgibt, weil die Menge sich schlicht nicht mehr weit genug runterregeln lässt.
Und ob das ein Vorteil ist...? *g*

Diese Art von "Tuning" lässt sich übrigens auf einfachste Weise realisieren: einfach den Stecker von der Lambdasonde abziehen... und schon fettet der Motor an.
Beschwer Dich aber nicht, wenn die Tankrechnung exorbitant daraufhin ansteigt und der Kat früher oder später byebye-winke-winke macht...

Alles klar. Das weiß ich ja theoretisch alles. Aber ist das denn auch so bei der Maschine? Deswegen frag ich ja ob´s schonmal jemand gemacht hat. Theorie ist immer gut aber wer hat schon persönlich an der Entwicklung mitgearbeitet und weiß welche Menge Gas bei welchen Saugrohrbeschaffenheiten wirklich durchgeht? Ist das eine Vermutung von Dir oder bist Du da sicher? Wenn´s sicher ist kann ich mir die halbe Stunde Umbau ja sparen. Aber besten Dank schonmal für die Geduld!
Ob Lambda killen vergleichbare Effekte liefern würde wage ich dann doch zu bezweifeln. 🙂

Moin,

Du hast die Lambdasteuerung, die eien Überfettung, wie bei einem Vergaser nicht zulässt 😉 Du müßtest die anderen Parameter auch anpassen. Deshalb ist das Ergebnis dieser Maßnahme halt irgendwo unter ferner liefen. Sagt ja keiner, das GAR NIX bei rumkommt. Der Aufwand und ggf. die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Erfolg.

MFG Kester

Gut, auch das hab ich jetzt verstanden! 🙂 Die Kosten halten sich ja in Grenzen, da ich die Anlage fast geschenkt bekommen habe und eine neue Dichtung ja noch zu bezahlen sein müßte. Werd´s mal ausprobieren und euch die Tage mal Bericht erstatten.
MfG

So, ich habe das Ganze jetzt umgefummelt.
Ergebnis:
Das Ansprechverhalten ist besser geworden und bei niedrigen Drehzahlen zieht er besser durch und ruckelt nicht so schnell (wenn man Spaß hat kann man bei unter 40 Klamotten im letzten Gang komplett durchtreten u er zieht hoch ohne zu mucken. Vorher wurde soetwas mit störrischem Bocken quittiert. Bevor sich jetzt die Super-Genauen wieder die Finger wundhacken... nein, das MUSS man nicht machen, aber man kann!)
Den Top-Speed muß ich noch testen die Tage.
Zum Verbrauch kann ich auch noch nichts sagen.
Der Sound hat sich stark verändert. Wesentlich stärkeres Ansauggeräsch und viel besserer, kernigerer ESD-Klang.
Also das es nichts bringt stimmt absolut nicht. Der Wagen fährt sich definitiv angenehmer also vorher.
MfG

Moin,

Jetzt müßtest Du, um ein seriöses Ergebnis zu haben ... noch überprüfen ... wie läuft der 1.3er mit Serien-Anlage, wenn du dort ggf. eine neue Einspritzdüse einbaust ?! Und das Ding komplett wartest ?!

Mein 1.2i hat auch bei 40 im 4. Gang noch sauber beschleunigt (wenn auch ziemlich lahm) und das ohne Rucken.

Du kannst diesbezüglich auf den ähnlichen Effekt reinfallen wie beim Tauschen auf die berüchtigten "Sportzündkerzen" etc.pp. Du kannst unter Umständen jetzt deine Serien 60 PS ... mit den vorher vorhandenen eingepennten Verschleiß 52 PS vergleichen, was dir nie aufgefallen wäre, weil dieser Leistungsverlust ziemlich schleichend kommt 😉

Im übrigen habe Ich dieses Gefühl z.B. auch, wenn ich meinem Benz einen Ölwechsel, einen neuen Luftfilter, neue Zündkerzen und 50 km Autobahn gegönnt habe 😉

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen