C-Max verliert an Leistung...Problem kann nicht gelöst werden
Hallo zusammen,
im Folgenden schildere ich die Problematik:
• August 2006 Kauf eines Ford Focus C-Max TDCI, Erstzulassung März 2006
• März 2008 Inspektion
• Mai 2008 längere Fahrt(Holland), auf der Rückfahrt hatte der Ford plötzlich keine Leistung mehr, ruckelte ständig und fuhr stark verlangsamt. Nach ca.15-20km war das Problem nicht mehr vorhanden.
• Juni 2008 Überprüfung in der Werkstatt, Auslesen der Fehlercodes, der Turboladerschlauch wurde ausgewechselt, da er beim Test geplatzt war. Uns wurde telefonisch gesagt, dass noch eine Undichtigkeit vorliegt, wir aber trotzdem den Wagen abholen könnten, ihn nach unserer Wochenendfahrt zu einer Insel aber wiederbringen sollten, damit der Grund dieser Undichtigkeit herausgefunden werden kann.
• Auf der Rückfahrt ca.10km vor der Autobahnabfahrt gab es es Geräusch, und der Ford hatte nur noch eine geringe Leistung, kaum Beschleunigung. Wir fuhren mit stark verringerter Leistung nach Hause.
• Anfang der 1.Juliwoche brachten wir den Ford erneut in die Werkstatt. Es wurde mit der Hotline telefoniert und der Dieselkatalysator ausgetauscht. Unser Auto bekamen wir erst nach Begleichung der Rechnung bei einer Bargeldzahlung von 1500€ zurück. Die Werkstatt wollte ein Kulanzantrag bei Ford einreichen. Bislang haben wir keine Rüchmeldung.
• Ende 2008 Fahrt(120km) Nach ca.50-60 km hatte der Wagen wieder keine Leistung. Das dauerte ca. eine Strecke von 15km, danach fuhr der Wagen wieder normal, auch auf der Rückfahrt war das Verhaltensmuster gleich.
Erneuter Anruf bei der Werkstatt , die aber keine Zeit für uns hatten, da der Meister im Urlaub war, und nur er kennt sich aus.
• Anfang August 2008 Anruf vom Chef der Werkstatt, wir verabredeten, dass wir uns melden werden.
• 1 Woche Samstag später längere Fahrt (200km): nach 50km Ruckeln und wieder keine Leistung für ca. 15km lang, wir machten eine kurze Pause, nach 10km Fahrt wieder Ruckeln und keine Leistung für ca. 15km, immer bei ca.120 Kmh, bzw2500-3000 U/min. Auf der Rückfahrt lag die Leistung des Wagens nur noch bei 150km. Die Leistung sank dann immer weiter ab ,und wir fuhren nur noch stark verlangsamt nach Hause.
• Am Montag Anruf bei der Werkstatt, die aber keine Zeit hatten, außerdem war der zuständige Meister wieder abwesend.
• Mitte August 2008 40km Fahrt ,nach 30km Auto nimmt nicht mehr richtig Gas an, auf der Rückfahrt
plötzlich Anzeige von „Motorsystemfehler“, und wir fuhren stark verlangsamt mithilfe des Notprogramms nach Hause.
• heute Werkstatttermin, mal sehen,was nun werden soll.
Der teure Austausch des Dieselkats hat nix gebracht,außer ,dass wir 1500€ los sind.Wir haben inzwischen die Nase voll von dem Ganzen,kein Vertrauen mehr.
Wir könnten noch einem Sachverständigen Einblick in den gesamten Vorgang geben,ob die Vorgehensweise der Werkstatt ok war,aber ansonsten...
Eventuell die alte Software von vor der Inspektion im März aufspielen lassen?
Hat jemand Ähnliches erlebt und kann uns einen Tipp zu unserem weiteren Verhalten geben?
LG Maria
18 Antworten
Hallo zusammen,
habe heute meinen Max wieder bekommen, war alles halb so wild.
Es war ein Druckschlauch vom Turbolader welcher nicht mehr fest auf einem Flansch saß. Das Problem lt. dem Meister war eben diesen Schlauch zu lokalisieren, da er ja nicht komplett herunter gerutscht war, sondern immer nur dann wenn der Lader richtig Druck aufgebaut hat. Unter Verwendung von Lecksuchspray wurde die Undichtigkeit dann ermittelt. Jetzt geht er wieder wie S..... !!!!
Ach ja, hatte für die Tage einen neuen Focus 1.8 Flexifuel als Leihwagen, mal abgesehen davon das er keine Wurst vom Teller zieht, ist es mir selbst auf der Landstrasse mit Tempo 80 - 100 nicht gelungen unter 9,0 Liter zu fahren !!!!
Ansonsten auch ein schöner Wagen.
Also mein 1. Max mit 125 PS verbrauchte weniger, vielleicht liegt´s am Flexifuel ?!
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
wie es weitergeht:
Nachdem der beim Test geplatzte Turboschlauch gestern ersetzt wurde,konnte die Fehlerauslesung weitergehen.
Der Turbolader wurde überprüft, und anschließend ein Steuerventil bestellt, welches vielleicht heute eingebaut wird. Ob der C-Max heute noch fertig wird steht in den Sternen.
LG Maria
Die neuesten Neuigkeiten vom 22.8.
Die Fehler wurden ausgelesen, die Ford-Werke kontaktiert, laut Fehlerdiagnose sei nun das Überdruckventil des Turboladers defekt,das Teil ist aber erst Montag da....also Wochenendpläne ade.
LG Maria
Hi Maria, echt Schade die ganze Sache.
Kann dich gut verstehen, das du langsam angesäuert bist. Mir ergeht/erging es ähnlich. Habe seid Ende März 5 Turboladerschäden. Der Wagen stand seid dem mehr als 9 Wochen in der Werkstatt. :-(
Zuerst wurde nur ein neuer Turbo montiert, als der defekt war wurde arbeitsintensiv gesucht, und div. Teile getauscht. Kosten für mich 1000€. Zuletzt habe ich nun einen neuen Motor bekommen, und auch da musste ich trotz A1 mächtig drauflegen. ABER die von mir bereits bezahlten 1000€ wurden angerechnet!!! Jetzt haben wir den Wagen seid Mittwoch wieder zu Hause, und hoffen das der ganze Spuk nun vorbei ist... (Muss meinen Beitrag zur aktuellen Lage meines C-Max noch editieren)
An deiner Stelle würde ich einen Anwalt aufsuchen. Es darf doch nicht sein, das die Teile tauschen, das ganze keinen postitven Effekt hat, und du dann auf den Kosten sitzen bleiben musst. Geh aber nicht zu deinem Hausanwalt, sondern informiere dich, wer Erfahrung in diese Richtung hat. KFZ und Verkehrs-Anwälte gibbet ja...
Bitte halte den Kopf oben, und uns auf dem Laufenden.