C-Max elektr.Außenspiegel
Bei dem linken Außenspiegel, wenn er weit nach links elektr. eingestellt ist, kommt er beim elektr. einfahren immer gegen das Fenster.Man kann ihn auch nicht weit genug nach links stellen. Er steht dann ca. 2 cm außerhalb des Spiegelrahmens. Die rechte Seite ist ok.
Das muß ein Konstruktionsfehler sein. Bei wem ist das auch so.Würde mich sehr interessieren.
Ebenso leichtes Pfeifen zeitw.zwischen 2000 und 2300 Touren.
Habe 1,6l Ecobooster. März 2011 gebaut.
Beste Antwort im Thema
Hallo c-maxvec,
war heute auch in der Werkstatt. Der Techniker hat sein Laptop angeschlossen, und gesagt das leider keine Möglichkeit besteht das Anfahren der Spiegel umzuprogrammieren. Ebenfalls kann man den Spiegel nicht mit Endschaltern justieren. Er meldet die Angelegenheit direkt nach Ford.
Mal sehen was von wird.Sobald ich was genaueres weiß, melde ich mich. Du bitte auch.
Danke!
Gruß
Albert
100 Antworten
Hi
Mit dem Außenspiegel ist bei mir das selbe eco1.6 gebaut Oktober 2010, Pfeifen konnt ich noch keines Festellen.
gruss Micha
Kann man das automatische Anklappen der Außenspiegel eigentlich dekonfigurieren?
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Kann man das automatische Anklappen der Außenspiegel eigentlich dekonfigurieren?monegasse
Nein das kann man nicht.Wenn das bei dir auch so ist,wird das wohl ein Serienfehler sein.Es kann ja wohl nicht angehen, das ich jedesmal den Außenspiegel verstellen muß,ehe die Spiegel einfahren.Sonst sind die Seitenfenster nach einem Jahr verkratzt. Fahre demnächst zum Händler um die Sache zu reklamieren. Die im Werk müssen ja schließlich Bescheid wissen, sonst kann serienmäßig nichts geändert werden, bzw,keine Rückrufaktion stattfinden.
Bitte noch melden, ob es bei anderen auch ist.Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Kann man das automatische Anklappen der Außenspiegel eigentlich dekonfigurieren?monegasse
Moin,
das kann ich Dir nicht sagen, aber das automatische Aufklappen der Spiegel beim Öffnen kann man verhindern, indem man die Spiegel vor dem Verriegeln der Türen manuell über die Taste anklappt. Beim Öffnen bleiben die Spiegel dann angeklappt. Und das ist auch gut so!
XX23
Ähnliche Themen
Hi!
Spiegel ok! Pfeifen habe ich auch .
Lg Perito
Zitat:
Original geschrieben von Perito
Hi!Spiegel ok! Pfeifen habe ich auch .
Lg Perito
😕😕
Bei mir kommt der Spiegel nicht an die Scheibe. Ich kann allerdings den Spiegel für meine Größe 185 cm nicht optimal heißt weit genug nach links positionieren. Ich sehe immer ein ganzes Stück vom Auto im Spiegel. Das Spiegelglas geht nicht weit genug nach links. Bei dem Probe gefahrenem C-Max war es allerdings auch so.
Hallo,
ist bei mir genauso.
Spiegel ganz nach links gestellt, kommt er beim Anklappen an die Scheibe.
Steht auch sehr weit aus dem Spiegelgehäuse heraus, bei Regen sofort schlechte Sicht.
Das automatische Anklappen finde ich idiotisch. Geht ja zu Lasten des Spiegelmotors.
Nur kein Pfeifen, da kein Ecoboost ( Turbo ?)
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
.....
Das automatische Anklappen finde ich idiotisch. Geht ja zu Lasten des Spiegelmotors.
......
Moin ,
dafür wurde der Motor aber extra gebaut. Außerdem finde
ichdiese optische Anzeige dass das Auto verriegelt ist äußerst hilfreich. Ein Blick auf den C-Max und ich sehe ob ich abgeschlossen habe.
Gruß
XX23
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
Hallo,
ist bei mir genauso.
Spiegel ganz nach links gestellt, kommt er beim Anklappen an die Scheibe.
Steht auch sehr weit aus dem Spiegelgehäuse heraus, bei Regen sofort schlechte Sicht.
Das automatische Anklappen finde ich idiotisch. Geht ja zu Lasten des Spiegelmotors.
Nur kein Pfeifen, da kein Ecoboost ( Turbo ?)Hallo, dann kann das nur ein Serienfehler sein, meiner läßt sich auch nicht weit genug nach links stellen und das Glas steht zu weit vor dem Rahmen. Bitte informiert eure Werkstätten, wenn ihr da seit.Ich werde nächste Woche reklamieren, das dort Abhilfe geschafft wird. Ich werde mich dann melden.Ihr bitte auch.
Danke.
Gruß
Albert
Ist das evtl. eine Frage der Endschalterstellung, - wie weit der Spiegelgrundkörper über den Klappmechanismus nach außen gedreht wird? Wenn das nicht weit genug geschieht, muss stattdessen der Spiegel selbst weiter rausgedreht werden. Dann vielleicht so weit, dass die Bewegungsfreiheit nicht ausreicht und der Spiegel beim Einklappen im Weg steht. Nur so eine Idee von mir .... ????
monegasse
Hallo,
war gerade bei meinem FFH wegen dem Aussenspiegel.
Erstmal Achselzucken, dann aber :" Müssen wir bei Ford nachfragen"
Termin am 31.05.2011
Gruß
c-maxvec
PS: Nachbar (70) war Autoschlosser, kam gerade vorbei. Der meinte, bei der heutigen Computerkonstruktion der Autos dürfte das nicht passieren. Der Computer muss doch die Endpunkte der beweglichen Teile kennen und merken, wenn etwas im Weg (Scheibe) ist.
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
Hallo,
war gerade bei meinem FFH wegen dem Aussenspiegel.
Erstmal Achselzucken, dann aber :" Müssen wir bei Ford nachfragen"
Termin am 31.05.2011
Gruß
c-maxvecHallo,
war heute in der Werkstatt,mir wurde gesagt, das der Techniker das einprogrammieren kann in der Elektronik, das der Spiegel weiter ausfährt.Ebenso kann es rückgängig gemacht werden, das die Spiegel beim Auto schließen nicht an die Türen ranfahren.Wäre auch gut so. Nur der Mensch der sich damit auskennen soll ist z.Z. nicht da. Er wollte mich nächste Woche anrufen.Gebe dann bescheid.Ich hoffe wir kommen in Die Service Ebene rein zum programmieren. Dürfte ja dann kein Problem sein.
Nur damit ist ja der Fehler, daß der Spiegel zu weit raussteht nicht behoben meine ich.Ja mal sehen, was von wird.
Gruß
Albert
Zitat:
Original geschrieben von geradine
das einprogrammieren kann in der Elektronik, das der Spiegel weiter ausfährt......
Nur damit ist ja der Fehler, daß der Spiegel zu weit raussteht nicht behoben meine ich.
doch, wenn der Spiegelgrundkörper weiter nach außen gedreht wird, ist es nicht mehr nötig den Spiegel selbst so weit nach außen zu stellen und er steht dann auch nicht mehr vor. Damit würde er nicht mehr so schnell verschmutzen und auch beim Randrehen nicht mehr im Weg stehn. Wenn das wirklich programmierbar ist, wäre das eine einfache Lösung. Aber es ist eine Schlamperei, dass dies bei der Qualitätskontrolle bisher scheinbar nicht aufgefallen ist.
Langsam wünsch ich mir wirklich, dass meiner erst nach Behebung der ganzen Kinderwehwehchen gebaut wird, die sollen sich ruhig Zeit lassen und mir dann was vernünftiges liefern. Ich hab keinen Bock auf Nachbesserungstermine in der Werkstatt, ein Auto ist zum Fahren da. 😉
monegasse