Facelift (Mopf) Themen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!

3304 weitere Antworten
3304 Antworten

Zitat:

@kabubasa schrieb am 15. September 2017 um 07:55:23 Uhr:


Touch ist noch nirgendwo eine Verbesserung der Wahrnehmung der Bedienung gewesen, egal ob Smartphone, Tablet oder jetzt im Auto. Es erfolgt immer ein Kontrollblick, ob das gewünschte auch ausgeführt wurde. Das lenkt vom eigentlichen Geschehen ab.

Zum einen ist das so gar nicht behauptet worden, denn es geht primär um die Differenzierung bei der Bedienlogik. Bisherige zusammenliegende Tasten am Lenkrad während der Fahrt kann man schon mal verwechseln, aber ein oben angebrachtes Touchpad verwechselt man nicht so einfach mit einer weiter unten angebrachten Wippe, weder visuell noch haptisch.

Zum anderen ist der Vergleich zu Smartphone u. Tablet Anwendungen u.s.w. gar nicht passend, da es nicht um eine Touchbad Bedienung auf einem Screen geht, wo man den Blickkontakt u.a. auch auf den Button selbst haben muss. Die neue Bedienung ist genauso "blind", wie man heute den Dreh-Drücksteller bedient, nur dass man in dem Fall "blind" den linken Daumen benutzt anstatt die rechten Hand.

Ich konnte die neue Lenkrad Bedienung schon ausprobieren u. finde sie sehr gelungen, sogar besser als beim BMW Lenkrad. Positionierung, Formgebungen u. Bedienung der Elemente, ist sehr durchdacht. Und wurde in langwierigen Anwendungsprozessen haarklein erprobt.

Selbst die Meckerer u. Bedienungs-Besserwisser, die das Lenkrad nur von Bildern kennen, aber noch kein einziges Mal in der Praxis selbst benutzt haben, werden es schon nach kurzer Zeit im Alltag zu schätzen lernen. Jedenfalls kann Daimler davon ausgehen, da sie zuvor auch einen ausgiebigen Feld-Test mit Mercedes Kunden gemacht haben, die entsprechend positives Feedback gegeben haben.

Dass man es mit dem neuen Lenkrad trotzdem nicht allen Bestandskunden recht machen kann, ist auch klar. Wie man hier im Thread sieht, sträuben sich einige gegen Veränderungen von Gewohntem, auch ohne das neue genau zu kennen.

Da muss ich dir zum Teil zustimmen.
Nach anfänglicher Skepsis benutze ich das Touchpad inzwischen häufiger als den Dreh/Drücksteller. Nur an die vertauschten Hebel für Blinker und Distronic habe ich mich noch nicht ganz gewöhnt.
Insofern macht Mercedes alles richtig mit der langsamen Ungewöhnung der Stammkunden 😉
Bei unserem Dienst - Touran schalte ich immer häufiger den Scheibenwischer an, wenn ich rückwärts fahren will und den Zündschlüssel vergesse ich auch oft abzuziehen 😉
Der hat noch so einen komischen Knüppel auf der Mittelkonsole und kein Keyless-go... 😁

Hier noch einige Infos (falls noch nicht Bekannt)

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Also doch kein Wide-Screen im Mopf
Ein paar Zeilen weiter
....doch
Warten wir es ab.
Für mich keine Notwendigkeit

Ähnliche Themen

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 15. September 2017 um 17:09:49 Uhr:


Da muss ich dir zum Teil zustimmen.
Nach anfänglicher Skepsis benutze ich das Touchpad inzwischen häufiger als den Dreh/Drücksteller. Nur an die vertauschten Hebel für Blinker und Distronic habe ich mich noch nicht ganz gewöhnt.
Insofern macht Mercedes alles richtig mit der langsamen Ungewöhnung der Stammkunden 😉
Bei unserem Dienst - Touran schalte ich immer häufiger den Scheibenwischer an, wenn ich rückwärts fahren will und den Zündschlüssel vergesse ich auch oft abzuziehen 😉
Der hat noch so einen komischen Knüppel auf der Mittelkonsole und kein Keyless-go... 😁

Blinkerhebel oben und Distronic unten ist das beste, was MB ab MJ 2013 machen konnte. Ergonomisch ist das schlicht die bessere Lösung gewesen. Das merke ich jetzt erst beim W205. Mein W204 hatte noch die alte Variante. Da musste ich immer die Finger verrenken, um den Blinker bedienen zu können ...

Der Mopf Innenraum gefällt mir ansonsten immer mehr. Wenn ich das neue Comand mit dem des Vormopfs vergleiche, ist das neue um Längen harmonischer.

Zitat:

@querkus schrieb am 15. September 2017 um 19:10:27 Uhr:


Also doch kein Wide-Screen im Mopf

Doch, oder besser gesagt Jain. Zur Erinnerung, als Widescreen (eine Option statt Analogtacho), wird nur das linke Cockpit Display bezeichnet u. nicht die durchgehende doppelte Displayoptik.

Wie auch bereits gesagt, wurde von JSMB, MB Passion u. der Fachpresse durch Erlkönig-Fahrzeuge immerwieder fälschlicherweise angenommen, beim C-Klasse Mopf kommt wie bei der E-Klasse, ein durchgehendes Doppeldisplay wie bei S-u. E-Klasse.

Jain, in Bezug aufs Widescreen, weil tatsächlich das gleiche Widescreen Cluster eingebaut wird wie bei der E-Klasse, allerdings nicht offen u. so breit (wide), sondern abgedeckt durch die Cockpit Tuben der heutigen C-Klasse. Man hat also die gleiche Technik, deshalb auch die Touchpads im Lenkrad, aber eben nicht die gleiche Diplayfläche vor Augen. Damit wurde eine Anpassung der Anzeige erforderlich, die sich entsprechend etwas von der bei der E-Klasse unterscheidet. Das eigtl. Widescreen ist aber untendrunter. 😉

Zitat:

@MercyMercer schrieb am 13. September 2017 um 13:02:33 Uhr:


Mich würde mal interessieren was sich bei der Handschrifterkennung des Touchpads ändert bzw. was sich verbessert. Aktuell ist das okay, aber wirklich nichts Dolles. Ein Onscreen Keyboard samt Touchscreen ist da meiner Meinung nach deutlich schneller bedient.

Konnte das System im GLC F-Cell heute auf der IAA antesten.

Die Handschrift Erkennung und das neue Touchpad generell funktioniert richtig gut und richtig schnell, allerdings muss man nach wie vor erst die Eingabemethode auswählen und kann dann erst loslegen. Bei "Ziel eingeben" kann ich also nicht direkt losschreiben, sondern muss erst auf den Handschrift Button drücken. Die langen Pausen zwischen den einzelnen Eingaben, wie aktuell noch der Fall, sind allerdings passé..

Ist zwar offiziell von Daimler diesbezüglich noch nicht kommuniziert, aber man hat auch bei der Worterkennung (statt nur Buchstaben) deutliche Fortschritte gemacht. Intern ist man zumindest schon ein wenig Stolz darauf, denn das ist für die Touchpad Bedienung im Auto ein großer Vorteil. Hast du das auch mal probiert bzw. ist es dir aufgefallen ?

@ Protectar
Dann war ich auf dem falschen Dampfer.
Ich meinte damit den Comand-Screen

Dachte ich mir schon, gewisserweise ist der neue deutlich breitere COMAND Monitor beim Mopf Modell, dann ja auch ein Widescreen 🙂

Zitat:

@Protectar schrieb am 16. September 2017 um 00:09:19 Uhr:


Ist zwar offiziell von Daimler diesbezüglich noch nicht kommuniziert, aber man hat auch bei der Worterkennung (statt nur Buchstaben) deutliche Fortschritte gemacht. Intern ist man zumindest schon ein wenig Stolz darauf, denn das ist für die Touchpad Bedienung im Auto ein großer Vorteil. Hast du das auch mal probiert bzw. ist es dir aufgefallen ?

Leider nein, hatte ich nicht gewusst und es gab zum Infotainmentsystem keine kompetenten Ansprechpartner.

Generell hat mir das System auf Anhieb gut gefallen, als ich am Abend in meinen S205 gestiegen bin ist das aktuelle NTG direkt gealtert.

Kritik habe ich aber für das glossy finish der Lenkrad Tasten, hier würde mir eine Matte Variante deutlich besser gefallen. Das neue mittige Touchpad gefällt mir entsprechend auch deutlich besser als das bisherige.

Ja, schade. Sonst hätten wir uns vor Ort auch treffen können, dann hätte ich dir ein paar der Neuerungen demonstrieren u. bei Bedarf erklären können, warum, weshalb, wieso.

Du hast recht mit den Lenkrad Touchpads. Was die Daimler Kollegen auf der IAA u. meist auch die Verkäufer nicht wissen, ist u.a. die Tatsache, dass es sich tatsächlich um die gleichen Touchpads von BB handelt u. deshalb nicht in matt lieferbar sind. Gorden Wagener sind die schwarz glänzenden Oberflächen (Black Panel) generell viel lieber als die schwarz-matten Oberflächen (genauso wie Marc Lichte u. andere Designer), deshalb auch die schwarz glänzenden Mittelkonsolen. Das gehört u.a. zu seiner Philosophie der "klaren Sinnlichkeit".
Aber gerade die Touchpads sind in matt funktionell viel besser, ansehnlicher u. auch haptisch angenehmer.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 15. September 2017 um 12:15:39 Uhr:



Zitat:

@Bad Al schrieb am 15. September 2017 um 11:53:57 Uhr:


Warum anpassen, man muss das einfach nur gut machen. 🙂
Sobald etwas intuitiv zu bedienen ist, ist es einfach und schnell zu verstehen.

Es war gut gemacht. Ein Touchdisplay lässt sich im übrigen nicht intuitiv bedienen, da immer ein Blick zur Kontrolle erfolgt.

So sehe ich das auch, ich will im Auto kein Touchdisplay, weil man das nicht "blind" bedienen kann...
Außerdem nerven auch die Fingerabdrücke 🙂

Ich hatte vor gut zwei Wochen die Möglichkeit, das neue Touchscreen-Konzept von Audi in Ingolstadt zu testen. Ich kann nur ein sagen - Chapeau! Die Möglichkeit verschiedenen Kontext über zwei Bildschirme anzeigen zu lassen sieht mMn. nicht nur gut aus, sondern "entschlackt" den sonst so überfrachteten Bildschirm auch erheblich. Aber das wirklich Highlight ist das haptische Feedback. Man meint immer eine physische Taste zu drücken, dabei wird es einem nur "vorgegaukelt". Zudem kann das System in Zukunft auch andere Oberflächenbeschaffenheiten simulieren. So fühlt sich der "Knopf" für das Navi anders an, als der für die Freisprechanlage. Das System lässt sich blind bedienen. Mir gefällt der Ansatz von Audi ausgesprochen gut und von mir aus kann so ein Touchscreen nicht schnell genug kommen.
Warum sich so unglaublich viele Leute das Maul über den Touchscreen zerreißen, obwohl MB den noch nicht einmal in seinen PKWs anbietet, kann ich nicht verstehen. Das neue Touchpad aus dem GLC ist eine Option und man wird nicht gezwungen, dass zu ordern.

Gut beobachtet, die Touchscreen Technologie ist bei den neuen Systemen viel besser als die bisherigen bekannten Systeme. Zudem unlängst auch bei Daimler bereits eingeführt (bei Smart), die nächste S-Klasse bekommt ihn auch inkl. Gesture Control.
Es geht nicht darum, ob es den heutigen Mercedes Kunden gefällt, sondern darum, ab wann sie es in einem Mercedes auch nutzen können.

BMW war 1999 der erste Anbieter der neuen Generation der Dreh-Drücksteller Bedienung, alle anderen Hersteller haben es BMW inzwischen nachgemacht. Nun sind so viele der Mercedes Kunden nach damaliger Skepsis inzwischen echte Beführworter der Dreh-Drücksteller geworden u. nun ist wieder Skepsis u. sogar Widerstand gegen die nächste Generation der Bedienform. Auch hier wird die neue Bedienform sich mit der Zeit durchsetzen u. irgendwann als selbstverständlich gelten.

Auch wenn nicht bei jedem, jede Neuerung immer willkommen ist, so wird die C-Klasse mit der Mopf Version dennoch mehrere neue technische Fortschritte machen u. somit auch wieder up-do-date sein. 🙂

Anbei das Video mit neuer Touchpad Bedienung, anstatt dem bisherigen Dreh-Drücksteller beim neuen NTG5*5 für C-Klasse u. GLC : https://www.youtube.com/watch?v=SeczIwzPzys

Und anbei nochmal das neue "Widescreen" Display. Durch die Cockpit Tuben in der eigtl. Displaygröße etwas reduziert, aber dafür ist es kein "Brett" sondern schön integriert.

Widescreen
Deine Antwort
Ähnliche Themen