C-Klasse vs. neuer A4
Hallo NG !
mich würde mal Eure Meinung zu A4 vs. C-Klasse interessieren. (DIESEL)
Mein Hintergrund. Bin langjähriger Mercedes Fahrer und Fan dieser Marke.
Es gibt Leute die behaupten ich bin mit dem „Stern“ auf der Stirn geboren worden. :-)
Hab mich riesig auf die neue C gefreut, in die Niederlassung gefahren und wollte sofort einen bestellen. Ja bis ich mich hineingesetzt habe. Ich fahre schon immer Mercedes und muss sagen das es „Innen“ keiner mehr ist. Bin dann zu Audi(mehr Frust als Lust) und mich in den neuen A4 gesetzt. Eine echte Alternative.
Gibt es hier jemand der sich mit beiden Autos schon ein bisschen beschäftigt hat ?
Für mich Sprechen bei MB:
-das Fahrgefühl, die Form, der Service
A4
- der Innenraum, die Motorenauswahl, die Technik (z.B. bei MB bekommt man keine
Abstandsregelung), die Nähe zum A5 (Design Außen), Preis/Leistung.
Vielleicht könnt ihr ja eure Gedanken ein bisschen in meine Kaufentscheidung einfließen lassen.
Beste Antwort im Thema
Gibt's den A2 überhaupt noch? Der wurde doch eingestellt... 🙄
Zum Thema:
Der Audi A4 ist ein sehr gelungenes Fahrzeug. Er hat ein sehr gutes Fahrwerk, er macht einen sehr souveränen Eindruck. Die angeborene Kopflastigkeit in Verbindung mit dem Frontantreib ist kaum noch zu merken. Mich persönlich würde der große Wendekreis etwas stören, da ist eine C-Klasse doch handlicher. Die Karosserie ist 4,70m lang, 12 cm länger als der W204. Davon gleibt im Innenraum allerdings kaum was übrig. Die Karosserie ist zudem auch ziemlich unübersichtlich.
Der Hauptkritikpunkt des Threaderstellers an der C-Klasse ist der Innenraum. Beim neuen A4 wirkt der vom ersten Eindruck her schon mal besser als bei der C-Klasse. Im Gegensatz zu Mercedes setzt Audi auf den Einsatz von Softlack, welcher weit verteilt über billiges Hartplastik gesprüht wird, um ein edeleres Ambiente zu schaffen. Ob die Sprüherei im Audi wirklich edler bzw. hochwertiger ist als der weiche Kunststoff mit der entsprechenden Haptik im Mercedes, möge bitte jeder selbst entscheiden. Bei Audi jedenfalls wirkt das Material im Cockpit etwas weicher.
Schon beim ersten Blick im A4 fallt jedoch der großflächige Einsatz von Hartplastikblenden in der Mittelkonsole auf. Insgesamt wirken die Kunststoffe des W204 dicker geschäumt, auch sind die Armlehnen weicher. Die Mittelkonsole wirkt im Mercedes hochwertiger, die Scharniere der Armlehne sind deutlich aufwendiger gestaltet ebenso wie die Getränkehalter in der Fond-Armlehne.
Wenn man die Sitzkonstruktionen von Mercedes und Audi vergleicht, dann stelt man fest, dass bei den Ledersitzen im Mercedes unten Stoffabnäher dran sind und dass die Kunststoffkanten an der Sitzunterkonstruktion weich und abgerundet sind, damit die Ledersitze nicht am Kunststoff quietschen können. Bei den Audi ist da nicht mal der Kunststoff gerundet. Kein Wunder, dass die Schrumpelsitze bekommen. Das Leder kann so nicht mal arbeiten, bleibt an der Kante hängen, bekommt Falten. Ich fand auch das Leder im Mercedes hochwertiger.
Absolut billig im Audi finde ich die serienmäßige 1-Zonen-Klimaautomatik, sowohl optisch als auch technisch. Da gibt es nicht mal Luftausströmer für den Fond. Bei der aufpreispflichtigen 3-Zonen-Klimaautomatik sind hinten 2 Luftausströmer und 2 Drehrädchen, eines für die Luftmenge und eines für warm/kalt. Die Beschreibung "3-Zonen-Klimaautomatik" ist also etwas übertrieben...
Einen guten Eindruck über die Qualität eines Fahrzeuge vermitteln auch die Details an der Karosserie. Hier kann man auch gerne mal die Türscharniere vergleichen, da macht der Mercedes einen deutlich robusteren Eindruck, das hat Mercedes eindeutig aufwendiger gelöst. Der Nanolack spricht ebenfalls für den Mercedes.
Ich finde auch die Bedienung im Mercedes besser gelöst, als den Tastenwirrwarr rund ums MMI.
Hier wurde auch das Kriterium Service angesprochen, auch da sollte man sich informieren, was bei Audi auf einen zukommen kann. Das wäre aktuell mein KO-Kriterium für den Kauf eines Audi, denn das Jammern über die Fahrzeuge ist genau wie bei Mercedes oder BMW Klagen auf sehr hohem Niveau ist.
Fazit: Soll sich doch jeder kaufen, was ihm gefällt. Der A4 mag oberflächlich betrachtet, qualitativ hochwertiger wirken, bei genauerem Hinsehen hält dieser Eindruck jedoch nicht stand. Da ist der Mercedes durchdachter, hochwertiger und auch haltbarer. Die hochgelobte Qualität der Audis in der Presse kann ich nicht nachvollziehen. Der Audi ist ein Blender.
200 Antworten
Hi!
Ich im Vergleich zu dem Threadersteller war immer ein Audifahrer und mir geht es genau anders. Zuletzt bin ich ein A4 Cabrio gefahren was in meinen Augen in dem Segment das schönste Cabrio ist und war durch Familienplanung jetzt am überlegen ob ich mir einen neuen A4 zulege.
Zum Thema Motor. Mal abgesehen das Audi es endlich begriffen hat daa die CR-Technik bei Dieseln ein "must have" ist bin ich von fast allen DIESELN im vergleich zu C oder 3er wirklich enttäuscht. Im Duchzug und in der Beschleunigung merkt man einfach das bei den Heckangetriebenen die Kraft besser auf die Straße übertragen wird. Ok, es gibt ja noch Quattro - aber wenn man sie die Motorpalette mal anschaut sind das gerade mal 2 Motoren wovon einer ein Benziner ist der einen so hohen Verbrauch hat das man sich schon fast nen V8 zulegen kann - Vorspung durch Technik?!
Im Innenraum mag der neue A4 auf den ersten Blick echt edler wirken, aber beim genaueren hinschauen der Softlack besprühten Teile merkt man das er letzt endlich auch nicht gerade mit den besten Materialien zusammengebaut wurde.Dazu kommt das altbekannte Problem das in den vergangenen Modellen die Ledersitze falten schlugen (was mein Grund war im Cabrio Alcantara zu nehmen) , bin schon sehr gespannt darauf ob es das Problem noch gibt. Ansonsnten ist der Rest des Innenraum schon recht gut gelungen.
Im Fond war für mich der Schreck am größten. Da wird geworben das der neue ca 15-20cm zuwachs bekommen hat und mit dem Türe öffnen sieht man das sich zu dem Vorgänger nicht wirklich viel getan hat, dafür der Kofferraum ein größte zugenommen hat..... SINNFREI!!! Freut mich ja da ich nen Kasten Bier mehr einladen kann, dafür aber meine Fonpassagiere sich die Beine brechen müssen um auf einer längeren Fahrt bequem zu sitzen. Zudem die Position der Nackenstützen nicht jedermanns Sache ist und auch für mich unbeqzum erscheinen.
Wenn man das alles so in betracht sieht wird mein nächstes Auto auf keinen Fall der neue A4, ganz gleich wie toll und schön geschwatzt er wird.
hatte heute morgen auch kurz Zeit und fuhr an einer VW/Audi Garage vorbei und da stand der neue A4 draussen.
Habe kurz angehalten und habe mir einen Verkäufer gekrallt. Es stand da ein schwarzer A4 2.0 TDi. Also mein subjektiver Eindruck (und ich bin markenmässig eigentlich ziemlich neutral wie ich finde) ist das die äussere Grösse im inneren nicht zur Geltung kommt - ausser beim Kofferraum.
Auch der Innenraum empfinde ich nicht als höherwertig als in der C-Klasse - im Gegenteil. Ok, lange bin ich auch nicht drin gesessen (das Auto stand draussen bei - 2 Grad) aber der A4 ist nichts für mich, werde also jetzt beruhigt den C-Klasse Vertrag unterschreiben (abgesehen davon das meine Wunschkonfiguration erst im Q1/Q2 lieferbar sein wird bei Audi).
Habe mir gestern auch den neuen A4 angesehen. ICh finde das der Unterschied lvon vorne live (stand neben dem alten) für einen nicht Audi-Kenner kaum zu erkennen ist. Lediglich die Weihnachtsbaumbeleuchtung macht den größten Unterschied. Ich finde Abbeldnlicht eigentlich viel besser (von der Optik) und bei diesem Wetter schaltet die Lichtautomatik im Audi auch auf Xenon. Naja zum Innenraum: Der Startknopf geht ja mal gernicht! So was umständliches........
Dann hat es Audi immer noch nicht geschafft Wähltasten für`s Telefon einzubauen. Man muss die Nummern immer noch über den fummeligen MMI Knopf eingeben. Der Bildschirm ist vom Beifahrersitz auch nicht so toll zu sehen, was ich beim Mercedes super finde wenn man zu zweit in den Urlaub fährt, kann man vom Beifahrer besser Unterstützung bekommen.
Auch die "3Zonen" Klimaautomatik ist ja wohl ein Betrug. Dieses kleine Rad ist alles nur keine dritte Zone.
Motortechnisch ist auch nix dabei. Kein Automatik für einen vernünftigen Benziner mit 200 - 250 PS. Ein wirkliches Ausdaueraggegat fehlt einfach. Also eins womit man 40000 + schafft. Ich denke das wird mein ganz alter Audi noch schaffen. Der 2005er aber auch schon nich mehr. Schade Audi der neue A4 is nix geworden und ich bin froh das es ein C geworden ist.
Das einzige was mir noch vorschwebt aber viel zu teuer is währe ein 203er Mopf (limo oder kombi) mit 180K und Automatik (elegance) als Ersatz für den 1.8er. Aber der is mir einfach ans Herz gewachsen und im B5 8D Forum gibt`s auch keine Streitereien mit hirn..... Modeofahrern die Leute mit viel Ahnung beschimpfen (kann sich jeder seinen Teil zu denken). Jetzt ist Feierabend.
Zitat:
Ein wirkliches Ausdaueraggegat fehlt einfach. Also eins womit man 40000 + schafft.
Wie jetzt? Meinst du, dass die Motoren alle bei unter 40.000km verrecken?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
Motortechnisch ist auch nix dabei. Kein Automatik für einen vernünftigen Benziner mit 200 - 250 PS. Ein wirkliches Ausdaueraggegat fehlt einfach. Also eins womit man 40000 + schafft. ... . Modeofahrern die Leute mit viel Ahnung beschimpfen (kann sich jeder seinen Teil zu denken). Jetzt ist Feierabend.
Ja da denkt sich wirklich jeder seinen teil zu 😉
Ok, dann passt es... Sorry für den leicht bösen Vergleich. Glaubst du das die Mercedes der heutigen Generation das besser schaffen als ein Audi oder BMW? Ich bin mir leicht unsicher, traue es aber prinzipiell bei richtiger Pflege allen Modellen zu...
Ein A6 4.2 oder ein 550i schaffen das sicher auch, ein A4 3.2FSI oder 330i ist da sicher auch kaum schlechter...
Ob ein Motor eine hohe Kilometerleistung schafft oder nicht, hängt von 2 Faktoren ab:
1. Der richtige Umgang mit ihm und seine Wartung
2. Glück. Kein Hersteller wird bei seinen Motoren je eine 100 prozentige Fehlerfreiheit hinbekommen.
Wer bei Punkt 2 eine Niete zieht, hat eben Pech gehabt und wird sein Ziel trotz bester Absichten nicht erreichen. Wenn man den Beiträgen von Sterndocktor glauben darf, dann legt Mercedes seine Motoren auf höhere Laufleistungen aus als die Konkurrenz. Wer mehr zum Thema Motoren wissen möchte, möge in seinen alten Beiträgen suchen. Ich kann die als Lektüre sehr empfehlen.
aber am längsten läuft so oder so der 8,2 L Cadillac V8. Der sollte ja eigentlich unzerstörbar sein, da kaum filigrane Technik.
Je simpler die Technik, desto weniger kann kaputt gehen. Ich musste (leider 😁) in meinem Zivildienst einen Ford Transit mit 70PS Saugdiesel (bei 2,5l Hubraum) fahren, der hatte am Ende 83.000km bei 90% Stadt runter bei 10 Jahren Alter, wurde fast immer kalt gefahren und immer gleich getreten. Wo viele andere Motoren schon platt wären, war da noch nichts dran, der hat seit dem letzten TÜV 2 Jahre zuvor nicht die Werkstatt gesehen, beim nächsten TÜV war lediglich der Motor etwas verölt. Das Teil läuft heute immer noch. Besteht aber schon zu 50% aus Rost 😁 😁
Wenn man die Motoren also entsprechend auslegt, halten sie schon lange durch. Trotzdem würde ich mir sowas nie kaufen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Xklusive
....
Hat sich Boofoode einen neuen Nick zugelegt um seine Meinung jetzt von der anderen Seite durchzudrücken? 🙄
Hi ich bin wieder im Lande, na hier ist es doch schon wieder sehr lustig und boofoode hat sich auch noch nicht gebessert 😁, na ja das wird sich wohl nie ändern . Grüsse euch alle Jasmin