C-Klasse vs. neuer A4
Hallo NG !
mich würde mal Eure Meinung zu A4 vs. C-Klasse interessieren. (DIESEL)
Mein Hintergrund. Bin langjähriger Mercedes Fahrer und Fan dieser Marke.
Es gibt Leute die behaupten ich bin mit dem „Stern“ auf der Stirn geboren worden. :-)
Hab mich riesig auf die neue C gefreut, in die Niederlassung gefahren und wollte sofort einen bestellen. Ja bis ich mich hineingesetzt habe. Ich fahre schon immer Mercedes und muss sagen das es „Innen“ keiner mehr ist. Bin dann zu Audi(mehr Frust als Lust) und mich in den neuen A4 gesetzt. Eine echte Alternative.
Gibt es hier jemand der sich mit beiden Autos schon ein bisschen beschäftigt hat ?
Für mich Sprechen bei MB:
-das Fahrgefühl, die Form, der Service
A4
- der Innenraum, die Motorenauswahl, die Technik (z.B. bei MB bekommt man keine
Abstandsregelung), die Nähe zum A5 (Design Außen), Preis/Leistung.
Vielleicht könnt ihr ja eure Gedanken ein bisschen in meine Kaufentscheidung einfließen lassen.
Beste Antwort im Thema
Gibt's den A2 überhaupt noch? Der wurde doch eingestellt... 🙄
Zum Thema:
Der Audi A4 ist ein sehr gelungenes Fahrzeug. Er hat ein sehr gutes Fahrwerk, er macht einen sehr souveränen Eindruck. Die angeborene Kopflastigkeit in Verbindung mit dem Frontantreib ist kaum noch zu merken. Mich persönlich würde der große Wendekreis etwas stören, da ist eine C-Klasse doch handlicher. Die Karosserie ist 4,70m lang, 12 cm länger als der W204. Davon gleibt im Innenraum allerdings kaum was übrig. Die Karosserie ist zudem auch ziemlich unübersichtlich.
Der Hauptkritikpunkt des Threaderstellers an der C-Klasse ist der Innenraum. Beim neuen A4 wirkt der vom ersten Eindruck her schon mal besser als bei der C-Klasse. Im Gegensatz zu Mercedes setzt Audi auf den Einsatz von Softlack, welcher weit verteilt über billiges Hartplastik gesprüht wird, um ein edeleres Ambiente zu schaffen. Ob die Sprüherei im Audi wirklich edler bzw. hochwertiger ist als der weiche Kunststoff mit der entsprechenden Haptik im Mercedes, möge bitte jeder selbst entscheiden. Bei Audi jedenfalls wirkt das Material im Cockpit etwas weicher.
Schon beim ersten Blick im A4 fallt jedoch der großflächige Einsatz von Hartplastikblenden in der Mittelkonsole auf. Insgesamt wirken die Kunststoffe des W204 dicker geschäumt, auch sind die Armlehnen weicher. Die Mittelkonsole wirkt im Mercedes hochwertiger, die Scharniere der Armlehne sind deutlich aufwendiger gestaltet ebenso wie die Getränkehalter in der Fond-Armlehne.
Wenn man die Sitzkonstruktionen von Mercedes und Audi vergleicht, dann stelt man fest, dass bei den Ledersitzen im Mercedes unten Stoffabnäher dran sind und dass die Kunststoffkanten an der Sitzunterkonstruktion weich und abgerundet sind, damit die Ledersitze nicht am Kunststoff quietschen können. Bei den Audi ist da nicht mal der Kunststoff gerundet. Kein Wunder, dass die Schrumpelsitze bekommen. Das Leder kann so nicht mal arbeiten, bleibt an der Kante hängen, bekommt Falten. Ich fand auch das Leder im Mercedes hochwertiger.
Absolut billig im Audi finde ich die serienmäßige 1-Zonen-Klimaautomatik, sowohl optisch als auch technisch. Da gibt es nicht mal Luftausströmer für den Fond. Bei der aufpreispflichtigen 3-Zonen-Klimaautomatik sind hinten 2 Luftausströmer und 2 Drehrädchen, eines für die Luftmenge und eines für warm/kalt. Die Beschreibung "3-Zonen-Klimaautomatik" ist also etwas übertrieben...
Einen guten Eindruck über die Qualität eines Fahrzeuge vermitteln auch die Details an der Karosserie. Hier kann man auch gerne mal die Türscharniere vergleichen, da macht der Mercedes einen deutlich robusteren Eindruck, das hat Mercedes eindeutig aufwendiger gelöst. Der Nanolack spricht ebenfalls für den Mercedes.
Ich finde auch die Bedienung im Mercedes besser gelöst, als den Tastenwirrwarr rund ums MMI.
Hier wurde auch das Kriterium Service angesprochen, auch da sollte man sich informieren, was bei Audi auf einen zukommen kann. Das wäre aktuell mein KO-Kriterium für den Kauf eines Audi, denn das Jammern über die Fahrzeuge ist genau wie bei Mercedes oder BMW Klagen auf sehr hohem Niveau ist.
Fazit: Soll sich doch jeder kaufen, was ihm gefällt. Der A4 mag oberflächlich betrachtet, qualitativ hochwertiger wirken, bei genauerem Hinsehen hält dieser Eindruck jedoch nicht stand. Da ist der Mercedes durchdachter, hochwertiger und auch haltbarer. Die hochgelobte Qualität der Audis in der Presse kann ich nicht nachvollziehen. Der Audi ist ein Blender.
200 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
Tja liebe Schweizer und Österreicher, dann schreibt eure Threads doch in eigenen Foren. Axo, es gibt ja keine gescheiten. Na ja, dann: Einfach Fresse halten und geniessen😁Zitat:
Original geschrieben von ql3oc
Deutschland Deutschland über Alles......du machst dem deutschen Image aller Ehre und das sage ich als Schweizer.
BTT:
Unterm Strich lässt die Qualität schleichend aber stetig nach. Vor allem die Haptik des Interieurs im W204 hat mich geschockt. Allerdings hat BMW mit Einführung des 1er hier den Trend gesetzt und auch Audi oder VW fangen jetzt durch die Hintertür an, die billigen Hartplastikkomponenten zu etablieren.
Ähnlich geht's mit den Goodies weiter. Alles fakultativ, kaum etwas ist Serie.
So lange wir's kaufen 🙄 wird weiter abgespeckt...
Verusch mich doch daran zu hindern:-D
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
finde ich schade......Dann doch lieber W140 !!!!
Was findest du Schade? Und was ist mit dem w140???
dass die großen neuen Autos alle so stark nachgeben. Ich kaufe mir doch keinen A8 S LS 7er wenn ich nicht maximale Sicherheit zu meinen Gunsten bekomme.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
dass die großen neuen Autos alle so stark nachgeben. Ich kaufe mir doch keinen A8 S LS 7er wenn ich nicht maximale Sicherheit zu meinen Gunsten bekomme.
Warum sollen sie denn hart sein? Davon hast du doch als Insasse gar nichts. Je länger der Weg ist, auf dem das Fahrzeug abgefangen wird, desto geringer ist die Belastung. Wenn du mit nem Panzer mit 40km/h gegen einen Brückenpfeiler fährst, bist du wahrscheinlich tot. Mit nem PkW nicht.
Zitat:
Warum sollen sie denn hart sein? Davon hast du doch als Insasse gar nichts. Je länger der Weg ist, auf dem das Fahrzeug abgefangen wird, desto geringer ist die Belastung. Wenn du mit nem Panzer mit 40km/h gegen einen Brückenpfeiler fährst, bist du wahrscheinlich tot. Mit nem PkW nicht.
Blöder Vergleich... Wenn du mit nem Panzer vor nen Brückpfeiler fährst, bis du höchstens Tod weil die Brücke anschließend auf dem Panzer liegt, aber nicht durch Aufprallenergie auf den Pfeiler 😁
Gruß,
Marc
knalle ich mit einem hochfesten Wagen auf der freien Landstraße (keine Bäume) vor einen Golf II, wobei ich nicht Bremse, dann muss die gesamte Bewegungsenergie die mein Wagen hat (größer als die des Golf) beim Golf abgebaut werden. Das heist ich schiebe den Golf ein ganzes Stück in meine Richtung. Dabei wird er immer mehr zerdrückt, biss ich irgendwann zum stehen komme. Oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
knalle ich mit einem hochfesten Wagen auf der freien Landstraße (keine Bäume) vor einen Golf II, wobei ich nicht Bremse, dann muss die gesamte Bewegungsenergie die mein Wagen hat (größer als die des Golf) beim Golf abgebaut werden. Das heist ich schiebe den Golf ein ganzes Stück in meine Richtung. Dabei wird er immer mehr zerdrückt, biss ich irgendwann zum stehen komme. Oder nicht?
Das ist alles relativ. Wenn du mit einem äußerst stabilen Fahrzeug (meinetwegen Panzer) auf einen sehr labilen Gegenstand fährst (Fiat Panda), dann hat das auf deine Sicherheit keine negativen Auswirkungen, denn du fährst praktisch durch das Teil durch und zermalmst es. Problematisch ist, wenn du aber ebenfalls auf einen sehr stabilen Gegenstand fährst (einen anderen Panzer), der ebenfalls nicht nachgibt. Denn die dabei freiwerden Kräfte müssen irgendwie abgebaut werden. Und in diesem Fall müsste dann dein Körper für die ganze Verzögerung herhalten, was zu schweren Verletzungen führen würde.
Also ist es für alle Beteiligten schon richtig, dass ein Fahrzeug erstmal etwas weicher auslegt ist, um die Unfallenergie abzubauen, und dann umso stabiler wird je mehr sich das getroffene Hindernis Richtung Fahrgastzelle bewegt, um den Überlebensraum intakt zu halten und als Fahrer nicht zermalmt zu werden.
Dein Auto sieht dann vielleicht noch sehr gut aus, aber u.U. bist du auch tot weil die Balstungen auf deinen Körper zu hoch sind. Ein festes Auto bietet dir nicht automatisch mehr Sicherheit wie ein weiches, du bekommst in einer S-Klasse oder in einem 7er die maximale Sicherheit für den Fahrer möglich sind.
Das ganze gilt nur bei einer Hochfesten Fahrgastzelle!
Da ist Boofoodes-Version so gut wie nichts mehr hinzuzufügen 😉
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
knalle ich mit einem hochfesten Wagen auf der freien Landstraße (keine Bäume) vor einen Golf II, wobei ich nicht Bremse, dann muss die gesamte Bewegungsenergie die mein Wagen hat (größer als die des Golf) beim Golf abgebaut werden. Das heist ich schiebe den Golf ein ganzes Stück in meine Richtung. Dabei wird er immer mehr zerdrückt, biss ich irgendwann zum stehen komme. Oder nicht?
So in etwa - Du kannst auch mit einem Güterzug mit 80km/h durch den w204 fahren und dir als Lokführer wird nicht viel passieren.
P.S.: Wo ist eigentlich dieser Typ der meinte dem armen Mann im w204 passiert bei einem Stauunfall mit einem 40 Tonner aufgrund der Kopfstützen nicht viel?? 😁😁
war vielleicht ich??? Glaube ich auch, wenn vor mir 5 Twingos fahren. Aber es gibt nen ganz einfachen Weg das zu vermeiden!!! Immer linke Spur benutzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
war vielleicht ich??? Glaube ich auch, wenn vor mir 5 Twingos fahren. Aber es gibt nen ganz einfachen Weg das zu vermeiden!!! Immer linke Spur benutzen 😉
??? Glaubst du das wirklich ??? selbst wenn vor die alles frei ist und dir ein LKW hinten einigermaßen schnell reinknallt sieht das ganz übel...
Nee du warst das nicht 😉 Immer die linke Spur zu benutzen ist sicherlich eine Möglichkeit.....allerdings knallen dir dann die gestressten Klinkenputzer im A6 Avant oder im C220 CDI hinten drauf 😰
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
allerdings knallen dir dann die gestressten Klinkenputzer im A6 Avant oder im C220 CDI hinten drauf 😰
Also im C220 CDI gibt es davon nicht so viele, aber du hast die im Passat, Mondeo und Scoda Octavio vergessen. 😉
Gruß repeter42