C-Klasse 205 Erfahrungen zu Fahrdynamik, Fahrverhalten, Bremsverhalten, Fahrwerk

Mercedes

Hallo Forumsmitglieder,
eröffne hier mal ein neues Thema zu dem mich eure Erfahrungen interessieren.
In folgenden Punkten ist der W205 meiner bisherigen Erfahrung nach spürbar schlechter als der 204:
( Ausstattung Avantgarde, Code 213 Komfort-Direktlenkung, Code R66 Reifen mit Notlaufeigenschaften)

- Fahrwerk wirkt insgesamt deutlich unruhiger als beim ausgereiften Spitzenfahrwerk 204
- reagiert beim Hochgeschwindigkeitsbremsen >140-220 km/h ausgehend von Hinterachse deutlich instabiler! (verstärkt sich noch durch Bodenwellen z. Bsp. auf Autobahn). Gleichzeitig ergeben sich noch unerwünschte Reaktionen am Lenkrad (Einfluss elektrischen Lenkung(?), bisher herkömmliche Hydrauliklenkung im 204. Mehrfach Schrecksekunden erfahren, insbesondere auch bei feuchter Fahrbahn.
- Fahrzeug reagiert beim Bremsen sensibel auf Entlastung der Hinterachse was sich insbesonder beim Anbremsen in Kurven auswirkt (Impuls zum spürbaren Übersteuern- wieder mit Schrecksekunde)
- bei Anregungen und Bodenwellen "hebt" Fahrzeug speziell an der Hinterachse aus, sprich: hier scheint die Zugstufe der Dämpfer deutlich zu weich ausgelegt.
- beim dynamischen Anbremsen in Kurven ist am entlasteten kurveninneren Rad immer ein nerviges hydraulisches Regelgeräusch zu hören (z. Bsp. bei Autobahnausfahrten oder Passabfahrten). All diese Themen waren bei meinem 204 unbekannt! Das Fahrzeug fuhr und bremste dahin wo ich als Fahrer hinwollte und das zwischen 50-230 km/h. Leider nicht so beim 205.
- Hinterachsdämpfer haben dumpfes Poltergeräusch bei jeder Anregung, Gullideckel, Flickaspalt (schallt extrem durch, ev. dadurch, dass Rohbautrennwand wegen Ausstattung umklappbare Fondsitze fehlt oder Dämmmaterial gespart wurde ?)
- elektrische Lenkung erlaubt zwar hohe Agilität bei Kurvenfahrten aber ist "Störimpulseanfällig" durch Hinterachssensibilität

Fazit bisher: Mercedes hat bei vergleichbarem Avantgarde-Fahrwerk hier m.E. wenig dazugelernt und viel Gutes vom 204 verlernt, hier ist Nacharbeit angesagt.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@C200koooo schrieb am 21. Februar 2015 um 19:42:04 Uhr:


Davon kannst Du definitiv ausgehen, dass zwischen 220 und ein 80 ein Unterschied ist.

Außerdem bremse ich mich nicht an den Vordermann heran, sondern bremse erst im letzten Moment, denn manchmal bekommts der Ausscherer mit der Angst und macht Platz.

genau solche Idioten machen einem heute das Fahren zur Hölle und sorgen dafür dass alle nur noch mit dem Messer zwischen den Zähnen fahren, das treibt das Aggresionspotential auf der Straße nicht nur bei dem vor dir fahrenden hoch.

Gib den Deckel ab und setz dich nie mehr in ein Auto....

btw. dürftest du der erste sein der wegen so etwas an die Decke geht, weil deine Geschwindigkeit ist ja immer die Richtige...

53 weitere Antworten
53 Antworten

🙂 das erinnert mich an dem kürzlich erleben Italienurlaub, dort scheint es, autounabhängig, fast nur solche Fahrer zu geben. Man sollte eher froh sein, dass dort wie hier, nicht jeder mit einem 300km/h Geschoss herumfährt.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 23. August 2015 um 12:12:24 Uhr:


🙂 das erinnert mich an dem kürzlich erleben Italienurlaub, dort scheint es, autounabhängig, fast nur solche Fahrer zu geben. Man sollte eher froh sein, dass dort wie hier, nicht jeder mit einem 300km/h Geschoss herumfährt.

😉

Yup, darum umfahre ich wenn möglich Italien grossräumig....

lg andy0871

Hi,

Zitat:

@andy0871 schrieb am 23. August 2015 um 12:54:06 Uhr:


😉
Yup, darum umfahre ich wenn möglich Italien grossräumig....
lg andy0871

das geht allerdings nur mit dem Boot... 😉

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@MCPilot schrieb am 18. September 2014 um 22:53:59 Uhr:


Hallo Forumsmitglieder,
eröffne hier mal ein neues Thema zu dem mich eure Erfahrungen interessieren.
In folgenden Punkten ist der W205 meiner bisherigen Erfahrung nach spürbar schlechter als der 204:
( Ausstattung Avantgarde, Code 213 Komfort-Direktlenkung, Code R66 Reifen mit Notlaufeigenschaften)

- Fahrwerk wirkt insgesamt deutlich unruhiger als beim ausgereiften Spitzenfahrwerk 204
- reagiert beim Hochgeschwindigkeitsbremsen >140-220 km/h ausgehend von Hinterachse deutlich instabiler! (verstärkt sich noch durch Bodenwellen z. Bsp. auf Autobahn). Gleichzeitig ergeben sich noch unerwünschte Reaktionen am Lenkrad (Einfluss elektrischen Lenkung(?), bisher herkömmliche Hydrauliklenkung im 204. Mehrfach Schrecksekunden erfahren, insbesondere auch bei feuchter Fahrbahn.
- Fahrzeug reagiert beim Bremsen sensibel auf Entlastung der Hinterachse was sich insbesonder beim Anbremsen in Kurven auswirkt (Impuls zum spürbaren Übersteuern- wieder mit Schrecksekunde)
- bei Anregungen und Bodenwellen "hebt" Fahrzeug speziell an der Hinterachse aus, sprich: hier scheint die Zugstufe der Dämpfer deutlich zu weich ausgelegt.
- beim dynamischen Anbremsen in Kurven ist am entlasteten kurveninneren Rad immer ein nerviges hydraulisches Regelgeräusch zu hören (z. Bsp. bei Autobahnausfahrten oder Passabfahrten). All diese Themen waren bei meinem 204 unbekannt! Das Fahrzeug fuhr und bremste dahin wo ich als Fahrer hinwollte und das zwischen 50-230 km/h. Leider nicht so beim 205.
- Hinterachsdämpfer haben dumpfes Poltergeräusch bei jeder Anregung, Gullideckel, Flickaspalt (schallt extrem durch, ev. dadurch, dass Rohbautrennwand wegen Ausstattung umklappbare Fondsitze fehlt oder Dämmmaterial gespart wurde ?)
- elektrische Lenkung erlaubt zwar hohe Agilität bei Kurvenfahrten aber ist "Störimpulseanfällig" durch Hinterachssensibilität

Fazit bisher: Mercedes hat bei vergleichbarem Avantgarde-Fahrwerk hier m.E. wenig dazugelernt und viel Gutes vom 204 verlernt, hier ist Nacharbeit angesagt.....

Na endlich mal Einer ohne "rosaroter Mercedesbrille".

Ich habe exakt die gleichen Erfahrungen gemacht.

Kenne auch den Vorgänger (vor und mit MOPF) und da gab es das nicht.

Ist nun sogar soweit bei mir, das ich meine Vmax permanent auf 190km/h begrenzt habe...ist schließlich meine eigene Sicherheit.

Aber es gibt da vermutlich eine enorme Serienstreuung bei Mercedes, anders kann ich mir die extrem unterschiedlichen Meinungen nicht mehr erklären.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 23. August 2015 um 13:46:49 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 23. August 2015 um 13:46:49 Uhr:



Zitat:

@andy0871 schrieb am 23. August 2015 um 12:54:06 Uhr:


😉
Yup, darum umfahre ich wenn möglich Italien grossräumig....
lg andy0871
das geht allerdings nur mit dem Boot... 😉

Gruß
Fr@nk

mit den Rivas mit Ferrari Motor wird genau so gefahren 🙄

Es ist mir schleierhaft was einige so in das Auto alles an Fehlern hinein interpretieren. Als ob sie Tag für Tag auf dem Nürburgring unterwegs sind. Für einige ist eben ___ nichts__ das Beste ! Guß bw

Zitat:

@big wackel schrieb am 24. August 2015 um 16:40:54 Uhr:


Es ist mir schleierhaft was einige so in das Auto alles an Fehlern hinein interpretieren. Als ob sie Tag für Tag auf dem Nürburgring unterwegs sind. Für einige ist eben ___ nichts__ das Beste ! Guß bw

Und einige kommen einfach nicht damit klar, dass andere Dinge kritisch an ihrem Fahrzeug sehen, die es beim Vorgänger oder einem anderen Auto nicht gab ;-). Das Beste gibt es eh nicht, das hängt von den eigenen Vorlieben ab. Bei den Assis und beim Interior ist Mercedes mMn am besten, bei Motor, Fahrwerk, Getriebe, Infotainment z.B. nicht.

Hi,

ich finde das Verhalten vom S205 in Kurven mit Bodenwellen auch unterschiedlich zum Verhalten des Audi A4 vorher.
Läßt sich aber nicht vergleichen in meinen Augen, A4 war Quattro und 18"/245 rundum.

Der S205 hat 19"/255 hinten, AMG und Run Flat (mit 2,75 Luftdruck) und ist ein Turnier statt Limo.

Da kommt auch kein Heck bei 220 sondern die Zeit zwischen "Abheben und Bodenkontakt" bei Bodenwellen ist einfach ein kleinwenig länger als beim Audi.

Allesin Allem ein Topsicheres Auto in meinen Augen :-)

kurz und gut die Leute die ein Problem mit dem Fahrverhalten haben sollten das Auto einfach einmal penibel vermessen lassen. Das kostet weniger als eine Tankfüllung, selbst wenn man es sellbst bezahlt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen