C-Klasse 205 Erfahrungen zu Fahrdynamik, Fahrverhalten, Bremsverhalten, Fahrwerk
Hallo Forumsmitglieder,
eröffne hier mal ein neues Thema zu dem mich eure Erfahrungen interessieren.
In folgenden Punkten ist der W205 meiner bisherigen Erfahrung nach spürbar schlechter als der 204:
( Ausstattung Avantgarde, Code 213 Komfort-Direktlenkung, Code R66 Reifen mit Notlaufeigenschaften)
- Fahrwerk wirkt insgesamt deutlich unruhiger als beim ausgereiften Spitzenfahrwerk 204
- reagiert beim Hochgeschwindigkeitsbremsen >140-220 km/h ausgehend von Hinterachse deutlich instabiler! (verstärkt sich noch durch Bodenwellen z. Bsp. auf Autobahn). Gleichzeitig ergeben sich noch unerwünschte Reaktionen am Lenkrad (Einfluss elektrischen Lenkung(?), bisher herkömmliche Hydrauliklenkung im 204. Mehrfach Schrecksekunden erfahren, insbesondere auch bei feuchter Fahrbahn.
- Fahrzeug reagiert beim Bremsen sensibel auf Entlastung der Hinterachse was sich insbesonder beim Anbremsen in Kurven auswirkt (Impuls zum spürbaren Übersteuern- wieder mit Schrecksekunde)
- bei Anregungen und Bodenwellen "hebt" Fahrzeug speziell an der Hinterachse aus, sprich: hier scheint die Zugstufe der Dämpfer deutlich zu weich ausgelegt.
- beim dynamischen Anbremsen in Kurven ist am entlasteten kurveninneren Rad immer ein nerviges hydraulisches Regelgeräusch zu hören (z. Bsp. bei Autobahnausfahrten oder Passabfahrten). All diese Themen waren bei meinem 204 unbekannt! Das Fahrzeug fuhr und bremste dahin wo ich als Fahrer hinwollte und das zwischen 50-230 km/h. Leider nicht so beim 205.
- Hinterachsdämpfer haben dumpfes Poltergeräusch bei jeder Anregung, Gullideckel, Flickaspalt (schallt extrem durch, ev. dadurch, dass Rohbautrennwand wegen Ausstattung umklappbare Fondsitze fehlt oder Dämmmaterial gespart wurde ?)
- elektrische Lenkung erlaubt zwar hohe Agilität bei Kurvenfahrten aber ist "Störimpulseanfällig" durch Hinterachssensibilität
Fazit bisher: Mercedes hat bei vergleichbarem Avantgarde-Fahrwerk hier m.E. wenig dazugelernt und viel Gutes vom 204 verlernt, hier ist Nacharbeit angesagt.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@C200koooo schrieb am 21. Februar 2015 um 19:42:04 Uhr:
Davon kannst Du definitiv ausgehen, dass zwischen 220 und ein 80 ein Unterschied ist.
Außerdem bremse ich mich nicht an den Vordermann heran, sondern bremse erst im letzten Moment, denn manchmal bekommts der Ausscherer mit der Angst und macht Platz.
genau solche Idioten machen einem heute das Fahren zur Hölle und sorgen dafür dass alle nur noch mit dem Messer zwischen den Zähnen fahren, das treibt das Aggresionspotential auf der Straße nicht nur bei dem vor dir fahrenden hoch.
Gib den Deckel ab und setz dich nie mehr in ein Auto....
btw. dürftest du der erste sein der wegen so etwas an die Decke geht, weil deine Geschwindigkeit ist ja immer die Richtige...
53 Antworten
Zitat:
. Beim Umstieg vom 211er auf den 204er dachte ich auch schon es ist ein Cart.
Da gebe ich Dir völlig Recht!
Wir haben neben unserem 211er E 320cdi T mit airmatic-Fahrwerk den aktuellen W205er C 250 T im Alltagseinsatz. Bereift ist er mit Michelin 225/17er bei 2,5 bar Druck auf allen Rädern. Das Einlenk- und Spurverhalten erinnert mich an unseren seligen Mini Innocenti, mit dem man "rechtwinklig" um die Ecken fahren konnte. Dagegen ist der E ein komfortabler, etwas träger "Gleiter" auch mit seiner Parameterlenkung, der seine Stärken mehr in hohen Autobahnschnitten hat.
Ich liebe zügige Fahrweise mit meinen Motorrädern, habe aber im 205er auf untergeordneten Straßen fast genau so viel Spass und sitze dabei auch noch immer im Trockenen.
Zitat:
@MCPilot schrieb am 18. September 2014 um 22:53:59 Uhr:
Hallo Forumsmitglieder,
eröffne hier mal ein neues Thema zu dem mich eure Erfahrungen interessieren.
In folgenden Punkten ist der W205 meiner bisherigen Erfahrung nach spürbar schlechter als der 204:
( Ausstattung Avantgarde, Code 213 Komfort-Direktlenkung, Code R66 Reifen mit Notlaufeigenschaften)- Fahrwerk wirkt insgesamt deutlich unruhiger als beim ausgereiften Spitzenfahrwerk 204
- reagiert beim Hochgeschwindigkeitsbremsen >140-220 km/h ausgehend von Hinterachse deutlich instabiler! (verstärkt sich noch durch Bodenwellen z. Bsp. auf Autobahn). Gleichzeitig ergeben sich noch unerwünschte Reaktionen am Lenkrad (Einfluss elektrischen Lenkung(?), bisher herkömmliche Hydrauliklenkung im 204. Mehrfach Schrecksekunden erfahren, insbesondere auch bei feuchter Fahrbahn.
- Fahrzeug reagiert beim Bremsen sensibel auf Entlastung der Hinterachse was sich insbesonder beim Anbremsen in Kurven auswirkt (Impuls zum spürbaren Übersteuern- wieder mit Schrecksekunde)
- bei Anregungen und Bodenwellen "hebt" Fahrzeug speziell an der Hinterachse aus, sprich: hier scheint die Zugstufe der Dämpfer deutlich zu weich ausgelegt.
- beim dynamischen Anbremsen in Kurven ist am entlasteten kurveninneren Rad immer ein nerviges hydraulisches Regelgeräusch zu hören (z. Bsp. bei Autobahnausfahrten oder Passabfahrten). All diese Themen waren bei meinem 204 unbekannt! Das Fahrzeug fuhr und bremste dahin wo ich als Fahrer hinwollte und das zwischen 50-230 km/h. Leider nicht so beim 205.
- Hinterachsdämpfer haben dumpfes Poltergeräusch bei jeder Anregung, Gullideckel, Flickaspalt (schallt extrem durch, ev. dadurch, dass Rohbautrennwand wegen Ausstattung umklappbare Fondsitze fehlt oder Dämmmaterial gespart wurde ?)
- elektrische Lenkung erlaubt zwar hohe Agilität bei Kurvenfahrten aber ist "Störimpulseanfällig" durch HinterachssensibilitätFazit bisher: Mercedes hat bei vergleichbarem Avantgarde-Fahrwerk hier m.E. wenig dazugelernt und viel Gutes vom 204 verlernt, hier ist Nacharbeit angesagt.....
Freue mich das zu lesen, dachte schon nur ich empfinde das so.
Ist mit den Serienfahrwerken S204 vs. S205 absolut identisch.
Habe genau die selben Eindrücke gesammelt wie MCPilot...
...leider!
Tendenziell muss ich MCPilot auch zustimmen, was seine Kritik am Fahrwerk angeht.
Ich fahre einen C200T mit Airmatik und 19'' AMG-Rädern. Ich habe den Eindruck, dass nicht mal die Airmatik die Nachteile der 19''-Räder kompensieren kann. So werden Schlaglöcher und Kanaldeckel als harte Stöße weitergegeben (Airmatic in C). Beim Spurwechsel über Fahrbahnen mit Spurrillen (80-100 km/h) laufen die Hinterräder den Spurrillen unangenehm hinterher (in C und S). Das Auto schwankt, als säße man in einem Jeep Cherokee. Das hatte ich mit anderen Fahrzeugen auf dieser Strecke (täglicher Weg zur Arbeit) so nie. Last but not least federt die Vorderachse beim Überfahren von Verkehrsberuhigungsschwellen (vor unserer Mülldeponie) beim etwas zügigeren Überfahren (immer noch Schrittgeschwindigkeit) praktisch ungedämpft aus, was ich auch als sehr unangenehm empfinde. Ich bin ja selbst Schuld, dass ich diese Fahrwerkkombination gewählt habe, aber ich hatte mir nach all den positiven Berichten über die Airmatik besseres erwartet.
Kritischen Gruß,
Andy400cc
Du solltest es mal mit 17" Winterrädern probieren.
Der Look ist nicht so sportlich, aber die Dämpfung ist komfortabler.
Intensiver Niederquerschnitt reduziert die Kompressionsstrecke der Reifenflanke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@C200koooo schrieb am 21. Februar 2015 um 19:42:04 Uhr:
Außerdem bremse ich mich nicht an den Vordermann heran, sondern bremse erst im letzten Moment, denn manchmal bekommts der Ausscherer mit der Angst und macht Platz.
das sagt alles über den Fahrstil aus. solche leute dürften per gesetz nur mit maximal 50ps rumfahren
zum thema: ich hatte den s204 mopf mit amg und jetzt den s205 exclusive mit airmatic. generell fahre ich viel bab und zwar schnell, dabei viele wellen und kurven (a6 richtung kl). der 204er fuhr sich super und stabil. der 205er mindestens genauso, nur dabei komfortabler. wie es ohne airmatic ist, kann ich nicht sagen.
DASZitat:
@C200koooo schrieb am 21. Februar 2015 um 19:42:04 Uhr:
Außerdem bremse ich mich nicht an den Vordermann heran, sondern bremse erst im letzten Moment, denn manchmal bekommts der Ausscherer mit der Angst und macht Platz.
kann passieren, wenn man anderen Angst macht. Dieser Unfall damals hat sich irgendwie in mein Hirn eingebrannt und führt dazu, dass ich dieses Stilmittel nicht einsetze, trotz gewisser Wirksamkeit.
BtT: wie manche andere auch, hatte ich ja anfangs das Gefühl, der Wagen würde ausbrechen bei starken Bremsungen (bzw. hinten unruhig). Entweder man gewöhnt sich dran, oder es wird besser, jedenfalls hab ich das Gefühl nicht mehr so wie am Anfang.
mein vor-vor-gänger war ein alfa159 2.4 jtdm ti. der war beim bremsen auf leicht nassem grund gemeingefährlich, vielleicht bin ich dadurch nur schlimmeres gewohnt...
Fahre noch den S204 Avantgarde mit dem tiefergelegtem Fahrwerk und 17" Räder.
Insgesamt bin ich zwar zufrieden, aber auf schlechten Straßen (leider zuviel in NRW) nervt mich das Fahrwerk mittlerweile.
Jetzt meine Erfahrung mit dem 205 die ich als Leihwagen zuletzt hatte.
S205 220 CDI Exclusive (Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem) mit Serienreifen 17" (Km-Stand 13.000)
Fahrwerk war auf Straßen mit schlechter Fahrbahn ein Traum, wie eine Senfte, kein Poltern, alles gut !!
An dem Tag hatte ich nicht viel Zeit um auf der Autobahn bei etwas höheren Geschwindigkeiten zu testen.
Von Dienstag bis Donnerstag hatte ich den 205 (Limo) 220 CDI Avantgarde mit dem selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung und den Serienreifen 17". Auch hier war das Fahrwerk auf schlechten Straßen TOP, besser als das bei meinem S204. Hatte bei hohen Geschwindigkeiten auf der Bahn das Gefühl, das sich das Fahrwerk noch stabilisiert. Das einlenken in schale Kurven war präzise, alles gut, auch bei höherer Kurvengeschwindigkeit hatte ich ein besseres Gefühl als bei meinem S204.
Ich versuche demnächst einen S205 Avantgarde mit dem selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung sowie 18" Räder zu bekommen um diesen dann Final zu testen um zu Entscheiden. Ich möchte nähmlich um das Airmatic Fahrwerk herumkommen, damit mein eigenes gestecktes Budget etwas entlastet wird.
Vielleicht hatte mein durchaus positive Gefühl auch mit dem viel leiseren Motor (CDI 220) und der viel harmonischeren Getriebeeinstellung gegenüber dem 204 zu tun.
Viele Grüße
Mometz
Zitat:
@Mometz schrieb am 31. Juli 2015 um 17:57:18 Uhr:
Vielleicht hatte mein durchaus positive Gefühl auch mit dem viel leiseren Motor (CDI 220) und der viel harmonischeren Getriebeeinstellung gegenüber dem 204 zu tun.
Mit Sicherheit. Ging mir auch so, nach einigen W/S203 sowie S204 fühle ich mich im S205 eine gefühlte Klasse höher fahrend; so wie ich das bisher von E-Klasse kannte.
Zitat:
@ulli-purzel schrieb am 2. August 2015 um 12:43:59 Uhr:
W
Hmm. Ich kaufe ein "E" . . . 😕
Hallo an alle,
ich fahre ebenfalls einen w205 seit ca Mitte 2014 und kann das Thema Unstabilität beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten nur bestätigen. Bei Trockenheit ist das Thema nicht vorhanden. Bei Feuchtigkeit wird es allerdings zum Abenteuer. Hier kann eine Verzögerung der Bremswirkung auftreten, die die atemberaubend ist. Setzt dann endlich die Bremswirkung ein, kommt sie meisst ungleichmäßig dafür aber in der gewollten Stärke, mit dem Effekt, dass man gegen einen ungewollten Spurwechsel ankämpft. Ich glaube das ist eher ein Problem, dass die Bremse trotz Lochung das Wasser nicht wegbekommt, als dass es ein Fahrwerksproblem darstellt. Deutlich spürbar wird das ganze jedoch nur im oberen Geschwindigkeitsbereich bei feuchten Fahrbahnen und längerem nicht aktiven Bremsen!
Im großen und Ganzen bin ich von dem Fahrzeugkonzept überzeugt - aber dieser angesprochene Effekt ansprechverhalten der Bremsen bei Feuchtigkeit geht eigentlich garnicht.
Fahrleistung seit Anschaffung: 48.000 Km.
Ein Freund von mir hat übrigens das selbe Problem mit dem selben Fahrzeug.
Zitat:
@MCPilot schrieb am 19. September 2014 um 10:08:36 Uhr:
Hallo salva.g
- mit so einer Antwort war fast zu rechnen, sorry, du kannst davon ausgehen, dass ich mich noch weit vor dem dem ESP-Grenzbereich befinde. Es gibt durchaus fahrdynamische Manöver die Auffälligkeiten außerhalb des Grenzbereiches zeigen und es gibt Fahrwerks-/Reifenkombinationen die mehr oder weniger empfindlich reagieren...
wie wäre es wenn du die Sch... RFT Reifen wegschmeißt, die machen bei BMW genau die selben Probleme. Ich habe einen S205 ebenfalls mit Avantgarde Fahrwerk aber ohne RFTs den hältst du bei 240 mit zwei Fingern in der Spur
Zitat:
@C200koooo schrieb am 21. Februar 2015 um 19:42:04 Uhr:
Davon kannst Du definitiv ausgehen, dass zwischen 220 und ein 80 ein Unterschied ist.
Außerdem bremse ich mich nicht an den Vordermann heran, sondern bremse erst im letzten Moment, denn manchmal bekommts der Ausscherer mit der Angst und macht Platz.
genau solche Idioten machen einem heute das Fahren zur Hölle und sorgen dafür dass alle nur noch mit dem Messer zwischen den Zähnen fahren, das treibt das Aggresionspotential auf der Straße nicht nur bei dem vor dir fahrenden hoch.
Gib den Deckel ab und setz dich nie mehr in ein Auto....
btw. dürftest du der erste sein der wegen so etwas an die Decke geht, weil deine Geschwindigkeit ist ja immer die Richtige...
Erschreckend ist für mich, wie sich solche Menschen brüsten, wie toll sie fahren und wie sie das können. Eine sehr gefährliche Gesinnung. Ich glaube nicht, dass solche Raser Zielgruppe von Mercedes sind. Ein C ist doch als kleine S-Klasse ein wunderschönes Luxusfahrzeug, das sich durch Airmatik noch aufpeppen lässt. Mit all den Sicherheitssystemen ist es zudem eines der sichersten Fahrzeuge auf dem Markt, das in kritischen Situationen noch über viele Reserven verfügt. Der TE hat schlicht das falsche Auto gekauft. Ich würde ihm einen Lamborghini empfehlen. Damit schafft er sogar 300km/Std. und die Bremsen sind nochmals ein gutes Stück grösser.