C Kadett
Hallo,
ich hab irgendwie wahnsiniges interesse an einem Opel Kadett C gefunden, und wollte mal wissen wie alltagstauglich die Dinger sind.
Halten die lange und rosten die viel?
bekomme ich einen 78er (1,6 Liter und limousine wäre am coolsten) auf oldtimer zugelassen?
darf man dann überhaupt noch was dran verändern (tuning also so sachen wie Sportsitze, sportlenkrad, K&N Luftfilter, oder sportfahrwerk).
Ich möchte eben das das ding legal bleibt.
was braucht der an sprit (der 1,6 liter Motor mit 75 PS)?
und was würde der normal an versicherung/Steuern kosten ohne oldtimer zulassung?
und was läuft er in etwa (also mir ist es jetzt nicht wichtig das das ne rackete ist, ist ja auch ein oldie der etwas behutsamer gefahren werden will/sollte, aber auf 150/160 sollte er schon locker kommen).
ich würde mir mitte nächstes jahr gerne so einen kaufen (eine leere garage habe ich schon für den) und ihn dann bis mitte 2007 fertig machen (dann werde ich 18, hat also n0och 1&1/2 Jahre zeit , aber ich würde ihn halt vorher schon gerne flottmachen/ oder besser gesagt den innenraum tunen)
Ähnliche Themen
47 Antworten
hast schon recht das größte problem bei dem auto is rost und halt leider leider leider anfang der neunziger viele führerschein neulinge die das schöne stück(is auch bis auf monza einer der wenigen opel die mir gefallen) getunt und kaputt geheizt haben. also vorsicht mit getunten. nimm einen mit der viel plan von autos und gerade von dem hat. is wie mit käfer cabrio. wagen sind schön lackiert und darunter leider schon total hin. mein bruder hatte anfang der neunziger nen manta und freunde dan ascona und kadett. ich war halt exot mim Capri. c coupe war schon immer mit vorsicht. trotzdem wenns einen kriegst viel spaß is schönes auto fast so gut wie ein capri.
mfg bender
Hatte auch einen C-Kadett,1,2N mit 38KW,kannste viel selber machen.Lief gut und je nach Fahrweise zwischen 7 und 16l Verbrauch,dafür rannte er auch über die 180 nach Tacho.
Zum Thema Rost:Frontmaske/Scheinwerfer,Batterieblech,Stoßdämpferaufnahme vorne,A-Säule,Schweller ,Radläufe,Kofferraumendspitzen und Träger so wie Reserveradmulde.Hört sich jetzt wild an,aber wenn man es weiß kann man etwas dagegen tun
Ferner läuft dir bei Regen das Wasser durch jegliche Dichtungen der Fenster und Heckleuchten,besonders wenn er hinten Ausstellfenster hat.Chromleisten,so toll es optisch sein mag,aber sie trugen auch den Namen Gammelleisten.Du siehst also,so ein Auto verlangt mehr Zuwendung als eine Frau und ist auch noch Geldgieriger als diese.
Motormäßig regelmäßig den Ölwechsel und nicht in kaltem Zustand treten,dann sollte er halten.Worauf du hier ein Auge haben mußt sind die Korkdichtungen des Ventildeckels(Öl läuft am Block runter-sieht der TÜV nicht gerne) und die Wasserpumpen,beim größeren Motor auch mal die Steuerkette/Kettenspanner.
Tuning:Zeitgenössische Recarositze,ein Sportlenkrad,Zusatzinstrumente(zb SRAusstattung)ATS Aluräder
sind erlaubt,bei den Rädern solltest du aber auf die Größen achten,FlipFloplack solltest du nicht nehmen,gab es damals nicht.
Es gab auch Fzge mit Automatik,sehr beliebt bei den Hobbyschraubern,wenn der Wagen den kleinen Motor drin hatte.Getriebetunnel war größer und taugte zum Umbau auf 1,6l und mehr Hubraum.Aber das ist alles nicht mal eben getan,da gehen manchmal Jahre ins Land ,wenn man soetwas anfängt
-weil sich immer neue Baustellen auftun
-manche Teile kaum noch oder garnicht mehr zu bekommen sind
irgendwann die Lust schwindet
Trotz alledem vermisse ich meinen Kadett wie einen guten Freund,weil er mit mir durch Dick und Dünn gegeangen ist.
Einen 78 C-Kadett zu kaufen, ist keine gute Idee. Weil die Oldtimergrenze nun einheitlich bei 30 Jahren liegt, ist schon der Unterhalt teuer, auch die Preise für Fahrzeuge unter 30 J. werden demnächst abstürzen. Ich empfehle einen 30 Jahre alten Ascona B 1,2 oder Rekord D 1,7.: Der Kaufpreis für den Ascona ist niedriger (Zustand 2 nur 1.700 Euro statt 2.500 für den Kadett C 1,2) der Kaufpreis des Rekord ebenfalls 2.500, der Unterhalt mit H-Nr. sowieso günstiger.
Allerdings muß man damit rechnen, daß die neue 30-Jahre-Reglung das Preisniveau für Youngtimer tüchtig durcheinander wirbeln wird...
Im übrigen würde ich einen Opel-Youngtimer nur in Begleitung eines Rechtsanwaltes und eines amtlich vereidigten Kfz-Sachverständigen besichtigen und eventuell kaufen...
Gruß Histomat
@schnuffistoffel
180 km/h mit 38kW? Dazu braucht es wahrscheinlich den freien Fall, oder? Mein 12N mit 40kW lief bergab mit Rückenwind höchstens 160-165, aber dann winselte der Moter schon um Gnade.
Wie dem auch sei, der C-Kadett ist ein tolles Auto, das sich zu erhalten lohnt. Meiner war zwar schon ziemlich fertig, und somit ständig kaputt, machte aber beim Fahren enormen Spaß Bei mir lag der Verbrauch zwischen knapp unter 7 bis etwa 9,5 Liter.
Ich weiß nicht, ob das heute immer noch so ist, aber Ersatzteile waren für den Kadett immer spottbillig. Allein deswegen ist die Anschaffung eines gut erhaltenen C nur ein geringes Risiko. Es gab sie im Übrigen auch schon deutlich vor ´78, ein H-Kennzeichen ist also auch realisierbar.
Grüße,
Oliver
Nen kolege von mir fährt nen 73er C Kadett auf H kenzeichen, oft auch im altag.
Ich habe ein 79er mit nachgerüstetem G-Kat und vom unterhalt voll ok.
Völlig unproblematisch das auto und dev. altagstauglich.
mfg lucky
@ gaston73
Hatte auch vieles gemacht,was der liebe Gott besser nicht gesehen hätte!!Aber das schreib ich hier nicht hin.
Warum nicht, ich bin ganz Ohr (bzw. Auge) Ich habe meinen auch nicht unbedingt geschont.
Ne ich will wenn dann einen 78er haben, der sieht am coolsten aus, und außerdem sind die fast immer bj. 78.
Wenn ich mir einen hole dann sowieso mit nachgerüsteten G-kat.
also, ich bin jetzt knapp 21 und fuhr die ersten 3 jahre als führerschein-neuling einen 76er C-kadett mit der 1,2N-maschine (also noch blinker unten, was um einiges besser aussieht).
grundsätzlich muss ich auch sagen, dass meiner meinung nach flip-flop-lack, böser blick usw. an einem C-kaddi nix zu suchen hat.
ich hatte meinen auch leicht getunt: konis, 40mm tiefer und ATS-alufelgen sowie grosse zusatzscheinwerfer auf der stoßstange. das war aber alles zeitgemässes tuning und daher für mich völlig in ordnung.
ich hab das auto voll im alltagseinsatz bewegt, jeden tag in die schule, ferialjob usw bei jedem wetter. dafür musst du auch einplanen dass du in winter mindestens 1x pro woche eine unterbodenwäsche machen solltest, das auto wird es dir danken
die ersatzteilpreise sind wirklich günstig und ohne probleme erhältlich, bei uns in österreich habe ich sogar manche teile noch beim opelhändler und zB stahlgruber bekommen.
an das fahrverhalten solltest du dich gewöhnen, vor allem vor dem ersten winter sobald es nass ist geht der kadett einfach wunderbar quer (mein rekord: 4 stöckiges parkhaus mit schraubenförmiger auffahrt vom erdgeschoss bis ganz oben in einem ununterbrochenen drift bei nasser fahrbahn
)
mit den 60 PS vom 1.2N bist du jedenfalls ausreichend motorisiert um kein verkehrshindernis zu sein und fahrspass aufkommen zu lassen. dank dem niedrigen gewicht (760kg im fall meiner limo) reichts auch um mal bei der ampel erster zu sein, was ja für dich anscheinend nicht unwichtig ist, wenn man deine kommentare mit tuning usw liest. mein stil wars zwar nicht, aber jedem das seine.
ich habe meinen nun verkauft, weil ich während dem studium kein auto im alltag brauche und habe mir daher etwas unvernünftigeres und weniger alltagstaugliches zugelegt (MG Midget).
ich kann dir auf jeden fall sagen, wenn ein c-kadett die richtige farbe hat (signalorange oder signalgrün) dann bist du schon im originalzustand oder mit dezentem tuning der star auf jeder tankstelle. ich kenne das nur zu gut, da ich selbst ein paar freunde habe, die getunte golf, BMW usw fahren und viel geld reingesteckt haben um sich von der masse abzuheben. sobald aber mein oranger kadett daneben stand, hat jeder nur mehr meinen kaddi gesehen und mich darauf angesprochen
es ist auf alle fälle ein tolles auto, wenn du auch mit dem rost wirklich aufpassen musst, wenn du aber weist wo man wie aufpassen muss und was dagegen tun, ist das halb so schlimm und wenn du nicht einen 2liter kaufst sind die unterhaltskosten auch wirklich günstig. ich habe 7 liter beim normalfahren und beim flotten fahren am land aber auch schon mal 16 liter gebraucht.
ich hoffe ich habe dir damit geholfen, mfg, böhmi
zuviel blabla. wer so eine karre will, der kauft sich eine mit tüv, meldet sie an und zieht das ding durch. wer aber ernsthaft ein h-kennz. bei 1.2 litern braucht, sollte lieber bei der modelleisenbahn bleiben. im internet wird sehr viel laut geträumt.
@böhmi
Bist Du sicher, daß Du keinen 12S hast? Der 12N hat nämlich 52, bzw. 55PS, nicht 60. Oder sind die österreichischen Versionen anders? Ich habe mal irgendwo etwas davon gehört.
Grüße,
Oliver
Also...
Mein Beginnerwagen war eine 79er C-Kadett Limo, taxibeige mit 90000 auf der Uhr.... und der 1,2l Maschine..... hatte das "Sportlenkrad" (vier Speichen) den Sportschaltknauf (den kurzen) und die Sportfelgen Vierkreuz mit schwarzen Flächen.... Dazu die Luxusausstattung: Zigarettenanzünder vorn und Aschenbecher hinten.
Hatte nur minimal Rost, aber eine Durchrostung an der Spritzwand, sodass das Wasser in den Innenraum gelangen konnte.
Hab ihn gekauft weil ich von Hannover nach Rotenburg zum Bund musste, Montag morgens hin, Freitag mittags zurück, absolut problemlos, lief 160 - 170 je nach Staßenneigung und Windrichtung.
Und schwer zu fahren war der nicht...... klar auf Nasser fahrbahn musste man etwas behutsamer mit dem Gas und auch der Bremse umgehen aber auch mit modernen fahrzeugen kann man die Physik nicht aushebeln.
Zudem waren die ich glaub 60 PS völlig ausreichend, da er ja nur um die 750 Kilo leer wiegt.....Da ist ein Audi mit 80 PS und höherem Gewicht nicht unbedingt leistungsfähiger.....
Hab mich nach einem Jahr Alltagsgaudi einem R19 von 91 mit 11.000 km zugewand, der Kadett stand die nächsten 5 Jahre bei mir in der Halle, mein Bruder wollte ihn sich fertig machen (die Standzeit hatte ihm zugesetzt) Tankdichtung durch, wollte den Motor überholen etc..... hat ihn dann später verkauft..... für gaaanz schmales Geld..... leider.....
Seitdem ist für mich aber klar...... alte Opel sind und bleiben geil..... egal ob Kadett, Ascona, Manta, Rekord A, Commo, und natürlich Diplo, vor allem mit der Chevy option unter der Haube......
Bin Opel / GM treu geblieben und hab mir den Wochenendcruiser zugelegt......
Wie gesagt in meinen Augen reicht der kleine Motor,
noch eins von innen
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
@böhmi
Bist Du sicher, daß Du keinen 12S hast? Der 12N hat nämlich 52, bzw. 55PS, nicht 60. Oder sind die österreichischen Versionen anders? Ich habe mal irgendwo etwas davon gehört.
Grüße,
Oliver
habe mich vertippt, sorry!
in österreich hatte er nur 50 PS, auch meiner!
mfg, böhmi
Ja gut, hab jetzt 2 c-kaddets in flip-flop gesehen, passt echt nicht so ganz zusammen....
Aber ich hab welche in schwarz gesehen, das sah echt fett aus und eben in dem original gelb mit dem schwarzen fettem streifen untenrum, ringsrum, das sieht auch nicht schlecht aus.
Aber 1,2L wären mir glaub ich etwas zu wenig.
mit 1,5L und 75 Ps wäre ich voll zufrieden (bei dem gewicht) aber 55Ps bzw. 60.
Wir haben einen 1.7L Lupo (diesel) mit 60 Ps (850kg oder so)
und der geht garnicht gut finde ich.
Es gibt doch eine 1.6L maschiene für den mit 90?Ps oder so, aber der ist sehr selten.
und der 2 Liter wird warscheinlich zu teuer sein (in anschaffung und unterhalt).
Kann man denn an dem 1,2 Liter motor was machen das der 70/80 Ps hat? (so was wie nockenwelle überarbeiten lassen, oder zylinderköpfe überarbeiten lassen).
ich meine na gut das geht schon, aber wie schädlich ist das für den Motor.
Ein Kumpel hat aus nem 1,3 Liter Polo >120Ps rausgeholt mit diversem Tuning, aber dreht so hoch, das ist auf die dauer bestimmt nicht gesund.
Und außerdem will ich ja das arme Teil nicht durchgehend quälen.