C.A.R.E. Diesel
Wer hat schon Erfahrungen damit gemacht?
Beste Antwort im Thema
Schätze das 99% nicht weiss was du fragst
156 Antworten
Durch die Gier der Politiker in Deutschland wird CARE Diesel genauso mit der Mineralölstrafsteuer belegt wie herkömmlicher Diesel. Es ist Absurd dass man für was zahlt, was es nicht ist. Demnach kostet nun 1 L CARE Diesel ca. 1,70 € und muss normalerweise abzüglich Strafsteuer max. 1,30 € kosten!
Tüchtige Rechtsanwälte sollten im Sinne des Volkes "Befreiuung des CARE Diesels" im Obersten Gerichtshof / Verfassungsgericht in Karlsruhe von der Mineralösteuer durchsetzen und per Gesetz verankern. Würde zwar den Politikern nicht gefallen - aber das Volk hat genug für deren Lebensweise geblutet.
quote]
@der kender schrieb am 26. September 2018 um 09:42:02 Uhr:
Hi, gibst zum C. A. R. E. Inzwischen was neues?
Mfg
Zitat:
@Sederim schrieb am 2. November 2018 um 11:20:01 Uhr:
Durch die Gier der Politiker in Deutschland wird CARE Diesel genauso mit der Mineralölstrafsteuer belegt wie herkömmlicher Diesel. Es ist Absurd dass man für was zahlt, was es nicht ist. Demnach kostet nun 1 L CARE Diesel ca. 1,70 € und muss normalerweise abzüglich Strafsteuer max. 1,30 € kosten!
Tüchtige Rechtsanwälte sollten im Sinne des Volkes "Befreiuung des CARE Diesels" im Obersten Gerichtshof / Verfassungsgericht in Karlsruhe von der Mineralösteuer durchsetzen und per Gesetz verankern. Würde zwar den Politikern nicht gefallen - aber das Volk hat genug für deren Lebensweise geblutet.
quote]
@der kender schrieb am 26. September 2018 um 09:42:02 Uhr:
Hi, gibst zum C. A. R. E. Inzwischen was neues?
Mfg
[/quote
Meines Wissens wird CARE Diesel nur mehr als Additiv zum normalen Diesel (B0) eingesetzt, um ihn dann als Premiumdiesel (z.B. Shell V-Power) zu verkaufen....
Bei Aral/BP Ultimate und OMV Maxx Motion wird er bis zu 7% beigemengt.
Hatte das Vergnügen reinen Care Diesel zu tanken und fahren.
Vorteile: wenig bis kein Ruß nach dem Kaltstart, Geräuschkulisse extrem leise.
Nachteil: ca. 5% Mehrverbrauch.
Leider durch die Strafsteuer vom Markt verschwunden.
Tanke seitdem nur B0 Diesel, bekomme diesen zum Preis von B7.
Testfahrzeug Touareg R5 TDI(qualmt jetzt nach dem Kaltstart wieder, auch mit B0 Diesel)
LG
Ja, es ist schade, dass es den CARE Diesel nicht mehr in 100% gibt.
Ich bin über ein Jahr damit mit meinem alten Q5 gefahren.
Der Motor lief sehr ruhig, fast wie ein Benziner (kein Wunder, bei einer Cetanzahl von > 70).
Der Dieselfilter war beim Tauschen wie neu.
Neuerdings gibt es bei uns in Österreich eine Initiative für nachhaltiges Heizöl, welches offensichtlich ähnlich wie beim CARE Diesel durch Hydrierung von Fettalkoholen hergestellt wird. Das sollte das angedachte Verbot für die Installation neuer Ölheizungsanlagen verhindern. Alles, um die CO2 Ziele zu erfüllen....
Ich denke, dass in den Raffinerien genügend Hydrierkapazität vorhanden ist, um nachhaltige Fettalkohole zu CARE ähnlichen Dieseltreibstoffen zu hydrieren.
Alles nur eine Frage des politischen Willens und natürlich der Kosten.
Unversteuerter CARE Diesel ist ungefähr so teuer wie versteuerter fossiler Diesel, aber ein nachhaltiger Diesel sollte eigentlich mineralölsteuerbefreit sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tob. schrieb am 23. Juli 2018 um 20:01:38 Uhr:
Auch wenn der Thread uralt ist, aber Zieglmeier hat C.A.R.E Diesel im Angebot.
https://www.zieglmeier.de/tankstellen.html
Jetzt auch nicht mehr, sondern nur GtL-Diesel.
https://www.zieglmeier.de/gtl-diesel.html
"Die entscheidende Norm DIN 15940 aber, die die Kraftstoffe definiert, wurde im Gegensatz zur Umsetzung in anderen EU-Ländern nicht mit aufgenommen. "Damit bleibt der Vertrieb und Betrieb von HVO (hydriertes pflanzliches Öl), BtL, GtL, CtL (Coal-to-Liquid), PtL und C.A.R.E. in Deutschland nicht erlaubt", so Judith Skudelny – all diese alternativen Kraftstoffe hätten aber das Potenzial, klimafreundlich oder sogar klimaneutral produziert zu werden."
https://www.focus.de/.../...rletzungsverfahren-der-eu_id_11313803.html
Es ist wohl aus. Dann hänge ich doch glatt mal ein Notalgiebildchen an.
Den Grund, weshalb es den C.A.R.E Treibstoff in Deutschland nicht gibt, könnt ihr hier nachlesen.
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 9. November 2019 um 08:49:49 Uhr:
Den Grund, weshalb es den C.A.R.E Treibstoff in Deutschland nicht gibt, könnt ihr hier nachlesen.
Danke für den sehr informativen Artikel.
Wenn man sich den CO2 Ausstoß/kWh in Deutschland ansieht (ca. 500 g), wird man sehr sehr nachdenklich!
In Österreich sind es wenigstens nur 10% davon, aber wir haben ja auch nur 1/10 der Bevölkerung......schmunzel!
Ich weiß nicht, ob das hier her gehört, aber im letzten ams war ein sehr beeindruckender Vergleich:
Für eine Reichweite von 600 km:
1. Diesel:
Gewicht: 43 kg, netto 33 kg
Volumen: 46 Liter, netto 37 Liter
2. Wasserstoff für Brennstoffzelle:
Gewicht: 150 kg, netto 6 kg
Volumen: 250 Liter, netto 150 Liter
3. Lithiumionen Batterie:
Gewicht: 840 kg, netto 432 kg
Volumen: 650 Liter, netto 350 Liter
Mein Fazit:
Auch bei aller Offenheit gegenüber alternativen Energietechnologien sollte doch der Herstellung von CO2 neutralen synthetischen Treibstoffen Priorität eingeräumt werden. Logistik, Motoren und langjährige Erfahrung alles vorhanden und das NOx Problem ist mit SCR gelöst!
Zitat:
@Marini schrieb am 10. November 2019 um 20:47:28 Uhr:
Auch bei aller Offenheit gegenüber alternativen Energietechnologien sollte doch der Herstellung von CO2 neutralen synthetischen Treibstoffen Priorität eingeräumt werden.
Stimme ich voll und ganz zu.
Zum eigentlichen Thema:
Soweit ich weiß, hat sich das Bundesumweltumweltministerium durchgesetzt und wird die Abstimmung im Bundesrat am 29.11 für sich und zu Ungunsten der XTL-Kraftstoffe entscheiden können. Damit werden XTL-Fuels, in der Praxis C.A.R.E. Diesel und Shell GTL Fuel bis auf weiteres (und auch nur in Deutschland) für Endkunden außer Reichweite bleiben.
Alle gegen die Einführung dieser Kraftstofffamilie vorgetragenen Argumente entbehren jeder Logik. Das Thema Palmöl ist in anderen Verordnungen zu regeln und hat nichts mit der Kraftstoffqualität zu tun. Wir werden im Jahr 2020 eine drastische Zunahme palmölbasierter Kraftstoffe (HVO und Biodiesel, FAME) beobachten können, da Deutschland als einziges Land, alle Bio-Rohstoffe (also auch Palmöl) im gleichen Maße undifferenziert fördert. Es soll aber nicht der Eindruck entstehen, das BMU wisse dies nicht.
Die Kennzeichnung ist europaweit einheitlich geregelt, so dass eine Fehlbetankung ausgeschlossen werden kann. Selbst im Falle einer solchen, können Schäden ausgeschlossen werden.
Der wahre Grund ist, dass bestimmte Kräfte in den Umweltministerien einen saubereren Dieselkraftstoff verhindern wollten, damit man sich ungestört auf die Elektrifizierung konzentrieren könne.
Das passt halt gar nicht zusammen mit der fast euphorischen Präsentation des neuen Dieselmotors EA 288 evo (Gute Fahrt 12_2019, S. 30-33) "der Diesel-Meister". Der Motor hat wirklich exzellente Abgaswerte (80% unter den NOx-Werten nach RDE des Vorgängers).
Aber ich gebe Dir schon recht, die deutsche Politik geht eigene Wege.
Ein Bekannter fährt im Dieselmotor seiner Yacht nur CARE Diesel, und der wird auch von Brennstoffhändlern angeboten, aber bei den Preisen lohnt es sich nicht, den CARE ständig im V6 TDI im täglichen Einsatz auf der Straße zu fahren, viele Grüße, Frank.
Zitat:
@duci-frank schrieb am 27. November 2019 um 20:37:28 Uhr:
Ein Bekannter fährt im Dieselmotor seiner Yacht nur CARE Diesel, und der wird auch von Brennstoffhändlern angeboten, aber bei den Preisen lohnt es sich nicht, den CARE ständig im V6 TDI im täglichen Einsatz auf der Straße zu fahren, viele Grüße, Frank.
Bei unserer Landestankstelle hatte ich 1,5 Jahre 100% Care Diesel in meinem alten Q5 TDI (177 PS) getankt. Der Preis war identisch mit dem normalen Diesel B7, weil beim Care Diesel keine Mineralölsteuer angefallen ist.
Wie schon weiter oben gesagt, ich war einfach begeistert von der Qualität (Cetanzahl 70 !!!). Der Motor lief so ruhig, wie ein 6 Zylinder Benziner!
Zitat:
@duci-frank schrieb am 27. November 2019 um 20:37:28 Uhr:
...aber bei den Preisen lohnt es sich nicht...
Shell GTL Fuel (nicht das V-Power-Zeug) ist auch im Labor nicht von C.A.R.E. Diesel zu unterscheiden und dieses Jahr noch etwas günstiger als C.A.R.E.
Der Preis an Bootstankstellen sollte aber keine Referenz sein, weil die Belieferung teilweise echt kompliziert ist und große Schwankungen allein durch die anlieferbare Menge verursacht werden können.
Wie groß ist denn die "Schmerzgrenze" ab der sich der Einsatz von C.A.R.E. Diesel im täglichen Einsatz lohnen würde?
Zitat:
@Marini schrieb am 26. November 2014 um 14:39:05 Uhr:
Wer hat schon Erfahrungen damit gemacht?
Hallo Marini,
ich wollte dich fragen wo du im Burgenland den CARE Diesel betankst.