C.A.R.E. Diesel

Audi Q5 8R

Wer hat schon Erfahrungen damit gemacht?

Beste Antwort im Thema

Schätze das 99% nicht weiss was du fragst

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

@Marini schrieb am 27. November 2014 um 21:41:28 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 27. November 2014 um 20:04:59 Uhr:


Ich selber würde es auch erst einmal nicht tanken.
1. Audi empfiehlt es noch nicht
2. Tankstellen gibt es meines wissen hier noch nicht
3. Es gibt zu wenig Erfahrung mit den Treibstoff

Selbst wenn alles erfüllt werden würde, dann würde es noch sehr lange dauern, bis es an der Tankstelle bei uns angekommen ist.

Ich stimme Dir mal prinzipiell zu:
@1. Audi empfiehlt keinen Treibstoff, sondern sagt lediglich EN 590 schwefelfrei, wenn nicht verfügbar EN 590
@2. bei uns gibt es eben schon Tankstellen
@3. deshalb habe ich ja den thread gestartet, war ja meine Eingangsfrage

Ich habe jedenfalls heute einen offiziellen Brief an Porsche Salzburg (Audi Generalimporteur in Österreich) geschrieben bezüglich Einsatz von C.A.R.E. Diesel in meinem Q5.

Über die Antwort werde ich gerne berichten...

So, die Antwort von Audi ist da:

Wie nicht anders zu erwarten, wird die Einhaltung der Norm EN 590 verlangt.

C.A.R.E. Diesel bzw. Neste Oil NEXBTL übertrifft alle Werte mit einer Ausnahme:

Die Dichte ist mit 770-790 g/l unter der Mindestdichte von 835 g/l, welche von EN 590 verlangt wird.

Somit darf dieser umweltfreundliche Diesel nur auf eigene Gefahr verwendet werden...

Zitat:

@Marini schrieb am 10. Dezember 2014 um 21:07:33 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 27. November 2014 um 21:41:28 Uhr:


Ich stimme Dir mal prinzipiell zu:
@1. Audi empfiehlt keinen Treibstoff, sondern sagt lediglich EN 590 schwefelfrei, wenn nicht verfügbar EN 590
@2. bei uns gibt es eben schon Tankstellen
@3. deshalb habe ich ja den thread gestartet, war ja meine Eingangsfrage

Ich habe jedenfalls heute einen offiziellen Brief an Porsche Salzburg (Audi Generalimporteur in Österreich) geschrieben bezüglich Einsatz von C.A.R.E. Diesel in meinem Q5.

Über die Antwort werde ich gerne berichten...

So, die Antwort von Audi ist da:
Wie nicht anders zu erwarten, wird die Einhaltung der Norm EN 590 verlangt.
C.A.R.E. Diesel bzw. Neste Oil NEXBTL übertrifft alle Werte mit einer Ausnahme:
Die Dichte ist mit 770-790 g/l unter der Mindestdichte von 835 g/l, welche von EN 590 verlangt wird.
Somit darf dieser umweltfreundliche Diesel nur auf eigene Gefahr verwendet werden...

Das konnte man sich ja schon fast denken.

Wenn dieser Diesel auch im Motorsport verwendet wird. kann er auch für unsere Serienautos nicht schlecht sein!!!
http://www.toolfuel.eu/erfahrungsberichte.html

Trotzdem bekommst du mit Audi (der Garantie) ein Problem, wenn am Motor was kaputt geht und sie feststellen, dass du CARE-Diesel getankt hast (auch wenn der Motor gar nicht deshalb einen Schaden bekommen hat)...solange es den Diesel auch nur in Österreich zu kaufen gibt, wird Audi hier sicher keine Prüfstudie veranlassen, dies lohnt sich einfach nicht.

Ähnliche Themen

Genau das ist es. Ich kenne hier keine Tankstelle die das anbietet. Selbst wenn es kommen sollte (DE) dann dauert es noch lange, bis alle Tankstellen dieses auch haben. Das ist ja das selbe, wie beim Gas. Es hat etliche Jahre gedauert und selbst jetzt ist das Netz noch nicht weit genug ausgebaut.

Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Care Diesel:
Nach drei vollständigen Tankfüllungen hat sich bestätigt:
- Keine Startprobleme mehr (siehe mein anderer diesbezüglicher thread!)
- deutlich ruhigerer Motorlauf (Cetanzahl 70 statt 51)
- Mehrverbrauch von ca. 5% (deckt sich mit der geringeren Dichte des Care Diesels)
- Dementsprechend auch die Verbrauchsanzeige um ca.5% zu niedrig
Preislich kein Unterschied zu normalem Diesel (mit 7% Biodieselzusatz), Care Diesel ist Mineralölsteuer befreit, da Hydrierprodukt aus nachwachsenden Rohstoffen.

Nur leider gibt es das bei uns immer noch nicht. 🙄

Moin!

Nun habe auch ich hierher gefunden. Den CARE Diesel gibt es bei Aral und Shell als Beimischung in den Premiumdieseln als Ersatz des FAME Anteils ca. 7-20% Es fahren also viele schon damit.
Im Bootsbereich gibt es einige Motorenfreigaben da hier das Problem der Dieselpest auftritt. Volvo Penta, Steyr...
Der Diesel erfüllt alle Kriterien, leider ist er in der Dichte einen Hauch zu leicht. Ist halt mal kein Mineralöl.
Das schönste ist, der Ersatzkanister mit CARE Diesel gefüllt ist 7 Jahre Lagerfähig und er ist absolut Geruchslos.
Für Kettensägen gibt es syntetisches Benzin auch schon lange. Nun gibt es den synthetischen Diesel.
Was meint Ihr was für Diesel für die Motorentests genommen wird wenn man reproduzierbare Ergebnisse benötigt, aus der Tanke? Eher der aus der Raffinerie. Ein Haken hat die Sache, er ist teurer.

Angebot entfernt, gehört zum Markt (MT-Moderation)

Gruß
Lem

Zitat:

@lemminger65 schrieb am 10. November 2015 um 19:17:33 Uhr:


Moin!

Nun habe auch ich hierher gefunden. Den CARE Diesel gibt es bei Aral und Shell als Beimischung in den Premiumdieseln als Ersatz des FAME Anteils ca. 7-20% Es fahren also viele schon damit.
Im Bootsbereich gibt es einige Motorenfreigaben da hier das Problem der Dieselpest auftritt. Volvo Penta, Steyr...
Der Diesel erfüllt alle Kriterien, leider ist er in der Dichte einen Hauch zu leicht. Ist halt mal kein Mineralöl.
Das schönste ist, der Ersatzkanister mit CARE Diesel gefüllt ist 7 Jahre Lagerfähig und er ist absolut Geruchslos.
Für Kettensägen gibt es syntetisches Benzin auch schon lange. Nun gibt es den synthetischen Diesel.
Was meint Ihr was für Diesel für die Motorentests genommen wird wenn man reproduzierbare Ergebnisse benötigt, aus der Tanke? Eher der aus der Raffinerie. Ein Haken hat die Sache, er ist teurer.

Angebot entfernt, gehört zum Markt (MT-Moderation)

Gruß
Lem

Sehr gut, das sind good News!

Ich fahre CARE Diesel (100%) seit ca. einem halben Jahr.
Bin sehr zufrieden damit.
Man spürt die wesentlich höhere Cetanzahl (ca.70) am deutlich ruhigeren Motorlauf.
Der Geruch des Treibstoffs sowie der Geruch des Abgases sind neutral, also nicht fossil dieselig...
Einziger Nachteil, wie schon angesprochen, die niedrigere Dichte, was bei mir einen halben Liter Mehrverbrauch bedeutet.
Ich zahle derzeit für CARE Diesel € 1,039/Liter.

Hallo Marini

Dann kauft Du aber Tonnen davon ein. Noch nicht mal ich bekomme den so günstig.
Das sind ja Speditionspreise!

derlem

Zitat:

@lemminger65 schrieb am 10. November 2015 um 19:50:58 Uhr:


Hallo Marini

Dann kauft Du aber Tonnen davon ein. Noch nicht mal ich bekomme den so günstig.
Das sind ja Speditionspreise!

derlem

Nein, das ist der Abgabepreis an unserer Burgenländischen Landestankstelle in 7571 Rudersdorf, die beim Transportunternehmen Luisser für jedermann zugänglich ist.

Notabene: der Care Diesel ist bei uns MÖST-frei (keine Mineralölsteuer, da ja natürlichen Ursprungs!)

In Österreich wird der Care Diesel von Fa. Kreuzmayer importiert.

Gruß

Ingo

Gibt es Quellen dafür, dass Shell und Aral diesen Treibstoff beimischen? Wird das nur in Österreich mit eingesetzt? Bei meiner Aral-Tankstelle, hier in Deutschland, gibt es an der Zapfsäule für Premium-Diesel dazu keinen Hinweis.

Ach soooo!

Klar Östereich hat eine Tankstelle wo es den CARE Diesel pur gibt (Neid), das ist aber nicht so versteuert wie in Deutschland und da gibt es auch keine Verträge die das untersagen es an den Tankstellen zu verkaufen.
Laut Hersteller ist CARE mit ca. 7% im Aral drin.

derlem

Zitat:

@lemminger65 schrieb am 10. November 2015 um 19:17:33 Uhr:


Moin!

Nun habe auch ich hierher gefunden. Den CARE Diesel gibt es bei Aral und Shell als Beimischung in den Premiumdieseln als Ersatz des FAME Anteils ca. 7-20% Es fahren also viele schon damit.
Im Bootsbereich gibt es einige Motorenfreigaben da hier das Problem der Dieselpest auftritt. Volvo Penta, Steyr...
Der Diesel erfüllt alle Kriterien, leider ist er in der Dichte einen Hauch zu leicht. Ist halt mal kein Mineralöl.
Das schönste ist, der Ersatzkanister mit CARE Diesel gefüllt ist 7 Jahre Lagerfähig und er ist absolut Geruchslos.
Für Kettensägen gibt es syntetisches Benzin auch schon lange. Nun gibt es den synthetischen Diesel.
Was meint Ihr was für Diesel für die Motorentests genommen wird wenn man reproduzierbare Ergebnisse benötigt, aus der Tanke? Eher der aus der Raffinerie. Ein Haken hat die Sache, er ist teurer.

Angebot entfernt, gehört zum Markt (MT-Moderation)

Gruß
Lem

Den Biodieselanteil durch Care Diesel zu ersetzen, finde ich hervorragend.

Das hat man doch bei Shell auch schon mit GTL (synthetischer Diesel aus "gas-to liquid"😉 gemacht...

Zitat:

@hoewel schrieb am 10. November 2015 um 20:06:59 Uhr:


Gibt es Quellen dafür, dass Shell und Aral diesen Treibstoff beimischen? Wird das nur in Österreich mit eingesetzt? Bei meiner Aral-Tankstelle, hier in Deutschland, gibt es an der Zapfsäule für Premium-Diesel dazu keinen Hinweis.

Das wird bei uns nicht gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen