C 320

Mercedes C-Klasse W203

Hi Leutz,

verfolge jetzt schon seid einniger zeit dieses klasse forum hier, muss wirklich sagen wenn man was wissen will bekommt man hier immer genau die richtige antwort. jetzt zu meiner eigentlichen frage. Warum gibt es hier im forum so wenig über den c 320? habe auch die hilfe funktion mal benützt aber es gibt ja fast gar nichts über mein modell zu sagen....

Hab übrigens einen bj 2001, 60000 km, gibt es da vielleicht noch was zu sagen? hab ja gehört das die dinger ziemlich lange und gut laufen sollen.

Grüße

46 Antworten

@camlot:

Mir ist schon klar, dass die V6 weniger ausgereizt sind als die K. Ich habe aber nicht die Qualität der Motoren gemeint, sondern die des "Drumherum" (mechanisch oder elektronisch - was halt beim 203 so alles kaputtgeht): Da habe ich den Eindruck, dass V6er deutlich weniger Beschwerden einbringen bzw., wenn ein Problemthema in einem Thread diskutiert wird, eher zu jenen gehören, die berichten, dass sie dieses Problem nicht haben.

Auch meiner ist ja bis dato praktisch problemfrei (toi, toi, toi ... 😉 ).

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Auch meiner ist ja bis dato praktisch problemfrei (toi, toi, toi ... 😉 ).

Also ich könnte schon ein wenig berichten, was so defekt war, aber da alles auf Kulanz und zu unserer Zufriedenheit repariert wurde, sind wir mit dem Auto sehr zufrieden.

Durchschnittsverbrauch übrigens 10l (wohnen ländlich).

Gruß Matze

@paquito
Verzeih´, hatte Dich zu flüchtig gelesen.

Auch zum "Drumherum" habe ich eine zwar evaluierte, aber natürlich unbewiesene Theorie:

Der NEUWAGEN-Käufer und ggf. auch noch der Zweitbesitzer eines 6er-Sterns der C-Klasse verwendet sein Auto üblicherweise anders, da er meist , schon auf Grund seines Alters und anderer Faktoren die ihn überhaupt zum Kauf bewegten, einen anderen Zugang zum Auto hat als durchschnittliche Kompressor-Käufer.

Mehr sage ich dazu gar nicht, weil ich es für selbsterklärend halte.

Als W202 Eigner tummle ich mich auch im Unterforum dieses Modells.

Dort tauchen auch beim 6-Zylinder, der als W202 mittlerweilen mehr als wohlfeil ist, plötzlich die "üblichen Probleme" auf.

Mein Erstbesitz-202er jedoch ist seit bald 10 Jahren und mit über 125.000 km noch KEIN EINZIGES Mal außerplanmäßig wegen irgendeiner "Macke" in der Werkstatt gewesen.
"Komischerweise" auch die beiden fast gleich alten C 280 T-Modelle von meiner Frau und meinem Bruder nicht.
Wobei jener meines Bruders zusätzlich auch noch bereits die 200.000 km- Marke ankratzt.

Vielleicht kannst Du Dir ja den Reim darauf selbst machen....?! 😛

Servus,
CAMLOT
(dessen 202er noch dazu ein "heisser", also eigentlich anfällig sein müssender ist)

Hallo Camlot,

das halte ich doch für Übertrieben was Deine Theorie angeht.

Die bekannten und erwähnten Macken die so auftauchen haben doch meist nichts mit dem Motor zu tun. Auch die Fahrweise dürfte dafür nicht verantwortlich sein.

Es ist doch ganz einfach. Wenn hier mehr Fahrer posten die einen 4 Zylinder fahren als einen 6 Zylinder, wird es auch mehr erwähnte Probleme von den Fahrern von 4 Zylinderwagen geben. Genausogut könnte man sonst sagen die 6 Zylinder Fahrer scheuen sich mehr über ihre Probleme zu berichten, weil sie sich ärgern soviel mehr Geld ausgegeben zu haben.

Der 4 Zylinder 200K ist sicherlich ein sehr guter Motor und die Kompressoraufladung hat den selben Effekt wie ein höherer Hubraum. Wir reden hier von etwa gleicher Leistung und Drehmoment im Vergleich zum 6 Zylinder 240., nicht vom 320. Außerdem werden die Zylinder beim Kompressor besser gefüllt weil die Restgase vor dem nächsten Ansaugtrakt ausgeblasen werden. Das ist bei einem reinen Sauger nicht der Fall. Da befinden sich immer noch Restgase im Zylinder, die das Zündgemisch beeinträchtigen. Durch größere oder mehr Ventile kann das etwas kompensiert werden. Ich müsste jetzt lügen, aber die beiden Motoren 4 oder 6 Zyl. haben unterschiedliche Ventilanzahl. Entweder 3 Ventile oder 4 Ventile pro Zylinder, aber ich weiß momentan nicht mehr genau für welchen das zutrift. Außerdem hat der 4 Zylinder eine zusätzliche Ausgleichswelle drin, die gegenläufig zur Kurbelwelle dreht und die bewegten Massen ausgleicht. So wird auch beim 4 Zyl. eine hervorragende Laufruhe erzielt.
Aber der Verbrauch ist beim 4 Zyl. geringer weil weniger Massen in Bewegung sind und der Motor, weil kleiner, schneller warm wird. Geringeres Gewicht des Motors bedeutet ebenso weniger Gesamtverbrauch des Fahrzeugs.

Nichts desto trotz ist der 6 Zylinder laufruhiger und dürfte bei Abverlangen der Höchstleistung leiser und nicht so ausgereizt, als ein 4 Zylinder bei gleicher Leistung, sein. Das würde dann auch eine längere Lebensdauer für den 6 Zyl. bedeuten. Das alles geht aber mit einem Mehrverbrauch an Sprit, besonders bei Stadt und Kurzstecke einher.

Auch einem 6 Zyl. kann man vorzeitig den Garaus machen wenn man ihn immer scheut und die kalte Maschine hochjubelt. Da ist der 6 Zyl. sicher noch empfindlicher als der 4 Zyl. weil er länger braucht warm zu werden.

Mein Fazit: Wer sich den Mehrverbrauch leisten kann und optimale Laufruhe geniessen will fährt 6 und wer möglichst wenig verbrauchen will bei annähernd gleicher Leistung und nicht viel weniger Laufruhe, ist mit 4 Zylindern auch gut bedient.

Gruß luchs2

.

Ähnliche Themen

Nabend,

Ich habe ja nu auch endlich ne C 320 und bin vom
Fahrgefühl hin und weg. Aber mal ehrlich und ohne
bescheissen ich bin grade viel Autobahn gefahren
200-220Km/h und nen bissl Landstrasse.
Bin aber nicht unter 12L gekommen. Was braucht Ihr den so?

Tirti

Re: C 320

Zitat:

Original geschrieben von kepei



Warum gibt es hier im forum so wenig über den c 320? habe auch die hilfe funktion mal benützt aber es gibt ja fast gar nichts über mein modell zu sagen....

Grüße

Kein Wunder... 😁 bei einem Verkaufsanteil aller C-Klassen von lächerlichen 1%. 🙂

Diese Motorisierung stellt nun mal eine Minderheit dar.

Schade eigentlich......

gruss oppa

@luchs2

Leider hast Du den Inhalt meiner Theorie mißverstanden.

Da ich aber eine Erklärung nicht erklären kann, wird es eben so bleiben......
..........da war eben meine Theorie schlecht beschrieben, oder... wer weiß?!

Deine Abhandlung über den Unterschied zwischen 4 und 6 Zylinder - Motoren war gut aber darum ging es ja nicht mehr.
Und - BTW - Ausgleichswellen schaffen nicht einmal beim V6 eine wirklich perfekte Laufruhe, wie ich ja in einem vorherigen Beitrag schon erläutert habe.

Allerdings wiederhole ich meine Ansicht, daß die Käufer von 6-Zylinder-Sternen eben andere Vorstellungen von einem MB haben, als die Käufer von 4-Zylinder-Modellen.

MfG.,
CAMLOT

So, hats doch geklappt mit den Bildern...

... und noch eins...

@ wollfried
Schönes Auto!!

@Cam(e)lot
Wir haben in der Firma einen jetzt 4,5 Jahre alten C240. Der Motor lief zeitweise, wenn er lief, nur auf 5 Zylindern, das FAhrwerk quietscht ab 20 Grados wie ein V8 Chevy bei den Strassen von San Franzisco, die Elektronik hatte irre Probleme bereitet, also alles in allem wenig erfreulich. jetzt wird er durch einen neuen C320 ersetzt. Abwarten! Ich denke es liegt auch am Halter. Manche Leute merken Fehler erst gar nicht! "Wir" hier warten ja nur drauf das er eintritt, weil wir ja schon vorher durchs Forum wissen das er kommt! :-)

Zitat:

Original geschrieben von MBSchwuppdich


@ wollfried
Schönes Auto!!

Absolut.

So oder so ähnlich könnte mein w203 aussehen.

Ein größeres Kompliment fällt mir gerade nicht ein...😉

Zitat:

@Cam(e)lot
Ich denke es liegt auch am Halter.

Wenn Du das Wörtchen "auch" in Deinem Satz umstellst, dann hast Du meine o.a. Theorie auf eine präzise Kurzform gebracht:

Ich denke auch, es liegt am Halter.

😛

Servus,
CAMeLOT

Ja, wirklich schönes Auto, die Felgen gefallen mir, welche sind das?

hübsche c-klasse. da kann man nur gratulieren!

Zitat:

Original geschrieben von MBSchwuppdich


Wir haben in der Firma einen jetzt 4,5 Jahre alten C240.

Das war dann allerdings einer der allerersten (ausgeliefert ab ca. 05/00). Die hatten generell viel mehr Probleme.

Ich denke übrigens, dass ihr alle ein bisschen Recht habt: Behandlung spielt sicher eine Rolle, und Erwartungshaltung wohl auch (meiner würde vielleicht auch "knarzen", wenn ich an allen Plastikteilen der Innenverkleidung herumdrücke, um zu schauen, ob er auch wirklich solid ist 😉 ).

Trotzdem wäre es interessant, zu wissen, ob es bei verschiedenen Varianten unterschiedlich genaue Endkontrollen gibt.

Es kann gut sein, dass es an unterschiedlichen Produktionsstandorten unterschiedliche Endkontrollen gibt. Ergo gäbe es auch bei den unterschiedlichen Karosserieformen andere Verfahren. Letztendlich ist es ja auch nur wieder ein Mensch der es macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen