C 320

Mercedes C-Klasse W203

Hi Leutz,

verfolge jetzt schon seid einniger zeit dieses klasse forum hier, muss wirklich sagen wenn man was wissen will bekommt man hier immer genau die richtige antwort. jetzt zu meiner eigentlichen frage. Warum gibt es hier im forum so wenig über den c 320? habe auch die hilfe funktion mal benützt aber es gibt ja fast gar nichts über mein modell zu sagen....

Hab übrigens einen bj 2001, 60000 km, gibt es da vielleicht noch was zu sagen? hab ja gehört das die dinger ziemlich lange und gut laufen sollen.

Grüße

46 Antworten

Hallo all,

mein C 320 Avantgarde ist auch einer der Ersten vom Mai 2000. Ich habe den Wagen in 12/2000 mit 4500 km übernommen, jetzige Laufleistung ca. 139.000 vorwiegend Langstrecke. Verbrauch nach BC zwischen 8,9 und 10 l.
Bisherige Probleme:
2 Fensterheber auf Kulanz
1 x vordere Stabilisatoren auf Kulanz, 1 x bei ca 80.000 sind jetzt wieder fällig
1 x Steuergerät für ca 200,- ausgetauscht
1 Satz Bremsscheiben und Bremsbeläge bei ca. 115.000
Service wurde immer bei MB durchgeführt.

Ansonsten läuft der Wagen zufriedenstellend und ohne größere Probleme. Ich werde den MB noch ca 2 Jahre über den Winter fahren. Für den Sommer habe ich ein anderes Schätzchen.

greez
Reinhold

@mittlerweile 230 sc Fahrer:

das sind die OZ Classe PL in 8x18 bzw 9x18:

http://www.ozracing.com/ger/car/pop_up.php?wheel=4

kommen echt gut raus... Die Adharaz vom Sportpaket sind für den Winter gedacht...

Hallo,

jetzt muß ich mich doch nochmal an meine Zeit bei DB als Praktikant zurückerinnern und kann Euch sagen dass die Kontrollen ausserordentlich hoch sind. Nicht nur die Endkontrolle, da ist ja schon alles gelaufen, sondern die vielen Zwischenkontrollen sind schon sehr genau.

Zu meiner Zeit bei MB war es z.B. in der Motorenfertigung so, dass alle Motoren egal welcher, probegelaufen wurde. Die gingen alle auf einen Motorenprüfstand und da wurde ein bestimmtes Programm mit unterschiedlichen Drehzahlen gefahren. Der Motor wurde dabei auf Herz und Nieren geprüft und getestet. Das ging so etwa 10- 15 min pro Motor. Erst wenn alles in Ordnung war, ging der Motor weiter zum Verladen nach Sindelfingen oder sonst wo hin. Am Band wurde jedenfalls nichts eingebaut, was nicht vorher im Werk Untertürkheim gelaufen war.

Dann wurden zwischendurch immer mal wieder Serienmotoren aus der Fertigung genommen und die liefen dann 24 Std. im Dauerlauf bis die Auslaßkrümmer rot glühten. Wenn der Motor in Ordnung war, ging er ganz normal weiter auf die Reise. Dadurch konnte man verhindern dass evtl. Schäden erst nach längerer Laufzeit beim Kunden entdeckt wurden und dann evtl. eine ganze Serie von ein paar tausend Stück davon betroffen waren. Da zu jedem Motor Papiere gehören, wissen die hinterher ganz genau, wann welcher Motor gebaut wurde und ob es evtl. ein Langzeittestmotor war.

Dann gab es doch tatsächlich auch Motoren, die sind beim einfachen Testlauf durchgefallen. z.B. Öldruck zu niedrig, Leckaustritt, keine volle Leistungsabgabe oder zu laut etc. Die gingen dann zur Motoreninstandsetzung bzw. Nacharbeit. Da waren dann die richtigen Motorenspezialisten am Werk. Die haben den ganzen Motor von Hand auseinandergenommen und dann auch wieder von Hand zusammengebaut. Anhand der Fehlerbeschreibung wussten diese meist an was es liegen könnte und konnten den Fehler dann schnell finden. Meist war etwas falsch zusammengebaut oder Dichtung vergessen etc. Das dauerte dann mindestens 2 Std. bei manchen Motoren auch mal 6 Std., wenn er die gesamte Kurbelwelle mitsamt Kolben nochmal rausmachen musste, bis alles wieder zusammen war.

Knifflig wurde es, wenn der Motor lediglich ein wenig zu laut war. Dann war das Gefühl und die Erfahrung der Spezialisten gefragt. Da sind sogar die Ingenieure von den Prüfständen gekommen und haben die Instandsetzer um Rat gefragt. Jedenfalls lief ein so von Hand durchgescheckter und instandgesetzter Motor nachher fast besser als ein Serienmotor, weil die Spezialisten den erst durchgelassen haben, wenn er Ihnen vom Klang her gefallen hat. Dazu muß man wissen, dass es bei allen Teilen immer Toleranz minus und Toleranz plus Teile gibt. Das kann man gar nicht genauer fertigen. Deshalb kombiniert man immer minus mit plus Toleranzteilen.

Bei den Kolben und Zylinderbohrungen ist das z.B. gang und gäbe. Obwohl alle Zylinder gleich gebohrt sind, gibt es dort Abweichungen im 1/1000 mm Bereich. Bei den Kolben ist es genauso. Also werden die Übermaßkolben
mit den Übermaßzylindern gepaart und schon ist die optimale Paarung gefunden. Das wurde vor dem Zusammenbau peinlichst genau sortiert, welcher Kolben in welchen Zylinder hinein muß. Natürlich wurden die Kolben und auch die Pleuel vorher auf Gramm genau gewogen und nur gleiche Gewichtsklassen verbaut, denn auch da gab es fertigungsbedingt Abweichungen.

Nur wenn bei einem Motor zuviele minus oder plus Toleranzwerte eingebaut wurden die sich nicht kompensiert haben, dann gab es Ausreisser. Wenn der Motor dann außerhalb der Toleranz lag, kam der Motorenspezialist dran und hinterher war der Motor aber astrein, weil der sich die richtigen Toleranzteile aus dem Regal holte. Man konnte sogar froh sein, wenn man einen solchen Motor dann erwischte, denn den haben die nochmals auf dem Prüfstand ein paar Stunden einlaufen lassen und dann das Öl gewechselt.

Zu den Motorenspezialisten kamen auch die alten 300
SL Motoren aus den Flügeltürern zur Instandsetzung bzw. als neuer Austauschmotor aufgebaut. Man das waren Brummer. Man hätte denken können, die wären aus einem LKW. Man sah es Ihnen schon an der großen Zylinderkopfabdeckung mit dem Stern an. Wir schauten dann immer auf dem beihängenden Schildchen was am Motor zu beanstanden war und woher er kam. Meist stand hohe Laufleistung, zu wenig Kompression oder ähnliches drauf. Also neuer Austauschmotor. Oftmals kamen die aus USA, wo ja seinerzeit viele 300SL hingeliefert wurden. Der Motor wurde also komplett zerlegt, neu gehont, neue Kolben, Kurbelwelle und Nockenwelle geschliffen und alle Verschleißteile erneuert. Gußteile wurden sandgestrahlt und außen neu lackiert. Der Kunde erhielt also seinen Motor als Austauschmotor wie neu zurück.

So, ich mach jetzt mal Schluß. Hoffentlich hat Euch meine Abhandlung geholfen.

Gruß luchs2

@luchs2:

Was du da bei den Motoren beschreibst, glaub ich gerne. Eine defekte Motorenserie wäre für den Hersteller auch ein sehr teurer Spaß.

Die Frage ist: Wie schaut das bei den unzähligen Zulieferteilen aus, die meist (zu) billig eingekauft werden? Kann es nicht sein, dass da auch sortiert wird - sprich: die teureren Fahrzeuge (= V6) bekommen (innerhalb der Qualitätsstreuung) die besseren Teile?

Und wie schaut es mit der Endkontrolle beim fertig montierten Auto aus? Bei meinem Auto waren vom Werk aus beide Hauptscheinwerfer nur locker angeschlossen - nach ein paar Tagen war daher einer aus. Sowas "lohnt sich nicht" zu kontrollieren, da es vom Freundlichen mit zwei Handgriffen behoben werden kann - was MB nichts kostet (außer ein Kopfschütteln des Kunden). Zum Glück sind bei mir insgesamt nur wenige derartige Probleme aufgetreten.

Vielleicht gibt's hier Kollegen, die schon in der Endfertigung gearbeitet haben?

Ähnliche Themen

@ paquito

also es gibt kein unterschied die produkte werden dierekt vom zulieferer ins lager und dann ans band gebracht ! die produkte werden nur kontr. wenn noch im werk bei der produktion fehler gefunden werden und der zulieferer wird dann auch benachrichtigt und das alles nur bei sicherheitsteilen wie hand/fußbremsseil, airbag usw.

bei der endkontrolle wird der motor getestet auf dem motor prüfstand da wird ein programm abgefahren und dann kommt die sichtkontrolle von unten und dann werden lack, innenraum usw. kontr. !
leider kommen auch mal solche fehler vor wie du sie erlebt hast ! sind halt auch nur menschen wobei eigentlich sowas nicht passieren darf !

hoffe ich konnte dir deine frage beantworten

gruß onecosmic

Nachtrag zu obigem Beitrag: Die Nockenwellen konnten nicht mehr nachgeschliffen werden, wenn sie abgenutzt waren. Das ging nur bei den Kurbelwellen, weil die andere Lagerschalen mit anderen Maßen bekamen. Für den 300SL Motor mußten deshalb auch eine Serie neue Nockenwellen neu geschmiedet oder gegossen werden. Somit kann man auch sagen, es gibt bei MB alles nachzukaufen, wenn es der Markt verlangt und die Stückzahlen ausreichend sind.

Es werden sogar für den Heckflossenmercedes, der ja noch viel im Ausland z.B. Türkei oder anderen Ländern gefahren wird, noch Teile wie Kotflügel oder Motorhauben nachgefertigt. Die müssen dann immer die alten Presswerkzeuge in die Pressen einbauen, was eine ziemliche Umrüstung verlangt. Vor allem müssen sie aber auch das damals verwendete Blech von 1,5 mm Dicke einlegen. Sonst passen ihre Presswerkzeuge nämlich nicht.
1,5mm Blech sucht man heute bei Türen oder der Außenhaut vergebens.

Gruß luchs

@luchs2
In welchem Jahr/in welchen Jahren war das denn?

Ich lass mal, dass bei Einführung des W124 die Endkontrolle abgeschafft war. Jedes Team kontrollierte sich selber. Was dabei rauskam wissen wir. Eine grosse Beratungsfirma in Deutschland hatte damals auch viele Federn gelassen. Ich war früher mal bei einer Firma die auch die Automobilind. belieferte. Das A+O war der Preis! (war Anfang der 90iger Jahre) Qualität musste auch sein, aber es wurde einfach auch überliefert um das auszugleichen.

Ich fahre einen C320 Elegance 10/2001 mit Vollausstattung. KM Stand: 38000
Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Ich habe den Eindruck, dass der C320 besser verarbeitet ist als die Basis der C-Klasse Modelle.
Folgende Probleme sind bisher aufgetreten:
Während der ersten 15000km muste zweimal der Luftmengenmesser ausgetauscht werden. Laut MB ist es beim C320 mehrmals vorgekommen. Von Anfang an hatte ich leichte Vibrationen am Stand bei Getriebestellung D. Dauraufhin wurde die Motoraufhängung ausgetauscht. Das Problem wurde nicht komplett abgeschafft aber die Vibrationen sind geringer. Ganz gleichmässig wie ein BMW Sechszylider läuft er im Leerlauf nie. Kann aber damit gut leben und habe micht auch mittlerweile daran gewöhnt.
Einziges Problem dass ich noch sporadisch habe ist ein gelegentlich auftretendes Krachen von den Lautsprechern beim starten. Ich muss das Auto abstellen wieder starten und danach kann man wieder Radio hören. Insgesamt bin ich sehr zufrieden, sowohl vom Komfort her als auch von den Fahrleistungen. Der Verbauch hält sich auch im Rahmen, Überland zwischen 8,5 und 11l in der Srtadt zwischen 11 und 13,5l je nach Verkehr.

Werde in den nächsten Monaten die Qual der Wahl haben wenn ich mich für das nächste Auto entscheide. CLS 350 fällt wegen der geringen Kopffreiheit leider aus. Ob es ein A6 3,2 Quattro wird bzw der neue Lexus GS 300? Darüber spreche ich hier im Forum lieber nicht....

Gruß aus Wien

Zitat:

Original geschrieben von C3200


Werde in den nächsten Monaten die Qual der Wahl haben wenn ich mich für das nächste Auto entscheide. CLS 350 fällt wegen der geringen Kopffreiheit leider aus. Ob es ein A6 3,2 Quattro wird bzw der neue Lexus GS 300? Darüber spreche ich hier im Forum lieber nicht....

Warum nicht? Deine Überlegungen wären doch interessant.

Auch der Grund, warum du jetzt wechseln willst - das Auto ist doch mit 38.000 km "gerade erst eingefahren" 😉 .

Ich schaue mich in den nächsten Monaten einmal um. Habe es ja nicht eilig und dass ein C320 mit 38000km erst eingefahren ist stimmt auf jeden Fall. Der neue A6 hat auf mich einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Leider ist das Fahrwerk nicht sehr komfortabel, es sollte aber möglich sein die Luftfederung zu bestellen. Den neuen Lexus GS300 werde ich mir mit Sicherheit auch genauer anschauen. Mal sehen....

Hi 3200

*grummel*
Eines kapiere ich allerdings nicht. 🙂

Einerseits schreibst Du, daß der C230 besser als die "normalen" C-Klassen verarbeitet sein soll.
Danach zählst Du eine Reihe Unzulänglichkeiten auf.

Hast Du evtl. mit dem noch nicht mal eingefahrenen Motor ein Montagsauto erwischt??

Übrigens........ der C240 läuft vibrationsärmer als der C320. 🙂

Beim einem evtl. Wechsel zu Audi wirst Du defenitiv Komforteinbußen erleiden.
Wie es bei Lexus ausschaut kann ich allerdings nicht beurteilen.

gruss oppa

Ein Montagsauto habe ich mit Sicherheit nicht erwischt. Dass ein Auto 100% fehlerfrei läuft ist heutzutage eher eine Seltenheit. Gerade bei MB. Insgesamt bin ich mit der Verabeitung und Zuverlässigkeit zufrieden. Ich bin auch mit der Laufruhe des Motors zufrieden, einzig die sporadisch auftretenden Vibrationen am Stand sind etwas störend. Im Vergleich zu anderen Bekannten/Kollegen die C und E Klasse fahren läuft meiner praktisch fehlerfrei. Ist auch ein Grund wieso ich mir mit dem nächsten Autokauf reichlich Zeit lasse. Übrigens, ind der Klasse gint es nur eine Marke die 100% fehlerfrei läuft: Lexus
Schönen Gruß aus Wien!

Zitat:

Original geschrieben von wollfried


Zusätzlich halt das "nach rechts ziehen", was ja aber beim Mopf ein bekanntes Problem ist.

Aber ansonsten: einfach ein Traum, bin sonst absolut zufrieden mit dem Ding...

Hallo,

habe einen C 350, EZ 01.2006, 36.000 km, probegefahren und auch das "nach rechts ziehen" festgestellt. Mir war dieses Mopf-Problem allerdings nicht bekannt. Mein Wunsch das Fahrzeug auf Spur, Sturz usw. zu ueberpruefen und neu einzustellen stiess beim Verkaeufer und Kundendienst auf Unverstaendnis, was ich jetzt natuerlich besser verstehe.

Was verursacht das Problem und welche Abhilfe gibt es dafuer, bzw. gibt es eine?
Ist dieses ein generelles Problem beim W 203-Mopf, egal welche Motorisierung? 😕

Ich suche nur V6 Benziner mit Automatik und wollte demnaechst einen C 320 probefahren.
Habe ueber die Suchfunktion den alten thread dann wiederbelebt.

Gruss
Karl

Hallo zusammen
bin eben mal auf eueren runde gestossen und habe dazu auch was zu sagen .

ich selbst fahre seit ca drei monaten einen C 320 sportcoupe mit sportpacket und voll ausstattung.. fahrleistung gesamt sind ca 60000 km.....seit dem ich ihn habe ca 10000 km...
fahre relativ viel autobahn.....
bin im grossen und ganzen mit dem auto sehr zufrieden und ich erlebe es auch nicht oft das mir einer ein rohr gibt.... wo bei mein verbrauch bei ca. 11 l liegt....

aber bei mir ist glaube ich das unglaubliche passiert...
ZYLINDERKOPFDICHTUNG defekt....öl ist im ausgleichs behälter vom kühler....bei einer CO2 prüfung ist diese sofort angeschlagen.....

habe noch gebrauchtwagen garantie und werde die arbeiten nun von einem händler durchführen lass...

trotzdem ärgert mich dass schon ein bisschen....habe namlich auch schon viel über die motoren gehört und sie sind ja wirklich sehr zuverlässlich...und jetzt das

von einem nach rechts ziehen oder stottern ihm leerlauf habe ich noch nichts germerkt...

weiteres problem bei mir ist ein dröhnen der auspuff anlage bei ca 2500 u/min welches sich aber nach lagen autobahn fahrten von selbst behebt...

wie gesagt bin aber trotz dieser zwei erfahrungen sehr zufrieden mit meinem auto....und spass macht es aufjeden fall...

Gruss saS

Hallo,

komme eigentlich aus dem Audi Forum. Fahre momentan einen A6 2.4 Avant Bj. 11/01.
Habe riesen Probleme mit meinen Wagen, und will nun umsteigen.
Und ich hab mich verliebt:

http://home.mobile.de/.../da.pl?...

Vielleicht könnt Ihr mir ein Paar Tipps geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen