C 250 CDI 4matic vs C 300 CDI 4matic T-Modell
Hallo zusammen,
mein A6 Avant 3.0 TDI Quattro ist reif für einen Wechsel. Heute hatte ich von meinem Freundlichen einen neuen C 250 CDI 4matic zum Testen. Grössenmässig ist die C-Klasse für mich ok, der Fahrkomfort ist sehr gut, die Motorleistung fand ich "einigermassen brauchbar" (zumindest für die Autobahnen in der Schweiz), gestört hat mich jedoch der etwas brummige Motor. Sicherlich ein subjektives Urteil, aber natürlich habe ich immer auch meinen jetzigen Audi-Motor im Ohr und im Gefühl.
Ich habe hier mal die SuFu bemüht, aber kaum etwas über den C 300 CDI gefunden. Auch hier in der Schweiz ist der C 300 CDI fast ein "Exot", kaum ein Händler hat einen Vorführwagen und bei jungen Fahreugen werden nur 250er, aber keine 300er angeboten.
Nun sehe ich den Fahrzeugkauf auch immer etwas unter wirtschaftlichen Aspekten. Nach 4 Jahren und ca. 150000 km versuche ich nach guter Pflege einen guten Wiederverkaufwert zu erzielen.
Meine Fragen, besonders an die C 300 CDI Fahrer:
Ist der Motor im C 300 CDI so viel "besser" und den Mehrpreis gegenüber dem C 250 CDI wert?
Besteht eine realistische Chance, einen Teil des Mehrpreises beim Wiederverkauf zu erzielen?
Über weitere Inputs zum C 300 CDI 4matic würde ich mich hier freuen.
Danke und viele Grüsse
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielleicht hilft ja ein weiteres Statement dem einen noch bei der Meinungsbildung pro oder contra 250 bzw. 300:
Ich fahre jetzt seit 3 Jahren meinen C 300 CDI 4MATIC T-Modell und habe jetzt 150.000 km zurückgelegt. Da ich des öfteren mit meinem Kollegen mitfahre, die einen C 250 CDI T bewegen, kann ich (zumindest rudimentär) vergleichen.
Verbrauch:
Ich habe laut Bordcomputer über die 150.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 l / 100 km. Wenn ich auf Basis der Tankquittungen nachrechne, ist das um 0,1-0,3l "geschummelt". Ich fahre zügig, aber "entspannt". Wenn man mal einen Termin noch einhalten muss, bewege ich das Fahrzeug auch über längere Strecken oberhalb von 220 km/h. Der 250iger liegt - eine ähnliche Fahrweise vorausgesetzt, ungefähr 0,4-0,5l unter den genannten Verbräuchen. Wie hier schon richtig berichtet wurde: Je höher der Stadtanteil, desto größer die Differenz beim Verbrauch. Auf langen Strecken gleichen sich die Verbräuche stark an.
Laufruhe:
Also so richtig leise sind Mercedes-Diesel - vor allem unter Last - nicht wirklich. Der C 250 CDI ist deutlich "transparenter". Dies nehme ich vor allem im Stadtverkehr und beim Beschleunigen wahr. Da wirkt der 4-Zylinder einfach ein bisschen brummiger. Aber sooooooo riesig sind die Unterschiede auch nicht. Der 6-Zylinder klingt - gerade beim Beschleunigen - auch nicht gerade "sahnig". Beim Gleichmäßigen Dahinrollen auf der Autobahn nivelliert sich der Unterschied. Interessant: Wer viel telefonieren will oder muss, sollte sich - wenn er ein Gebrauches Auto sucht - vielleicht wirklich mal den 6-Zylinder ansehen: Beim direkten Vergleich wird der C 300 CDI offenbar angenehmer empfunden. Vielleicht "brummt" der 4-Zylinder in einer Frequenz, die besonders wahrgenommen wird?
Fahrleistungen:
Ich habe immer den Eindruck, dass der C 250 CDI "untenrum" sein Drehmoment wesentlich "bissiger" auf die Straße bringt als der 6-Zylinder. Der ist wahrlich auch nicht gerade langsam oder träge, macht aber natürlich vor allem jenseits der 190 auch noch so richtig Spaß. Damit kann man übrigens auch Passat Variant-, 320d und diverse Skoda-Fahrer ärgern, die einen zuvor von der linken Spur geblinkt haben ;-)
Gewicht / 4MATIC / subjektives Fahrgefühl:
Man spürt zu jeder Zeit, dass der C 300 CDI T 4M kein fragiler Leichtbau-Kurvenräuber ist. Dafür wurde er auch nicht konstruiert. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass das Fzg. "über die Vorderräder schiebt". Man kann das Auto dennoch - und gerade mit der 4MATIC - so sportlich bewegen, dass man selbst schon fast Angst bekommt. Die Domäne ist aber sicher eher das sehr komfortable und nervenschonende Bewältigen langer Strecken. Aufgrund der sehr guten Sitze, des wirklich herausragenden ILS und der im positiven Sinne wenig gebotenen Ablenkung in Verbindung mit den Fahrassistenzsystemen (dicke Empfehlung!) steige ich auch nach 700 km am Stück noch nicht total erschöpft aus dem Auto. Die 4MATIC trägt natürlich vor allem in den Wintermonaten erheblich dazu bei. Ich nehme kein Fahrzeug mehr ohne. Die Souveränität, mit der man auch bei Eis und Schnee und sogar bei richtig, richtig viel Eis und Schnee unterwegs ist mir jeden Cent Aufpreis und das Schlückchen Diesel mehr allemal wert!
Fazit: Ein ausgereiftes Auto, mit dem ich sehr gerne unterwegs bin!
Gruß!
Ähnliche Themen
41 Antworten
In der näheren Beschreibung steht:
"801 Modelljahr 2011"
Wir haben gerade einen neuen C250 CDI T erworben. Daneben haben wir noch einen 320 CDI GLK. Ich kann nur jedem von diesem 250er Motor abraten. Das Ding ist im C wesentlich lauter als im GLK. Der Sechszylinder ist einfach um Längen besser.
peso
Oh ja was für ein Vergleich.
Ein 6 Zylinder Motor der Schluckt wie Sau im Vergleich zum 4 Zylinder der klar etwas lauter und Rauher ist aber dafür deutlich sparsamer.
Wem der 250CDI zu laut ist sollte mal nen VW PD TDI fahren dann wisst ihr noch was laut ist.
Und der 6 Zylinder ist nur wirklich in der Laufruhe um längen besser.
Zitat:
Original geschrieben von CSchnuffi5
Oh ja was für ein Vergleich.
Ein 6 Zylinder Motor der Schluckt wie Sau im Vergleich zum 4 Zylinder der klar etwas lauter und Rauher ist aber dafür deutlich sparsamer.
Wem der 250CDI zu laut ist sollte mal nen VW PD TDI fahren dann wisst ihr noch was laut ist.
Und der 6 Zylinder ist nur wirklich in der Laufruhe um längen besser.
Eine sehr seltsame Reaktion. Der 6 Zylinder säuft nicht wie Sau. Er braucht weniger als ein ewig gequälter 4 Zylinder. Ich glaube, Du hast keine Ahnung und schreibst nur, um des Schreibens willen.
Es kann nicht sein, dass ein vier Jahre alter GLK leiser und ruhiger läuft als ein ganz neuer C. DAS hätte man schon längst ändern können. Mir ist der 250er einfach zu laut und ruppig. Aber das kommt davon, wenn man keine Probefahrt mit dieser Maschine macht. Selbst schuld. Und mich interessiert kein VW sondern nur ein MB-Vergleich. Und er ist nicht etwas lauter. Er ist erheblich lauter.
peso
ja na klar verbraucht der 6 Zylinder weniger als nen 4 Zylinder
Wahrscheinlich regnet es bei dir auch von unten und nicht von oben.
schau dir einfach mal die Werte bei Spritmonitor und die Verbrauchswerte in den Prospekten an
Dort braucht ein 6 Zylinder Motor in der Regel locker 1L mehr als ein ungefähr gleichwertiger 4 Zylinder.
Außerdem wo ist dein Problem?
Die C-Klasse ist nun mal auch mittlerweile ein paar Jahre alt und denkst du echt MB baut das komplette Auto um nur um einen Motor komplett abzuschirmen?
Jeder Hersteller versucht entsprechend der Fahrzeugklasse jede Dämmung bzw. Verkleidung zu sparen.
1. kosten diese Geld und 2. Gewicht und Gewicht sorgt für einen höheren CO2 Ausstoß und somit einen schlechteren Flottendurchschnitt.
Wenn du deinen 250CDI so hasst dann verkauf ihn doch einfach und hol dir einen C300CDI.
Bist dann bestimmt Super zufrieden auch wenn der dich pro 100km locker mal 1,5-2L mehr Diesel kosten wird.
Dafür ist er aber Still und hat ne gescheite Laufruhe.
Habe ich Dir irgendwas getan oder warum pöbelst Du hier so rum. Wenn Du mal richtig gelesen hättest, wäre Dir auch der Inhalt meines Beitrages klar geworden. Ein hochvolumiger Motor, der nicht ständig an seine Leistungsgrenzen gebracht werden muss, verbraucht weniger als ein ständig gequälter kleinvolumiger Motor.
Wir haben, neben den beiden Dieseln noch zwei 8 Zylinderfahrzeuge. Wenn ich die "vernünftig" fahre komme ich an die Verbrauchswerte unseres alten E200 ran.
Wenn Du nur diesem "Spritmonitor" glaubst, glaubst Du auch an die angebenen Herstellerverbrauchswerte.
Leider gibt keine "neuen" C300 T Allrad mehr. Sonst hätte ich den bestimmt gekauft. Die Allradmodelle sind nicht mehr bestellbar und werden, lt. Dealer, auch nicht mehr gebaut. Also musste ich das nehmen, was MB beschaffen konnte. Und das war, auch aufgrund meiner Zubehörliste, nicht so einfach.
Im Übrigen "hasse" ich den 250er nicht. Ich bin nur überrascht, wie laut er, selbst im Innenraum ist.
peso
Mir kommt es irgendwie so vor als wenn du hier Massiv Äpfel mit Birnen vergleichst.
Ich spreche die ganze Zeit von Vergleichbaren Motoren.
Also ungefähr gleiche Leistungsklasse.
Klar kann man sich auch einen C63 kaufen und vielleicht so viel Verbrauchen wie ein getretener C200 aber der Vergleich ist einfach hirnrissig.
Und wie kommst du darauf das es keine neuen C300CDI 4matic mehr gibt?
Der Motor ist noch im Konfigurator drin genauso wie alle anderen Motoren.
Und zum Thema Normverbrauch.
Die Verbräuche sind wie der Name schon sagt nach einer Norm ermittelt.
Diese Norm ist für die Fahrzeuge gleich und somit entstehen auch Vergleichbare Werte.
Ja die Werte sind weit entfernt von der Realität aber ich habe bisher die Erfahrungen bei div. Fahrzeugen gemacht das bei mir der Wert des Stadtverkehrs immer recht gut zu meinen Gesamtspritverbrauch passt.
Und wenn ich hier mal die MB Hompepage zu Rate ziehe kommt man somit zu folgenden Schluss.
C300CDI 4 Matic Stadtverbrauch 9,2 Liter
C250CDI 4 Matic Stadtverbrauch 6,7 Liter
Der C300CDI 4 Matic hat selbst im Kombinierten Verbrauch einen höheren als der C250CDI im Norm Stadtverkehr.
Dann sollte man bedenken das der 6 Zylinder Motor schwerer ist und somit der ca 30PS Vorteil auch hinfällig ist.
Der C300CDI hat nicht viel mehr Reserven als ein C250CDI.
Klar man kann jetzt nen C350CDI zum Vergleich ranziehen.
Dann geht es vielleicht +-0 aus wenn man den C350CDI nur streichelt.
Im übrigen die Werte bei Spritmonitor sind reale Verbräuche von Usern.
Klar man sollte hier nicht auf den Einzelnen Wert schauen sondern auf den Durchschnitt und hiermit hat man einen sehr guten Realistischen Vergleichswert.
Der TE hat eine Frage gestellt, bei dem der 250er und der 300er verglichen werden sollten. Also habe ich die beiden Maschinen verglichen.
Ich wollte einen neuen 300 CDI 4matic T-Modell bestellen. Lt. MB werden schon keine mehr produziert. Somit musste ich einen "Gebrauchten" erwerben. MB hat mir einen sehr gut ausgestatteten 250er aus Süddeutschland geholt. Die hätten mir mit Sicherheit lieber einen Neuwagen verkauft.
Jetzt habe ich einen "Vorführer" und die Option, diesen in zwei Jahren gegen das aktuelle Modell auszuwechseln.
Ich kann aber sagen, dass ich nach einer Testfahrt das Fahrzeug nicht erworben hätte. Aber es musste ein Allrad sein und er sollte in einem absehbaren Zeitraum lieferbar sein.
Das der Wagen noch konfigurierbar ist, war mir klar. Ich habe ihn doch konfiguriert.
peso
Hallo,
vielleicht hilft ja ein weiteres Statement dem einen noch bei der Meinungsbildung pro oder contra 250 bzw. 300:
Ich fahre jetzt seit 3 Jahren meinen C 300 CDI 4MATIC T-Modell und habe jetzt 150.000 km zurückgelegt. Da ich des öfteren mit meinem Kollegen mitfahre, die einen C 250 CDI T bewegen, kann ich (zumindest rudimentär) vergleichen.
Verbrauch:
Ich habe laut Bordcomputer über die 150.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 l / 100 km. Wenn ich auf Basis der Tankquittungen nachrechne, ist das um 0,1-0,3l "geschummelt". Ich fahre zügig, aber "entspannt". Wenn man mal einen Termin noch einhalten muss, bewege ich das Fahrzeug auch über längere Strecken oberhalb von 220 km/h. Der 250iger liegt - eine ähnliche Fahrweise vorausgesetzt, ungefähr 0,4-0,5l unter den genannten Verbräuchen. Wie hier schon richtig berichtet wurde: Je höher der Stadtanteil, desto größer die Differenz beim Verbrauch. Auf langen Strecken gleichen sich die Verbräuche stark an.
Laufruhe:
Also so richtig leise sind Mercedes-Diesel - vor allem unter Last - nicht wirklich. Der C 250 CDI ist deutlich "transparenter". Dies nehme ich vor allem im Stadtverkehr und beim Beschleunigen wahr. Da wirkt der 4-Zylinder einfach ein bisschen brummiger. Aber sooooooo riesig sind die Unterschiede auch nicht. Der 6-Zylinder klingt - gerade beim Beschleunigen - auch nicht gerade "sahnig". Beim Gleichmäßigen Dahinrollen auf der Autobahn nivelliert sich der Unterschied. Interessant: Wer viel telefonieren will oder muss, sollte sich - wenn er ein Gebrauches Auto sucht - vielleicht wirklich mal den 6-Zylinder ansehen: Beim direkten Vergleich wird der C 300 CDI offenbar angenehmer empfunden. Vielleicht "brummt" der 4-Zylinder in einer Frequenz, die besonders wahrgenommen wird?
Fahrleistungen:
Ich habe immer den Eindruck, dass der C 250 CDI "untenrum" sein Drehmoment wesentlich "bissiger" auf die Straße bringt als der 6-Zylinder. Der ist wahrlich auch nicht gerade langsam oder träge, macht aber natürlich vor allem jenseits der 190 auch noch so richtig Spaß. Damit kann man übrigens auch Passat Variant-, 320d und diverse Skoda-Fahrer ärgern, die einen zuvor von der linken Spur geblinkt haben ;-)
Gewicht / 4MATIC / subjektives Fahrgefühl:
Man spürt zu jeder Zeit, dass der C 300 CDI T 4M kein fragiler Leichtbau-Kurvenräuber ist. Dafür wurde er auch nicht konstruiert. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass das Fzg. "über die Vorderräder schiebt". Man kann das Auto dennoch - und gerade mit der 4MATIC - so sportlich bewegen, dass man selbst schon fast Angst bekommt. Die Domäne ist aber sicher eher das sehr komfortable und nervenschonende Bewältigen langer Strecken. Aufgrund der sehr guten Sitze, des wirklich herausragenden ILS und der im positiven Sinne wenig gebotenen Ablenkung in Verbindung mit den Fahrassistenzsystemen (dicke Empfehlung!) steige ich auch nach 700 km am Stück noch nicht total erschöpft aus dem Auto. Die 4MATIC trägt natürlich vor allem in den Wintermonaten erheblich dazu bei. Ich nehme kein Fahrzeug mehr ohne. Die Souveränität, mit der man auch bei Eis und Schnee und sogar bei richtig, richtig viel Eis und Schnee unterwegs ist mir jeden Cent Aufpreis und das Schlückchen Diesel mehr allemal wert!
Fazit: Ein ausgereiftes Auto, mit dem ich sehr gerne unterwegs bin!
Gruß!
Hallo! Ich stehe vor einem Fahrzeugwechsel und die "alte C-Klasse" als Diesel und 4matic wäre so ein Kandidat. Ich fahre im Jahr ca. 50 000 km haupts. auf der Autobahn und möchte einen Wagen haben welcher problemlos und mit hohem Fahrkomfort die 300 000 km Marke packt. Ich habe im Netz einige 250er und 300er so um die 30 T€, 3 Jahre alt und ca. 40 Tkm entdeckt.
Was wäre Euer Ratschlag als bisherige Nutzer an mich ? Würdet Ihr Euer Auto nochmal kaufen oder lieber wechseln zwischen 4 auf 6 Zylinder, bzw. umgekehrt ? Gibt es etwas wo ich beim Gebrauchtwagenkauf darauf achten muss? Wobei die meisten ja als "Junge Sterne" verkauft werden... Typische Schwachstellen Motor/Karosserie? VIELEN DANK!
Ich hab den 250iger T-Modell (nun ist er 20Monate und 62TKM) und bin soweit zufrieden. Ein feines Langstreckenauto, leise bei hohen Geschwindigkeiten und mit genügend Reserven mit hoher Fahrsicherheit bei Nässe/Glätte, kein Kurvenheizer. Ich fahre recht schnell, wenn möglich, deshalb habe ich auch Verbräuche von zumeist ca. 8,5-9 Litern bei sehr hohem BAB-Anteil. Min bisher 4,5 auf Landstraße, max 10,5 auf der freien BAB ;-)
Das mit den Injektoren wird Dir die Suche verraten, aber bei neueren Modellen kein Thema mehr. Ansonsten auf Heulgeräusche bei Schubbetrieb achten wenn man aus höheren Geschwindigkeiten vom Gas geht. Alles in allem sind die Autos soweit ok. Pech kann man immer haben.
Meiner hat übrigens als knapp 1Jähriger knapp 33T€ gekostet (LP 62)..nur mal so. 30 für einen 3Jährigen halte ich deshalb für deutlich zu teuer.
Ich habe beim Kauf einer S204 den 220CDI, 250 CDI und den 300CDI gefahren. Hatte lange einen 220er. Der 220er ist zumindest in der C Klasse ein toller, vernünftiger Motor.
Der 250er scheint mir nur gechipped, was m.E. keinen Sinn macht.
Für die Sparfüchse: Der 300CDI braucht im Schnitt 2L mehr (8,5L) als der 220CDI (6,5L). Es wollen halt 2 Zylinder mehr gefüllt werden. Vor 20 Jahren haben Fahrzeuge dieser Leistungsklasse jedoch locker das 2-3 fache verbraucht. Die Inspektion bei MB kostet das gleiche wie beim 220er.
In der Stadt ist der 300er etwas behäbig. Was aber sinnvoll ist bei den ganzen Tempolimits. Bei Bedarf kann man die Katze aus dem Sack lassen. Auf der Autobahn ist der 300CDI mit 6 Zylindern ein Wolf im Schafspelz. Auch wenn er nur einen Turbo hat. Hubraum wird bekanntlich nur durch Hubraum wettgemacht. Laut Tacho findet man sich schonmal bei 255-260 wieder.
Die 4 Matic sorgt für optimale Traktion und die Automatik schaltet perfekt abgestimmt und schneller als man es selbst schaffen würde. Die Automatik bei den 4 Zylindern hat mir von der Schaltcharakteristik her nicht zugesagt.
Das Fahrwerk ist zumindest mit Niveauregulierung absolut neutral. Schieben über die Vorderräder kenne ich nur bei den Hinterradangetriebenen MB. Im Winter ist die 4 Matic ein Traum und deutlich besser als der reine Heckantrieb.
Ob es die ganzen Assistenz Systeme braucht weiß ich nicht. Ich habe die Hälte ausgeschaltet. Insgesamt gibt es von der Austattung her in den 6 Zylinder Modellen eine Menge netter Sachen, die beim 4 Zylinder Aufpreisflichtig wären. Innenaustattung mit richtigem Leder ist immer eine Empfehlung.
Der 6 Zylinder Diesel ist ein Motor, wie er wohl nicht mehr gebaut werden wird. Leider. Wer ihn hat und noch fahren darf, kann sich glücklich schätzen.
Ob Stadt oder Land, wer einen 300er mit 6 Zylindern hat, weiß was souveränes Fahren bedeutet.