C 250 CDI 4matic vs C 300 CDI 4matic T-Modell

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

mein A6 Avant 3.0 TDI Quattro ist reif für einen Wechsel. Heute hatte ich von meinem Freundlichen einen neuen C 250 CDI 4matic zum Testen. Grössenmässig ist die C-Klasse für mich ok, der Fahrkomfort ist sehr gut, die Motorleistung fand ich "einigermassen brauchbar" (zumindest für die Autobahnen in der Schweiz), gestört hat mich jedoch der etwas brummige Motor. Sicherlich ein subjektives Urteil, aber natürlich habe ich immer auch meinen jetzigen Audi-Motor im Ohr und im Gefühl.

Ich habe hier mal die SuFu bemüht, aber kaum etwas über den C 300 CDI gefunden. Auch hier in der Schweiz ist der C 300 CDI fast ein "Exot", kaum ein Händler hat einen Vorführwagen und bei jungen Fahreugen werden nur 250er, aber keine 300er angeboten.

Nun sehe ich den Fahrzeugkauf auch immer etwas unter wirtschaftlichen Aspekten. Nach 4 Jahren und ca. 150000 km versuche ich nach guter Pflege einen guten Wiederverkaufwert zu erzielen.

Meine Fragen, besonders an die C 300 CDI Fahrer:

Ist der Motor im C 300 CDI so viel "besser" und den Mehrpreis gegenüber dem C 250 CDI wert?

Besteht eine realistische Chance, einen Teil des Mehrpreises beim Wiederverkauf zu erzielen?

Über weitere Inputs zum C 300 CDI 4matic würde ich mich hier freuen.

Danke und viele Grüsse
Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vielleicht hilft ja ein weiteres Statement dem einen noch bei der Meinungsbildung pro oder contra 250 bzw. 300:

Ich fahre jetzt seit 3 Jahren meinen C 300 CDI 4MATIC T-Modell und habe jetzt 150.000 km zurückgelegt. Da ich des öfteren mit meinem Kollegen mitfahre, die einen C 250 CDI T bewegen, kann ich (zumindest rudimentär) vergleichen.

Verbrauch:

Ich habe laut Bordcomputer über die 150.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 l / 100 km. Wenn ich auf Basis der Tankquittungen nachrechne, ist das um 0,1-0,3l "geschummelt". Ich fahre zügig, aber "entspannt". Wenn man mal einen Termin noch einhalten muss, bewege ich das Fahrzeug auch über längere Strecken oberhalb von 220 km/h. Der 250iger liegt - eine ähnliche Fahrweise vorausgesetzt, ungefähr 0,4-0,5l unter den genannten Verbräuchen. Wie hier schon richtig berichtet wurde: Je höher der Stadtanteil, desto größer die Differenz beim Verbrauch. Auf langen Strecken gleichen sich die Verbräuche stark an.

Laufruhe:

Also so richtig leise sind Mercedes-Diesel - vor allem unter Last - nicht wirklich. Der C 250 CDI ist deutlich "transparenter". Dies nehme ich vor allem im Stadtverkehr und beim Beschleunigen wahr. Da wirkt der 4-Zylinder einfach ein bisschen brummiger. Aber sooooooo riesig sind die Unterschiede auch nicht. Der 6-Zylinder klingt - gerade beim Beschleunigen - auch nicht gerade "sahnig". Beim Gleichmäßigen Dahinrollen auf der Autobahn nivelliert sich der Unterschied. Interessant: Wer viel telefonieren will oder muss, sollte sich - wenn er ein Gebrauches Auto sucht - vielleicht wirklich mal den 6-Zylinder ansehen: Beim direkten Vergleich wird der C 300 CDI offenbar angenehmer empfunden. Vielleicht "brummt" der 4-Zylinder in einer Frequenz, die besonders wahrgenommen wird?

Fahrleistungen:

Ich habe immer den Eindruck, dass der C 250 CDI "untenrum" sein Drehmoment wesentlich "bissiger" auf die Straße bringt als der 6-Zylinder. Der ist wahrlich auch nicht gerade langsam oder träge, macht aber natürlich vor allem jenseits der 190 auch noch so richtig Spaß. Damit kann man übrigens auch Passat Variant-, 320d und diverse Skoda-Fahrer ärgern, die einen zuvor von der linken Spur geblinkt haben ;-)

Gewicht / 4MATIC / subjektives Fahrgefühl:

Man spürt zu jeder Zeit, dass der C 300 CDI T 4M kein fragiler Leichtbau-Kurvenräuber ist. Dafür wurde er auch nicht konstruiert. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass das Fzg. "über die Vorderräder schiebt". Man kann das Auto dennoch - und gerade mit der 4MATIC - so sportlich bewegen, dass man selbst schon fast Angst bekommt. Die Domäne ist aber sicher eher das sehr komfortable und nervenschonende Bewältigen langer Strecken. Aufgrund der sehr guten Sitze, des wirklich herausragenden ILS und der im positiven Sinne wenig gebotenen Ablenkung in Verbindung mit den Fahrassistenzsystemen (dicke Empfehlung!) steige ich auch nach 700 km am Stück noch nicht total erschöpft aus dem Auto. Die 4MATIC trägt natürlich vor allem in den Wintermonaten erheblich dazu bei. Ich nehme kein Fahrzeug mehr ohne. Die Souveränität, mit der man auch bei Eis und Schnee und sogar bei richtig, richtig viel Eis und Schnee unterwegs ist mir jeden Cent Aufpreis und das Schlückchen Diesel mehr allemal wert!

Fazit: Ein ausgereiftes Auto, mit dem ich sehr gerne unterwegs bin!

Gruß!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wir kommen der Sache näher.
Limo = 7G+
T-Modell = 7G
laut technischen Daten von soeben.

"7G-TRONIC PLUS ist die neueste Version, des erfolgreichen 7-Gang Automatik-
getriebes von Mercedes-Benz. Es wurde im
Vergleich zum Vorgänger noch einmal gründlich in den Bereichen Schaltkomfort, sowie Kraftstoff- und CO2-Verbrauch überarbeitet.
Die Motoren von Mercedes-Benz liefern die Kraft. Und 7G-TRONIC PLUS bringt sie optimal auf die Straße. Durch den Einbau einer elektromotorischen Getriebeölpumpe, die auch bei stehendem Motor die Druckversorgung sichert ist 7G-TRONIC PLUS nun auch Start-Stopp-fähig. Das 7G-TRONIC PLUS wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger in vielen Punkten überarbeitet und verbessert. Ein neu entwickelter hydraulischer Kreislauf sowie die optimierte Wandlerkennlinie verbessern die Anfahrperformance, den Wirkungsgrad und auch den Komfort der Wandlerüber-
brückungskupplung signifikant. Das neue Automatikgetriebeöl FE-ATF (Fuel Economy – Automatic Transmission fluid) mit modifiziertem Additivpaket bietet längere Lebensdauer bei gleichbleibend guten Schmier- und Kühleigenschaften. Dazu wurden im Getriebe Materialien und Lamellenbeläge angepasst, sowie umfangreiche Geometrieänderungen für den optimierten Ölhaushalt vorgenommen. Die im Detail verbesserte, integrierte elektrohydraulische Steuereinheit des Getriebes und die Reibungsreduktion in Verbindung mit optimierter Motor- und Getriebesoftware führen zu einer besseren Schaltdynamik und Schaltqualität. Das gesamte Grundgetriebe wurde hinsichtlich Reduktion der Schleppleistung ebenfalls konsequent weiterentwickelt. Diese vielen kleinen Maßnahmen summieren sich zu deutlichen Vorteilen in Fahrspaß, Komfort und Verbrauchssenkungen von bis zu 7%."
Aus dem TechCenter von MB

Oder die Helden bei mercedes.de machen ihren Job mal wieder nicht richtig...

Mir fällt auch kein Grund ein, warum beim T-Modell die Umstellung nicht vorgenommen werden sollte.
Der vordere Wagen ist m.E. doch identisch mit der Limo und erst ab der B-Säule verändert sich das Auto.
Aber wenn der TE eh keinen Kombi will ist es akademisch darüber zu diskutieren.

hallo zusammen
also ich bin ganz zufrieden mit meinem c300cdi eben auch 7g tronic und 4matic
der verbrauch liegt bei mir bei ca 8 liter hab aber allerdings nur 12km in die arbeit auf weiteren strecken reichen ihm bei normaler fahrweise auch 6,5 liter ein musst have ils und das paket mit den assistenten ist sicher kein fehler
also ich bin bis heute über die entscheidung froh

Ähnliche Themen

Ich wollte mich auch mal zu wort melden. Ich habe jetzt auf meinem C300 4matic (Limo, amg paket) auch schon 5000km runter und muss sagen, dass mich die Karre ziemlich überrascht hat. Ich bin von einem Golf R VI umgestiegen und komme mittlerweile mit der Kuh auch saftig um die Büsche (was für eine umschreibung). Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 12 l.

Das einzige Problem ist, dass das gute Stück einfach ein schlechters Feedback hat was die aktuelle Fahrsituation anbetrifft im Vergleich zum Golf R VI.

Gruß

Xebia

Äpfel /= Birnen

Hallo, Leute!
Bin neu hier. Bitte Fehler verzeihen.
Erwäge Kauf eines ca. 1-3 Jahre alten C-Klasse Kombi Diesel.
Entweder 250 cdi oder den 6-Zylinder
4-matic oder ohne

Nutzung: Autobahn, aber auch Stadt und Wohnwagen ziehen.
Zum Wohnwagen: ca. 1.500 kg und ich fahre auch im Winter und suche zuweilen exotische einsame Parkplätze auf, die mich schon absolut an Grenzen gebracht haben, weil ich aktuell einen Fronttriebler fahre.
Was mich am Nonplusultra (300 4-matic) abschreckt, ist der hohe Verbrauch.
Ich neige von daher zum 250er mit allrad oder zum 350er.

Bin für Rückfragen, Empfehlungen, Hinweise dankbar!

Meines wissens nach ist beim c300 cdi die 4matic serie und beim c350 cdi muss man sie noch extra dazubestellen.Dafür hat der c350 mehr leistung, ob man die 4matic wirklich braucht ist jedem persönluch überlassen.Preislich liegen der c300 cdi 4matic und der c350 cdi gleich(bei neuwagenbestellung).

Zitat:

Original geschrieben von djedison


... ob man die 4matic wirklich braucht ist jedem persönlich überlassen...

Es gibt bei mir jedes Jahr geschätzt eine bis zehn Situationen bzw. Tage, wo Allrad nützlich bis sehr nützlich wäre; überwiegend wegen des Wohnwagens. Ob man deswegen das ganze Jahr damit herumfahren will, ist mir unklar. Ich finde es sehr schwierig, hier abzuwägen.

Beim 250er scheint mir der Mehrverbrauch durch Allrad begrenzter. Da ist mir aber unheimlich, wie viel Leistung da aus so einem relativ kleinen Motörchen kommt. Das wirkt auf mich als nicht-Techniker riskant. Stresst das nicht alle Teile viel mehr? Ich will das Auto gerne bis weit über 100.000 km fahren.

Hallo

da du einen Wohnwagen ziehen willst, kaufe einen Allrad mit Niveauregulierung, z.B. den EKlasse-T. W204 T-Modell sind sehr selten mit Niveau. Außerdem 4-Zylinder Diesel von MB sind mir zu rumpelig, zumindest die früheren Baujahre. Aber das soll sich ja gebessert haben.

Ich habe mit meinem W203 C320CDI-T , 180.000 km, gute Erfahrungen, sehr zuverlässig, genug Leistung, aber nicht mit Wohnwagen 1500kg. Liegt damit hinten ziemlich instabil. Ich habe vorher mit einem CLK320 und Sportfahrwerk Wohnwagen gezogen, der lag besser, aber auch nicht optimal.

Wenn man mal mit E-Klasse T-Modell oder Volvo XC70 Wohnwagen gezogen hat, weiß man wies gehen kann.

Ansonsten gutes Händchen beim Kauf.

Gruß B-Bernie

Bin zwar noch nie den 300CDI gefahren aber mich selber würde auch der deutlich höhere Mehrverbrauch abschrecken.

Meiner Meinung nach ein Motor der unnütz im Programm ist.

Entweder der 250CDI oder gleich der 350CDI.

Der 300CDI ist nichts ganzes und nichts halbes und kostet dafür viel zu viel mehr.

Die 27PS die der 250CDI weniger hat macht er garantiert durch sein Gewicht wieder weg.

Einzig wo er wahrscheinlich deutlich besser sich anfühlt ist bei der Laufruhe. Ja da ist der 250CDI etwas Brummig aber er ist schon sehr gut gedämmt so das dies kaum auffällt.

Zitat:

Original geschrieben von CSchnuffi5


Bin zwar noch nie den 300CDI gefahren aber mich selber würde auch der deutlich höhere Mehrverbrauch abschrecken.

Meiner Meinung nach ein Motor der unnütz im Programm ist.

Entweder der 250CDI oder gleich der 350CDI.

Der 300CDI ist nichts ganzes und nichts halbes und kostet dafür viel zu viel mehr.

Die 27PS die der 250CDI weniger hat macht er garantiert durch sein Gewicht wieder weg.

Einzig wo er wahrscheinlich deutlich besser sich anfühlt ist bei der Laufruhe. Ja da ist der 250CDI etwas Brummig aber er ist schon sehr gut gedämmt so das dies kaum auffällt.

Hallo

Ich kann zwar nichts über den 250CDI sagen! Aber was den Verbrauch angeht, liege ich bei rund 8l über die letzten 26000KM bei dem von dir als "nichts halbes und nichts ganzes" bezeichneten Fahrzeug.
Ich denke es kommt ganz stark auf den Verwendungszweck an. Fahre ich viel Autobahn, mit sagen wir mal 160 KM/h dann bin ich mir schon fast sicher, dass wir was den Verbrauch angeht, keinen großen Unterschied sehen werden. Bewege ich das Fahrzeug natürlich nur viel im Stadtbereich, so ist ein 4 Zylinder immer besser aufgestellt was den Verbrauch angeht!
Laufruhe ist dann sicherlich noch ein ganz anderes Thema.
Aber durch die Sprit - spar Vorgaben werden wir auf lange Sicht immer weiter Richtung 4 Zylinder und Doppelaufladung kommen.

Marcus

Hallo,

ich fahre den 300CDI T 4M nun 15 Monate mit aktuell 78.000KM und bin immer noch sehr begeistert! Durch den Allrad herrscht immer ein Plus an Sicherheit beim fahren und man ist eigentlich für jede Situation gewappnet.

Der Verbrauch ist komplett vom Fahrprofil abhängig, bei mir ca. 80% BAB. Es ist bei mir "ALLES" von 6 - 11 L möglich (über einen kompletten Tank).

Der Unterschied (was die Fahrleistungen betrifft) zu einem 250CDI (ohne Allrad) ist nicht riesig aber auf jeden Fall spürbar. Gerade ab 180 geht es doch deutlich schneller vorwärts.

Das der 250CDI 4M wohl noch etwas bessere Verbrauchswerte hat sollte jedem klar sein. Da der 300CDI von mir ein Firmenwagen ist muss ich aber gestehen das mir der 250CDI privat wohl reichen würde.

Könnt Ihr zu diesen Daten etwas sagen, was zu beachten wäre?
Denke daran, mir den zu kaufen:

C 250 T CDI 4MATIC Avantgarde
EZ 07/2012; 33.052 km
155 g/km feueropal

Ist Modelljahr 2011, also im Forumsdeutsch wohl "Vormopf" - ist das nachteilig/inwiefern?

Wie Modell 2011?
Stand der über ein Jahr nur rum bis er zugelassen wurde?

Der müsste eigentlich bei der EZ 2012er Modelljahr sein und natürlich auch nen Mopf

Deine Antwort
Ähnliche Themen