C 250 CDI/204 PS vs. BMW 320d/184 PS

Mercedes C-Klasse W204

Gibt es schon Personen, die beide 4-Zylindermotoren gefahren sind, und hier ihre Fahreindrücke wiedergeben können?

Insbesondere wüsste ich gerne, welcher Motor leiser ist/eine bessere Laufkultur vorzuweisen hat. VMax ist ja ähnlich angegeben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Xterminated


Ich kann nur C250CDI / 204 PS vs. 320D/170PS vergleichen.
Da machte der BMW bei mir keinen Stich.

Einen 320d/170 PS hat es nie gegeben. Die Abstufungen waren 136 PS, 150 PS, 163 PS, 177 PS, 184 PS.

Ich hatte 150, 177 und jetzt 184 PS. Von allen ist der aktuelle leider der lauteste/brummigste.

Die Bilder vom C-Klasse-Mopf finde ich derart ansprechend, dass ich blind bestellen würde in der Annahme, brummiger als der 320d mit 184 PS kann ein 4-Zylinder-Diesel gar nicht sein.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo Luseli,

Einspruch, denn ich würde weder für Geld, noch gute Worte eine Multitronic (Automatk) fahren.

Ich bin also mit dem 2.7 TDI als Handschalter unterwegs. Folgender Vgl. wird klar machen, dass sich diese Autos nichts nehmen:

Audi 2.7 TDI, 6-Gang, Limo

VMax 239 km/h

0-100 7,9s

C 250 CDI, 6-Gang, Limo

VMax 240 km/h

0-100 7,0s

Ich poste es zum letzten Mal: Durch den Begrenzer ist ein 250 CDI langsamer, der 2.7 TDI als HS wird mit dem sehr langen 6. Gang defacto einen ganzen Zacken schneller, mit viel Anlauf, je stärker das Gefälle, umso deutlicher kann er sich vom 250 CDi entfernen. Und die Tachos gehen sicher nicht 30km/h oder mehr vor (Stichwort 270). Ganz zu schweigen von der besseren Laufkultur des Audi Motors.

Also kein Gefälle zieht der 250 CDI dem 2,7 TDI weg.
Warum hat denn der 2,7 TDI keine Begrenzung?

Waldi, was soll dieser Kommentar denn? In der Theorie ist der 250er in 1 Stunde 1km weiter, entspricht in 1/4 Stunde 250m.

Da jede BAB in 1 Stunde ein Gefälle sieht, ist in der Praxis natürlich der A4 2.7 schon über alle Berge😁

Der C250 CDI wird bei einem Tachowert von 260 km/h abgeregelt, diesen wert erreicht er nur kurzfristig bei steilen Autobahnstücken. Ich glaube nicht dass der A4 in der Endgeschwindigkeit schneller ist, falls ja, dann aber sicherlich nur auf wenigen steilen langen Bergabstücken.
Davon gibt es dann in Deutschland 3 Stück.

Der C250 CDI hat aber mit 500 Nm aber ein um 100 Nm höheres Drehmoment und wird dem A4 bei jeden Zwischenspurt wegziehen.

Ich persönlich würde einen Fahrzeugkauf aber an anderen Parametern festmachen.

Ähnliche Themen

Deinem letzten Satz kann ich nur zustimmen.

Bei meiner gestrigen Probefahrt (2 Std. BAB) regelte der 250 CDI Limo 4-Matic Automatik jedesmal bei Tacho 240 - 245 - selbst bei sehr langen Gefälle (und davon haben wir in Bayern deutlich mehr als 3) - ab, Schluß, basta, nada, weiße Fahne, und genau dort wäre der A4 schneller gewesen, zumal ich beim 250 vor Kurven runter vom Gas musste aufgr. schwammigen Fahrwerks und indirekter Lenkung. Also auch Kurven durchzieht ein 2.7 TDI schneller. Geradeaus und eben ist das Metier des 250 CDI. Bei kurvigen Autobahnen und auch bei Strecken mit leichtem Gefälle ist der Audi meiner Erfahrung nach fixer (dazu braucht`s nicht steilen od. gar freien Fall).

Wir können diese langweilige Diskussion langsam beenden oder noch einige Seiten lang totdiskutieren😁

Alles klar?
tschüss!
f 8274

Na, dann müssen wir noch den Benz mit AMG-Paket heranziehen.
Dieser läuft ähnlich gut wie mein ehemaliger A4 2,7 TDI HS mit Sportfahrwerk
Bin ja diesen 3 Jahre gefahren, jedoch war ich von der Leistung nicht zufrieden und der 3.0l leider nicht drin aufgrund
Firmenwagenregelung.
Die längere Übersetzung ist für zügiges, sportliches Fahren eher hinderlich und selbst Gefällstrecken reichen in der Regel nicht aus.
Zum ruhigen Gleiten aber perfekt.
Versucht mal im normalen Verkehr bei mittleren Geschwindigkeiten dem 2.0l 170PS wegzufahren.
Eine gääähnend langsame Angelegenheit !
Ein aktueller BMW 320d war überhaupt nicht zu distanzieren.

Ach ja da denke ich doch gerne an meinen C 250 cdi Prime Edition
zurück den ich bis letztes Jahr hatte.
Der regelte noch bei 250 km/h ab laut Tacho so um die 260.🙂

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Da ich heute eine C 250 CDI Limo Automatic & 4-Matic rund 2 Std. (viel BAB) probegefahren bin, möchte ich über meine persönlichen Eindrücke in dem von mir eröffneten Fred berichten:

1. Motor
Mit diesem Motor könnte ich gut leben.

Er ist leiser als vermutet. Im Vgl. zu meinem A4 Avant 2.7 TDI ist der 250er CDI hörbar lauter, etwa genauso sprintstark und nur in der VMax leicht langsamer. MB gibt 240 km/h an. Bis 220 zieht er gut, etwas verzögert bis 230 und der Weg zu den 240 (alles Tacho) ist nochmal länger. Auch im leichten Gefälle und mit viel Anlauf ging die Tachonadel jedoch nicht über 245 hinaus. Das verwundert, da er bei echten 240 doch laut Tacho über 250 anzeigen müsste. Audi gibt den A4 Avant mit 230 km/h an. Er besitzt jedoch ein HS-Getriebe mit sehr lang übersetzten 6. Gang, und da er nicht abgeregelt ist, zeigt die Tachonadel mit etwas Anlauf 250 an, bei BAB-Senken/Gefälle auch bis 270 lt. Tacho. Aber das zur VMAx nur am Rande, denn beide Autos sind ausreichend schnell.

2. Lenkrad
Deutlich zu groß, kam mir vor wie ein Schiffs-Steuer. Zudem könnte das Avantgarde-Lenkrad dicker ausfallen, damit es besser in den Händen liegt. Ich möchte ein Auto lenken und nicht die Gorch Fock steuern🙂 Aber es gibt ja da das nette AMG-Paket mit wohl handlicherem Volant.

3. Fahrwerk (Serie Avantgarde, kein AMG)
Im Vgl. zu meinem Audi deutlich komfortabler, was ich gleichwohl nicht benötige. Dafür im Vgl. weniger satt in (BAB-)Kurven liegend, da fühle ich mich mit meinem A4 Ambition (20mm SpFW Serie) deutlich sicherer, auch wenn er natürlich nicht so lange Federwege besitzt und schon mal ein Schlag durch kommt. Man muss sich eben entscheiden. Sportpaket AMG ist in meinen Augen sehr sinnvoll, wenn man regelmäßig außerhalb der üblichen Stoßzeiten auf der BAB unterwegs ist. Ohne Allrad wäre das Fahrgefühl in Kurven wohl noch unsicherer gewesen.

4. Bremsen
Waren gut dosierbar und verzögerten gut.

5. Comand Navi
Gefiel mir sehr gut. Auch ohne CD-Wechsler kann man bei MB offenabr nun eine CD abspielen und gleichzeitig neue Routen berechnen lassen. Früher verlangte das Comand immer nach der Navi-Daten-CD, was sehr lästig war (erlebt im SLK Mietwagen 2010).

6. Serienmäßig verbaute Lautsprecher (kein Harman Kardon)
Sehr positive Überraschung: Höhen +3, Tiefen +2. Es klang überraschend gut, Höhen klar, Tiefen deutlich zu spüren. Wird den meisten C-Klasse-Fahrern reichen, und auch ich könnte damit leben.

7. Platzverhältnisse
Man sieht ja nichts von der Motorhaube, daher dachte ich, in einem Kleinwagen zu sitzen. Naja, könnte großzügiger sein, aber gerade noch akzeptabel. Wohin die rückwärtigen Passagiere allerdings ihre Beine ablegen sollen, besprechen wir hier besser nicht. Das ist Golfniveau und einer Mittelklasse-Limo nicht würdig. Im Vgl. dazu ist im A4 deutlich mehr Knieraum hinten vorhanden. C-Klasse ist ein Auto für 1-2 Personen (ein 2-Sitzer?😁), die die hintere Bank als Ablage mitbenutzen können.

8. Automatic
Die 7G Tronic schaltete weich und in Stellung "S" war der Vortrieb gut, die "Gedenksekunde" hatte ich schlimmer erwartet. Dennoch bevorzuge ich HS.

Fazit:
Könnte ich mit klarkommen, wenn das AMG-Paket (evtl. auch nur das Fahrdyn.-paket?) an Bord ist. Ein Stern auf der Motorhaube hat gefehlt: Ohne Stern ist ein Mercedes eigentlich kein Mercedes, oder?! Präferiere daher den edleren Elegance.

Wenn es dabei bleibt, dass ich für MB deutlich bessere Leasingfaktoren offeriert bekomme als für BMW, steige ich dieses Jahr von Audi auf Mercedes um (dann mein Vierter!), da das Komplettpaket stimmt.

Hallo f8274

Ich war ja in der Vergangenheit nicht immer mit deinen Beiträgen hier im C Klasse Forum einverstanden,aber für diesen Fahrbericht muss ich dich wirklich loben.
Hätt ich dir garnicht zugetraut😁

Gruss Chris

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Hallo Luseli,

Einspruch, denn ich würde weder für Geld, noch gute Worte eine Multitronic (Automatk) fahren.

Hallo f8274,

da du Automatik ja ablehnst, bitte beachten dass es den C250 sowohl mit 4matic und auch ohne nur mit 7g tronic gibt...

Ich quäle mich derzeit auch mit der Entscheidung 320xd Automatik mit M Paket und auch sonst ziemlich voll ( 53,4T € bis hin zur Standheizung ) welcher mich Zuzahlung ca. 160,-€ kosten würde , oder C250 T ohne Allrad (4matic war schon im ersten Leasingangebot deutlich teurer...) in ähnlichem Wert aber eben mit dem einen oder anderen Leckerli weniger, als im BMW drin wäre... Irgend welche Ratschläge / Argumente die mir weiter helfen?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von f8274



1. Motor
Mit diesem Motor könnte ich gut leben.

Er ist leiser als vermutet. Im Vgl. zu meinem A4 Avant 2.7 TDI ist der 250er CDI hörbar lauter, etwa genauso sprintstark und nur in der VMax leicht langsamer. MB gibt 240 km/h an. Bis 220 zieht er gut, etwas verzögert bis 230 und der Weg zu den 240 (alles Tacho) ist nochmal länger. Auch im leichten Gefälle und mit viel Anlauf ging die Tachonadel jedoch nicht über 245 hinaus. Das verwundert, da er bei echten 240 doch laut Tacho über 250 anzeigen müsste. Audi gibt den A4 Avant mit 230 km/h an. Er besitzt jedoch ein HS-Getriebe mit sehr lang übersetzten 6. Gang, und da er nicht abgeregelt ist, zeigt die Tachonadel mit etwas Anlauf 250 an, bei BAB-Senken/Gefälle auch bis 270 lt. Tacho. Aber das zur VMAx nur am Rande, denn beide Autos sind ausreichend schnell.

C300 4matic. Digitaltacho im Mercedes 258 km/h (dann wird abgeriegelt), GPS gemessen waren es 254 km/h. Der Tacho geht sehr genau.

Dass Audis gerne mal 270+ auf dem Tacho laufen ist nichts neues, und mittlerweile sollte man wissen was davon zu halten ist ;-)

Zitat:

2. Lenkrad

Jap, ist def. zu groß geraten.

Ansonsten seh ich den Rest ähnlich wie du.

Zitat:

Hallo f8274,

da du Automatik ja ablehnst, bitte beachten dass es den C250 sowohl mit 4matic und auch ohne nur mit 7g tronic gibt...

Ich quäle mich derzeit auch mit der Entscheidung 320xd Automatik mit M Paket und auch sonst ziemlich voll ( 53,4T € bis hin zur Standheizung ) welcher mich Zuzahlung ca. 160,-€ kosten würde , oder C250 T ohne Allrad (4matic war schon im ersten Leasingangebot deutlich teurer...) in ähnlichem Wert aber eben mit dem einen oder anderen Leckerli weniger, als im BMW drin wäre... Irgend welche Ratschläge / Argumente die mir weiter helfen?

Danke

Hallo soe.ke1 (Dein Nickname ist ja noch komplizierter als meiner🙂)

Wenn Du Dir einen 3er BMW für > 53 TEUR konfigurieren darfst, würde ich den 325d od. 330d unter Verzicht auf etwas Schnickschnack nehmen, und dem 250 CDI vorziehen. Wir erhalten jedoch derart miese Leasingfaktoren für BWM, dass es nur für den 320d reichen würde, und bei der C-Klasse wahrscheinlich für den 300 CDI. Dann hat man eigentlich keine Wahl, denn es wäre töricht, das schlechtere Angebot zu wählen.

Was mir beim 3er durchaus etwas weh täte, ist die Tatsache, dass er inzwischen doch recht alt aussieht, und auch bald definitiv ein "Vorgängermodell" sein wird. Ein Reihensechzylinder könnte darüber hinweg trösten, wenn ich es mir genau überlege jedoch nicht das betagte "Allerweltsauto 320d".

Zitat:

Original geschrieben von f8274



Zitat:

Hallo f8274,

da du Automatik ja ablehnst, bitte beachten dass es den C250 sowohl mit 4matic und auch ohne nur mit 7g tronic gibt...

Ich quäle mich derzeit auch mit der Entscheidung 320xd Automatik mit M Paket und auch sonst ziemlich voll ( 53,4T € bis hin zur Standheizung ) welcher mich Zuzahlung ca. 160,-€ kosten würde , oder C250 T ohne Allrad (4matic war schon im ersten Leasingangebot deutlich teurer...) in ähnlichem Wert aber eben mit dem einen oder anderen Leckerli weniger, als im BMW drin wäre... Irgend welche Ratschläge / Argumente die mir weiter helfen?

Danke

Hallo soe.ke1 (Dein Nickname ist ja noch komplizierter als meiner🙂)

Wenn Du Dir einen 3er BMW für > 53 TEUR konfigurieren darfst, würde ich den 325d od. 330d unter Verzicht auf etwas Schnickschnack nehmen, und dem 250 CDI vorziehen. Wir erhalten jedoch derart miese Leasingfaktoren für BWM, dass es nur für den 320d reichen würde, und bei der C-Klasse wahrscheinlich für den 300 CDI. Dann hat man eigentlich keine Wahl, denn es wäre töricht, das schlechtere Angebot zu wählen.

Was mir beim 3er durchaus etwas weh täte, ist die Tatsache, dass er inzwischen doch recht alt aussieht, und auch bald definitiv ein "Vorgängermodell" sein wird. Ein Reihensechzylinder könnte darüber hinweg trösten, wenn ich es mir genau überlege jedoch nicht das betagte "Allerweltsauto 320d".

...klar wäre der 325d eine Alternative, zumal ich derzeit A4 Limo, 2,7 MT fahre und damit auch ganz zufrieden bin... Ich bewege mich aber häufig im Harz bzw. Thüringer Wald und da ist nunmal im Winter schwer was geboten, so dass ich mich dahingehend mit Heckantrieb schwer täte, andererseits ist ja auch nur 2 Monate extremer Winter, Tendenz abnehmend ;-) am 320 stört mich etwas die einengende Größe, gerade mit M Paket, alles schwarz und dann womöglich noch getönte Scheiben, da fühl ich mich wie in einer Gruft. Eine elektr. Heckklappe hätte ich auch gern, und die kann nur die C Klasse bieten.

Sind zwar Luxusprobleme , aber ich tue mich da irgend wie sehr schwer

beste Grüße

zu punkt 7...

wo fehlt dir denn da kniefreiheit??? wie gross seit ihr denn alle?
ich bin 174cm gross. mein sitz steht in normaler stellung, das knie gestreckt damit die kupplung ganz getreten ist. und genau so hab ich das bild gemacht für hinten. den sitz da stehen wo man "normal" sitzt.
diese auto-bild tester sind alle 190cm+ gross und bemängeln auch den platz. ich finde das fern der realität.
mein bruder ist 185cm gross, 120kg schwer, breite schultern. der sitzt hinten ganz bequem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen