C 230 Sportcoupé Kompressor "soll ich kaufen?"

Mercedes C-Klasse W203

am Dienstag habe ich Probefahrt... der letzte Benz ist fast 20! Jahre her ( 280 SE) ... dann fuhr ich bis Ende 2002 nur BMW, danach Audi A3... aber das tu ich mir nie mehr an!!!! Ich werde wohl viel Geld verlieren, aber das ist es mir wert !! Ich will ein Auto mit funktionierenden Bremsen!
Ok, worauf es mir ankommt:
gibt es beim C 230 einen sog. Bordcomputer?
Wie ist das Automatikgetriebe, fährt es sich flott und ohne, dass ich Schaltungen (Ruckeln) spüre? Muss ich bei der Sequentronic schalten oder "kann" ich?
Wie sieht das mit dem Spritverbrauch aus im Durchschnitt (Autobahn und Stadt 50/50) stimmen die Angaben von 8,9 Ltr.?
Gibt es tatsächlich nur zwei Lederfarben ( von überteuerten Sonderwünschen abgesehen)?
Ist ein Kompressor mit einem Turbo ( und den Turbo-Löchern) zu vergleichen?
Ach, ich habe zu viele Fragen... es ist ein fremdes Auto für mich aber es gefällt mir sehr gut und es passt in meine kleine Garage (knapp)! Ja, das ist auch ein Grund für einen Kaufentscheid.
Hoffentlich hat der Mercedes andere Bremsen als der Audi, die auch beim rückwärts ausparken und ständig antippen (Automatic) noch bremsen!
Ich fahre Versicherungstechnisch auf 30%, bisher immer VK ohne SB (zuletzt BMW Z3 und bis dato A3 mit 550 €/Jahr) wie sehen die Mercedes-Preise dafür aus?
Ich wäre einfach dankbar für die verschiedensten Infos,Hinweis und Tipps von erfahrenen Mercedes Fahrern!

34 Antworten

Tja für ein "Sportcoupe" ist die Übersetzung wirklich lang und das Auto schwer (1480 kg).

Dafür läuft mein C200SC (1998 ccm) Evo mit Sequentronic auf der Bahn locker 240 (Tacho) und 180 km/H kommen einem vor wie 130 in einem A3 :-))

12,7 Liter brauche ich nur wenns richtig schnell sein soll, oder im Stadtverkehr. Auf der Bahn komme ich normalerweise so auf 9 L (160-180 km/H) und in der Schweiz (konstant 120) hab ich schonmal 7,2 auf der Anzeige (die um 0,3 L "schönt"😉 stehen gehabt.

Das hohe Gewicht macht sich im Stadtverbrauch am meisten bemerkbar. Wenn die Fuhre am Rollen ist, gehts :-))

Die neuen Motoren (1,8 L) sollten noch etwas weniger nehmen.

@ Lomax

War das schon ein Serienmodell?

Irgendwo hab ich gelesen, dass das Alu im Avantgarde durch Vogelaugenahorn ersetzt werden soll.

Doch nicht oder kommt noch?

Zitat:

Original geschrieben von paquito


@ Lomax

War das schon ein Serienmodell?

Irgendwo hab ich gelesen, dass das Alu im Avantgarde durch Vogelaugenahorn ersetzt werden soll.

Doch nicht oder kommt noch?

Hi Paquito,

eher doch nicht. War schon ein Serienmodell. Ich glaube gehört zu haben, das es als Option bei Avantgarde angeboten werden soll. War aber hören sagen. Also bitte nicht unbedingt als Fakt nehmen.

Gruß Lomax

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Die normale MB-Lenkung ist auch mir zu schwergängig - dafür gibt's eben als (billige) Option die Parameterlenkung. Da kannst du mit einem Finger einparken ("echt cool" 😁 ), und bei höheren Geschwindigkeiten wird sie progressiv strenger, sodass man trotzdem kein schwammiges Gefühl hat.

 

Klar Opi das Du auf Deine alten Tage auch noch eine Parameterlenkung brauchst. C240 mit Parameterlenkung. Hehe ein richtiges Opamobil. Gibt es nicht auch Praolympische Spiele? Da sind die Teilnehmer auch ein wenig ..... . Oh jetzt bin ich lieber still. Sonst kommt wieder eine Beschwerde vom Parairgentwas Beauftragten. Ach so noch etwas in Sachen C230 Kopressor SC. Ich hatte einen. War ganz zufrieden. Motor ist sogar sehr gut gelungen. Der rest ist ja bekannt, könnte etwas hochwertiger sein sein. Kommt ja anscheinend noch dieses Jahr. Aber einen Audi A 3 quattro mit vergleichbaren PS und Sportpaket würde mir auch gut gefallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rgaadt


Klar Opi das Du auf Deine alten Tage auch noch eine Parameterlenkung brauchst. C240 mit Parameterlenkung. Hehe ein richtiges Opamobil. Gibt es nicht auch Praolympische Spiele? Da sind die Teilnehmer auch ein wenig ..... .

Ich schätze, bei dir könnte man die Servolenkung überhaupt sparen ... zum Einparken hebst du einfach das Auto hoch und stellst es in die Lücke. Ist ja auch irgendwie cool.

Bei den nächsten Paralympics werde ich übrigens nicht mitmachen - das Paragleiten ist mir zu abgehoben. 😁

"Sport" sollte man bei Mercedes wirklich immer in Anführungszeichen schreiben, da es eben nur für Mercedes gilt.
Wer von Audi oder BMW wechselt und gleiches agiles Handling erwartet, wird enttäuscht.
Das SC unterscheidet sich vom C eben fast nur durch das Heck, sportlicher ist er eigentlich nicht.

Ein Mercedes ist in der Regel schwerer, durch die Komfortabstimmung unhandlicher und hat eine indirekte Lenkung. Selbst mit Parameterlenkung bleiben eine schwammige Mittellage und wenig Rückmeldung bei hohen Geschwindigkeiten.

Mit Sportfahrwerk, 225/245er-17"-Bereifung und Parameterlenkung kann man den Wagen zwar handlicher trimmen, kommt dabei aber nur auf das Handling eines serienmässigen BMW.
Zusammen mit einer souveränen Motoriserung (z.B. einem 320 🙄 ) ist der Preis dann aber schlicht nicht mehr konkurrenzfähig.

Die Stärken des MB liegen eben im sicheren und entspannten cruisen und nicht im "Sport".
Für letzteres würde ich persönlich mir übrigens den neuen A3 3.2 DSG zulegen...

Genau den habe ich gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Für letzteres würde ich persönlich mir übrigens den neuen A3 3.2 DSG zulegen...

Ja den meinte ich, Audi A3 3,2 mit Direktschaltgetriebe und Männermäßigen 250 PS.

Da wird das SportCoupe zum Lämmchen.

Mercedes BITTE mehr Sport. Tiefer, härter und kompromisslos. So wie früher. Ich sage nur 190E 2,3-16V. Oder 2,5-16V .

Re: Genau den habe ich gemeint.

Hi rgaadt, lang nicht mehr getalkt... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rgaadt


Da wird das SportCoupe zum Lämmchen.

😁

Zitat:

Mercedes BITTE mehr Sport. Tiefer, härter und kompromisslos.

Vielleicht wird unser Wunsch erhört: In Form des SLK 350 mit übermännermässigen 272PS, 0-100 in 5.5 sec und scharfem Leder/Alu-Outfit. Zumindest laut dem Prospektchen, das sie mir geschickt haben.

Aber wenn ich von den Warm(luft)dusche(r)n lese, kommen mir wieder Zweifel... 🙄

Re: Re: Genau den habe ich gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Vielleicht wird unser Wunsch erhört: In Form des SLK 350 mit übermännermässigen 272PS, 0-100 in 5.5 sec und scharfem Leder/Alu-Outfit. Zumindest laut dem Prospektchen, das sie mir geschickt haben.
Aber wenn ich von den Warm(luft)dusche(r)n lese, kommen mir wieder Zweifel... 🙄

Da kann ich nur hoffen, dass auch für uns Opas, die gerne komfortabel (und unter vernünftigen klimatischen Bedingungen) durch die Gegend cruisen, irgendwo ein kleines Refugium bleibt ("C 240 Memorial Edition" 😁 ).

Es wird ja wohl auch in Zukunft nicht nur junge, sportliche Menschen bzw. Großfamilien mit sechs Kindern geben, auf die sich nun alle Autohersteller zu konzentrieren scheinen.

Überraschung, Surprise, Staunen!!!!
Ein C 200 K (W 203) langsam, behäbig, unsportlich und kein Vergleich zu Audi oder BMW in der vergleichbaren Klasse!

Da muß ich allen vehement widersprechen! In der Annahme, das jeder Kritiker in der Lage ist, das Auto auch richtig zu fahren und nicht nur cruised (sorry Opa), setze ich einfach mal voraus, dass ihr wirklich noch nicht die Gelegenheit gehabt habt, das Auto entsprechend auszufahren.

Alleine in der Serienversion, leistete der von mir gefahrene C 200 K (W 203, 1998 ccm) spürbar mehr als ein 240er, 230er K aller Kategorien. Die Höchstgeschwindigkeit lag (mehrfach getestet) im Schnitt!!! bei 248/kmh! (laut Tacho). Dies schließt Geschwindigkeiten bis 268 km/h (laut Tacho) ein. Gut es dauert etwas um in diesen Bereich zu kommen, aber es ist möglich!
Ein von mir gefahrener C 32 AMG war weder vom subjektivem Empfinden, noch von der Geschwindigkeitsangabe (Tacho) in der Höchstgeschwindigkeit schneller. Klar, die Beschleunigung war in keinster Weise vergleichbar!!

Also ich kann nur sagen, ein Top Mercedes, den ich jederzeit, ohne zu zögern, nicht nur aufgrund seines Potenzials (wußtet ihr, dass sich das Ding auf die jeweilige Fahrweise des Fahrers entsprechend einstellen kann) jedem nur dringenst empfehlen mag.

Kleinere, seriöse Modifikationen (z.B. BRABUS Sportauspuffanlage, 17" LM von AMG mit 225/45 vorne, 245/40 hinten und eine Leistungssteigerung von Lorinser, Inden oder Väth in Verbindung mit einer moderaten Tieferlegung, machen dieses Auto nahezu vom (dann nicht mehr ganz so günstigem) Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar!

Keine Sorge, bin kein Werbemanager für den C 200 K, aber bei allen subjektiven Erfahrungen, die ich mit diesem Fahrzeug bezüglich Power, Zuverlässigkeit, Straßenlage, Komfort , Spritverbrauch und Wiederverkaufswert machen durfte, erzeugen Berichte zu vergleichbaren Fahrzeugen anderer Hersteller nur ein verständnisloses Lächeln.

Grüße

Chivas

hi Chivas0_1

eine kurze frage.

zu eine Leistungssteigerung von Lorinser, Inden oder Väth
verbraut der 200k danach super plus oder weiterhin super?
vielen dank

mario

Zitat:

Original geschrieben von Chivas0_1


Alleine in der Serienversion, leistete der von mir gefahrene C 200 K (W 203, 1998 ccm) spürbar mehr als ein 240er, 230er K aller Kategorien. Die Höchstgeschwindigkeit lag (mehrfach getestet) im Schnitt!!! bei 248/kmh! (laut Tacho). Dies schließt Geschwindigkeiten bis 268 km/h (laut Tacho) ein. Gut es dauert etwas um in diesen Bereich zu kommen, aber es ist möglich!

Also ich kann nur sagen, ein Top Mercedes, den ich jederzeit, ohne zu zögern, nicht nur aufgrund seines Potenzials (wußtet ihr, dass sich das Ding auf die jeweilige Fahrweise des Fahrers entsprechend einstellen kann) jedem nur dringenst empfehlen mag.

Keine Sorge, bin kein Werbemanager für den C 200 K, aber bei allen subjektiven Erfahrungen, die ich mit diesem Fahrzeug bezüglich Power, Zuverlässigkeit, Straßenlage, Komfort , Spritverbrauch und Wiederverkaufswert machen durfte, erzeugen Berichte zu vergleichbaren Fahrzeugen anderer Hersteller nur ein verständnisloses Lächeln.

Grüße

Chivas

Das ist doch auch völlig okay. Im Grunde bin ich Deiner Meinung.

Nur eines unterscheidet uns halt.

Wir sind zwei unterschidliche Fahrertypen.

Höchstegeschwindigkeiten wie von Dir genannt und auch gefahren sind halt für mich völlig uninteressant.

Alles was bei mir über 200 km/h geht ist halt tabu.

Ich will noch Fahrkultur in meinen beheizten Multikontursitzen erleben und spüren. Und die habe ich nach meiner Meinung da nicht mehr.
Du könntest mich auch mit 300km/h überholen. *zwinker*
Es mag ja genug Leute geben die diesen Geschwindigkeitsrausch brauchen um ihre Adrinalinausschüttung anzukurbeln.
Aus dem Alter bin ich schon jahrelang raus....ups, ich war da noch nie drinn.
Zuverlässigkeit dürfte im Laufe der Jahre eher statistisch für die 6 Zylinder sprechen.
Über Anfälligkeiten diesbezüglich ließt man in allen MB-Foren sehr wenig.
Da siehst bei aufgeladenen Motoren schon anders aus.
Wer von Fahrstil zum Kompressor passt, ist auch mit Recht bei ihm gut aufgehoben. Ohne Frage.

Gottseidank gibt es aber auch für Cruiser 6 Zylinder-Motoren für die ebend der seidenweich laufende schnugglige turbinenartige Klang wichtiger ist, als irgendwelche Daten in den Fahrzeugpapieren.
Und dafür bin ich auch persönlich bereit ein bisserl beim Kaufpreis und Unterhalt (Verbrauch ) draufzulegen.
Würde ich es sportlicher lieben wäre mit Sicherheit eim "K" auch in die engere Wahl gekommen.

gruß oppa
(lieber 6 Zylinder als 6 Kinder)

Hallo Haircrime,

ohne eine erneute, heisse Diskussion entfachen zu wollen, alle renommierten Tuner empfehlen den teureren Saft. Ich kann Dir V-Power von Shell empfehlen. Nicht billig, aber sicher der beste frei verkäufliche Kraftstoff auf dem Markt.

Ja, ich befürchte es, Aufschrei in allen Klassen!

Bevor ihr über mich herfallt:

Ich sage nicht, dass der Preis gerechtfertigt ist.

Ich sage auch nicht, dass sich die Lebensdauer des Motors erhöht.

Ich habe zwar, rein subjektiv, nach mehrmaligem Tanken eine geringfügige Leistungssteigerung meines Motors erfahren, kann diese aber in keinster Weise beweisen.

Angeblich sind moderne Motoren bis max. 98 Oktan ausgelegt, die sie dann auch wirklich "lesen" und umsetzen können. Ich habe andere Erfahrungen mit diesem Saft gemacht.

Ich kann diese Leistungssteigerung nicht beweisen und behaupte auch nicht, dass sie wirklich vorhanden ist. ( Hoffentlich habe ich nichts vergessen und alle sind nun zufrieden!)

Dennoch, um auf deine Frage zurück zu kommen, empfehlen alle seriösen Tuner, die "Schlagzahl" zu erhöhen.

MfG

Chivas

Zitat:

Original geschrieben von Chivas0_1


Ein C 200 K (W 203) langsam, behäbig, unsportlich und kein Vergleich zu Audi oder BMW in der vergleichbaren Klasse!

Exakt. Ein 3er in der vergleichbaren Preisklasse bietet definitiv ein agileres Handling.

Zitat:

Die Höchstgeschwindigkeit lag (mehrfach getestet) im Schnitt!!! bei 248/kmh! (laut Tacho). Dies schließt Geschwindigkeiten bis 268 km/h (laut Tacho) ein.

Ein ICE fährt sogar über 300. Aber sein Handling würde ich deswegen nicht als sportlich bezeichnen...

Zitat:

(wußtet ihr, dass sich das Ding auf die jeweilige Fahrweise des Fahrers entsprechend einstellen kann)

Ja, leider. Und dass die Bevormundung durch meine adaptive Automatik und mein adaptives Gaspedal nicht abschaltbar und manuell auf sportlich zu schalten sind, macht ihn für ebensolches fahren erst recht untauglich.

Zitat:

Kleinere, seriöse Modifikationen (z.B. BRABUS Sportauspuffanlage, 17" LM von AMG mit 225/45 vorne, 245/40 hinten und eine Leistungssteigerung von Lorinser, Inden oder Väth

Nach meiner (!) Definition schließen sich "seriös" und Sportauspuff oder Leistungssteigerung aus.

Zitat:

machen dieses Auto nahezu vom (dann nicht mehr ganz so günstigem) Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar!

Der war gut 😁 😁 😁

Zitat:

erzeugen Berichte zu vergleichbaren Fahrzeugen anderer Hersteller nur ein verständnisloses Lächeln.

Ich gönne Dir Dein Traumauto von Herzen.

Aber durch den Test einiger vergleichbarer Fahrzeuge könnte das verständnislose Lächeln einem verstehenden weichen...

Ich habe dies hinter mir und life erfahren, dass z.B. ein 330Ci oder ein 350Z jedes Mercedes Sportcoupe in Fahrdynamik und Preis/Leistungs-Verhältnis in Grund und Boden fahren.

Trotzdem fahre ich einen Benz, aber das hat eben andere Gründe.

Ich fahre den 230er nun seit fast 2 Jahren. Davor kamen einige Probefahrten übers Wochenende mit 270CDI oder auch 200er Kompressor. In Sachen Beschleunigung und Endgeschwindgkeit steht der 230er eigentlich einem V6 in nichts nach. Aber die Laufruhe - Der Kompressor ist im Vergleich zu einem 320er um einiges lauter. Desweiteren musste ich feststellen, dass zwischen 80 - 140 km/h ein Loch in der Beschleunigung ist. Jenseits der 200 fängt es dann an Spass zu machen - bei 210 schaltet die Automatik in den 5. Gang und es gibt nochmal einen anständigen Schub - und sorry, da kommt kein C-200 heran. Wenn Du es eher sportlich willst, dann den 230 Kompressor oder aber den 320er, wenn Du es auch noch ruhig im Auto haben willst 😉
Aber aufgepasst, der 230er ist ein Schluckspecht, wenn der Spritverbrauch eine Rolle spielt, dann ist der 230er nicht´s. Solltest Du viel Stadverkehr fahren, stell Dich auf 13 - 16 Liter ein.

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen