C 200D 722.4 "Phänomen"
Moin Gemeinde.
Mein Neuzugang C200D Autom. 130.000 94er hat sich ein merkwürdiges Schaltverhalten angewöhnt.
Schaltet warm perfekt. Genau so knackig und flott wie ich es aus meinem M104 gewohnt bin... zwischen 2000/3000 RPM mit leichtem rucken und Drehzahabfall von 500-600 RPM ohne schleifen oder sonst welchen unerwünschten verhalten. Mit direktem Vortrieb.
Aber Kalt schaltet er von 1/2 ziemlich "hart" sodass schon die Hinterreifen kurz rubbeln und von 2/3 mit Verzögerung und Hochtouren von fast 1000 Umdrehungen bevor dann endlich die 3 kommt. Und von 3/4 perfekt . warm wie kalt.
Bei zunehmender Getriebetemperatur schwindet auch das "Problem" und er Schaltet Top!
Getriebeöl mit filter und Wandler vor 1 Woche getauscht ( leicht silbriger Belag in Ölwanne) unbedenklich. Ölstand obere Markierung 80°C
Steuerzug eingestellt.
Modulierdruck verstellt. Jedoch wieder auf "hart" zurückgedreht.
Beim abziehen der Unterdruckleitung von der Unterdruckpumpe knallt er die Gänge rein wie die AMG speedshift. Egal ob warm oder Kalt.
Jemand Ideen ?
Geistreichen Sonntag noch 😁
Beste Antwort im Thema
Da könnte was im Schieberkasten klemmen.
So sicher kann man da nichts sagen.
Also ein Verschleiß der Bänder oder so, denke ich auch nicht.
Als meines am E320 Verschleiß zeigte, bei 360.000 Km, da war kalt alles wunderbar. Warm ging dann das Spinnen los, bis der Rückwärtsgang warm gar nicht mehr funktionierte.
60 Antworten
Da könnte was im Schieberkasten klemmen.
So sicher kann man da nichts sagen.
Also ein Verschleiß der Bänder oder so, denke ich auch nicht.
Als meines am E320 Verschleiß zeigte, bei 360.000 Km, da war kalt alles wunderbar. Warm ging dann das Spinnen los, bis der Rückwärtsgang warm gar nicht mehr funktionierte.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 4. Mai 2019 um 11:31:56 Uhr:
Also ein Verschleiß der Bänder
Was für Bänder..mir scheint..dass du ahnungslos bist.
Zitat:
@Fly97 schrieb am 4. Mai 2019 um 15:12:12 Uhr:
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 4. Mai 2019 um 11:31:56 Uhr:
Also ein Verschleiß der Bänder
Was für Bänder..mir scheint..dass du ahnungslos bist.
Nein eher du 🙂
Die Bremsbänder natürlich.
Informier dich mal über das 722.4.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 4. Mai 2019 um 11:31:56 Uhr:
Da könnte was im Schieberkasten klemmen.So sicher kann man da nichts sagen.
Also ein Verschleiß der Bänder oder so, denke ich auch nicht.
Als meines am E320 Verschleiß zeigte, bei 360.000 Km, da war kalt alles wunderbar. Warm ging dann das Spinnen los, bis der Rückwärtsgang warm gar nicht mehr funktionierte.
Werde mich mal mit MB Getriebespezialisten auseinandersetzen.
Vl hatten die ja schon mal so etwas ähnliches.
Werde berichten.
Ähnliche Themen
Ouh..was mir im besonderen noch aufgefallen ist,
wenn ich den pin festhalte bei viertel Gas, schaltet er den dritten unmittelbar nach dem 2ten.. Aber wieder mit lupfen. Und den vierten dann erst wieder bei 2500Umin. Den 1/2 bei 2500Umin und 2/3 bei 2000 ungefähr . quasi hinter dem abfallen des Vorherigen Schaltvorganges
Schönes Wochenende 😁
Er meint das Gaspedal...
Aber was willst Du mit Deinen Drehzahlen... Die verändern sich doch je nach Gaspedalstellung.
Welches Öl hast Du denn eingefüllt und wie viel bist Du mit dem Auto seit Übernahme gefahren?
Das frische Öl braucht auch etwas Zeit, um die Ablagerungen aus dem Kurzstreckenbetrieb zu lösen.
Ich habe inzwischen eher das Gefühl, dass Deine Steuerdruckzug-Einstellung nicht optimal ist. Da kann eine viertel Umdrehung schon viel verändern.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 4. Mai 2019 um 19:47:48 Uhr:
Ich habe inzwischen eher das Gefühl, dass Deine Steuerdruckzug-Einstellung nicht optimal ist. Da kann eine viertel Umdrehung schon viel verändern.Gruß
Jürgen
Der Gedanke kam mir auch.
Beim W202 und dem 722.4 kann man aber nicht viel falsch machen bei der Einstellung. Hat man es nach Vorschrift eingestellt, sollte es laufen. Wenn nicht gibt es ein anderes Problem.
Da @RosenholzC280 sogar am Modulierdruck gedreht hat, denke ich er weiß wie das funktioniert.
Ja ich bin da schon etwas bewandert...
Hab mich ja ganz bewusst für ein 722.4 entschieden weil es mir in den anderen Autos so gut gefällt....
Ich meinte wenn ich das Fahrpedal festhalte ohne es kurz anzuheben sodass ein hoch schalten gewollt ist...
Also einfach festhalten .... Dann kommt der 3 Gang direkt nach dem ersten Schaltvorgang.
Will sagen. 1 auf 2 ganz normal im Teillast Betrieb.
Dann 2 auf 3 direkt danach ... Den letzten Vorgang von 3 auf 4 erfolgt erst wieder im Teillastbereich. So wie es sein sollte wenn ich mit dem Fahrpedal Teillast vorgebe...
Es fühlt sich so an als würde man von 1 auf 2 Schalten lassen und dann Schlagartig Gas wegnehmen ...dadurch schaltet er ja nunmal direkt hoch.
Habe den Wagen vor 3 Wochen mit 129.000 km gekauft und 3 Tage später Getriebeöl wechseln lassen. Fuchs Titan ATF III
Aktuell stand heute 134.345 km
Steuerdruckzug und modulierdruck sind am optimum eingestellt....
MFG leude
Ja. Er liegt Tendenziel auf "hart" laut Messuhr.
Der Knebel liegt auch auf dem Anschlag für hart.
Hab in den anderen beiden 722.4 die ich habe damit gute Erfahrungen.
Also man merkt Eiben leichten Schaltruck ohne das es unangenehm wäre.
Vor allem sollte man wissen, wie hoch der empfohlene Solldruck sein soll. Und dann kann man zum Testen ja mal etwas spielen. Damit lassen sich dann Tendenzen ausmachen, um das ganze dann besser zu justieren.
Irgendwas sagt mir, dass das eine Jagd nach einer Fatamorgana wird.
Die 722.4 an einem 75PS-Saugdiesel, verhält sich natürlich deutlich anders, als an einem R6-Sauger mit 193PS.
Ich verstehe eh nicht, wie man sich so ne Wanderdüne für den Alltag antun kann. Komm mir ja schon mit dem 250TD teilweise untermotorisiert vor...
Wenn's denn unbedingt ein möglichst sparsamer 202 sein soll, würde ich heute eine 200erCDI mit der 722.6 empfehlen. Der macht auch kaum mehr Sperrenzchen, bei gleichem Verbrauch und deutlich angenehmeren Fahrleistungen.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 5. Mai 2019 um 15:51:51 Uhr:
Na bei wie viel bar steht der Druck?
2.9 Bar im LL bei abgezogenen Unterdruckdchlauch (Muss ja die Messuhr dran.). Auf 3.05 Bar erhöht. Etwas besserer Schaltvorgang .