C 200D 722.4 "Phänomen"
Moin Gemeinde.
Mein Neuzugang C200D Autom. 130.000 94er hat sich ein merkwürdiges Schaltverhalten angewöhnt.
Schaltet warm perfekt. Genau so knackig und flott wie ich es aus meinem M104 gewohnt bin... zwischen 2000/3000 RPM mit leichtem rucken und Drehzahabfall von 500-600 RPM ohne schleifen oder sonst welchen unerwünschten verhalten. Mit direktem Vortrieb.
Aber Kalt schaltet er von 1/2 ziemlich "hart" sodass schon die Hinterreifen kurz rubbeln und von 2/3 mit Verzögerung und Hochtouren von fast 1000 Umdrehungen bevor dann endlich die 3 kommt. Und von 3/4 perfekt . warm wie kalt.
Bei zunehmender Getriebetemperatur schwindet auch das "Problem" und er Schaltet Top!
Getriebeöl mit filter und Wandler vor 1 Woche getauscht ( leicht silbriger Belag in Ölwanne) unbedenklich. Ölstand obere Markierung 80°C
Steuerzug eingestellt.
Modulierdruck verstellt. Jedoch wieder auf "hart" zurückgedreht.
Beim abziehen der Unterdruckleitung von der Unterdruckpumpe knallt er die Gänge rein wie die AMG speedshift. Egal ob warm oder Kalt.
Jemand Ideen ?
Geistreichen Sonntag noch 😁
Beste Antwort im Thema
Da könnte was im Schieberkasten klemmen.
So sicher kann man da nichts sagen.
Also ein Verschleiß der Bänder oder so, denke ich auch nicht.
Als meines am E320 Verschleiß zeigte, bei 360.000 Km, da war kalt alles wunderbar. Warm ging dann das Spinnen los, bis der Rückwärtsgang warm gar nicht mehr funktionierte.
60 Antworten
////Die 722.4 an einem 75PS-Saugdiesel, verhält sich natürlich deutlich anders, als an einem R6-Sauger mit 193PS.////
Deswegen können Trotzdem alle Automaten in Teillastbereich sauber schalten das hat mit der Motorisierung recht wenig zutun. Wir sprechen ja nicht von Durchzug usw. Das steht außer Frage.
////Ich verstehe eh nicht, wie man sich so ne Wanderdüne für den Alltag antun kann. Komm mir ja schon mit dem 250TD teilweise untermotorisiert vor...
Wenn's denn unbedingt ein möglichst sparsamer 202 sein soll, würde ich heute eine 200erCDI mit der 722.6 empfehlen. Der macht auch kaum mehr Sperrenzchen, bei gleichem Verbrauch und deutlich angenehmeren Fahrleistungen. ////
Spritzigkeit und Dynamik sind mir bei Autos ziemlich egal 😁
Ich habe immer 200D im Alltag gefahren und bin Super zufrieden mit den Fahrleistungen. Im w202 geht der mindestens so gut wie der om602 im S124 meines Bruders. Beziehungsweise gleich schnell.
Und auf die Schüttel 5/zyl steh ich eh nicht.
Gemopfte W202 sind sowieso Definitiv Raus bei mir.
Habe jetzt meinen 4ten Om601 in der Familie.
1.089.000 km. 817.000km. 347.000km
Und mein persönlicher Ersthand Fund mit 134.000 aktuell
Alle Diesel werden bei uns bepölt.
Geht mit CDI nicht. Und keine Lust auf injektoren Steuergeräte dies das.
Bis vor einem Jahr mit dem 817.000km 200D jede Woche Vollast BAB 800km .. Insgesamt über 6 Jahre jede Woche 1200km Bundeswehr sei Dank.
Einsteigen. Fahren. Aussteigen.
Das sehe ich bei den CDI nicht.
Naja. Also Meinungen und Geschmäcker gehen ja auseinander und ich möchte hier auch keine Diskussion über Sinn und Sinnhaftigkeit der Motorisierung starten.
Ich werde nächste Woche die ein oder andere Meinung von Getriebeinstandsetzern einholen bzw Vorführen und berichten .
Und falls es daraus hinausläuft das AG zu überholen ist das wohl so 😁
Dafür hatte ich jahrelang nur service bei unseren MB.
Gruß
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 5. Mai 2019 um 17:52:42 Uhr:
Was passiert, wenn Du noch etwas höher gehst, oder wenn Du ihn verringerst...?Gruß
Jürgen
Sie werden steinhart mit Hüpfen des Wagens bis hin zu gar nicht wahrnehmbaren Vorgängen.
Das lupfen von 2 auf 3 verändert sich nur minimal...
Bzw man merkt es nicht mehr sieht es aber an dem DZM
Bei abgezogenem Unterdruckschlauch schaltet er alle Gänge Maximal kurz und hart. Jeder Gang gleich.
Zitat:
2.9 Bar im LL bei abgezogenen Unterdruckdchlauch (Muss ja die Messuhr dran.). Auf 3.05 Bar erhöht. Etwas besserer Schaltvorgang .
Der Modulierdruck, wird doch mit nem Manometer neben der Dose und mit Schlauch drauf gemessen. Da ist ein Blindstopfen drauf... Schimpft sich Prüfanschluss „M“, Gewinde M8x1 glaube ich... oder irre ich mich da???
Wenn du mir die Getriebenummer nennst, sag ihr Dir was da für nen Druck sein muss.
meinst du die Werte?
https://mbwis.net/de/doc/49005850
Ähnliche Themen
Du bist ja ein ganz flinker 😉
Ja, das sind die Druckwerte.
Wenn du dann so gut in WIS stöberst, dann findest du auch bestimmt schnell heraus welche Bänder ich gemeint habe. Bevor du jemanden als ahnungslos bezeichnest.
Dann such doch bitte heraus welche Bremsbandkolben und welche Bänder für die Gänge in Rosenholz‘s Fall eine Rolle spielen.
http://mercedesclubs.de/.../...nsbeschreibungautomatischeGetriebe722.3(W4A040),722.4(W4A020)/#19
Dokumente raussuchen ist zu einfach.
Im WIS kennen sich hier viele aus. Ein Problem zu lösen ist was anderes.
Bitte bezeichne niemanden mehr als Ahnungslos, wenn du es nicht belegen kannst.
Für mich sind alle ahnungslos.. welche ein Automatikgetriebe noch niemals selbständig in kleinste Einzelteile zerlegt und repariert haben.
Falls hier Leute sein sollten die meinen andere Menschen haben keine Ahnung ...
Ich verbringe meine Wochenden mit so etwas wie auf den Bildern schön zu erkennen ist. Bzw was ich Samstag gemacht habe.
Ich weiß sehr wohl wie die 722 Getriebe aussehen und arbeiten. Ich hab mich da auch schon eingehend mit beschäftigt. Bisweilen aber noch keins selbst zerlegt weil es einfach nicht nötig war bzw keines unserer 722s defekte hat. Lediglich an meinem Neuzugang. Und da kann man sich hier in Forum doch wohl legitim informieren was das im speziellen sein kann ohne auf Verdacht gleich das Ganze AG zu zerlegen ...
Der deutsche ist ja aber immer am monieren und Stunk verbreiten. In den Staaten hörst an jeder Ecke nur "You'r Welcome"
So wars zumindest 15' und 17'
Aber in Deutschland hat jeder immer eine hohe Meinung von sich selbst ... Ätzend
Zitat:
@Fly97 schrieb am 6. Mai 2019 um 00:25:05 Uhr:
Für mich sind alle ahnungslos.. welche ein Automatikgetriebe noch niemals selbständig in kleinste Einzelteile zerlegt und repariert haben.
Und du fragst mich, welche Bänder?
Tja...
@RosenholzC280
Ich will Dir bei deinem Problem wirklich helfen.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. Mai 2019 um 01:15:27 Uhr:
Zitat:
@Fly97 schrieb am 6. Mai 2019 um 00:25:05 Uhr:
Für mich sind alle ahnungslos.. welche ein Automatikgetriebe noch niemals selbständig in kleinste Einzelteile zerlegt und repariert haben.Und du fragst mich, welche Bänder?
Tja...
@RosenholzC280
Ich will Dir bei deinem Problem wirklich helfen.
Hab mit dem Getriebespezialisten Hermanns aus Stuttgart telefoniert.
Sehr kompetenter älterer Herr. Er sagt das Hochtouren des Motors von 2 auf 3 (speziell im kaltfahrbetrieb) würde passieren wenn Kupplung B1 öffnet bevor federpaket K1 schließt.
Ich sollte das Unterdrucksteuerventil an der RESP lösen. Vollgasanschlag betätigen und gegen den Uhrzeigersinn verdrehen und dann den richtigen Punkt heraus fahren.
Zerlegen sei die letzte Möglichkeit und ich solle vorher alles andere ausschöpfen. Da bei der LL noch nicht von Verschleiß geredet werden kann seiner Aussage nach.
Er würde dich Getriebe schon seit 30 Jahren behandeln.
Werde den guten gleich mal warmfahren. Brücke runter und schauen inwiefern das was bringt. Und im kalten härtere Schaltvorgänge seinen aufgrund dee Fließfähigkeit des Öl normal.
Werde berichten
Problem gelöst.
Es war tatsächlich das Unterdruck Steuerventil... Habe es 2 mm verdreht gefahren verdreht bis es perfekt war...
Der Unterschied ist erheblich. Auch in den anderen Gängen... Wahnsinn.. Richtig flott der Automat. Sauber perfekt "Schaltbar" mit dem Fahrpedal.
Überhaupt kein schleifen oder lupfen mehr.
Selbst beim ausdrehen des jeweiligen Ganges. Einfach "Plup" Zack drin der Gang .. Und weiterer Vortrieb. Bin echt Positiv überrascht.
Vielen Dank an alle Lösungsansätze und Konstruktiv beteiligten.
MFG "Ein sehr zufriedener 200D Fahrer mit dynamisch fahrbaren 722.4"
Wow, dann war das ein wirklich guter Tip.
Kann es sein dass sich das Steuerventil verstellt? Oder wie kann es dazu kommen?
Laut Aussage des "Getriebemenschen" liegt es schlicht daran dass der Gaszug der an sie Resp (Das Steuerdruckventil ist auch an der Resp und mit einer Welle verbunden) die Kugelköpfe minimal ausreiben. Hier ein zehntel, da ein zehntel. So kommen über die Jahre 1-2 mm zusammen
Reicht schon aus um schlecht zu Schalten.
Merkt der "gemeine Fahrer" aber nicht. Immerhin 25 Jahre erste Hand.
Er schaltet ja ...
Aber beim Halterwechsel mit jemanden der einen perfekten 722.4 hat, fällt das natürlich direkt auf 😁
Glückwunsch zur Problemlösung...
Schön dass es sich so einfach hat beheben lassen.
Das mit dem "dynamisch fahrbaren 722.4" solltest Du besser umbenennen in maximal in "dynamisch schaltendes 722.4"... Denn das dynamische Fahren kann der OM 601, auch wenn er sich redlich müht, nicht leisten... ;-p
Gruß
Jürgen