C 200 Verbrauch

Mercedes C-Klasse S206

Ich bin ziemlich enttäuscht vom Verbrauch.

Trotz Eco-Fahrprogramm, max. Geschwindigkeit von 130 h/km und intensiver Nutzung der Fahrassistenten kommt der C 200 (W206) auf Langestrecke nicht unter 8,1l / 100km.

Lt. Mercedes soll der Verbrauch kombiniert (WLTP) bei 6,3 l/100 km liegen.

Habt Ihr damit andere Erfahrung?

87 Antworten

@ImPoSand
Wer sich für die Arbeitsweise der Mild-Hybrid-Technik interessiert, könnte vor dem Losfahren das Werkstatt-Menü aufrufen.
Der Ladestand der 48V-Batterie scheint oft in einem Fenster von ca. 50% - 70% zu liegen.
Beim Bremsen fließen Ströme von bis zu ca. 300A in die 48V-Batterie. (48V * 300A = 14,4kW)
Beim Beschleunigen fließen die Ströme dann natürlich in die andere Richtung.

Nach der "Kaltstartphase" lässt sich mein C200 mit <7l/100km bewegen.

Zitat:

@John_Doe_ schrieb am 16. Februar 2025 um 17:16:55 Uhr:


@ImPoSand
Wer sich für die Arbeitsweise der Mild-Hybrid-Technik interessiert, könnte vor dem Losfahren das Werkstatt-Menü aufrufen.
Der Ladestand der 48V-Batterie scheint oft in einem Fenster von ca. 50% - 70% zu liegen.
Beim Bremsen fließen Ströme von bis zu ca. 300A in die 48V-Batterie. (48V * 300A = 14,4kW)
Beim Beschleunigen fließen die Ströme dann natürlich in die andere Richtung.

Nach der "Kaltstartphase" lässt sich mein C200 mit <7l/100km bewegen.

Ok, und ohne Werkstattmenü ist diese Information nicht zu finden? Hmmm... Vielleicht über die AMG Track Pace Funktion?! Sonst muss ich hier mal im Forum suchen wie man das Menü aufruft. Ich bin kein KFZ Mechatroniker, aber interessieren würde es mich schon. Schon allein um mal die Kspazität der Batterie sehen zu können.

Zitat:

@froggorf schrieb am 16. Februar 2025 um 10:08:46 Uhr:


Warum stören sich einige daran, dass jemand seine individuelle Entscheidung getroffen hat 4km mit dem Auto zur Arbeit zurück zulegen? NOCH kann der Bürger das selbst entscheiden. Vielleicht sollen einige mal darüber nachdenken was es für Gründe gibt und selbst wenn, es geht niemanden etwas an. Mich kotzt diese Beurteilung gewaltig an. Ich fahre auch täglich 5km mit meinem Auto zur Arbeit und es sollte jedem selbst überlassen sein. Aber scheinbar möchten einige den übergriffigen Staat der einem vorschreibt wie ich mobil zu sein habe.

Mach mal halblang, wir sind bei MotorTalk und nicht bei Telegram. Du redest von Freiheit, aber wenn jemand eine Meinung äußert, die dir nicht passt, dann geht’s nicht? Doppelmoral. Zudem sind die 4KM nunmal die Antwort auf die Frage. Selbst ein Polo mit 30PS wird auf der Strecke nicht unter 10L verbrauchen.

Es soll ja jeder sein Auto dafür nutzen, wie er es braucht und möchte. Mir persönlich wären allerdings 4km viel zu Schade fürs Auto, da wird gar nix vernünftig warm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@John_Doe_ schrieb am 16. Februar 2025 um 17:16:55 Uhr:


@ImPoSand
Wer sich für die Arbeitsweise der Mild-Hybrid-Technik interessiert, könnte vor dem Losfahren das Werkstatt-Menü aufrufen.
Der Ladestand der 48V-Batterie scheint oft in einem Fenster von ca. 50% - 70% zu liegen.
Beim Bremsen fließen Ströme von bis zu ca. 300A in die 48V-Batterie. (48V * 300A = 14,4kW)
Beim Beschleunigen fließen die Ströme dann natürlich in die andere Richtung.

Nach der "Kaltstartphase" lässt sich mein C200 mit <7l/100km bewegen.

Ab wann ist die "Kaltstartphase" bei dir vorbei? Ich habe die 6,9l erst nach 250km Fahrt erreicht. Ca. 50% Autobahn mit ca. 130km/h und 50% Landstraße schleichen zwischen 50 und 100km/h. Das der Verbrauch am Anfang bei über 10l liegt ist mir klar aber normal geht er dann relativ schnell runter in den Ziel Bereich. Der 1,5er Motor sollte doch eigentlich schnell auf Betriebstemperatur kommen. Bisher habe ich all meine Fahrzeuge auf längerer Strecke unter dem WLTP Angaben bewegen können.

S206, C200 seit 06.12.24 unser, jetzt 1.800 km runter, davon 5x die Woche 2x8 km Arbeitsweg, Ab und an mal ein paar weitere Strecken mit Autobahn. Verbrauch bisher 9,1 l/100 km.

Zitat:

@Martin_RGB schrieb am 17. Februar 2025 um 11:10:20 Uhr:


Ab wann ist die "Kaltstartphase" bei dir vorbei? Ich habe die 6,9l erst nach 250km Fahrt erreicht. Ca. 50% Autobahn mit ca. 130km/h und 50% Landstraße schleichen zwischen 50 und 100km/h. Das der Verbrauch am Anfang bei über 10l liegt ist mir klar aber normal geht er dann relativ schnell runter in den Ziel Bereich. Der 1,5er Motor sollte doch eigentlich schnell auf Betriebstemperatur kommen. Bisher habe ich all meine Fahrzeuge auf längerer Strecke unter dem WLTP Angaben bewegen können.

Der Verbrenner gilt als warm, wenn die Öltemperatur über 70 Grad gestiegen ist.

@Martin_RGB
Vor einigen Monaten hatte ich mal versucht, einen minimalen Kraftstoffverbrauch zu erzielen. (Landstraße: 50 - 100 km/h, Eco-Mode, Tempomat, …) Nach ca. 30 km lag dann der Durchschnittsverbrauch bei ungefähr 7l / 100km.

Zitat:

@harzschumi schrieb am 17. Februar 2025 um 11:13:09 Uhr:


S206, C200 seit 06.12.24 unser, jetzt 1.800 km runter, davon 5x die Woche 2x8 km Arbeitsweg, Ab und an mal ein paar weitere Strecken mit Autobahn. Verbrauch bisher 9,1 l/100 km.

Sowohl bei meinem alten S212 als auch jetzt beim S206 C300E war der Verbrauch bis etwa 10000 km auf der Autobahn 2 Liter höher, so 8-9,5 Liter. Ich vermute, um den Motor nicht beim Einfahren in Verbindung mit dem Automatikgetriebe kaputt zu fahren. Viele laufen ja auf Leasing und werden ohne Mitleid gequält. Danach ging es sparsam weiter.

WLTP statt NEFZ: So funktioniert das aktuelle Messverfahren
https://www.adac.de/.../

Verbrauch kombiniert (WLTP): 6,3 l / 100 km (C200)
Zykluslänge: 23,25 km
-> (23,25 km / 100 km) * 6,3 l = 1,465 l (für die Gesamtstrecke)

Annahme - auf den ersten beiden Kilometern liegt der Durchschnittsverbrauch bei zumindest 10 l / 100 km (100 ml pro km):
-> nach 2 Kilometern: 1,465 l - 0,2 l = 1,265 l (verbleiben für die restlichen 21,25 km)

(1,265 l / 21,25 km) * 100 km = 5,953 l
-> Der Durchschnittsverbrauch für die restlichen 21,25 km müsste dann in diesem Fall bei unter 6 l / 100 km liegen.

Mit meinem Fahrzeug kann ich mir nicht vorstellen, den WLTP-Wert zu erreichen.

Mit meinem C200 schaffe ich im Sommer je nach Strecke auch ab und zu mal 5,3 Liter. Inklusive Stadtverkehr.

Zitat:

@Rookie94 schrieb am 22. Februar 2025 um 18:33:15 Uhr:


Mit meinem C200 schaffe ich im Sommer je nach Strecke auch ab und zu mal 5,3 Liter. Inklusive Stadtverkehr.

Mit oder ohne Start-Stopp?

Wohne Nähe Stuttgart und fahre größtenteils 13km je Richtung (10km Bundesstraße und 3km Stadt) und das bei <7l/km (laut Bordcomputer & Zapfsäule).

Daten:

    C180T S206
    AMG Line
    1-2 Personen
    Winterreifen, 18 Zoll, 2.5 bar
    Tanke E10 (bitte nicht schlagen 🙂)
    Eco-Modus
    Start-Stopp die ersten 1-2km aus
    Kein Tempomat/Distronic

Hier mal zwei Punkte zum drüber nachdenken. Ich persönlich konnte damit meinen Verbrauch (Fahrzeugübergreifend) um 1-1,5l/100km senken.

1.) LuftwiderstandsLEISTUNG(!) steigt KUBISCH (^3) mit der Fahrgeschwindigkeit an. Das ist drei Potenzen an Gründen, nur so schnell zu fahren wie nötig.

Beispiel: Nehmen wir an der Luftwiderstansleistung ist nur abhängig von der Geschwindigkeit, also Leistung=Konstante*Geschwindigkeit^3, dann ist der Geschwindigkeit^3 Teil bei 100km/h^3=21.400(m/s)^3 und bei 130km/h^3=47.000(m/s)^3, was mehr als einer Verdoppelung der Leistung zur Überwindung des Luftwiderstandes bedeutet.

Heißt, wenn ihr es nicht eilig habt, fahrt einfach einen Tick langsamer, es lohnt sich mehr als ihr denkt. 🙂

2.) Wenn man mal das Verbrauchskennfeld eines Verbrennungsmotors anschaut (z.B.

hier

), dann erkennt man, dass ein Motor bei höheren Momenten i.d.R. effizienter ist als im Teillastbereich. D.h. versucht beim Beschleunigen das Drehmoment auszureizen, ohne das die Automatik herunterschaltet. Im Motordatenmenü (Ca. in Home>Info>Motor) könnt ihr euer Drehmoment einsehen. Schaut einfach, dass das Moment beim beschleunigen nicht über das Maximum geht und ihr dadurch im niedrigst möglichen Gang bleibt.

Hoffe ich konnte jemandem damit weiterhelfen 🙂

Bildschirmfoto-2025-03-09-um-20-59

Die Leistung zu betrachten ist hier mMn nicht zweckmäßig, da dies nur die Arbeit pro Zeit widerspiegelt. Allerdings wirds bei höheren Geschwindigkeit auch mehr Strecke zurückgelegt was es somit nicht mehr vergleichbar macht.
Der Verbrauch wird ja schließlich auch in Liter/100km und nicht wie bei Traktoren etc in Liter/Stunde angegeben.
Demzufolge wäre die passendere Aussage in Hinsicht auf den Mehrverbrauch, dass dieser lediglich quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt.

Kombiniert man dies mit deiner zweiten Erkenntnis, dass bei höherer Last der Motor effizienter wird, so mildert dies den Mehrverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten ebenfalls.

Zitat:

@Kraftschlussbeiwert schrieb am 9. März 2025 um 22:03:22 Uhr:


Wohne Nähe Stuttgart und fahre größtenteils 13km je Richtung (10km Bundesstraße und 3km Stadt) und das bei <7l/km (laut Bordcomputer & Zapfsäule).
Daten:
    C180T S206
    AMG Line
    1-2 Personen
    Winterreifen, 18 Zoll, 2.5 bar
    Tanke E10 (bitte nicht schlagen 🙂)
    Eco-Modus
    Start-Stopp die ersten 1-2km aus
    Kein Tempomat/Distronic

Hier mal zwei Punkte zum drüber nachdenken. Ich persönlich konnte damit meinen Verbrauch (Fahrzeugübergreifend) um 1-1,5l/100km senken.
1.) LuftwiderstandsLEISTUNG(!) steigt KUBISCH (^3) mit der Fahrgeschwindigkeit an. Das ist drei Potenzen an Gründen, nur so schnell zu fahren wie nötig.
Beispiel: Nehmen wir an der Luftwiderstansleistung ist nur abhängig von der Geschwindigkeit, also Leistung=Konstante*Geschwindigkeit^3, dann ist der Geschwindigkeit^3 Teil bei 100km/h^3=21.400(m/s)^3 und bei 130km/h^3=47.000(m/s)^3, was mehr als einer Verdoppelung der Leistung zur Überwindung des Luftwiderstandes bedeutet.
Heißt, wenn ihr es nicht eilig habt, fahrt einfach einen Tick langsamer, es lohnt sich mehr als ihr denkt. 🙂
2.) Wenn man mal das Verbrauchskennfeld eines Verbrennungsmotors anschaut (z.B. hier), dann erkennt man, dass ein Motor bei höheren Momenten i.d.R. effizienter ist als im Teillastbereich. D.h. versucht beim Beschleunigen das Drehmoment auszureizen, ohne das die Automatik herunterschaltet. Im Motordatenmenü (Ca. in Home>Info>Motor) könnt ihr euer Drehmoment einsehen. Schaut einfach, dass das Moment beim beschleunigen nicht über das Maximum geht und ihr dadurch im niedrigst möglichen Gang bleibt.

Hoffe ich konnte jemandem damit weiterhelfen 🙂

Eben, sparsamer ist langsamer beschleunigen. Mit so niedriger Drehzahl wie möglich.
Und E10 ist doch bestens, ist eher schlechter E5 zu tanken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen