C 180K auf LPG

Mercedes C-Klasse S204

Hallo ich habe nächste Woche einen Termin und lasse meine C 180 K umrüsten mit der Anlage von BRC Sequent 24!!mach ich da was falsch??

Beste Antwort im Thema

@salva1976
Hier hast Du geschrieben:
Erstellt am 23. November 2011 um 23:08:15 Uhr
… Weil ich habe das auch vor aber habe etwas Angst ettwas am Motor zu beschädigen gib mir einen Rat …
Danke
Mfg Salva

Und hier ein Auszug aus der von Dir genannten Pressebox vom 25.05.2009:
- Zentrale Maßnahme war dabei der Austausch der serienmäßigen, auf Benzinbetrieb ausgelegten Ventilsitzringe im Zylinderkopf.

- Erstmals wird in den umgerüsteten Mercedes-Modellen ein Crashsensor eingesetzt.

- Desweiteren liegt der Flüssiggastank nicht wie üblich in der Reserveradmulde, sondern ist hängend an einem stabilen Stahlkreuz verschraubt.

- Der Einfüllstutzen für das Gas ist direkt neben dem Stützen für das Benzin angebracht, dazu wurde der Bereich hinter der Tankklappe verstärkt.

Wird das bei Deinem Umbau auch alles gemacht?

Gruß
Novo

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo.

Auf der MB-Homepage steht:

Mercedes-Benz empfiehlt Tartarini.
Äußerst sicher, zuverlässig, hochwertig und langlebig: Diese Vorzüge zeichnen die Flüssiggas-Anlage
von Tartarini Auto S.p.A. aus. Den fachgerechten Einbau nehmen die Spezialisten unseres Mercedes-Benz Original-Service vor. Die Tartarini Flüssiggas-Anlage ist optimal an Mercedes-Benz Fahrzeuge angepasst. Auch optisch lässt sie sich perfekt integrieren.

Hast Du Dir mal ein Angebot (über Tartarini) erstellen lassen oder nachgefragt?
Wie bist Du auf BRC gekommen?

Gruß
Novo

Hallo danke für die Hilfe BRC Anlage wurde mir durch das durchlesen im Forum empfohlen
Über 2 Anlage wurde immer gut geschrieben Prins oder BRC Anlagen, wurden zu diesen Fahrzeug gut passen und manche fahren schon seit 30000 Km ohne Pobleme.In der Mercedes Hompage habe ich es auch nachgelesen das sie Tartarini empfählen aber Mercedes verlangt 4200 Euro mit einbau??und erst in 5 Tage bereit??

Gruss Salva

Antwort an NOVO danke dir für die Antwort das habe ich auch im FORUM gefunden sagt es die was? Über BRC Anlagen

(pressebox) Stuttgart/München, 25.05.2009, TÜV SÜD begleitet und überwacht als Gutachter die Pilotphase zur Nachrüstung von Mercedes-Modellen auf Flüssiggas. Erstmalig kommt damit eine Premium-LPG-Nachrüstung auf den Markt, die von dem Althengstetter Unternehmen GasDrive Technologies GmbH speziell für Mercedes-Benz Fahrzeuge konzipiert wurde. Das Nachrüstangebot von GasDrive umfasst Umbauten für die Vierzylinder-Modelle von A-, B-, C- und E-Klasse. Im Zusammenhang mit seiner gutachterlichen Tätigkeit führte TÜV SÜD eine Langstreckenverbrauchsfahrt mit einem von GasDrive nachgerüsteten Mercedes E 200 durch. Dabei kam die E-Klasse unter Alltags-Fahrbedingungen auf eine Reichweite von 1650 Kilometer.

Die Nachrüstung der Mercedes-Modelle läuft in Kooperation mit der Pkw-Instandsetzung (PWI) des Autoherstellers und GasDrive Technologies, Generalimporteur von BRC-Gasanlagen. Bislang war Daimler zurückhaltend, was die Umrüstung von Mercedes aus Gasantrieb anbelangt: "Für eine Empfehlung der Nachrüstung durch Mercedes-Benz müssen hohe Kriterien erfüllt werden", unterstreicht Thomas Klein, Leiter der Pkw-Instandsetzung im Mercedes-Benz Werk Stuttgart-Untertürkheim.

Bei der Erfüllung der gesteckten Qualitätskriterien standen Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Motoren und das Thema Sicherheit für GasDrive im Mittelpunkt. Zentrale Maßnahme war dabei der Austausch der serienmäßigen, auf Benzinbetrieb ausgelegten Ventilsitzringe im Zylinderkopf. "Eine wichtige Maßnahme hinsichtlich der Langlebigkeit der Motoren", betont Thomas Emmert, Leiter der TÜV SÜD Niederlassung Filderstadt, unter deren Regie die umgerüsteten Fahrzeuge einzeln abgenommen werden. Dies, zumal es sich häufende Hinweise gibt, dass zu weiche Ventilsitzringe am Zylinderkopf für Motorschäden an auf Gas umgerüsteten Fahrzeugen verantwortlich sind. Grund laut Emmert: Durch fehlende Additive im Gas schlagen die Ventile stärker auf, der Verschleiß wird höher, die mögliche Folgen sind Schäden am Zylinderkopf. GasDrive begegnet diesem Problem, indem ein gasfester Zylinderkopf bei der Umrüstung verbaut wird.

Großen Aufwand und hohe technische Kompetenz bescheinigt TÜV SÜD dem Anlagenhersteller BRC und dem Einbaubetrieb PWI beim Thema passive Sicherheit. Erstmals wird in den umgerüsteten Mercedes-Modellen ein Crashsensor eingesetzt. Dieser sorgt dafür, dass bei einem Unfall die Zufuhr zu allen Strom führenden Teilen der Gasanlage unterbrochen werden kann. Dabei werden gleichzeitig alle Ventile geschlossen, so dass kein Gas austreten kann.

Desweiteren liegt der Flüssiggastank nicht wie üblich in der Reserveradmulde, sondern ist hängend an einem stabilen Stahlkreuz verschraubt. Bei einem Heckunfall kann so entsprechende Verformungsenergie aufgenommen werden. Der Einfüllstutzen für das Gas ist direkt neben dem Stützen für das Benzin angebracht, dazu wurde der Bereich hinter der Tankklappe verstärkt.

Im Fahrzeuginneren ist der bivalente Antrieb nur an einem dezent in der Mittelkonsole angebrachten Umschaltknopf und an der mit Dioden hinterleuchteten Benzinanzeige zu identifizieren.

Zusätzlich zur Begleitung der Umbaumaßnahmen als neutrale Experten und der Einzelabnahme der Fahrzeuge, hat ein TÜV SÜD-Team die Verbrauchswerte eines auf Flüssiggas umgerüsteten Mercedes E200 verifiziert. Dazu wurde das 184 PS starke Fahrzeug voll betankt (80 Liter Benzin und 62 Liter LPG). So ausgerüstet startete das Team zu einer Nachtfahr-Tour durch Deutschland. Maßgabe war, das Auto so zu bewegen, wie dies auch unter "normalen" Fahrbedingungen geschieht. Alle Fahrwerte wurden über GPS aufgezeichnet. Resultat: Erst nach 1650 Kilometern (Durchschnittsverbrauch: 7,93 Liter Gas und 7,87 Liter Benzin) kam die E-Klasse zum Stillstand.Über TÜV SÜD AG

Die TÜV SÜD Auto Service GmbH ist ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe. Das Dienstleistungsspektrum umfasst Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die Fahrerlaubnisprüfung. Zu den Services zählen Schaden- und Wertgutachten, Gebrauchtwagen-Zertifikate und Fahrzeugmanagement. Rund 300 Service-Center in ganz Süddeutschland betreuen täglich mehr als 10.000 private und gewerbliche Kunden.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern in den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und MENSCH. Mit 13.000 Mitarbeitern sind wir an mehr als 600 Standorten präsent. Als Prozesspartner sorgen unsere Spezialistenteams für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. So stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden weltwei

t.

Hi,

grundsätzlich würde ich sagen die Anlage ist eigentlich egal. natürlich gibt es da Qualitätsunterschiede aber die beste Anlage nützt nix wenn sie schlecht verbaut und abgestimmt ist.

Während auch eine billige Anlage gut laufen kann wenn der Umrüster weiß was er da tut.

Laut dem Schreiben von MB bräuchten die Mercedes Motoren einen anderen Zylinderkopf mit verbesserten Ventilsitzen. Bisher war ich eigentlich immer der Meinung das Mercedes Motoren ohne weitere maßnahmen auf Gas umrüstbar sind. Würde an deiner Stelle versuchen da nochmals aktuelle Informationen speziell über deinen Motor zu finden (möglichst nicht bei MB 😉)

Am wichtigsten ist und bleibt halt der Umrüster,egal ob MB oder ein freier. Die brauchen Erfahrung mit dem Einbau und der Einstellung der Anlage dann sollte es keine Probleme geben.

Gruß tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von salva1976


seit 30000 Km ohne Pobleme.In der Mercedes Hompage habe ich es auch nachgelesen das sie Tartarini empfählen aber Mercedes verlangt 4200 Euro mit einbau??und erst in 5 Tage bereit??

Mein Umbau hat auch eine Woche gedauert. Das ist eigentlich eher normal, wie schnell soll denn der Umbau bei Dir gehen? Und was soll es kosten?

Die allgemeine Meinung ist, wie Turbotobi schon schrieb, dass die Anlage zweitrangig ist, solange der Umrüster weiß was er macht. Also besser ein paar Euro mehr in die Umrüstung stecken als hinterher Probleme zu bekommen.

Wenn Du es genauer wissen willst, im Gaskraftstoffforum sitzen die Experten.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von salva1976


Hallo ich habe nächste Woche einen Termin und lasse meine C 180 K umrüsten mit der Anlage von BRC Sequent 24!!mach ich da was falsch??

ja 😁

@salva1976
Hier hast Du geschrieben:
Erstellt am 23. November 2011 um 23:08:15 Uhr
… Weil ich habe das auch vor aber habe etwas Angst ettwas am Motor zu beschädigen gib mir einen Rat …
Danke
Mfg Salva

Und hier ein Auszug aus der von Dir genannten Pressebox vom 25.05.2009:
- Zentrale Maßnahme war dabei der Austausch der serienmäßigen, auf Benzinbetrieb ausgelegten Ventilsitzringe im Zylinderkopf.

- Erstmals wird in den umgerüsteten Mercedes-Modellen ein Crashsensor eingesetzt.

- Desweiteren liegt der Flüssiggastank nicht wie üblich in der Reserveradmulde, sondern ist hängend an einem stabilen Stahlkreuz verschraubt.

- Der Einfüllstutzen für das Gas ist direkt neben dem Stützen für das Benzin angebracht, dazu wurde der Bereich hinter der Tankklappe verstärkt.

Wird das bei Deinem Umbau auch alles gemacht?

Gruß
Novo

Hallo.

Möchte Dir wirklich keine Angst machen. Beschäftige mich auch mit dem Gedanken auf LPG umzurüsten.

Im MT Gaskraftstoffe-Forum schreibt ein User:
... Nach nun 130.000 km mit Autogas heute die vernichtende Diagnose vom Toyota Händler, dass der 3. Zylinder bei meinem Toyota Corolla 1.4 VVti, Bj. 2004 nur noch wenig Kompression hat und dies auf eine Ventilsitzrezession auf diesem Zylinder zurückzuführen ist aufgrund des Autogasbetriebes. ...

Laut Toyota Händler würde ein Umbau zum Gasfesten Zylinderkopf mit Einbau rund 3000 Euro kosten. ...

Wenn MB für den kompletten Gasumbau nur 4200Euro verlangt, ist das ja ein Schnäppchenpreis.
5 Tage Umbauzeit für ein solches Projekt halte ich auch für gerechtfertigt.

Gruß
Novo

Hallo NOVO der Preis würde bei 2500 Euro liegen,
Im Preis enthalten:Abgasgutachten,TÜV abnahme,Frontkit BRC Sequent 24,Tank mit Brutto ca.63l-->netto ca.56l-->650mmx240mm, Flansch 8mm,DISH+ACME,Flash-Lube Elektrischgesteuert,Start Betankung mit 20l LPG,auf Wunsch von mir Zusatz Garantie im Falle eine Motor,Kat,Ventiele Schaden usw...24 Monatige oder 50000 Km Garantie auf die Gasanlage, 2xArbeitstage.

Ist das OK

Ich habe vor ein paar Jahren meinen W203 C200K T mit einer Prins-Anlage umrüsten lassen und würde es nicht nochmal tun.
Die Anlage lief mal gut und mal schlecht. Sicher freut man sich an der Tankstelle, aber bei mir waren es damals 40tkm, die ich fahren musste, damit die Anlage sich rechnet. Die Strecke habe ich dann auch geschafft, aber als ich den Wagen dann im Alter von 7 Jahren und
knapp 120tkm verkaufen wollte, kam das böse Erwachen. Alle Auto-Händler haben sich negativ über die Gas-Anlage geäußert (mögliche Motorschäden, wir müssen ja Garantie auf den Wagen geben und können dann die Gas-Anlage nicht warten, da wir keine Zulassung dafür haben, etc.). Also wenn Du den Wagen seh lange fahren willst und eine hohe Kilometerleistung schaffst, dann ist das mit dem Wiederverkauf egal. Aber wenn Du den Wagen wieder verkaufen willst, wird sich das mit der Gas-Anlage negativ auswirken.

Gruß
Janka1234

Hallo.

Ob das O.K. ist, kann ich nicht beurteilen. Die Abkürzungen sagen mir nichts.
Sympathisch ist mir Dein Angebot aber nicht.
Warum Flash-Lube, also ist der Motor nicht Gasfest oder besteht die Versicherung darauf?
Dann kommt noch das Thema was Janka1234 beschrieben hat, der Wertverlust. Sicher in meinem Fall nicht so signifikant, da wir den Wagen länger fahren wollen (Ist der „Zweitwagen“ für meine Frau, ich habe ein Firmenfahrzeug).
Was mich noch zur Zeit abschreckt ist, in allen Gasforen wird nach Spezialisten gesucht, welche die Fahrzeuge richtig einstellen können, da der Erst-Umrüster pleite ist oder es nicht kann.
Ich tendiere zu einem Umbau in einer autorisierten MB-Werkstatt. Ob dies letztendlich teurer ist, glaube ich nicht.

Gruß
Novo

Zitat:

Original geschrieben von Novo


Ob das O.K. ist, kann ich nicht beurteilen. Die Abkürzungen sagen mir nichts.

Falls Du DISH+ACME meinst, das sind nur Tankadapter für die verschiedenen Zapfpistolen.

Zitat:

Was mich noch zur Zeit abschreckt ist, in allen Gasforen wird nach Spezialisten gesucht, welche die Fahrzeuge richtig einstellen können, da der Erst-Umrüster pleite ist oder es nicht kann.
Ich tendiere zu einem Umbau in einer autorisierten MB-Werkstatt. Ob dies letztendlich teurer ist, glaube ich nicht.

Ich würde (bzw. ich habe) mir einen Umrüster suchen der Erfahrung hat, und zwar mit dem Modell, dass man umrüsten will. Und wenn möglich persönliche Meinungen von Kunden.

Dann würde ich aus Prinzip nicht zum billigsten Anbieter gehen, der macht i.d.R. bald Pleite und/oder pfuscht nur.

Umbau in einer MB-Werkstatt würde ich nur machen wenn ich genau wüsste dass die Werkstatt regelmäßig umrüstet, und deswegen auch Erfahrung mit solchen Umbauten hat. Und wenn ich zuviel Geld hätte. Um den Mehrpreis der Umrüstung bei MB wieder reinzuholen muß man einige km fahren.

Was mich beim Angebot des OP stört ist die schnelle Umrüstung innerhalb von 2 Tagen. Normalerweise dauert das länger.

MfG

Hallo.

@ torty666, danke für die Info. Ja das habe ich gemeint.

Ja, wenn man einen Umrüster fragt, der hat natürlich schon zig Fahrzeuge umgerüstet, alle zur vollsten Zufriedenheit der Kunden. Er kann mir auch viele zufriedene Kunden nennen (ob das evtl. Kumpels sind weiß ich nicht, woher auch). Die Argumente Ventilsitzringe, Crashsensor, Befestigung Flüssiggastank und verstärkter Bereich Tankklappe kann er hervorragend gegen argumentieren.

MB listet auf seiner Homepage nicht allzu viele Betriebe auf, die umrüsten können (dürfen?).

Mein Problem ist, wir sind arm. Wir können es uns nicht leisten Schund zu kaufen. Auch haben wir keine Lust, dauernd zum Umrüster zu fahren um die Anlage zu optimieren, das kostet auch.
Aber ganz wichtig ist mir auch die Sicherheit des Fahrzeuges bei einem evtl. Crash. In dem Fahrzeug sitzen meine Frau und mein Kind. Kein Geld auf der Welt wäre es mir Wert, wenn die beiden auch nur den geringsten Schaden erleiden würden.

Gruß
Novo

Zitat:

Original geschrieben von Novo


@ torty666, danke für die Info. Ja das habe ich gemeint.

Ja, wenn man einen Umrüster fragt, der hat natürlich schon zig Fahrzeuge umgerüstet, alle zur vollsten Zufriedenheit der Kunden. Er kann mir auch viele zufriedene Kunden nennen (ob das evtl. Kumpels sind weiß ich nicht, woher auch). Die Argumente Ventilsitzringe, Crashsensor, Befestigung Flüssiggastank und verstärkter Bereich Tankklappe kann er hervorragend gegen argumentieren.

Erstmal muss natürlich immer ein gewissen Vertrauen da sein. Wenn mir ein Umrüster von vornherein komisch vorkommt, dann such ich mir einen anderen.

Ich hatte den Vorteil dass ein Bekannter bereits sein Auto umrüsten lassen hat, und ich deswegen Erfahrung aus erster Hand hatte. Und im Gaskraftstoffforum konnte ich auch einige Meinungen finden.

Zusätzlich wird der Einbau der Gasanlage vom TÜV abgenommen, und es würde mich doch wundern wenn bei uns in D nicht auch die Befestigung das Tanks geprüft wird.
Von daher glaube ich dass man da schon relativ sicher ist. 100% Sicherheit gibts sowieso nie.

Zitat:

Mein Problem ist, wir sind arm. Wir können es uns nicht leisten Schund zu kaufen. Auch haben wir keine Lust, dauernd zum Umrüster zu fahren um die Anlage zu optimieren, das kostet auch.

Deswegen vorher informieren, Ein gewisses Risiko bleibt immer, und Pech kann man auch haben.

Auch ein nicht umgerüsteter Wagen kann Kaputt gehen. Und für ganz ängstliche kann man eine Zusatzgarantie abschließen.

Aber letztendlich muss man die Entscheidung selber treffen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen