C 180 verbrauch 14 liter ?????? :-(

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

habe meine w202 C klasse am montag angemeldet bj 96 scheckheft 110 000 km

ich habe für 35 € getankt und die tankanzeige hat mir halb vollen tank anzeigt. jetzt bin ich 160 km gefahren ohne klima immer sehr ruhig gefahren ( d.h. bei 2500 umdrehungen gang gewechselt) heute íst die anzeige nach 160 km mittig auf der reseve leuchte.

für 35 € habe ich ca 25 liter getank und damit nurr 160 km das kann doch nicht sein

bitte ein rat

ich habe auch noch vom freund gehört das´die erste häfte vom tank weniger benzin nimmt als die zweite hälfte stimmt das

das komische ist wenn ich z.B 20 km fahre zeigt die anzeige 1/4 nach einer std pause starte ich den motor und die anzeige ist schon unter 1/4

ich komme einfach nicht klar

81 Antworten

@ all
hier ist der W202 Bereich und nicht Ford haumichtot
also bitte back to topic

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Ich kenne keinen Mercedes Benzinmotor, der besonders sparsam mit dem Treibstoff umgeht. Auch die neueren Kompressormotoren aus dem W203 genehmigen sich in der Stadt (Kurzstrecke) locker über 12l

schön das du es selbst erwähnt hast - Kompressor

du kannst keinen aufgeladenen Motor mit einem Sauger vergleichen

ein C180 ist je nach Motor (Einfahrweise, Pflege u.s.w.) schon in unterschiedlichen Regionen ansiedelbar

der eine fährt einen gepflegten und regelmäßig gewarteten eben auf 7 Liter

wo der andere - vielleicht ein Bleifußfahrer auf einen Verbrauch jenseits der 12 Liter kommt

meinen hab ich auf jeden Fall nie über 10 Liter bekommen

kann hier auch aus der Erfahrung meiner BMW`s zurückgreifen...

mein E30 318i hat im Durchschnitt 11 Liter Super verbleit gefressen
(1,8 Liter 105 PS)

mein E30 320i AC Schnitzer hab ich nie über 10,5 liter gefahren
(2 Liter mit ca. 150PS)

meinen E36 318Ti hat gut seine 14 Liter weggezogen
(1,9 Liter mit 139 PS)
daher habe ich den E36 auch nach 1 Monat wieder verkauft und mir den E30 320i zugelegt (der schnell eine Motorkur von AC Schnitzer bekam)

MfG Nico

Tankanzeige sitzt von unten, musste sie mal auswechseln.

Guckt mal bei ebay falls sie nicht mehr geht meine hat 15 euro statt 156 euro +mwst gekostet, die neueste Version übrigens! Aufpassen ist da angesagt!

ich weiß nicht was du ausgewechselt hast - aber sicher nicht die Tankanzeige...

die Tankanzeige sitzt im Tacho - auch als KI bekannt
das was man auswechseln kann sind die Tankgeber (Schwimmer)
ja die - denn es sind 2 Stck. davon verbaut - in jeder Tankhälfte einer

und die sind nicht von unten sondern von oben,
kannst du aber sehen wenn du deine Sitzbank hinten ausbaust

MfG Nico

Zitat:

Original geschrieben von D3Ni


irgendwie kann ich mir das mit den 2. tankhäften nicht vorstellen! die 1. hälfte fast mehr als die 2. ???? wo ist der sin neiner hälfte? wenn ich auf die tankanzeige gucke und die mir sagt, dass noch 50% des tankes voll sind, dann sollte das genau die hälfte sein!

bitte um aufklärung 😁

moin...moin....

Den Verbrauch über mindestens !000 Km messen.

dann sind alle Fahrsituationen enthalten.

Ist dann zuverlässig.

Ähnliche Themen

Passt zwar nicht ganz zum Topic, aber was kann man gegen dieses nervige Problem beim Volltanken unternehmen. Ich meine jetzt das Klicken nach gerade mal 1/2 vollem Tank. ich hoffe mal ich bin nicht der einzige dem es so geht 😁
Danach muss ich 2 Literweise weiter tanken da der Zapfhahn mir ständig vorgaukeln möchte, dass mein Tank voll ist. Liegt wahrscheinlich auch an den 2 Tankkammern oder ?

-> Tankstelle wechseln oder Zapfhahn eine Vierteldrehung versetzt ansetzen... ja, das wurde hier des öfteren schon berichtet 😁

Den Schlauch auf etwa 9-10 Uhr halten beim Tanken. Dann läuft der Sprit in den Überlauf links und schäumt nicht so stark, da er an der Wand herunterläuft. Da klappts dann in 90% der Fälle normal.

Dass die Tankanzeige nicht proportional ist, ist eigentlich Standard, ich kenne kein Auto, bei dem wenn man vollgetankt hat, die Nadel nicht über "voll" steht. Beim w202 fällt es aber trotzdem recht gut aus, ich komme mit jedem fünftel der Tankanzeige (5/4 bis voll, voll bis 3/4, 3/4 bis 1/2, 1/2 bis 1/4 und 1/4 bis leer etwa gleich weit.

Also bei meinem C 280 habe ich den Eindruck das die erste hälfte keinesfalls der 2.Hälfte ähnelt.Aber auf die Anzeige habe ich mich immer verlassen können. Habe einen Verbrauch von ca 11l da ich auch nicht so schnell fahre.

Aber objektiv habe ich den Eindruck die die 2 Hälften andere Mengen anzeigen.Die erste ist schneller unten als auf 1/2 danach ist die Nadel langsamer bei gleichem Verbrauch.

Hi Jungs,

Nette Runde habt Ihr da,

"ich hatte mal einen VW Polo wenn ich den getreten hab hat der 9,5 Liter gesoffen wenn ich sehr sehr anständig gefahren bin hab ich sogar 4,5 Liter geschaft"

So nun zurück zum Thema "Tankanzeige unregelmässigkeiten"
das ist relativ normal das man mit der ersten Tankhälfe etwas weiter kommt als mit der zweiten ( laut Anzeige ) jedoch ist die differenz (bei mir zumindest nicht so gravierend erste Hälfte ca. 350 km zweite Hälfte ca. 300 km aber dann darf die nächste Tankstelle nicht sehr weit sein)

Da der Tank zwei Kammern hat, welche übrigens mit einer Servo-Pumpe verbunden ist, kann es bei der Tankanzeige vor dem Ausschalten des Motors bis zum Neustart zu Differenzen kommen, da die Pumpe den Spritt von der linken Kammer in die rechte pumpt damit das Nivau in beiden Kammern immer gleich hoch ist, kann es sein das die Tankanzeige vor dem ausschalten noch vor Reserve ist und nach dem Neustart bereits auf Reseve steht. (das liegt an der Pumpe)

Übrigens fahre ich jetzt einen C230 Kompressor (welchen ich am anfang noch sehr vorsichtig gefahren habe mit ca. 8,5 Liter) ich hab Ihn aber noch nie über 10,4 Liter bekommen (825 km in 5 Stunden) wobei ich sagen muss, dass das nicht wirklich Spass gemacht hat.

Laut Mercedes Betriebsanleitung ist der Motor des C230 Komp. übrigens auch der sparsamste der C Klasse (laut Mercedes ca. 7,8 L.)

Ich hab auch den neuen C 180 Kompressor (Automatik) gefahren, welcher laut Verbrauchsanzeige im Display laufend zwischen 12 und 13,5 Liter angezeigt hatte, ohne das ich Ihn mehr getreten hätte als meinen eigenen. Da war der C220 CDI wesentlich besser mit ca. 7-8 Liter

Gruss Snickers

Also die Servopumpe hat da nichts mit zu tun.

Da ist eine andere Pumpe, eine Saugstrahlpumpe verbaut. Ansonsten korrekt, nur die Servopumpe ist dafür nicht zuständig!

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Also die Servopumpe hat da nichts mit zu tun.

Da ist eine andere Pumpe, eine Saugstrahlpumpe verbaut. Ansonsten korrekt, nur die Servopumpe ist dafür nicht zuständig!

Mit Servopumpe habe ich nicht die Pumpe für die Lenkungshydraulik gemeint, sondern die Ausgleichspumpe im Tank (welche übrigens einen Servomotor enthält)

Sorry das war nicht meine Absicht,

gruss snickers

Alles klar werde ich beim nächsten volltanken gleich mal ausprobieren. Endlich mal ein Grund mich auf den nächsten Tankstellenbesuch zu freuen *gg Ist ja schon traurig genug

Um euch etwas zu ärgern....ich musste am Wochenende 200 km durch den Schwarzwald (bei Dauerregen und Nebel) fahren und habe dabei stolze 7l/100km verbraucht...und zwar mit dem C240 T (Durchschnittsgeschwindigkeit sagenhafte 66 km/h). Es geht also auch sparsam. 😉

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von snickers.123


Mit Servopumpe habe ich nicht die Pumpe für die Lenkungshydraulik gemeint, sondern die Ausgleichspumpe im Tank (welche übrigens einen Servomotor enthält)

Sorry das war nicht meine Absicht,

gruss snickers

Kein Problem!

Zitat:

Original geschrieben von snickers.123


Übrigens fahre ich jetzt einen C230 Kompressor (welchen ich am anfang noch sehr vorsichtig gefahren habe mit ca. 8,5 Liter) ich hab Ihn aber noch nie über 10,4 Liter bekommen (825 km in 5 Stunden) wobei ich sagen muss, dass das nicht wirklich Spass gemacht hat.

Laut Mercedes Betriebsanleitung ist der Motor des C230 Komp. übrigens auch der sparsamste der C Klasse (laut Mercedes ca. 7,8 L.)

Ich hab auch den neuen C 180 Kompressor (Automatik) gefahren, welcher laut Verbrauchsanzeige im Display laufend zwischen 12 und 13,5 Liter angezeigt hatte, ohne das ich Ihn mehr getreten hätte als meinen eigenen. Da war der C220 CDI wesentlich besser mit ca. 7-8 Liter

Gruss Snickers

mit Wehmut denke ich noch an meinen Audi80 1.8S, mit demkonnte man trotz richtigem Kat mehr als 900 Km! mit einer Normalbenzin Tankfüllung fahren. Frage mich nur, warum das auch bei Audi heute nicht mehr möglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen